DIE
HANDSCHRIFTEN -VERZl^ICHNISSE
DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK
zu BERLIN.
NEUNTER BAND.
VERZEICBNJSS
DER
ARABISCHEN HANDSCHRIFTEN
VON
W. AHLWARDT.
DRITTER BAND.
BERLIN.
A. AS HER & CO.
1891.
ry
<^«^- />cy'
roi 6.091
B455h
V.9
\
miiiii
I
DIE ^^^
HANDSCHRIFTEN -VERZEICHNISSE \^^
DEll
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK
zu BERLIN.
NEUNTER BAND.
VERZEICHNISS
DER
ARABISCHEN HANDSCHRIFTEN
VON
W. AHLWARDT.
DRITTER BAND.
BERLIN.
A. ASHER &. 0°.
1891.
Ql 6.. 5%H.
\n
VERZEICHNISS
DER
ARABISCHEN HANDSCHRIFTEN
DER
KÖNIGLICHEN BIBLIOTHEK
ZU BERLIN
VON
W. AHLWARDT.
!%. DRITTER BAND
V. UND VI. BUCH.
v4-
BERLIN.
A. ASHER & C".
1891.
IVlit dem vorliegenden dritten Bande des Kataloges, welcher die
Fächer der (,;üfilv und des Gebetes behandelt, ist die islamische Theologie
beendet. Einige Nachträge dazu werden in dem letzten Bande gegeben werden;
sie betreffen hauptsächlich Schriften der Glaser'schen Sammlung, welche zur
Zeit, als die ersten Bände dieses Werkes im Druck erschienen, noch nicht
katalogisirt waren.
Von cüfischen Werken, an denen die arabische Litteratur ungemein
reich ist, enthalten die Berliner Sammlungen eine bedeutende Menge. Der
hervorragendste und angesehenste Schriftsteller auf diesem Gebiete, MuhjT
eddln ibn el'arabi, gestorben im J. '^'^s/i-240, über dessen Leben und Leistungen
ich S. 22 u. 23 einige Bemerkungen gemacht habe, ist darin mit vielen seiner
grösseren und kleineren Schriften vertreten. Die extreme Richtung, welchei-
er so zu sagen fröhnt, erschien schon seinen Landsleuten bedenklich; fiu-
unseren Gedankengang ist dieselbe schwer verständlich und befreunden werden
sit-li mit seinen phantastischen Grübeleien wol nur \\'enige. Anziehender da-
gegen sind die Werke, deren Zweck erbauliche Betrachtungen über das gött-
liche Wesen oder Anleitung zur Frömmigkeit und (Gottseligkeit ist. Die
glaubensfrohe Ueberzeugung, mit welcher die Verfasser reden und die Xaivetät
ihrer Anschauungen und ihrer Sprache gewinnen den Leser; er versenkt sich
unwillkürlich mit seinem Führer in die Tiefen der Gottheit und es wird ilnn
zu Muth, als ob er sich am Paradiesgärtlein oder ähnlichen pietistischen
Werken erbaue.
Das sechste Buch beschreibt Werke von meistens geringerem Um-
fange, welche sich auf den in That umgesetzten Glauben, also auf die gottes-
dienstlichen Handlungen und namentlich auf das Gebet, beziehen. Ich habe
dasselbe mit dem Titel Gebet versehen, obgleich ich in mancher Beziehung
es lieber praktische Theologie betitelt hätte. Gegenstand einiger vSchriften ist
zum Beispiel der als Pflicht vorgeschriebene Glaubenskampf zur Vernichtung
der Feinde; er ist auch in den Augen der Moslimen eine gottgefällige That,
ein Beweis des Glaubens, ein Stück der praktischen Theologie, ist an sich
aber keineswegs Gebet. So geht es auch mit den Predigten, Almosen und
Wallfahrten: es sind gottesdienstliche Handlungen, aber keine blossen Ge-
bete. Indessen sind diese doch für alle jene Acte die Voraussetzung, sogar
die Hauptsache — und danach richtet sich die Benennung. Dazu kommt
noch Folgendes.
Der thätige Glaube, welcher mit Inbrunst und völligem Vertrauen, ohne
zu prüfen und zu schwanken, die göttlichen Vorschriften selbstlos zu üben
und zu erfüllen trachtet, hat den Aberglauben zum Stiefbruder. Sein Grund-
zug ist Egoismus; nicht auf die fromme Gesinnung kommt es ihm an, sondern
bei allem Beten und Thun verfolgt er selbstische irdische Zwecke; sein Gebet
hat keine Weihe, sein Thun und Treiben ist kein heiliger Dienst. Zaubern
und Wahrsagen, Knträthseln der Zukunft und Deuten der Träume, kurz, alle
Gestalten, welche der Aberglaube annehmen mag, sind keine gottesdienstlichen
Handlungen, gehören nicht zur praktischen Theologie; aber auch sie sind auf
dem Gebiete eines, allerdings auf Irrwege gerathenen, Glaubens entsprungen
und so verkehrt ihre Ziele sein mögen, hat der Unglaube doch kein Theil an
ihnen. Die Stütze des Aberglaubens ist aber das Gebet; durch dasselbe setzt
er sich zu Gott in Beziehung und macht die unsichtbare Welt, welche er sich
dadurch erschliesst, seinen Zwecken dienstbar. Da also Glauben und Aber-
glauben sich -des Gebetes, wenn auch in verschiedener Weise, bedienen und
durch dasselbe ihren Weg zu Gott finden, glaubte ich beide dem Gebet zu-
weisen zu dürfen. Eine kurze Begründung dafür habeich S. 496 gegeben ; die-
selbe steht in Beziehung zu den Ausführungen über das Gebet S. 324 und 325.
An dieser Stelle ist eine Eintheilung des Gebetes in verschiedene Arten ge-
geben und die Unterschiede derselben erklärt worden. Ob man mit einzelnen
Namen, wie Herzensgebete (fürad'kär), Stossgebete (ahzäb), einverstanden
sein wird, steht dahin; ich wenigstens konnte keine passenderen Namen aus-
findig machen. Die Bezeichnung »Gebets-Perikopen« (für auräd) haloe ich
von Anderen entlehnt; sie sagte mir selbst zwar nicht besonders zu, aber
»Gebetstücke« gefiel mir noch weniger und ein anderer Ausdruck stand mir
nicht zu Gebote.
Die zu Ende des 6. Buches im Anhang behandelten Drusenschriften
sind nicht als Anhang zu diesem Buche, sondern zu den vorhergehenden
Büchern über die gesammte Theologie anzusehen. Sie hätten auch in der
Dogmatik, und zwar in dem 3. Abschnitte des ersten Haupttheils, welcher über
Rechtgläubigkeit und Ketzerei handelt, ihre Stelle finden können, aber als
eine eigenartige Lehre, welche von den orthodoxen und ketzerischen Glaubens-
Auffassungen und Untersuchungen völlig abweicht, so dass sie in den Rahmen
jener Theologie durchaus nicht passt, schien es mir zweckmässiger, sie ausser-
halb derselben und für sich zu behandeln.
Bei aller Kürze, deren ich mich bei Beschreibung der einzelnen Werke,
oft genug wider Willen, befleissigt habe, nimmt die Theologie in diesem
Werke einen bedeutenden Raum ein, welcher vielleicht das derselben ent-
gegengebrachte Interesse — von Qorän-Exegese und einigen Traditiouswerken
abgesehen — übersteigt. Allein die Litteratur hat grade auf dem theologischen
Gebiet einen grösseren Umfang als auf irgend einem anderen gewonnen und
ihre Wichtigkeit ist von keinem Gläubigen in Frage gestellt; bei der Reich-
haltigkeit der Berliner Sammlungen auf diesem Gebiet wird der Leser begreif-
lich linden, dass ich dieselbe zur Geltung zu bringen bemüht gewesen bin.
und wird eiuräumen, dass ich alle Fächer, auch solche, denen keine be-
sonderen Sympathien abzugewinnen sind, mit gleichmässiger Treue zu be-
arbeiten nicht müde geworden bin. Er wird mir aber auch glauben, dass ich
nach jahrelanger Behandlung theologischer Werke froh bin, fortan menschlich
näher liegende Gebiete zu betreten. Vielleicht ist es ihm selbst erwünscht.
GREIFS WALD, den 20. Januar 1891.
W. Ahlwardt.
V. Buch.
Die g ü f i k
1. Inhalt und Aufgaben der (J'üfik.
2. Ideenkreis, Eigenschaften und Benehmen der (^'üfis.
3. Lehrer und Schüler.
4. Unterweisung in der (,'üfik
a) der Gottesbegriff.
b) der Weg zu Gott.
c) Stufen und Standörter der Annäherung.
d) Erleuchtung, Verzückung und Gnadengaben.
5. Aufnahme unter die Qüfis.
6. Gottesfreunde und Geheimbündler.
7. Derwische, Sekten und Ketzer.
8. Qüfische Predigten und Gedichte.
9. Buchstaben- und Qorändeutung.
10. (^üfische Ausdrücke.
11. Fragen, Excurse und Bruchstücke.
1. Inhalt und Aufgaben der Cufik.
2812. Spr. 872.
2) f. 31 -108.
Format etc. und Schrift wie bei I).
Verfasser f. 31^:
Titel und
cvwl:5i J..^! ,.^ Ö.L:^Jl' ^.j^Jf lX^^öLä/« Jo>."5
Li!
|.'iU*Jl lX-^C ^ iJi*-' iX^ l\*.S? ^\
'^^^LiJ! ^j;*^'
r-^
e,^^ o^'
Anfang f-SP: jjtj! «A./^ Ow=i* .
j!.,
jkij "i (_jiÄjt »Jo iA*.s'\jl . . . wJL».x *>^') c?*^'"
! . . .
Dann folgt sofort das Werk selbst, in wel-
chem der Verf. ElEärit beu esed elmoKäsibi
aba 'abdalläh elbaprl f ^^859 ^^^ ^on dem
(^üfl zu beobachtenden Punkte (iüLcJI) erörtert:
seine Verpflichtungen gegen Gott, die Selbst-
prufung, das Bekämpfen der Scheinheiligkeit,
der Selbstgefälligkeit und des Hochmuths u. s. w.
Das vorliegende ist aber nicht das Gruudwerk
selbst, sondern die Erläuterung seiner Haupt-
sätze, von 'Abd el'aziz beu 'abd essaläm
essulami f ®^''/i262 (No. 294); sie ist in unge-
zählte Abschnitte (J-acs) eingetheilt.
■ 31" o>L*J! >>! Lc JJ' ^1 pUi-w^i
J J-=s
^b
32'
32'
33'
34'
35'
36"
48"
^Sjr-
^'' J'^
51"
u. s. w.
93' _jC
94"
96"
üaS'l-^! i3'-*c"^' (i^ (j~*^' i^'w^ q'lo j. J»oi
Jjl
wüi Xa^mwi^^I»
u. s. w.
Zuletzt: 91" .X! &j ^y^. U.^ J.^^
(j~LiJt. ^LiLaJi ^^^JLc ^jaJu! i£^ ,3 Jj^
[»_kic iA*a*j ^j( ,j;-it-o "i Lo Jv£ i_^JüiJI ^L^Xc! i'Jü\'\
98' (in 12 g^): jOj^ ^to'j ÖjtJI j Ju^
Schluss f.l08': iA.*..LäII bÄ5i^ jU^LJLi oü.j
>^ .. • (_ "- > >•• >
Abschrift im J. 859 Dfflq. (145Ö). — CoUationirt.
HKh. III 6480 und V 10140 cdas Grundwerk).
Lbg.676, 4, f 2. 11— 21.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Dasselbe Werk. Titel fehlt, geht aber
aus der Ueberschrift hervor. Enthält nur un-
gefähr die erste Hälfte. F. 21" entspricht
Spr. 872, f. 66«, 16. — Auf f. 2" folgt 2'; dann
fehlen 4 Bl. (= Spr. f 33", 3 bis 41', 9).
(Auf f. 22 u. 23 Gedichtstücke, auch von
^jXJ'^^j^; f. 23' ein längeres Gedicht, anfan-
gend (Basit) : U^*o» |*.5 Aju ..a (C'-'^J'^ o.*ij' La
Das Ende des Verse fehlt hier überall wegen
Beschädigung des Randes.)
We. 1728, 6, f. 117"— 119 enthält aus
demselben Werk ein Stück über Scheinheilig-
keit (iLij!), in mehreren Abschnitten.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 2813—2816.
2813. Spr. 1172.
3) f. 33-62.
8", 19 Z. (202 3X15; 14V 2 X 9'^"'). — Zustand:
stockfleckig, auch wurmstichig.— Papier: gelb, ziemlich
stark, etwas glatt. — Titel und Verfasser f. 33":
.^^lj!\ ^\ ^^JwXJ5 (3U> •^^^ '•^J«y ' lXa31Jw mX:^ \iXS>
'^U!
■j l5'
Anfang £.33": juLJ^l v^J^^^I ^^i\ iJJ J^!
.*fli> .yO ÄXl^ll* »l\>.J »Äp lX«J» . . . XÄaJ^ o'^^"*^
. . . (_/;;Äi!l 'i»^Ls^} i_>3iL:>'ii |»JLc j, ioLc J5 ju^Uw
^iüLpJf Js-acLä/O .Laxi>.f j, ÄjL,iJf ».^«.*«.
Auszug aus demselben Werk, von Jüsuf
elbargaml efgafadl genial eddin abü 'Ime-
häsin. Die Abschnitte haben meistens die-
selben Ueberschriften. — Schluss f. 62°: L
!».**- JS ,_^Ä>t!l_j^ xjL . . |«.i.-«sJl (J^ !^_/*' ^;^H^' lJ-^W^
(Sura 39, 54).
Schrift: ziemlich gross, an sich deutlich, vocallos,
aber durch Feuchtigkeit und Zusammenkleben der Blätter
oft beschädigt, abgescheuert, verwischt und verblasst. Stich-
wörter roth. — Abschrift im Jahre 1099 Saw. (1688).
Nach f. 40 fehlt 1, nach f. 44 2 Bl.
2814. We. 1728.
4) f.80^ 8^.
8"°, 15 Z. (18x13' 4: 14V2X II''"'). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel fehlt.
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: )^^ ^A^L>ff ^U^! /ö 'iJJ Ju.^1
In einer anderen Schrift zählt derselbe
Elmohäsibi 10 Eigenschaften auf, die zum
Heile führen. — Schluss: lAx^ ^^,iLici ^/Oj
Schrift: gross, flüchtige Gelehrtenhand, Tocallos,
auch fehlen oft diakritische Punkte, schwierig. — Ab-
schrift im J. "«Hio (s. f. 112").
2815. Pm. 199.
7) f. 208-210.
8", c. 19 — 22 Z. (Text: 14 X IK"). — Zustand:
etwas unsauber, auch fleckig. — Papier: gelblich, ziemlich
dünn und glatt. — Titel und Verfasser: 8. Anfang.
Anfang: Jöo^j iOJt»jf ,.^-ii v^ 'J*-^
iJü!
o^
Derselbe Verfasser führt in diesem Werk-
eheu aus, dass das Achtgeben auf sich die Thür
der Erkenntuiss sei : es komme auf viererlei au :
Erkeuntniss Gottes und des Teufels und des
eigenen Selbst und des Wandels vor Gott.
Die Abhandlung bricht hier bei dem 3. Punkte,
der Selbsterkenntniss, ab mit den Worten: LfiU
'Ljj "51 u*wJb' 'iW'^ i_g>*H "^'i u~^^^' er* d^'«.^^' A^c\
Schrift: gross, dick, flüchtig, vocallos. — Abschrift
2816. We. 1676.
1) f. l-l27^
127B1.4'°, 15Z. (25x17: 18 x 11' 2'^"'). — Zustand:
wasserfleckig und wurmstichig; die ersten Blätter, bes.
Bl. I , beschädigt. — Papier: gelb, dick, glatt. — Einband:
rothbrauner Lederbd: der vordere Deckel fehlt. — Titel
und Verfasser f. 1':
(.Xa^^^Ä^
pUijO iJ,\ tXj^' Oij-U v_fiA3»^
Anfang f. 1»: ^ ^jP>\ J.'il .Ou Jw^S
\iX^ . . . ÄjicXj "J^ i3j' ^ ^c jjLX*JS^ O-J^-'
i_^Lb -i\ ^\x^l i_äaaasj . . . i_jjjLäJ1 oyi i_jU.'^
Dies Werk des Mohammed ben 'all ben
'atijja elmekki elhärit'l abü tälib f •''^^/ggs
enthält eine ausführliche Unterweisung, was der
Gläubige zu thun hat, namentlich in Bezug auf
Gebet, Fasten u. s. w., was er vermeiden
muss und wie er die religiösen Satzungen auf-
zufassen hat, um durch die rechte Herzens-
bildung Gott näher zu treten. Es zerfallt in
48 Abschnitte (zum Theil mit Unterabtheilun-
gen), deren Uebersicht f. 2 — 4 gegeben ist.
No. 28 IG— 2818.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
1. f. 5' iJuL»i^ .i3 L^ ^\ M/J' l5^' />> j
2. 5' ^L^^_5 J-JJi >i'^.'/ö 4^ jcül J^i J3 ^
3. 6' iJl iO^UI^ |._^i j Joii J.^ /ö j
Äx!l (^g'iS! ö'Li^ ^^.XÄjt ^ .I^o^wj U J ö ^j
J^Iiil ü^ljvj J'til' A-ijtvo >-jLx1 iuJ
.J5 (_^U1]I .i-J> j
4
5.
10. 30"
20.
23.
24.
"25. .-jJ.IjlII >A>c>|_yä Oijjcij^ j">»*j' »— Ärfr*-' V^ *:^
26. iUjS_»Jl ^\ sAf'.i..« J j v_jU^ jkAJ
c>^i«_i äLc'^.
^/-J^'
-.L< SS j,
äOI vAj-Jb v>^_J\ *\^i^ y^ iS
27.
6P
..,jAj^-»J( j_,h»L«' vi-^ *^
30.
88«
;i~!i\ ^.^JiäII _b5kS» Ajuosj j3 wjUi *.*;
31.
115"
äJi 'L^Jutj'S ujij^j'» ^'J'rv^^'i (»^5 v_jLo »-0
32.
J-=5i
^*i.J»*Jl l3!.*^^'i O^"^^' OU'^/O r,,^ s^i
33.
^nJI |.^*»"il («jIcO (jjl-r'» — r-~ V'-^ '^
34.
ävJ! qUj"5I. |.'bl<«"i' JwAASsj >_jLi3' jyj
35.
^! ^LUaj "r^i 'iJ^^ ^Lxi j-kä
36.
ü^l] QUj"i' L^T^i ^J i-~'-' J>*'> j^ '^ *t^
39.
olSi^il
soL jj ^5 'uf.i/o ...LjkiÄAjIj cj'_«j"bl ^_<v^' j i—iLä^»^
40.
;;nJ! ^<l-wJ! -yn Ji"5l 5-»> ^i Ä*«Ij"il v-jLü lyi
;i^1 &JLiL«:^. JiiJt iC:j^.: >_iLxi i^i
46.
47.
41.
44. ;^1 ^'! j. ■iyi''^\ vl^ **»
45. iJwA^asl U-^l ii.j» xl*; j. «i~j.iiJi J3 %_>Li;i' jwkS
id^ö j. i-L^jJ,\ f,Sj>-\ jL2Xs^^
48. oL^*-iJl Q.. U ^ ;,»j Uj rt-^'i i3^=^' |j«A*3äj kjLxJ'j-kJ
Die Zählung der Abschnitte ist im Text
f. 2'' fi'. nicht ganz richtig.
Dieser erste Theil des Werkes hört hier auf
in dem 31. Abschnitte, mit den Worten f. 127":
^^4mJI <-i[.^\ oLäaL ^i:>\ ^^^ oULäJi Ja*.jl (Ji
Die Handschrift ist ganz defect und falsch gebunden.
Die Blätter folgen so: 1—8; 1 Bl. fehlt: 9 — 17: 92: 1 Bl.
fehlt; 28—35; 1 Bl. fehlt; 46—55; 36—44: 3 Bl. fehlen;
66—71; 45: grosse Lücke von c. 60 Bl.: 56—65: 18—27:
72 — 91: 93 — 127.
Schrift: ziemlich gross, vergilbt, gleichmässig und
gefällig, wenig vocalisirt, öfters fehlen diakritische Punkte:
Ueberschriften hervorstechend gross. Die oberen Zeilen
der Seiten, die durch Wasserflecke beschädigt, sind meistens
später nachgeschrieben. — Abschrift c. "* lao»-
HKh. IV, 9630.
2817.
Stücke desselben Werkes:
1) Spr.851, 15, f.lOO"— 105% enthält Auszüge
aus Abschn. 1. 5. 3. 23. 25. Anfang: *Ji cVl
u. Schluss: tSj> Vjr'' ^ CT*^^ l7^3
2) Spr.851, 16, f. 105"— 113". Der 27. Ab-
schnitt, mit derUcberschrift ^Aj^I u^^ "^
3) Spr.851, 17, f. 113"— 120". Der 32. Ab-
schnitt, mit der Ueberschrift
JÜ\
F. 120"— 123 allerlei Bruchstücke über
Reue, Selbstverleugnvmg u. s. w.
4) Spr.851, 18, f.r23 — 125". Der 39. Ab-
schnitt, mit der Ueberschrift oUi'i' w<.>j.j' "^
Ein ähnliches Werk wird das ihm beigelegte
s_j^iÄ!5 ^^J^ sein.
2818. Spr. 887.
1) f. 1-76.
IGl Bl. 8'°, 17Z.(15X10' n: 1 1' 0X8™). — Zustand:
Tielfach fleckig u. unsauber. — Papier; gelb, ziemlich glatt
u.dick. — Einband: Pappbd mitLederriJcken. — Titel f.l":
--/o iiUa.^Ju ij-^,\jL] Ȁ?
jL^Xji iL-S^j «iifcUJl J.C j, qW;^ (ji^
■■\ ^^ ^^ilj O.
Der Verfasser heisst ausführlicher:
Oi-o
'J^
LT^
..fj LX-».a^i
O'
U^-^
-V.^
.U
Anfang f.l": UJiJ. Ujjjj -ja ^j.^ |«.^i
Auszug aus einem füfischen Werke des
"All ben moliammed ben "all ettauhidi
abü Rajjän f ''^''/loioj welches von Gebet und
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2818. 2819.
Ermahnung zur Frömmigkeit handelt. Es ist
nicht in Kapitel oder Abschnitte getheilt, sondern
in einzelne Stücke mit gewissen Ueberschriftea.
f. 5" twJt wiJ3.i ^y^^ ^^\ 8' U3JI -.;L. otoiJS
19"
•28"
38»
LjjLiais ^ •»^'^ ^'tXii ci^.:i?l
^^Li>'5S w^nJ^-r"' j Ä-i'A*:!-' ^J^s6'i\ J-sl-**o
49'' ül-^' >-»-^i a'->'^-r^' »j:^^=^
57" a>^:^^!i jL..:^"5'j ot-^' ? 60"^^L:=^^ ^^ J>jU=5
(]4" iUJi-> iLI.-<-ci.Jl ; 68'
72"
^•"j-'
■^su-\
(_jiv i^wv .^mI I iwn^^j»- )
^'3>'oi,-r
si iU^^. yCci^jl^ lA^'i
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich, fast vooallos.
Ueberschriften roth.
Abschrift (cf. f. 1Ö9'') etwa vom Jahre '"'•'/isa?, von
^j^iXs.*
Er ist wol der Verfasser dieses
-Vuszuges, wie eres, nach eigener ."Angabe, von dem Werlte
Spr. 882, 2 auch ist.
2819.
Spr. 832.
290 Bl. 4'°, 17 Z. (26' 2 X IS: 20';2 X 13™). — Zu-
stand: durch u. durch fleckig, unsauber; Bl. 2 schadhaft.
Bl. 1 u. 289 halb durchgerissen. — Papier: dick, gelblich,
glatt. — Einband: schöner Halbfzbd. — Titel f. P
(von neuerer Hand) und in der Unterschrift:
jW^
JciS
HKh. hat noch den wenig passenden Zusatz:
Verfasser f. 1" (von neuerer Hand):
so in der Vorrede f. 3'', 6. Ausführhcher heisst er:
Seine Kunje ist w\.«.v._jjl (and niclit A*«-. »jl wie bei HKh.):
die meisten Kapitel beginnen mit: .lac|_^l Ax^ »jl Ij..a^I
Nach dem Bismillah folgt f. 2» das Ver-
zeichniss der Kapitel.
Anfang f. 3» unten (I.Kapitel): iJÜ Jc^^l
jfcjJli'L/«. j»gw,;l/<lj |..jJ[j.>I. f^-Ciix/ij, j»^*5>Lci^.
■■o..^ Ol*
Jl
a'
ä.jLX:>- .1
b^jJL
J
Darstellung des Qüfismus in 70 Kapiteln,
von 'Abd elmelik ben moh. ben ibrählm
el/tarküsi ennlsäbüri abü sa'd f ^oey^^j^ ^407)
verfasst und von einem Zuhörer herausgegeben.
Das Vorwort ist als 1. Kapitel gerechnet.
2. Kap. f. 4" ;_;J>a;JI J^A 3 B^il ^\ ui^5Uu>i j.
A_^; Ä-Oy-iJi Ä^jLi^ Jj.Li^j
3. 12" \Ji^^i i**)'-**~j i*-^'^^*^5 Ä.lÄx^iUJI jiö jL
4. 13'' 4^ Jv^'i L/03 iö^.*Il J j ij.
5. 20" ULuUi^iL;^!/^ 3; 6. 25" ^_^JI^j3 j
7. 28" ^M J.; 8. 31" ^^J J.*s U, ^^^Sl Jö ^?
9. 35" sASiLUi/J j; 10. 37" ^^\ /3 ^
11. 41" iö»x;i J'j ^5; 12. 45" oLcUil ^j J.
13. 47" iL.jLJi .10 3; 14. 50"
£>
wi Jo
15.53" J^jil /ö ^; 16.56" ^..^
-iJ .'-
17. 60"
S-L-C2äJ1 "..♦J tUoJI Jl>
18. 62" JJjXll .50 i; 19. 67" ui^i-l J3 3
20. 71" -L>.^J5 /j j ; 21.73" JJ^^'lJl oüLä=. /ö ^5.
22. 75" j.xj\^ /ÄJi Jö (3; 23. 80" ^5 So ^-
24. 84" ^^_,^AJ! wüU.^, oU^l J J 3
25. 87"^JO^li>^! Jö^t; 26.90"jsO^*iIliLJLLw/i^,
27. 95" L^lÄ^Jis-^ is^-t«-^*^' j^'^ <3-
28. 97" ^*«.JS. ^\^] ^A f^llsuJJ^A JJ 3
- - i>K.
29. 104"^-^^! j j j; 30. 106" oiii-5 ^-v
31.110"
No. 2819— 2821.
INHALT UND AUFGABEN DER QUEIF.
3-2.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
40.
41.
42.
43.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
52.
53.
54.
55.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
112' üi» f^J3 ^ J,.*iLi.j f.\i^\ ^ J«a-
113» " obL«J5 Jö s
125" .vi |^'L»>'i i>5"^' j ,^bT_/ö j
126'> &^ r«^l>=»'> o-^' >i^ (•^^■^ j^^ j
129'' l^-«i=i>. '/*« (^^ S f^^'^' J^^ y>^ j
133" ij^jt^Jl J^J; ä'»«-'^'. iL^.-^i r''^ ^5
144'' ^JS^ j3 j; 39. 149" a.^\ SJ> j
Schluss f. 289": }.xi ^ ^j\^\ j,j>,.l \J<3>^\
Schrift: gross, rundlich, deutlich, vocalisirt. Ueber-
schriften grösser. Die Kapitelzählung im Index vom und
! im Text selbst ist ungleich, hört in letzterem auch von
f. 139" an ganz auf. — Abschrift imAnfang d.J.*"'n« von
HKb. 11 st;?.
F. 1 ° enthält eine Notiz aus dem j..Lr=^k<Jl
153" ^\ ...j
chl-
156" ^\J6-^\. 5A=.J1 j'j A
160'' j-j *.iJL=.'. iJu.::. .iJv.J! j3 .t
164'' S,'uio^I Ji i; 44. 166" iL-i^^i ^-i-3 ^
171"
175"
178"JJ.üü(.
179"
182" v_Äj(^ijl ^ ^'i (_^ÄJt U ^o«J .iö ^5
185" ouijCS -^J^i; 51. 195" ^.a^i J3 j.
A.C £Lk^"5! o'is^j iLoj"ii ü^-iJ -j^j
des ^.^«-^
990 ■
über iL=?'L*iJ^
^^J^ |.-c'5l um --"/isgo
d. i. Handschlag bei Aufnahme unter die Cutis
und auch sonst. — F. 289'' Qaclde des^^^-i:>J> _V».j<
t 204 .'gjg iu 1 7 Versen (Anfang : ,_^--ü jj •^:^=')-
2820. Spr. 882.
198" oL
199"iC*jli3jl »J>.pL^,
207" ^bLo, /i ^3 ; 56. 212" fux^:>\ /ö s
215"
220"
\ ^ S3 s
229" iUjyaiS ^^ -*>j iu.ljoi! JiUj"^5 J3 j
^:t Jö i; 63. 241" S:jud\ S3 A
266" o'ü'jC^I^ .^l^^H, |^<=^i ^yi J3 j
232"
237"
238"
244"
247"
256" U^ UJLic^_j
275"
11/ f. 83-100.
Format etc. und Schrift (vocalisirt) wie bei 1). —
Titel und Verfasser f. 83":
,^1 U^JU' lA.<C J^JUn -i\
Anfang: ^»a!I .~*i x>, Jac5«Ji Joi.» ^j' JÜs
Auszüge aus d e m s e 1 b e n Werke ; f. 8 3 — 94
betreffen die ersten 8 und den Anfang des 9. Kap.,
f. 95" und 98" mit Ueberschriften das 58. uud
59. Kap. Es sind hier hauptsächlich Anekdoten
erbaulichen Inhalts zusammengestellt , wie es
scheint, zum Privatgebrauch. — Schluss f. 100'' :
äJI *li' J>*3^ 's^Lotli U»~-J. "i «-ii-'l j; „_JL)' ^/Jii! ü^J
Nach f. 90 fehlt wol etwas.
Auf f 101" steht ein kurzes Gebet.
2821. Spr. 851.
5) f. 22-28'.
Format etc. und Schrift wie Viei 1). — Titcl-
überschrift und Verfasser oben zur Seite:
Der Verfasser heisst vollständiger:
280"
283"
'wJkX)' ÜSjIac A.iC |fciiL>5 J'3 ^t
Anfang: &J.L: oLoliu» Nf^; 'V^«-^ '^ >_jlAa^1
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2821. 2822.
Kurze Darstellung der Qufik, von MoRam-
med ben elüosein ben müsä eseulamif^^^/io^i.
Schluss f. 28": sjjiu^ J^l J.C ^J .4j1 ^ 'u>
(HKL. VI 13063 ist ein anderes Werk.)
2822. Spr. 744.
1) f. 1-235.
30GB1. 8'", (-23 — -24) I9Z. (19<,3XU3;3: 15',3 — IG
X 11''°). — Zustand: wurmstichig, besonders Anfang
und Ende. An den Rändern vielfach ausgebessert. —
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: brauner
Europäischer Lederband. Titel u. Verfasser fehlt jetzt,
weil verklebt. Es stand f. 1^ von neuerer Hand so:
lJJ^xJI j ^_.
k,iLM,
Voran gehen vier eigens gezählte Blätter:
f. 4'' u. P Verzeichniss der Kapitel; f. 2 u. 4''
Verzeichniss besprochener Personen (nach dem
Kap. f. 8" ff.); f. P Verzeichniss püfischer Aus-
drücke (nach dem Kap. f. 36'' ff.); f. S*" kurze
Notiz über den Verf. ; derselbe heisst ausführlich:
aJI ^_^^L«-oÜt ^^-fM.'SJ] Os.*^ ^i\
(Sein Lehrer in der Jurisprudenz: oi^sy"! »j!
^^\jlm'1)\ f *'^/io27; sein Lehrer in der Qüfik:
t *»Viou.)
c~L-^i O^
jLsOJ! A.^^! ^ [**^y'
a^
Der Titel des Werkes ist bloss: iüLw-J).
Anfau2 f. 1'':
P^L-.^^ Jl
.oyCLo J^L.^. j>_^l ^\l\ äJü j«.*^vJ1 '»^^ ^3-^
(.il^ aUI ^ä:^ Ouu uS f rv ;>Jw«« j (.>L."iS ^J'JJuJ i^s^t
Sendschreiben des 'Abd elkerim ben
hawazin ben 'abd elmelik elqoseiri abü
'Iqäsim, geb. äTe/g^^^ gest. «5/jo72, aus dem
Anfang des J. ^•''7i046i a" sämmtliche in den
Ländern des Islam lebenden Qüfis, um der in
seiner Zeit fast völlig in Verfall gerathenen Qüfik
neuen Aufschwung zu verschaffen. Es zerfällt
in 52 ungezählte Kapitel, denen eine lange
Vorrede, vi'orin aucli noch 2 Kapp., voraufgeht.
f. 3^ ^^^1>\ Jo'.*../. J, iÄiLkli »Ä5> ^LüOi! ^^Lu j J«*as
36'' i^\ ÄijLLiJl 5LXä> 1^^ ;i^^' -I^I-sJ' jt^-"»^' v-J
[37' ^ijl\, 37" |.LftJl, 38' Jl^(,
39" _b.wJ!j c>^ftJ5, 40" ^v^-Sl^ iy-^Ji,
40''^_^_^l_5 J^yij jo-lyJI, 42" w/x)l. ^1,
43" i^LäJfj tLiJi, 45» j^^-i^^i :<-oü',
46» X.J!5_^-^.*aJ!, 46" v-r^'j ^i-^-^
47» oLi'li!, _^!, 47" ^J^f^^^ s^\
48» »iA.S>L.-i.-*Jl. x^_i:LjL*JL sy:3L^S,
48",<^5^l'lj J^L-^'i g^i>JJ', 49"^_^.4JI. Jjl^l,
49" ^^j-jUoJI^ ^jJ^5, 50" j.«.:;^ vyiJ!,
5 1 " iüi^lj *.«j-iJ! ,52» ij^Älil , 52» iUi-',
53» ^*«*JI *_Ä=>^ 0=^' O^^ ;^;^^' (^?
53» jv,LJ(, 53" ij-^I, 54" j-Ji.]
55» iü_yJ5, 59» äuX^L^l, 61" Kl^!^ b^lil,
63" ^^yi;J^ 65" ^^_jJl, 68» J^yi, 70" o-*xaJi
73»
81"
^^^I, 76" iLj>JS, 80" ^_^Jl,
76"
Ä-»i2l3.AJl^ C »-mX^»-!,
5^^1 üi'jj ^j.:^!, 83"
87" L^^^AH J j^ ,j„.äJ1 iCaJLs^, 89" J^^t,
90» x*^i, 91" iCcUiül, 93» ji^l, 99»XiJI,
101",^^^i, 104» ^\, 107»iO.jUi, 109» LüJl,
111" iüJVoL», 113" ■iö\Ji\, 116»iCxilÄ;c^"5!,
117" uoXi-^1, 119" ^J^!, 121" tL^l,
123" iüjri;, 124" JlXJ!, 127" äj.v » ,11,
130" ■i^\jl\, 136» oiiil, 139» tLsuJl. 0,^5,
142» s_.*JI, 145» isV' 1^^' tLcJ^Ji,
151» ^_i-ftJl, 156» o>^i, 158" v>>^',
161»/^l^5^ljo>l, 164»iL^^S, 166"Ax>yJ5,
169"
174»
186»
187"
Js.ji
O
- S5X^^'
r-^
i^^U
KJ..JI, 177» xLs-wJi, 183» öj.-iJ',
=U-JI,
220» ^yüi LS,,
196" iLJ^^i oUj oLol,
227» cT'^-^?^-«^ i^*=>!'-
No. 2822. 2823.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFlK.
SchluSS f. 235": ^jAj.II ,<J' U^vyo. siÄ^
'Luic "iL. Ubi.^. -b ^5.
o
v_j_i;^ ^_jkwc X/oiL«» jj'yi>o» ^_j».*3«^ _kaiuLj ^vS".
i^ As.
■U^
JX) J;'.>( As .4'^ "1.
'ijr- U-- " o; • ■ •
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, deutlich, vo-
calisirt. Die üeberschriften grösser. F. 1 — 16. 18 — 24. 27
von etwas späterer Hand, dick, flüchtig, vocallos. F. 235
in neuerer Zeit richtig ergänzt, unschön. Die Foliirung
Arabisch. — Abschrift c. """,1300.
HKh. III 6271.
2823.
Dasselbe Werk ist enthalten in :
1) Spr. 746.
193 Bl. 4'°, 21 Z. (25' 3 X 17' 2: 19 X IS«^-"). — Zu-
stand: fleckig: der Rand öfters ausgebessert. — Papier:
gelb, dick, glatt. — Einband: Halbfranzband.
Titel f. P: ,3_vi.sJ' K-'L*-^. Der Schluss
ebenso, hört aber auf mit den Worten : sÄ* t^^!
Schrift: a) f. 1 — 87: gross, kräftig, gewandt und
gefällig, vocallos, mit grossen üeberschriften. Collationirt.
Die Blätter folgen so: 1 — 11. 15—20. 13. 14. 21. 78. 84.
80— 80. 79. 85. 12. 22—40. 54-76. 41. 42. 86. 87. 43—45.
77. 46 — 53. Abschrift c. '«»,.5^1. — b) f. 88 — 183:
flüchtig, nicht gerade undeutlich, vocallos, ziemlich gross
und dick, ungleich. Abschrift c. 1750. — c)f.l84 — 193:
etwas rundlich, deutlich und gleichmässig, vocallos. Ab-
schrift c. 1820.
•2) Spr. 745.
349 Bl. 4'>', 15 Z. (23x14; 16 X 8"^'"). — Zustand:
sehr wurmstichig: der Rand oft ausgebessert. — Papier:
gelb, ziemlich dünn, glatt. — Einband: brauner Euro-
päischer Lederband.
Titel n. Verfasser, Anfang u. Schluss
(bis zu den Worten v_'j.*3y: _jixi.j) ebenso. —
Dem Anfang geht eine kurze Riwäje vorher.
Schrift: ziemlich gross, gut, gefällig, gleichmässig,
vocallos. Üeberschriften roth. Der Text in blauen, rothen
und Goldlinien eingerahmt: zu Anfang ein Frontispice. —
Abschrift vom J. 1115 Ragab (1703). — Collationirt im
J. 1132 Ramadan (1720). — Arabische Foliirung, dabei
f. 101 übersprungen.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
3) Pet. 531.
188 Bl. S'°, 21 Z. (2|ijXl6'.j: 16' •; X 1 1' o"^-)- —
Zustand: lose im Di>ckel; der Seitenrand bis etwa f. 80,
dann auch am Ende, fleckig, der obere gegen Ende wasser-
fleckig. — Papier: gelblich, ziemlich stark und glatt. —
Einband: Pappdeckel mit Lederrücken.
Titel u. Verf., Anfang u. Schluss ebenso.
Schrift: ziemlich klein, geläufig, etwas rundlich, vocal-
los. üeberschriften roth. Bl. 2 etwas si)äier (um """/itss)
ergänzt in grösserer Schrift. — Abschrift im J. 1185
Dü'll'iigge (1772) von 1^^"''^' <^*-=^ ^^ 0^*s>\.
F. 1 outhält U.A. ein Gebet von , J'^r.', und
eine Notiz über die w*»^' 5A-^*=a!l des .^j~i .''.
F. 188 enthält die Angabe, dass . ikj.o -1^1
dies Exemplar der 'i-fS^i des ^j ■0-5 A*c „L=-l
(^.^iX^«JI i^j^'Jiil i^;AJ5 o~P-= im J. i-*^'i79i
vermacht habe (wJis.); dann eine Notiz aus der
ci*j^-=>^' '^y*:^ des Imäm ^Sj^ss.'.^^ betr. eine
Vision des ^J^^ ^f^^ ■'^. j^i (die 4 Imäme vor
Gottes Thron am Jüngsten Tage); ferner eine
Stelle aus ^i^jAÜ ,. ^ des ^JijX^ A.**^ .,jA-f jA-o
über den Erfolg des Lobpreisens Gottes.
4) We. 1649.
219 Bl. 4'°, 15 Z. (25X17: 19 X 12' 4"^™). — Zustand:
lose Blätter und Lagen; ziemlich unsauber, auch fleckig;
am Rande zu Anfang und zu Ende ausgebessert, besonders
f. 219; nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelb, grob,
dick, glatt. — Einband: guter brauner Lederdeckel mit
Klappe, in einem Futteral von Pappe mit Lederseiten.
Titel fehlt. Erste Hälfte des Werkes. Geht
bis zu Ende des Ä^Ul w-L (=Spr.744, 1,^109").
Schrift: gross, dick, gefällig, gleichmässig, fast vocallos.
üeberschriften roth. — Abschrift c.**" i3..>7. — Collationirt.
5) Spr. 747.
110 Bl. A'", 23 Z. (22 X 15; 16' s X 10""). — Zu-
stand: fleckig, unsauber, der Text zum Thoil abgescheuert.
Der Rand öfters ausgebessert. Wurmstichig. — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Einband: Halbfranzband.
Titel fehlt. Ein Stück desselben Werkes
(= Spr. 744, f. 140\ 8 — 218% 13). F. 101
bis 110 gehört unmittelbar vor f. 1 — 100.
Schrift: kräftige Gelehrtenhand, ziemlich gross, etwas
flüchtig, aber nicht undeutlich, etwas vocalisirt. — Ab-
schrift C. '""0,1591.
10
6) We. 1810, 7, f. 65 — 68\ Eiuige Aus-
züge aus demselben Werk. Das Vorhandene
beo-inut f. 65% Z. 3 mit einigen Versen, zuerst:
^.y^^l pJtJ c ,Lj ,»'i^ '^*-fr<--?' '^'_>Äjl. ..^iLl ^ ij^^
und schliesst f. 68": i^iS^x^ys f-jj t>NX^;_»j OJii
INHALT UND AUFCxABEN DER CUFIK.
No. 2823. 2824.
>^ ~>J>\ »jl und
'^<J^ ^J\
l>=;
"ii *.i-. ,\c u«
7) Pm. •224, 4, f. 26"— 29\
Format etc. und .Schrift (12 Z., vocalisirt, [Text:
llxTi^«^"]) ^ie bei 2).
Ein Stück aus demselben Werk. Titel
Anfang:
.Si*.=>-
o-^' c^' a=
ihn von t'^ijui A
dieser von ^■^^si-
c/^-> /-^ C^' C'' LS"
L^Äjpi .^c überkommen hat.
Der Commeutar beginnt f. 2^ so: »JUS
*Jü u\-»-5^>-! . . . Ä-v^l ^/o i)^*j _«J-K-^ ^^5
Ji
U.
fehlt; er ist etwa: |i*o"3! |«.jL=
jl^S
a" o^ ^^^^ r"'^ o'
^i ^■Ll^ ^^.ii — Aufzählung der 8 Vortheile
des Umgangs mit dem frommen Saqlq elbalhl.
»ASi J.C
Schluss
2824. We. 1650.
313 Bl. 4'°, 15 Z. (22 X 15' 2: 14-15x10'").—
Zustand: lose Lagen und Blätter; vielfach wasserfleckig:
Bl. 58. 65. 108. 12y. 130. 240 beschädigt; nicht ganz ohne
Wurmstich. — Papier: gelb, meistens stark, glatt. — Ein-
band: Pappdeckel mit Lederrücken u.Klappe. — Titel f.l^:
so auch in der Vorrede f. 2". — Verfasser:
.vL"5 Jjj iiJs-, , ._i^ IlXw»
j^^U^-i ^.Lai^l tLj-, ,.^ L\*s>i
O..SJ , sAj5 . ■ • :Ji«J5 v_;LäXJL tStXXis! xlAs-L. iÜLfwsjJL
Das hier zuletzt behandelte Kapitel istf.306°:
Schluss f312'': VJjoo
. . . iduLjuJS J. rfsAa*..!. i_j»-oijl ,v^
Es liegt hier also die erste Hälfte des
Commentars vor. Es fehlen
nach f 58 10Bl.(=TextWe.l649,27%lbis33%9),
„ 68 14 „ (Ibid. 38% 6 bis 43% 1-4),
„ 70 44 bis 54 Bl. (Ibid. 44%4 bis 72% 2),
„ 80 30B1. (Ibid. 77% 5 bis 95% 12),
„ 88 2 „ ( „ 100% 5 „ 102% 1),
„ 129 8 „ ( „ 124% 11 „ 128% 11),
„ 230 1 „ ( „ 185% 4 „ 185% 6),
„ 238 1 „ ( „ 190% 2 „ 191% 5),
Anfang f. 1":
O^
- \, : ;. ..._, ' • .-.-1
239 8 „ ( „ 191% 5 „ 196% 6),
'5 1
Ausführlicher gemischter Commentar zu
Elqoseiri's Abhandlung, enthaltend Wort-
und Sinn-Erklärung, vonZakarijjä ben mo-
hammed elantan f ^^''/isgo (No. 1369) im
J. ^^'^HSS vollendet. Er giebt den Text nach
Verschiedenen, darunter ^^jj-!' ^jJ A*^ ^sJi j.j!
„ 240 10 „ ( „ 196% 3 „ 202% 7),
„ 298 15 „ (=TextSpr.744,l,f.ll6-^-]2P).
Es fehlen also im Ganzen 143 bis 153 Bl. an
diesem Bande.
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. Der Grund-
text roth (an wenigen Stellen grün). — Abschrift von
^'L.iJi ^jL^j"ii ^5;»;LiJ' ^^■■) qJ o"'^ '™ "^- "^"^ '•«•
Collationirt. — HKh. III G271. 1 145.
Andere Commentar e sind von:
1) Lfijf^' l5;^'' ^♦^'^ O^^"^ CT? ^-*''' +
1014/
j'^tJt Aa£
cyf
/1606-
t ^«^/1615-
^'>
\^\
O^
.=il
O^ .^ C5^' t
859
1455?
welcher
3) ^^^\^^\ i>c ^ A*^5 ^ ^\^\ ^^ ,> t
1044
716345
(u.d.T. ■i^.^.i^s>l\ ;<iL-Jl ^^.* :w.^"S .^-L^')-
4) ,_^^1SS (^jJbül A..C j^ .>M.rs* ^ (.5^^^' ^■^*= •
No. 2825. 2826.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
11
2825. We. 1583.
1) f. 1-88".
89 Bl. S'-", 11 (13)Z. (ISxl-.'Sj: 1-: r2'.jxS'o-9"-'»).
Zustand: sehr fleckig und auch oft wasserfleckig am
Rande. — Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel und Verfasser f. 1°:
1 9^ *J^w.*;i j.
.-j iA«..=i^ |.^U."il iL^o^J ^jAj
"r
^\ji:\ o^^ ^
Anfang f. 1": 'i'^i^^'
*jtjl Lo jJlc iJj tX^t
Blatt 1 ist, da der Anfang der Handschrift
fehlt, ergänzt worden und zwar von der Hand
des bekannten Fälschers; es ist das Alles
unrichtig, sowol Titel, als Verf., als Anfang.
Der Verf. des vorhegenden Werkes, in
welchem übrigens ^5 jL^ einige Male citirt wird
(z.B. f.ß"; 50^8; 7'8%3), lebt nach d.J.™^ 1309:
denn er erwähnt f. 4;3'', 7 den in diesem Jahre
gestorbenen ^^^>Jw">l »1J5 ti-bc ^'.
Die von dem Werke zuerst vorhandenen
Worte sind hier f. 2'', 1 : ^1^ _jJj ^»{«MBii ,J.c ^^^ßj^.
;^1 ÄjlAiJI _^. J.-JC' LS^'i ^'J^' J^J T-'j:*'' C5^'j
Es ist von dem Verhältniss des Königs zu
den ünterthanen die Rede; f. 3 ff. handelt von
(Lachen und Weinen und) Musik und Lebens-
freuden und dass der C'üfl sie aufgeben müsse
imd berührt verschiedene Eigenschaften, die
demselben nothwendig sind. Von f. 10' an
findet dann eine Eintheilung in Kapitel mit
besonderen Ueberschriften statt. Dieselben be-
ginnen in der Regel mit Qoränversen imd mit
Aussprüchen Mohammeds, bringen dann aber
weiterhin auch Aussprüche imd Ansichten An-
derer, kleine Geschichten, die Bezug haben, etc.
Die Ueberschriften der — übrigens ungezähl-
ten — Kapitel sind diese: i.lO" ^jJ-\ J S j. v>-J
zi; lO" ■i^\;i\ j ^W;
•20" i^/iJii-.^^ j J-^; ^l"* ^o^l>"bl j: ^
•22"^Jo^(jJ.x^; -iS^^UÜ^iJo»^; 24''/Ä:t j W
26' (die Ueberschrift ausgelassen) [bjääjI j] Joi.=j
27" s^.^( .i)j. ^^\ J.A2J ; 30" ^j.Jü:\ -iAil^ Jocii
32' Jc-oll J-aJ ; 33» iLcUftJl ,y^ ; 34" y^\ J-^
83" ^y^Jüi iJU> J^ ^ Ju^.
Schluss f. 88°: «uiiuis ...LLiA^i^
o
Ja.* k_ir^» s-äJ
■j^:
j-ls oUi
J^IjlJI O-Cj .V«.;.V
jLäXjI «J) 'L^JÜ^j
Nach dem obigen Verzeichniss der Kapitel
scheint hier ein Auszug aus der Äj_^.i:J!Ji aJL~J'
vorzuliegen ; die Reihenfolge der Kapitel von
f. 10' an ist dieselbe wie dort f. 73' ff.; sie wird
dann aber f. 27" unterbrochen und frühere Ka-
pitel des Grundtextes nachgeholt. Der Ver-
fasser hat manche Kapitel kurz zusammen-
gezogen, namentlich zu Anfang, und dort auch
Manches aus späteren Theilen des Grundtextes
untergebracht; so steht f. 2', 1 (s. oben) in
Spr. 744, f. 123".
AUein das vorliegende Werk ist doch nicht
bloss ein Auszug aus dem bezeichneten Werke,
sondern enthält in seiner 2. Hälfte (etwa von
f. 50" an, wo zuerst ein länoreres Gebet _^( «cJ>
des X^Jü\ aus dessen i^J^til »i-^^-' mitgetheilt wird)
allerlei Notizen und Geschichten, meistens ohne
bestimmte Ueberschriften, mit ethischem Inhalt.
Schrift: klein, gewandt, gleichmässig, (ziemlich in-
correct), von f. 14 an stark vocalisirt. Ueberschriften
meistens hervorstechend gross. — Abschrift am ^"^ u'.u
von \ii*S>- ..J .JjC\ vXaX: -yi iA*J>'.
Ausser dem Anfang fehlt etwas nach f. 2 (die erste
Zeile auf f.3" ist, um das Fehlende zu verdecken. Linzu-
gefalscht), 7, 9 und 13.
15'
^\ >_;L; 16"
U! v-r; 17"
^Jt <_iL
Spr. 875.
58 Bl. 8", UZ. (18',2X13; 12 x 7' a""). — Zu-
stand: wurmstichig, fleckig, der Rand oft ausgebessert. —
12
Papier: gelb, glatt, ziemlieli dünn —Einband: brauner
Lederband mit schwarzem Rücken. — Titel f. 2'' oben
am Rande verstümmelt. Er ist:
Verfasser f. i!" oben am Rande: i3;-^-^^' ■'^••' '-^*''
Titel und Verfasser ebenso in der Untersclirift. Der Ver-
fasser heisst ausführlicher:
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
•j f. 22" ~3i^T
No. 2826.
4.*-
1. 22''
J^:^^ > O^ -'
? .J \Uf <J^jS.
"' l>-'^' ^)'^'^''
a^;^
o^^
ji N4-V'
Anfang f. 2": ^_^\ J^:>^1 As-SJ! xJlJ L\*=ii
^^Im^a j^U JLi t'u^.Ül^ ü!/ J^i ^^ iiyiaJi
Vollständige Uebersicht über die Cüfik und
deren Entwicklungsstadien, von 'Abdallah ben
nioüammed ben 'ali elheretvl elaupäri abü
ismä'll f **Vi088- Das Werk zerfällt in 10 ^,^
mit je 10 ^Ux, und diese sind einbegriffen in
3 iUJ'j, deren 1. .>. — '.\ ^ J<,jj£\ Ai»S , die 2.
;<jjt;i .^ sJ»i>J>, die 3. xjöL^l »L>^wi.I( Ac &I^a2=>
Die TÖ^rZi sind: 1. o'üUJi, 2. vL-^'^',
3. o^U.»il, 4. ö-i-^', 5. J^-il, 6. iüj.^1,
7. JL>^5, 8. o'üV', 9.oij.Lä^', 10. oLL^^iL
l.f^^-i f. 7^ in 10 Kapiteln. 1. 7" KliäJ!,
2. 8» xjyJ', 3. 9'' ■:<^\J!\, 4. 10" ivÜ^Sl,
5. 10" /ßiJS, 6.11" /Ä;c:5, 7. 1 2=" i-LoÄE^lil,
8. 12" ,\jiJ!, 9. 12" :<äL,J1, 10. IS'' ;:L-.J!.
.-Lj-^i ^^J.
2. ^-i f. 13"
2. 13*^ ^_^\, 3. 13'^"
5. 14"o'L.^i>'il, 6. 14"
jä^x-l, 9. 16' iL>Jt, 10. 17
.i f. 17"
1. 13" ^^^\,
jL^-bl, 4. 14" c ..-i.il,
7. 15" ^^j.i\.
8. 15"
3.
1. 17" :vUJ!,
2. 18» :viL*:i, 3. 18" ■i^J.\, 4. 19Vo^li>^!,
5. 19*^oÄ^JS, 6. 19"iULäi^'b', 7. 20" jJ.xiS,
8. 21''^Hy^', 9. 21" iL-äJJl, 10. 22",wi.-^l.
2. 23" iutoJL 3. 24" XiJL 4. 24" ^L^L
5. 25''oA*^l, 6. 25" jLij"3l, 7.26" oüi',
8. 27",*.toSv^!, 9. 27" »liai!, 10. 28"j3L^'il.
5. ^«.s f. 28" Jj..o^l ^. 1. 29" A^aüJl,
2. 29" ^j*J5, 3. 29" äol^^l, 4. 30" ^S),\,
5. 30" ^sJs 6. 31" ^ii^l, 7. 31" /JCl,
8. 32" „Ä.S.J5, 9. 32" iLotjl, 10. 32" j,!.*!!.
6. ^^i f. 33" x.j.j^l ^j. 1. 33" ^.jU>-Jl,
2. 34" ^Ji.jl, 3. 34" K*j:^I, 4. 34"ä^^.J!,
5. 35" i;-.ljjt, 6. 35" ^Ii«:JI, 7. 36" ^L^^!,
8. 36"i^-Jl, 9. 37".<^UL;5, 10. 73" iu^'.
7. ^i f. 38" JS.=.^I ^.wi.
1.
38" iCJL-i',
2.
39" b_*ä:5, 3. 39" ö..i-!',
4.
40" oilü!,
5.
40" (_^ixL«J5, 6. 41" j^_^ji,
7.
41" j^JwJ!,
8.
41" ^^u.^!, 9. 42" ^U-l,
10.
1.
42" ^^JVJ'.
8. ^-.i f. 42" OLj.V r-J-
43" Jäi^US,
2.
43" >^i»J5, 3. 44" iU^JI,
4.
IIb !■
4 4 ji^^^S
5.
45" -.-^Ji, 6. 45" ^_^~.s^i,
7.
46" iö.3iJi
8.
46" ^_jjiJ', 9. 47" iy.^ijt,
10.
1.
47" ^yC*^'.
9. ^.^s f. 48" oLjls^JI ^.^i.
48"i;a.i:ljCIi,
2.
48" sJ.<?'L.i.:i, 3. 49" x^j'^H,
4.
41)" bvJl,
5.
50" ^ci-JÜl, 6. 50" '^.w-Jl,
7.
50" s.^:\
8.
51" _^^x=il, 9. 51" Ju=j-it,
10.
52"jL^«i^l.
10.
>^^\ ^^i.
1. 52"
2. 53" .UsJt, 3. 54" iLftJl, 4. 54".
5. 54"^^hüt, 6. 55" J>»=._^il, 7. 56" Aj^^',
8. 56" Aj_.ax!5, 9. 56" ^♦^i, 10. 57"^:^^.:^!.
Schluss f. 58": ^^p\
•Xi,,
(Sari')
iXs-L=» »Ai>» ^.< Jo 31 L-Vs-U, -y/« l\>1»J1 A>. U>
Schrift: gross, kräftig, gefällig, ziemlich stark vocali-
sirt, gleichmässig. Rothe Ueberschriften. — Abschrift
von ,c»J^Ji.^l A*.>^ ...Li^I.«« n^jJ^\ .-j Ji i.i^ O'-*^
im Jahre 833 Ragab (U30).
No. •2826—28-29.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
13
Arabische Foliirung. F. 13 doppelt gezälilt. — Zwischen
den Zeilen und auch am Rande viele Glossen, die zum Theil
j!;_!i A»c entlehnt sind.
dem Commentar des j_ci.J^-i
F. P ein Excnrs über die 10 Siuue, inuer-
lich u. äusserlieh je 5. Die Schrift läuft theils
queer, theils läugs über die Seite.
HK'li. VI. 129-20.
Dasselbe Werk ist vorhanden in :
1) We. 1673.
51 Bl S'", 11 Z. (I5x 10' 2: 11 X S^'"). — Zustand:
wassedleckig u. unsauber. — Papier: gflb, dick u. glatt:
zum Theil grob und weniger gelb u. glatt. — Einband:
schwarzer Ledcrbd mit Klappe. — Titel ausfiUirlich:
~\ iC »_S.J^'
J.^
2828. Spr. 876.
Anfang und Schluss und drei andere Blätter sind von
nenerer Rand ergänzt: nämlich 1 — 7. 14. 21. 38. 44 — 51.
Seh ri ft : klein, fein, weit, gut, vocallos. Ueberschriften
hervorstechend gross Die Ergänzungsschrift ist gross,
rundlich, deutlich, vocallos. Ueberschriften roth. — Ab-
schrift c. "'*'.i5?i (resp. '""' lessX — Am Rande bisweilen
GloBsen, zum Theil auch (f. 11'' — r2'') zwischen den Zeilen.
2) Pm. 443.
35 Bl. 8", 21z. (2I';4X14: lö'sX.s'/'"). — Zu-
stand: nicht ganz sauber, besonders an den Ecken fleckig;
zu Anfang und am Ende ist der Rand ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken. — Titel fehlt: steht aber auf dem unge-
zählten Vorblatt von ganz neuer Hand. Etwas anders in der
Unterschrift f. 35'': ^j_;w~,.i ^.J^ ä'.,-— ■!' i__^^^\ cj»«'ijw
Schrift: klein, weit, gleichmässig, deutlieh, vocallos.
Ueberschriften roth. Bl. 1 — 14 von etwas späterer Hand
ergänzt in grösserer, kräftigerer, gewandterer Schrift: darin
einige Lücken, hauptsächlich für Ueberschriften und Stich-
wörter. — Abschrift im Jahre 1110 .Sawwal (1699) von
3) Spr. 88-2, 10, f. 79 — 82.
Format etc. wie bei 9.
Titel etc. fohlt. Ein Stück ans dem An-
fang des Werkes. Das Vorhandene beginnt
mit den Worten der Vorrede: ^^ ^1 ^Jjj!
^_jj -yo |.LSyo _ftji ois^i cy^i lA**^'. F. SO^ imten
beginnt die Uebersicht des Inhalts. Dann
fehlen 4 El.; f. 81. 82 enthalten: ^.^i Kap. 8
bis 3. ».~s Kap. 7 (nicht ganz).
58 Bl. 8"°, 17 Z. (183/4 X 14' 2: 12 X 8"»). — Zu-
stand: ziemlich gut: doch im Anfang nicht ganz sauber:
überhaupt nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Kattuurücken. — Titel f.l":
g>^[i;]
C5-'
<ü si:\
C5-' O^-:^-^
l3',L>^ wlX)
ikS-_i. <t.^ s, ^.'uksj'ii 3JJI iA*£
Der Titel des Grundwerkes steht noch einmal mit grosser
Schrift f 1° oben. Auf dem Vorblati steht von neuer
Hand als Verfasser (des Commentars):
..jjjl v_Ä*ac ^x.iJü ^j_jL«J1 i:[XA _-i;
Coniincntar zu einzelnen Stellen oder auch
Wörtern desselben Werkes; er ist mit .ji.,
der ganz aufgenommene Text mit ^ eingeführt.
Die Vorrede des Werkes f. 1 — 4° ist sanz wie
in dem Grundtext.
Die Erklärung beginnt zu dem 1. Kapitel
des 1. j^A^'i f. 4' (nach den Textworten *l.'i Jus
i_V»*J' w^lj . . . 5u.V=>l_jj |»xl3ci w^i J»i J-=»^ i£) so:
Manche Kapp, sind ohne Erklärung atifgenommen.
Schluss f. 58'': ^Jjiw», o^'il^ _b.fl-.ii : i
Ob derCommentar von dein oben angegebeueu
t *^"/i29i verfasst sei, ist sehr fraglich; die An-
gaben bei HKli. VI 1 2920 p. 1 31 sprechen dagegen.
Schrift: ziemlich klein, geläufig, deutlich, fast vocallos,
bisweilen auch ohne diakritische Punkte. Ueberschriften
zum Theil roth. — Abschrift c. "'™' 1591. — Collationirt.
Völlig verbunden: die Blätter folgen so: 1—4. 6. 7.
11 — 17. 53. 52. 18--22. 44-48. 23—25. 41. -2%. 29. 211.
27. 30 — 32. 49. 55. 43. 42. 50. 50. 35 — 40. 57. 33. 54.
8—10. 5. 51. 34. 58.
2829. Lbg. 615.
102 Bl. S'". 19 Z. (21xl5'5; 15x9 — 9' 2"°). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel f. 1':
Verfasser fehlt.
14
AnfaiiiT f. 1":
INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK
No. 2829—2832.
jjl .-jJL««.!' Oj»-*-^ v"--^ (j-- (*^' -Hj-^ 1*^
;^:>j i^/ä! lÄ^ iAju
Gemischter Commentar zu demselben
Werk. Beginnt: L*J ^xj_,LäJ1 u^«j jLs .\iJi (»^^j
JbtJI
nJÜ . . . Om..
^^ ^^yl ^♦^.yi
►5" lX^-^-J^
«Aatjt
:<jA.l:Li\ oiÄil , =1
1^'
■"> > • > ^
^ .. ^ • • •• ^ s^
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichniässig, vocallos.
Ueberschriften roth. Grundtext anfangs roth, dann bloss
roth überstrichen. — Abschrift o. '""/leas-
Schluss f. 102":
2830. Pet. 238.
3) f. 22^-23.
Format etc. u. Schrift wie bei 2) (-20^3X15: 15x10'^"').
Titelttberschrift fehlt; aber aus der
Unterschrift ersichtlich, dass dies Stück ent-
nommen ist dem Commentar des *x5>l_il ..j J^.*s^
i^.A^ü' ^,ji f 9"/i56s zn demselben Werk.
Anfang :
l»-a.Ä.jS
X.SJ .UJ 1 slXP
O^ i-^L«:i ^1 ^\
cy' o^--
J .AAVS4.J)
iÄj.Liil
yLUiJI
O
L-^-
Schluss f. 23":
'A:
ü' '^l-*^' o.-^<^
2831. Spr.822.
2) f. 11" -13".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt;
nach Spr. S45, 3, f. 47" (Unterschrift):
Anfang: JwcLJÜ! ;?o^Jii oiLiJi jijüi »jv^
*i*Ä-ij,! ^j^j'.*»]! i3jl--^J »U-w-ll \äjL«. .i>l ^5 s.^^lXÜ
Kj.S'jM^
^i AS-1^» |.l2.c OlJl (_AJ.«j' ^JkC
^_jL»»Ji JjLl^ finden und das Einheitsbekenntniss
betreffen. Der erste derselben lautet:
A=-b
A;:>. .-/o ,i.i 3\
Die Erklärung ist von . ^ ^\
;__5J[;_j-^"J' j-^-C um 'ß°/i359 und beginnt f 12':
gJI |.AüJI oLoi. oA;^i -bji~.i und schhesst f. 13":
»^-•i^s-i ,3 s^-i-i |*>~; "i. u. s.w. wie bei No. 2829
Das Werkeheu ist im J. ^^/i:h3 verfiisst.
Spr. 845, 3, f. 45" — 48 dasselbe Werk.
Pm. 82, 3, S. 123 — 125 dasselbe. (S. 125
Mitte noch ein Excurs über jy^^Xj^.')
C o m m e n t a r e zu diesem Werke sind noch
zu erwähnen von :
S30-
1) ^ULxJt ^13 Jl A.^ t ™/j
2) ^^^JJJ! A*.^ ^j J.*^ ^, 0.*^ t 74:5/134.,,
u. d. T.
0--T
^^^^J iJ;.o.
3) 'V/v-^^J' ^J Q^' j;^ (^J> ^^ J^*^ t "VlS50,
u. d. T. ^^xJl^JS z)"^''-
Jw:,LyJi A*:s^ t ^^\;'i486i "• *!• T.
a^-:-
zr
■ .^ Z-A4<^> j^*.^^.
Ein Auszug aus dem Werk von Ä..i,jU:
/1516-
^32, We. 1812.
3) f. 37" -48'.
Format etc. u. Schrift (-21 Z.) wie bei 2). — Titel-
übersohrift u. Verfasser
so auch in der Unterschrift.
Anfang :
»jLJt.4
L5
Der Name des Verf. des Grundwerkes ist
nicht richtig. Es handelt sich um Erklärunsr
dreier Verse, die sich am Ende des Werkes j med elgazzäli ettüsi t ^^''/ii26
. . . Aa»JI i3j.sj Aju. .
l^U*-!; !^Xsus }.,^\^ L?^cij, ^yL*«.j"i( i\yS-\ ij^..i;i ^.,i
Anweisung zur Qülik, in (i Abschnitten,
von Ahmed beu moEammed ben moham-
No. 2832— 283Ö.
2. \*2J 39^'
3. jw^j 40"
4. J.*^ 43"
b.^i 46"
6. J«*=t 47''
Schluss f. 48": i_5j-~ ',_5i i^^ j^ c5^^ "^5
*j' ^•ijsi'jj^ JUS äjj ^j'y "i' wü.j> ^ ol _;i _^, *l!i
Abschrift vom Jahre 1076 Sawwäl (1066).
HKli. VI 13 266 (nur der Titel).
2833. Lbg. 964.
2) f. 61'- 78.
Format (c. 30 Z, Te.xt 16' j x ]!'"•) etc. u. Schrift
(etwas kleiner, gedrängter) wie bei 1). — Titel f. 61":
so auch im Vorwort f. 62". — Verfa.<ser f. 61":
Anfang f.öl": ^^y^\^^, ^_<JÄi Ji-u .\Jü Jk^i!
. . . ^^~^iaj! iA*J^ ^J lA*^ ^ iA*>5 . . . t3yM • • •
;^\ ^ij^y^. r>^' ^-ii j>^*'? ■''>^-^^» *.l.«-5 \^Ji> ...5
Ein 9ütisches Werk desselben Ali med
elgazzäli über die Religions-Principien und die
Grundsätze der Qüfik, in 3 Kapiteln.
l.s_.L. 62" gJl oLiUc'ii x^ ^^! ^\ ^,j>a:I Jj.>o1 j,
2.>_.L, 67» oijiiii Ji' ^j' ,Jic' 'ÄJijj-iJ' |Jlc cX.c[ji j
3 . ^-jLi 71 '^^ jjUJl ^-Äj^ip' e^ia. ^d 'ijuäü Jlc Acl^ä jt
Schluss f. 78": ^ ^ JAäli 5J^u .JüS^i
Abschrift im Jahre 1109 Dü'hja'da (1698).
2834. Spr. 872.
5) f. Hai-- 173".
Format etc. and Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Nach der Vorrede: , m.oL;?I .^^L^. Verf.: s. Anfang.
Anfang: ,j.vLotJ) _»_j| ;C«-Uii öiJi-,"il Jus
INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK
5 >«
15
\*ji-<j iAj.:^Uj1 j.
149"
150"
151"
152"
154' ^^^\
156" iL>_l w<
j i.t_.xji:
Uebersicht der für die (,'ufls erforderlichen
Eigenschaften, von Ahmed b. mohairimed b.
niQsä ep^janhägl elandalusl abü "1 abbäs
ibn era/7/ + ^3ß/]]4i, in 12 ungezählten Abschnitten.
148" JcXä^j |JL«J15 , c*^ f*^'; ic*-?*'-^ KJ JI-' J>Aa:
j^ Ja;o..»j v_;_jc«Ji^ j^jI
j.L«.J' •'^;J-> i-i'^y^ J>*ai
jj lAfiJ' Li", U^
uajl l'L*-*''^ "^^ J-ijk^-i i./*'^ J»*i:
Lwojl |»5_y'' Jv».<^ •»'» _j^ -^*=-' UL J>Aas
" L«'. JvAii; 154" O^^w' ^1. J^i
1. J.^: ; 157" ^.jCiJ! wo!. J^:
^ L.il JjU>. ^<o _jji ö>^' ^'i J-^J
164" Jjw^ . . . JJ_^I. lAPjj iijydS. ä:>Spii ^.Ais
Darauf führt der Verf. die zum Lohn für
das richtige Verhalten des Frommen zu er-
wartenden Gnadengaben (&-«'y ) auf, 40 an Zahl,
davon 20 irdische, 20 überirdische (^^.JiÄJi j)
(die letzte davon ist: ^.IL*.'! O. tLäJ), zugleich
darauf verweisend, dass, wie die Erkenutniss
des Wesens Gottes nothwcndig, so auch das
demgemässe Handeln uuerlässlich sei.
159"
162«
Schluss f 172"
Lc _5>i iAiJ
5
SS' w.o.,' Laj^cI oO)
0-=^oc:j' q'hv* k5 '^'^. cjt
bi
l»j' '^jAJ! *^. (-■' • • • Ai-'5 o*"«^; JjjkaJuLi LäxSj >A'ij
Abschrift im J. 859,5. i)ü")Kigge( 1455). — CoUationirt.
HKh. V 11499.
2835.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Spr. 19(;i, 6, f. 56"— 73».
8^°, 21 Z. (17x11; 12' 2 xO"'"').- Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, ziemlich stark a. glatt. — Titel u.
Verfasser fehlt. — Abschrift v.J. 1134 Habi' II (1722).
2) Mq. 123, 4, f. 50 — 64».
8'», 13 Z. (Text: 11' jXS'o"-"").- Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
Titel imd Verfasser fehlt, steht aber in
der Vorrede. Anfang wie bei Spr. 872, 5.
16
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 2835— 283<
Das Werk hört hier auf iu dem Abschnitt
iJi ibj^j'. äjS^'il: ^Li, mit einem längeren Ge-
dicht des Verfassers, dessen Anfang (Motaqärib) :
<_MXc: lXJ
^-' o'
U.:
C5=^^ a*
Vi "3!
Schrift: ziemlich gross, gut, gleiohmässig, fast
vocallos. — Abschrift c. *"' 1397.
3) Pm.l5, 10, S.9-2 — 106.
Format etc. und Schrift wie bei G).
Titel und Verfasser am Seiteuraude.
Anfang und Schluss wie bei Mq. 123, 4.
2836. Lbg. 122.
2OÖBI. 4'°, 18-25 Z. (2G'/'2X18: 20',2-21 x 12-15'^'").
Zustand: nicht ganz sauber, auch wassertleckig oben im
Rücken und wurmstichig, besonders am unteren Rande,
ßl. 1 und 2 beschädigt und ausgebessert. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. —
Titel und Verfasser fehlt, steht aber von neuer Hand
auf dem 1. Vorblatt, nämlich:
Nach der Vorrede
Oi.
Jf
<Ji^J'2 ,^Jlki \jJJt^\
Der Verfasser heisst ausführlicher:
^ ,vU( J..= ^,. i_s^J-^ l^ ^?^' ^ J
j' .^ ,:)lÄJf c^sjs.
(^i^CwX.J)» A.A.;>I» i^^j^l;^'
i-c'
.1. lX*^
a^^^' ^^
(noch ausführlicher Pm. 363, 1).
Anfang f. P: js _^:aäj [^A*^^.] ^AJl jüJ Js..^!
"As 2^\ vAaJ Axj -o( . . . ^Luj» ji jt\*j:j ».5Äj. v—iLÄi"
c ■ (_ . ^ . ^ > . w .
'Abdelqädir benabüpälih musäben
'abdalläh elkiläni (uud ch'fih7iii uud elffili)
muhjl eddin, geb. ^^Y^j^g (470), gest. sei/jjgg,
giebt hier eine ausführliche Erörterung und Be-
gründung der religiösen und gesetzlichen Vor-
schriften, zum Zweck der Erkeuotuiss Gottes;
mit daran gekuü])ften ('rl):iiilichen Betrachtungen
(— =c|_»-^). — Das Werk it.t iu ungezählte Ka-
pitel und Abschnitte getheilt uud be":innt f. 2'' :
J>-i>v>..i Aj_j ^a .J-a ^^^. i^ÄjI v.$«jüj '\X^Xi k_jlj
^-' OV->k-i--'>j -1^ä!.:.j ^^,' .^:.«,"i'^.o j. Dann heisst
es weiter f.2^ unten: ijj^ ..LI. , v.::j1J LJj ZbLjrij
71" JiLftJ^lj ^S_aJi iii=(.*j JiL«i"äS j. ^Ui
ij~"
F. 4* »yjl vl^ U.S.W. IP v^^S >_;Ui;
20" tLfviÄ.*^!. t'il.irJ! «_,bT J. v_/b;i u. s. w.
4P jJLAaji iü^.«Ä J, vL:^ ; darin f. 62" — 71":
^_5^,\.fJ^ oij_.ij^c i^JL^i oi^' üJLi* qLaj i5 t)-*^^
j
71" Sura 16, 100 ^.J^; 76" Sura 27, 30 ^^l^
83" Sura 24, 31 >.*:..•; 96" Sura 49, 13 ^^Jl^
110-^ Sura 71, 11 ^^i
IIP 'xj;jLji pL-iS. ^_.i-i,:i J.05 jö Jl vW
u. s. w.
163" ü^)\ UjLs.1 ,.,L^. ,^^\ oLLiJ! A v_,'lj
186" (der Anfang fehlt, s. unten) k_;J>2ÄJS ^ v_)Lj
187" ^i :\flj.LiJl sÄS" A , cjo-^t ,j.£ >_:5r L«.>.j vjLj
190" -JS :-^i\^^\ jxi iU;SUaJI; ol>^^' ''^ ^ "^^
196" Q.-*>>j J.i»xil. blXS^L^I qLo (J.C Jv*;c.ixj i_(Lj
^uVxnjU _>i5.jU ,^^^j\^ .xxv..^u \,^L>i
Schluss f. 205": ^A^'L .4'' c^Ji W J^s.
Schrift: ziemlich klein, in der ersten Hälfte etwas
grösser, gut, etwas vocalisirt. Ueberschriften und Stich-
wörter roth. — Abschrift im J. 850 Dü'lhigse (1447) von
CoUationirt. — Nach f. 185 fehlen 4 Bl.
HKh. IV, SG4G (unvollständig).
2837.
Spr. 830.
215 (216) Bl. 8'°, 19 Z. (21V4 x 15; 14 X 9"")- —
Zustand: wurmstichig, sehr wasserfleckig, oft ausge-
bessert. — Papier: bräunlich, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Halbfzbd. — Titel u.Verfasser auf Vorblatt ":
ÜA^
Dem Werke ist eine Persische Ueber-
setzung oder auch Umschreibung beigegeben,
die wahrscheinlich von dem Sohn des Verfassers,
er!
aJK
'O'
^JiA,
».cjjL iA*i^_tj' ,oLfii!i-X.>.c ..fj
Lf
herrührt. Daher ist der Titel auf Vorbl. " auch
richtig : ^*.jJLi(
_4-0 _,
No. 2837—2839.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFlK.
17
Anfang des Grundwerkes (Vorblatt''):
Ol\c UL>Lj^ \S'[^ '3-!^ "i^! ^^j^L«JS O^ xLJ o^^\
Ac .'OJI *jtj J.Li tXau LdS . . . »ö''^Jb oiAc. \alli>
'Abd elqädir elkllänl giebt in diesem
Werke Verhaltungsregeln für die Gläubigen und
(,yüfis. Dasselbe zerfällt hier, soweit es vor-
handen, in 78 (im Ganzen kleine) äJljw. Gegen
das Ende hin ist für die Zahl derselben im
Text Platz gelassen, sie steht aber am Rande.
Anfang einiger äJ^Lo (die alle den Zusatz haben:
ö.iCJlÄ. 12" L^y ejAjl j LojsJl c>.j(j \ö\
15. äJLfl» 48'' J'.^f.^/i i^ jjöv* J: S^ r^^ j ^^i^'j
24. iJLjw 75'Lä»»iulj|.J!jlL\=-Jw>-»ic:\L'liLya*>!,J>.s»!
35. ÄJLJt« 109» l^^^Jli ^1^ ^^y'^ ^As:
42. iÜLiw 128" UfJ KJJLi "i ^•JLiJL=» Uj (_;,-.aJJ5
'tbij iJL=»j i^^Jl-c xJLs-
48. x!LJu 143" ^jLäJL. 'b^i J.izi.j J> ^^_^«.i; ^yL^Lj
^yUiJLi JJLCi;! hji Uli
56. iÜUu 16.3" ^_^!
^äJLä-l i^c LX>jiji |_c>Lc Ül
^Lo-i!^
»j!,^;
'^J'i U--«^'5
65. JÜLiLo 179^ ^Ji>_^XaiJi, «„aivXjL ^Ulx^i ^ju-« ^y^
.j-il
j_JJ12> kXiC
7 2. iJütc 1 99"^jAJ! Jj>! ^^ ol>~.^' o->^^^=^ O-"^'
78.iJiJw 210" ^_^i j_^^!. iC^L^;^ äJ^L^^ J^^
Nach f. 215 fehlt der Schluss.
Schrift: ziemlich klein, Persische Hand, an sich
ziemlich deutlich, aber durch Wurmstiche, Flecke, Ueber-
kleben. Abscheuern der Seiten sehr oft schwer leserHch. —
Abschrift c. '""' less- — CoUationirt. — Arabische Folii-
rung; das vorderste Blatt ist ungezählt nnd Bl. 9 über-
sprungen. Die Blattfolge ist: 2 — 7. 1. 8. 10 — 73. 84.
75—78. 85. 80-83. 74. 79. — HKh. IV 8927.
Wo. 1675.
1) f. 1-71.
109 Bl. K1.-8'", 15 Z. (le'jXll; lO'/a X 6"=""). —
Zustand: nicht fest im Einband; f. 11 — 11. 60. Gl ganz
HANDSCHRII-TEN D. K. BIBL. IX.
lose. Nicht ganz sauber; der Rand etwas fleckig. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken.
Dasselbe Werk (Grundtext). Titel, Ver-
fasser u. Anfang ebenso. Es bricht ab mit den
Worten : viiol. rfJLo"5!j J^J^'j J^'^^i u^^' ^ jUä.
'jfcA*v>«Xli IlX* «/« ^\J.\ «bUj\ ^p^ASJ ^jLfS CiJ^ qIs ^h
Schrift: Persischer Zug, klein, fein, weit, gefällig,
gleichmässig, vocallos. Stichwörter roth. Text in rothen
Linien. Die Angabe und Ueberschrift der einzelnen xilJLo
fehlt hier überall. — Abschrift um "*',i7oa.
Pm. 363.
1) f. 1-60.
63 Bl. 8'», 21 Z. (20' 2x141,2; IS'/g x 7' 2"^""). —
Zustand: im Ganzen gut, doch ist der Rand der ersten
Blätter unten fleckig; Bl. 3 u. 8 sind lose. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Lederband.
Dasselbe Werk (Grimdtext). Titelüber-
Schrift f. 1": if.^\ fiS ^
^
^•1\ ,C>Jil\ lX*£ kA*j^
LS^^ CT"-'
AJI
^ J.*^ ^. ^*U! ^,,
^.*L'!A^^.^L=^!
^' C
cr-=- o^
.^ ^^y^jj,\
si.b
Anfang ebenso. Die Zahl der einzelnen Ma-
qälen ist bis f. 54" am Rande in rother Schrift
angegeben; von da an nicht mehr und es fehlen
von der nächsten an auch die zu Anfang jeder
derselben stehenden Worte: »LöjI^ jO^ aUI ^^^^ Je,
es ist aber Platz dafür gelassen. Die bei Spr.
angegebene 72. Maqäle steht hier f. 57'; die 7 7.
würde danach so anfangen f. 5 9": J..>^ ic >ü\ fHA ^
^W iUi ^ .^i^ bis ,j^ I1 ^^i oüJ-i jx UdiT^ ^i
Ob das dann noch Folgende mit verschiedenen
Lücken noch eine besondere Maqäle oder meh-
rere oder überhaupt nicht sei , ist nicht er-
sichtlich. Das Ganze schliesst hier f 60" so:
XJLL=> V_ftÜ»^ OUoiÄ^ UL^J »JyO (^^ r»^
LJic liLcl. äwlc *U1
o'y^}
jjüi
ij
Ufl:si^ ,.yA.JUxJt )t**j-^ _ijÄ UJ *>->5 äJ'LS'.
Sehrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos
Schrift 0. "^1737.
3
V '1
Ab-
18
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2839— 2841.
We. 270, 2, f. 197 — 224 enthält bei dem-
selben Titel und Anfang Auszüge aus dem
Werke; es schliesst: .*5>"il o*J-*^Ly ^ icV^s
'|.Ui( !l\5> ^! Jwo^ Jc^3 ^ *)J!
Lbg. 935, 2, f. 3" — 6» enthält einige Ab-
schnitte (ti^J _^'^ *Jy^'i i.XS'Jl j.) aus Werken
desselben Verfassers. Format etc. u. Schrift
wie bei 1).
2840. Lbg. 492.
G6 Bl. 4'°, 19 Z. (24X17; 16 X 10<'"°). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, ziemlich glatt und stark. — Ein-
band: rother Lederband mit Klappe. — Titel felilt: nach
der Vorrede f. 1'':
Verfasser fehlt; nach der Vorrede:
Anfang f. 1\- oL*-Jl js^ i^lXJI ^JÜ 0^\
(fc.v<Lftjl_«jl Jß . . . »jjAiij (jrj"5i (^^'^j i^J i-^*c ^j-ou
Ein in 3 w^Ls und viele imgezählte Ab-
schnitte eingetheiltes jütisches Werk, von 'Abd
errahraän beu jüsuf ben 'abd errahmän
elbegä'i abü'lqäsim gemäl eddin um 5**°/iig4,
worin er über Erkenutniss des Wesens Gottes,
über die Mittel, durch Vertiefting in Gott dem-
selben näher zu kommen imd durch Selbst-
veredhmg das Paradies zu gewinnen, handelt.
Er hat dasselbe im J. 577 Moh. (1181) vollendet.
TTZni f. V\
2' l^^ ^'^ &J.«/0 j jwJLiS
2'' oLaAaJI qaj i^_;äJSj oI>>j.=-j.H Ä.Sjt/1 J, J.*aj
2. ^Ls 1 2'>gJI »LftU^^lp- .•S^<_5 j: ^r>^^! dJt ^ ^c;_.
1 3" UiAi^U ^Lv^i;
1 3" LüAiS ^
oi" Lüjul
o
|«ixij, J.*i
i\a*JI o'-^'o^ '^■^
u. s. w.
32" »jL«Ji J^l J, Jv^oj ; 32" J^\ j J^
33' ^\ß\ AjLs J. J-.=s
3. wJai 33' ^-S;L*J\ g.
34'
-)
L«ii
A-o- j_^S yuJl ^ |JcS^ J^*as
11" j,^^:i
C LT*—' 5
11" JJliJi j jj-öS
36'' (^V*^ o^j'^' r^ *>-**^H "^.j iW'
u. s. w.
54" -il^jlS Jb> j j-Lc JL^Sj, JLÜ äJc^Li.^ j J.*as
55" ^ili (^! i^i <_5yo J. Jw^
56' xJli?l ^jLo^ &»«J\ j J..,^
57" ^C ^-o ^_;/JSi ji'UJl ^i ^ JwöS
60" ■i^\J1)\ j J.L'1 ;« ^J^Ljt-i p'lä<« i3 j>xas
u. s. w.
61" oliJli!^ ^>^'^-^- i ^;L«J' ö'yti^! j J-aJ
62' K^s6 o^U-'l l<j^j ^5 J^Aas
62' LT^'i y^' »^ 0;L«^' |.'LJU j, Jw^ai
62" ^c Vi;'^' ü^^^ ^J>c ^.^.J! ^ J..*aj
63" g-Ji ,_jiLiJS. jpi ^-w..^; iJLc ^uo ^ J^
Schluss f.66': U|*jJ>Jl j,"3i LjjJ «>5üci^*>i35 uxü
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Stichwörter roth. — Abschrift c. '^■''', is;^ (sehr incorrect).
2841. Lbg. 1045.
3) f. 23-27'.
S", 24—25 2. (20X15; 14 x 9V2<^°'). — Zustand:
etwas fleckig, nicht ohne Wurmstich. — Papier: gelb,
dünn, etwas glatt.
EinigeAbschnitte aus demselb.Werk. Titel-
ttberschrift: ^AS.UJi ^^Li "i ^/o SykXA ^Kisü\ !Ä5>
Anfang f. 23': ^^Sjül . . . 'j.>Lxji „^„ii J. J.*2i
24'
;^l iJLüijil ,Ac , '\ja .\1I! ^^Li ^
No. 2841-2843.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
19
Schluss f. 27': L*j ÄJüLi xjo> -s»^-* .vJ ^
^^\ 'jju:! ,y^-
Also über Gottes wort d. h. den Qorän und
über Frömmigkeit und Ergebung.
Die aufgenommenen Stücke entsprechen :
f. 23' = Lbg.492, 8'; 23" = 33"; 24 = 38';
25 = 29'; 26 = 30". 31'. 32".
Schrift: magrebitisch , klein, gedrängt, etwas blass,
vocallos. — Abschrift um '""ns;-
F. 27" leer. F. 28" — 30 enthält eine län-
gere Stelle aus ■.j,jSJ\ -Läs^; ij^j^' i)*^ ^'^^
^^i-
iX^^
CT^ ßj^^
<Xj.£.
2842. Lbg. 306.
4SB1. 8", 22 Z. (21'2X12: 15' 2x7',2-8™). — Zu-
stand: in der oberen Hälfte wasserfleckig, stellenweise
auch am unteren Rande; hie und da ausgebessert. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel f. 1' (verblasst u. später nachgemalt):
h der Vorrede noch hinzukommt: XJ.LäJI mIu
wozu nac:
Verfasser f. 1' oben
^Ai-i! ^SJoJl ^U\ ^^^\ ^ ^AJl ^^
Dies ist gefälscht; aus dem Lehrbrief, der
über dies Werk ausgestellt ist an i.jjS'Ij' _^5
f^'r^il^^
o^
Olii*'
von
l5>^' ur«t^^' ^>-*^ cri ^-
'^'
im
J. 604 ^afar (1207) geht hervor, dass Letzterer
dasselbe gelesen hat bei dem Verfasser ^AJ! tU>S3
(wozu nach Lbg. 127 noch -Ju _jji zu setzen ist)
im J. 590/J19,.
Anfang f. 1": tAi-I_Ji ^lXJlI öjl.^ »JJ o,^\
6" ÄJiL».*^! *J^Ä=>- c'' J-*^
7" .äsJl! U i^Ji> '^•-r^' i>J vX:^. oi^«^ U-! J-<^
9" (.f**^' >- *j»**^' j y»«j' i}-^
11" iüu^l .\j>Ji ^ wi*Äs^L> oüjtij U*s Jyijl J-ksi
13* /ÄJ! ^5 Jo^ai ; 16' i^Li^-J\ j yd
u. s. w.
27» rfJ^! J. Jo^; 28"^4;;s>a5^UL.l:UJbL!^i Ju^aj
30" <^yS\4aJi\i wA-s-Lail^ JC;jSVkaJ! ^5 Ju^
31'
31"
32"
43"
44'
jSi\ iijLA iJ^JkaS- Iwäiil Ä.^ .yC Ol_L5^ JukSJ
u. s. w.
44" w^iäi' il J' S J>*^ ; 4:5'j_^,^ai* v.^ ^ ^ y^
Schluss f. 46': oJaUlj, .jäi! |.üLs j. _^ ^
»jji
L^:5
^i,
tUJ.^l
'v_Ä=i' j»LjU j.. »m s-ÄS» ^. ,»1
3 o^'j
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, gut, fast vocallos,
etwas verblasst. Die Ueberschriften treten nicht besonders
hervor. — Abschrift c. ^' iio».
Nicht bei HKh.
2843. Spr. 892.
40 Bl. 8", 15 Z. (19';2X 14';2; 15 xeVV"). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f. S':
oLbLj Jf JjmJ 3. oLiljtJf «wfliL/o v'>^
ebenso in der Unterschrift. — Verfasser:
A^
c^-i
ääjLLlII ii^^V^ »'-^■^ i-X»J Ui . . . (»Ä=»JI Jw**aJ! I !t_s. (_5iÄJi iJÜ l\.».::S'J\ '""^ icL*
Anfang f. 1": ^^ . . . ^utll ^^Ji\ ^^\ Jö
^1 \^Xtt)M 'i^> ^J."»*.» u^uXj» JO.Lxji iJÜLj
Ein in ungezählte Jo^ii eingetheiltes püfi-
sches Werk des 'Ammär beu mohammed
ben 'ammär elbadlm dijä eddin aba 'omar
(und abü jäsir), um ^'"/noi ^ni Leben. |
i'JuiS -iL>
Q*J}**-" J^.^^ V_ftJlÄ> ^C ^'^-~^' J-
J--.^(
O^^
, j Jotj.
3*
20
Der Verf. Ahmed ben 'all ben jüsuf
elbuni muliji eddin abü 'l'abbäs f ^^z/jgjs
oriebt hier eine Charakteristik der Cüfts in
3 Stufen und eine Darstellung der von ihnen
durchzumachenden Entwicklung. Die Frommen,
sagt er, zerfallen in 3 Klassen: ^! ^jj_)L*J\
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. No. 2843-2845.
2845. Spr. 768.
^ ütJ)^ Oi'-V^-*''i QjXlLJi yij ÄÜi (^^' *^'
,LilJI.
Demgemäss ist das Werk getheilt in 3 ^^'i:
1 )^3CL-JI oLöb^ f . 6 " (in 2 Stufen : J.<?b:.« _.£j J^S'LiU)
2) ^J.jiSoUj'o; il" (in 3 Stufen: 10'. 18\ 25»)
3)^.i>^i o'uoirfj 32' (in 3 Stufen: 32'. 35^ 37")
Schluss f. 40": id'i tU-5 ei^j^ijw ^ ^;
^Ll^ Uli U«fti ^L*j ^US i'wi ^^t 8 JAXs ^^-.v.^5
' .-k*JL«j! v_>, »Jü iA*:*5j . . .
Schrift: gross, auffällig vornüberliegend, deutlich,
gleichmässig, fast vocallos. — Abschrift c. "^/i737-
HKh. \1 13354.
2844.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pm. 80, 4, S. 38 — 85.
8'», c. 18—23 Z. (Text: U' 2— IS'/a X II '/V'""). —
Zustand: unsauber und fleckig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Der Titel S. 38 oben am Rande, aber die erste
Hälfte desselben ist jetzt zur ünleserlichkeit verwischt. —
Anfang und Schluss wie bei Spr. 892.
Schrift: gross, rundlich, vocallos. üeberschriften
und Stichwörter roth. — Abschrift c. '•'*''' hm.
Nach S.41 fehlt 1 Blatt.
2) We. 1733, 2, f. 5—36.
S", 15 Z. (21x151,3; 13' 2 X 10'"). — Zustand:
ziemlich gal, doch am oberen und unteren Rande wasser-
fleckig. — Papier: gelb, stark, etwas grob, glatt. —
Titel f ö" wie bei Spr. 892. Verfasser bloss: , J»jJ!.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, deutlich,
vocallos. Stichwörter schwarz überstrichen. — Abschrift
im J. 1120 Gom. 1 (1708) von ^J.A^^ ^X*^.
Blatt 37 leer.
217B1. 8™, 21(— 25)Z. (21';3Xl5; 15' 4X U"--"). —
Zustand: im Anfang etwas unsauber. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel und Verfasser f. 1°:
l«Jf
Anfang f. P: i^yiii J^Li; j*^Ii»i! jJu Ji.<^(
6{S>
.-^5
^U! AiLv.>! j?IJi!! wLLJl.
äJ' iü-««.ilj i_)b;Jü! JkC ä-UaII ^gXiij-b iL:^0Oj » g ^1 ~-
Systematische Uebersicht der ^üfik, von
'Omar ben mohammed esmhraicardi f ^•^^/i234
(No. 2078), in 63 Kapp., deren Uebersicht die
Vorrede giebt. '
1. Kap. f.S"
9
3.
4.
5.
6.
10.
15.
19.
20.
25.
30.
35.
40.
45.
50.
51.
55.
56.
60.
^U^^t a-
S)Li;"5!j
1 8' |*.fäjl3 k_i^;;i>l5 '^y^^ JLs- -^ j.
21' LJiA2*-i ij^U S6 X
23' ^1i\ iÄfj i^ii^.^' ^3 ^
31' '\^^fJi^l\ siy'Jj __i; S3 J.
42' xj.ji.S'ljüj U.*s -bjJi ^S>\ ^vijLai- j5
54"
56"
74'
88"
110'
125' __,llij^5j ^_^..*aj; j. x^5jx=Ji JS^i J.
135" J>4'! ^Li ^<^i /J> J.
149' oiäi^l ti^^"!? j'^' t^^ '3"»'^' /^ ^
154" Ä.^.i-i; ,*-« J^j.il ^J.1 J.
170' AÜl j, !>>i>^'i iyjSWiil v_iW ^^
195" oUUJl
No. 2845. 2846.
INHALT UNG AUFGABEN DER (pUFIK.
21
6 I.Kap. 202«
62. „ 209"
L^-iij JI^^V J.
.L^i ^^
LT
63. „ 212' L^^, oLL^li oL' J^:^ ^^' j- J^v /3 j
Schluss f. 217»: »»4^Ls ÜiU JL^l Ai
Schrift: ziemlich klein, im Ganzen fein, deutlich,
ungleich, zum Theil sehr flüchtig, vocallos. — .Abschrift
im J. 1001 Ramadan (1593). — CoUationirt. — Nach f. 133
fehlen 2 Bl. - HKh. IV S401.
Glossen (oJiJlitj) zu dem Werke sind von:
1) V_»J.;XiJ5 J^^JI JkL.
rjl A*^ ^ ^ t «1«/1413.
,1 + 1053,'
Auszüge von:
^ j_g_»iaii iA*j^ ^J iS\ Aac ^ u.V«.=-i
1) O^-^' .
O^^' jj>i t
1044
16:^4-
2846.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pm. 19.
280 Bl. 4>°, l'J Z. (23',« X 16: 18x 11' •2"^"'). — Zu-
stand: am Rande und auch sonst oft fleckig (auch wasser-
fleckig) und unsauber: der Rand öfters ausgebessert, bes.
zu Anfang; das letzte Blatt sehr schadhaft u. ausgebessert. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: rothbrauner Leder-
bd. — Titel auf dem ungezählt.Vorblatt von ganz neuer Hand:
^\y)^ A^bLo.^ KAi»A:JS
Verfasser fehlt. F. 280' am Rande biogr. Notizen über ihn.
Der Anfang fehlt, 2 Bl. Das Vorhandene
beginnt in der Inhaltsangabe mit Kap. (i.
Ausserdem fehlen uach f. 4 3 Bl., nach f. 128 4 und
nach f. 134 2 Bl. — Zu .\nfang folgen die Blätter so:
1—29. 34. 30-33. 35 AT. Einige fehlende Blätter sind er-
gänzt: f. 93-100. 135-142. 173.
Schluss wie bei Spr. 768.
Schrift: blass, gross (allmälig etwas kleiner), etwas
rundlich und ein wenig flüchtig: die IJeberschriften hervor-
stechend gross, zum Theil roth nachgemalt. Wenig vo-
calisirt und zwar nachträglich. F. 93 ff. kleiner und ge-
drängter und gleichmässiger, vocallos (erst später etwas
vocalisirt), um *" lam abgeschrieben. F. 135 ff. und 173
klein, gewandt, gleichmässig, vocallos (doch 173 später
ziemlich stark vocalisirt): um '""' icns abgeschrieben. —
Am Rande oft Verbesserungen und Bemerkungen.
Abschrift im Jahre 633 Rabi' II (1235) von
2) Pm. 352.
163 Bl. 4"', 27 Z. (23' 3 X 16' 5; lü' ... x r.""»). —
Zustand: im Anfang wasserfleckig am Rande: auch sonst
nicht ohne Flecken: ziemlich stark wurmstichig und daher
öfters ausgebessert, besonders gegen Ende in der oberen
Hälfte der Blätter. — Papier: gelb, dick, ziemlich grob,
etwas glatt. — Einband: brauner Lederband. — Titel
f. 1° von späterer Hand. Verfasser (unrichtig):
Schrift: gross, kräftig, gedrängt, etwas flüchtige
Gelehrtenhand, vocallos. Uebcrschriften und Stichwörter
hervorstechend gross. Im Anfange grössere und weitere
Schrift derselben Hand. Bl. l von recht später Hand
(dick, rundlich, gross) ergänzt: Bl. 163 kleiner, gewandter.
Abschrift c.'^^u^.
3) Spr. 767.
299 Bl. 4'", 17 Z. (26= 3 X 17: 18 X 8' 3-9' Y""). —
Zustand: wurmstichig, zum Theil fleckig und am Rande
ausgebessert. — Papier: bräunlich (auch gelblich), ziemlich
dünn, glatt. — Einband: Pappe mit Lederrücken. —
Verfasser f. 1' ausführlich:
JuX.' ^^^i^ .A2J ^\
:\ Aac
Die zu Grunde liegende ältere Handschrift ist sehr
lückenhaft und enthält im Ganzen nur 165 Blätter, also
ein wenig mehr als die Hälfte. Das Uebrige ist in neuerer
Zeit ergänzt. Der ältere Theil umfasst f. 20—23. 51 — 58.
60—65. 67—81. 90—105. 107—112. 115—132. 135—137.
147—152. 155-192. 194. 209. 212—215. 217. 227—232.
234-242. 245 — 247. 250 — 256. 258 — 264. 267 — 269.
274—276.
Schrift: klein, fein, hübsch, gleichmässig, deutlich,
fast vocallos. Ueberschriften roth. Die Ergänzung ist
gross, kräftig, gewandt, gleichmässif;, deutlich, vocallos,
etwas rundlieh. Besonders zu dem älteren Theile sind
Glossen am Rande und zwischen den Linien zugeschrieben,
in kleinerer Schrift, gewöhnlich Persisch. — Abschrift
der Ergänzung im Jahre 1259 Moharram (1843) von
«.AE».Ji >A*£, die des älteren Theiles um """/isss-
22
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2847. 2848.
2847.
Stücke des selben Werkes sind enthalten in:
1) Spr. 851, 4, f. 18'— 21".
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Ueberschrift f. IS':
und f. 21''': Äxi^ju^! ^ ^j-i-cXi! i-fSi^ ^
Kapitel 27 u. 28. Vgl. Spr. 768, f. 79 — 85.
Schluss f. 21": iJu.LJl^ /^\ ^ ^5
'LoJl J^jtÄj |«JJ^' (»4''^ a^^ Kais- iuib> ^cliXÄj
2) We. 1634, 5, f. 61" — 100.
Format etc. und Schrift wie bei 1. Der Rand
ziemlich oft beschrieben. — Titelüberschrift:
,UJI
•''^ a" 05.-^*^'^ cr"^'
jU!
Es ist das 28. Kapitel (vgl. Spr. 768,
f. 82-85) und handelt jö..Ia«jJS1 ^ J^lVJ! i-tSLfS ^
Es ist darunter die 40tägige Zurückgezogenheit
und Enthaltsamkeit (Fasten) des angehenden Qüft
verstanden. — Wo dies Kapitel aufhört, ist hier
nicht erkennbar. Es ist aufgenommen hier —
ob vollständig, ist fraglich — in eine 9üfische
Abhandlung über die Eiusamkeit des angehenden
Qüft, über die Zustände, Zwecke und Folgen
derselben : der Titel würde also sein : sjJLsI ^ "^
Es kommen darin auch f. 7 5" die 1 Bedingungen
derselben («j-l^^ -^ir*") '^'^^i ^^^ I^'^ el'arabi
aufstellt; ferner werden einzelne Begriffe wie
jyj^_L!, -^AoJ', ^Ji^i wie auch das Hingelangen
zu Gott (i3j>^'S') "ud verschiedene Stationen
auf dem Wege dahin erörtert.
Daran schliesst sich f. 85" ein Abschnitt:
äJI fji (j-c |.AääJü j_v>iL.2j5 ^JOJ^.XJ "i
o
f. 9 4" yS> JJi*Ji ^\ fj^\ 'JJUJI oi>o. Jö ^ J.*as
Schluss f. 100":
^'
M
^=-i'i
tLcJi.J! \C\S> ^
8U1 *.*1e fT*^ ÄJ-JutXJ »A>Lc
i^.
Einen eigentlichen Abschluss hat diese Ab-
handlung nicht.
2848.
I b n e l'a r a b 1.
Der berühmteste, vielseitigste und bedeu-
tendste füfische Schriftsteller ist Mohammed
ben 'all muhjl eddin ibn eVarabi f ®^*/i24o
(No. 808). In Spanien gebürtig, hatte er sich
durch Studienreisen im Orient eine sehr um-
fassende Gelehrsamkeit angeeignet und suchte
an verschiedeneu Stätten wissenschaftUcher Res-
samkeit durch Vorträge und Schriften uner-
müdlich zu wirken. Die Zahl seiner Werke,
die zum Theil von beträchtlichem Umfange
sind, beläuft sich auf etwa 250; sie betreffen
fast alle diese oder jene Seite der (^üfik und
selbst wenn er andere Fächer behandelt, thut
er dies von püfischem Standpunkt aus. . Es ist
schwer, dem Fluge seiner Phantasie zu folgen;
seine Begriffsbestimmungen sind oft unfassbar,
seine Vorstellungen von einer Ueberschwenglich-
keit, die fast au Verrücktheit streift. Er ist oft
von einer Tiefe und Innigkeit der Empfindung,
die zur Bewunderung hinreisst und entzückt;
aber gewöhnlich verliert er sich in Abstractio-
uen, deren eine die andere überbietet, und die
Schönheit der Darstellung und die Formvoll-
endung seiner Sprache kann nicht für das
Dunkel der Gedanken entschädigen, worin sich
der Leser verliert. Sein zu unbegreiflicher
Höhe geschraubter püfischer Standpunkt brachte
ihn vielfach mit der Orthodoxie in Conflict
und trug ihm einen Hass ein, der ihm selbst
im Grabe keine Ruhe gönnte. Nach einem
arbeitsamen Leben, das ihm der Anfechtungen
viel, der Anerkennung wenig gebracht hatte,
war er hochbetagt, im 75. Jahre, aus dem
Leben geschieden und in Qäsijün bei Damaskus
begraben. Aber seine Lehren schienen den an
dem Herkömmlichen festhaltenden Gläubigen
aUmälig nicht bloss Neuerungen zu enthalten,
sondern ein Angriff und ein Frevel gegen die
Religion selbst zu sein , uud die fanatisirte
Menge riss seine Gebeine aus der Erde, ver-
No. 2848. 2849.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFlK.
23
brannte sie und zerstreute die Asche im Winde.
Aber er fand auch wieder begeisterte Anhänger
in früherer und späterer Zeit , die seine An-
sichten zu begreifen und zu erläutern sich
eifrigst bemühten. Die Verfolgungen, welche
er erlitten, haben seiner Bedeutung und seinem
Ansehen als Vertreter der jütischen Richtung
keinen Abbruch gethan.
Obgleich seine Werke nicht alle das Ge-
sammtgebiet der Qüfik behandeln, sondern auch
einzelne Seiten derselben, schien es mir doch
zweckmässig, die in grosser Anzahl auf der
Kgl. Bibliothek vorhandenen Schriften hier über-
sichtlich zusammenzustellen, nicht aber in den
einzelnen Abtheilungen dieses Buches zu be-
sprechen. Einige nicht ausschliesslich cüfische
Werke sind bereits in anderen Abtheilungen
dieses Werkes besprochen; dies wird mit an-
deren der Art auch weiterhin geschehen. Vor-
aufgeschickt ist eine Anzahl von (meistens)
kleineren Schriften, welche die Ansichten des
jedenfalls ausserordentlichen Mannes theils be-
kämpfen, theils in Schutz nehmen.
Endlich sei noch erwähnt — s.auchNo.808 — ,
dass er in der Regel Ibn eUarabi heisst, dass
aber, nach der Randbemerkung in We. 347,
f. lOö"", Ibn 'arabl richtiger ist, während sein
älterer Landsmann l\*j^ ^ »JJ5 <\^ ^ A*^
jy jj\ j_jAoüi;i i^i^l*!' L5^4^^'^i t '^^iisi stets
Ibn el arabl genannt ist.
2849. Spr. 790.
250 Bl. 4'", ly Z. (•27'iXl7: 18' 2 X lO«-""). — Zu-
stand: wurmstichig, der Rand öfters fleckig und ausge-
bessert; fast lose im Deckel. — Papier: gelb, ziemlich
dünn, glatt. — Einband: rothbrauner Lederband. —
Titel f. 1 " (so auch f. 3" Vorrede) :
-AA^,
Verfasser f. I" (und 237^):
Jf J.ÄJf
jlXJ
cr^.'^'^ o-
Anfang f. 1'': -i'J. *JjÄ)' a-oJ> -»jJ jJC <A*j-'
äJI i^_yasli\^ OL>»ÄäJl v.,«.S»Lc^^ ijj vAÄÄÄ^I ^joyÄ-J'^
Dies Werk des Mohammed ben 'abd
errafimän ben moh. ben abü bekr ben
'et' man essaKäwl essäfii sems eddin abü
'IHair, geb. ^'"'Hog, gest. ^^1496, bekämpft die
<!Qtischen Ansichten u. Lehren des Ibn elanibi
und ist speciell gegen dessen grosse Werke
oLs»;J^5 u. ;_o.^L2ftJ' gerichtet. Der Verf. schickt
eine lange Vorrede in 8 Abschnitten (J.*aj) vorauf
2. J>*=i 8" ^^L:oCl ^,Sj> ^bUI j iCij^l j^ j
^■u^i
4. Jwcij 18-'' f^ ^_-.UJi y^lÄx ^x! ^ ,«.♦
Uxi
>j^lj >i'.j"bl ry~^^^- Lf-i^ iA*JJlH i-jW^fi
5. Jobij 23'' A-obiXj ikaj;*ji xj'wjli .^/O i|^ ^.^ J.
xcAä««J1
CT-
Cr^y'
I 8. Jwoj 36» »JJ:^S j^^U. .yic ^^'^l J. ^3Ac"5i j:
1^ .jJiSJjij\ .yA '\a'11m^\ iAasJl!
Das eigentliche Werk beginnt f 37» Mitte,
mit chronologischer Aufzählung derer, die die
Ketzereien des (c?y^' rri'^ bekämpft halxn :
zuerst: ,^jL! iA*c .-j A*->
O • CT-
_\J ^\ .^A.
0^-
O'
1232-
Er führt bei den Einzelnen ihre
Todesjahre an. Es kommen mehrere längere
Gedichte des Inhalts vor. So f. 69». 70». 71"
von ^J^t*M^\ »JJi lA.^ .-j v_Ä^vjl]i Jy.c ^-.J>Aji v—ä*-*
t '■^''/isss uufl f 177'' u. 184" zwei Gedichte von
t *'"/i«.'i? deren erstes betitelt ist:
'>Ju\^\ (_>5^A3ftJS J^.- xixljül iC^! (241 Verse).
24
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2849—2852.
Schluss f. 237^ S^Yj dMi IjOiy ^^[i
äJS
-^■^!
a'
o^
o"
F. 237'' — 245'' einige Nachträge zu dem
Werke, wahrscheinlich vom Verf. selbst : woran
sich f. 245'' — 250 noch einige auf den Gegen-
stand und den Verfasser bezügliche Fragen
schliessen, nebst den Antworten Verschiedener,
und Erörterung anderer dahin gehöriger Fragen.
Schrift: ziemlich gross, gefällig, gewandt, deutlich,
vocallos, aber incorrect. — Abschrift c. '^'1735.
Der Abschreiber (^a>-»,J!) der hier in
später Abschrift vorliegenden Handschrift ist
(nach der Unterschrift f. 237^): ^^c ^j^^jtS! <Xi^
i^UJ! (^Ji C5*^kj' ^ o^' + ''■^Vi5i5, und so
auch f. 24 5'', wo er den Verf. seinen Lehrer nennt.
HKh. IV 9675.
2850. Spr. 490.
2) f. 4» — 9".
(Auch bezeichnet als Spr. 792.)
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel-
überschrift f. ■1'':
^__yj jtJ I . .Ji io iJo' 3, ^**j' ^■f^*-^ c^*^-"' '^^; "'^^
(^Isj-t-wf ...JiXif 0%:^
.u^äS
Anfang: iA*.s^ Ijl\a~ ^..U ^Ju^ jJu.. ]^ ji.^t
^nJI .'Oj'b» AäXjij siija i^^ -y' ij. LoJs^s»^ UjiAs
Vertheidigung des Ibn el'arabl gegen den
Vorwurf der Ketzerei, vou Gelal eddin
esiojüti t 911/1505.
Schluss f. D» (Hafif):
Nach f. 5 fehlt etwas. — HKh. 11 3G29.
...»MfcJi i.\wMl.^> i'T'^ *>.S^. tM-^-o
i;Ji *iuJ.J -JA
We. 1868, 5, f. 46 — 52- dasselbe Werk.
Anfang und Schluss obeuso. Abschrift
vom J. 10"6yi665.
2851. We. 1545.
2) f. 55 -59".
Format etc. und Schrift (etwas enger) wie bei 1). —
Titelüberschrift und Verfasser f. 55'':
j^1>\ »äy-wJf ^j^^ J^ S;-Jf j, 'i^'^y^ »^
Die Abhandlung ist daher auch f. 59'', Z. 2 v.u. betitelt:
Anfang: ^ j^x.:^La=j! oü. (_cÄJi xLl iX^^i!
er? ^
Jyjj 1AJIJ5
id,
,A:3fij K^iji.
.«J 90L.£
Vertheidigung des Ibn el'arabi. D,er Ver-
fasser 'All ben meimün elmagribl f ^"/isii
erzählt, wie in Syrien und speciell in Damask
eine fanatisch feindliche Stimmung gegen den-
selben unterhalten werde; wie er bei seinem
Aufenthalt daselbst im J. 9''*/i498 erst nach
Auskunft des ^_ß0^i*sl\ ^ ^^j jOLsJ! tX^c seine
Grabstätte aufgefunden — s. S. 22 — und sich
dort im Glauben gestärkt habe, etc. Er giebt
zugleich einige Notizen über dessen Leben und
Schriften, berührt auch sein Verhältniss zu
'Omar ibn elfärid.
im J. ^"9/1503 verfasst
Schluss f. 59": »JLJ,^ ^.
is^ >S\ fJk>J. . . • -yJijLXAail^
Abschrift v. J. 933 Sa'bän (1527). — HKh. II 3629.
Er hat die Abhandlung
c^ LiWr. o'
o^^
,.^\
2852. We. 1545.
3) f. 59" -60.
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel fehlt.
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: |.^L*^JI. ä^lUiJ^^ Ui*j»XJl J. JJ iX«^i
w^äUl iUlaC ,.jJ J>C- . . . -^üaJ' ijsui O^i ■ ■ ■
No. 2852—2855.
INHALT UND AUFC^ABEN DER gUFIK.
25
In Bezug auf eine Schrift, welche eine Zu-
sammenstellung von vielen Gutachten giebt, in
welchen die Abhandlung des Ibn meimün
zu Gunsten des Ibn erarabi dei- Ketzerei be-
zichtigt und der Verfasser der Regierung als
der strengsten Bestrafung werth bezeichnet wird,
vertheidigt 'Ali ben 'atijje 'alawän f ^"^Visso
(No. 1935) den Verfasser imd nimmt diejenigen
in Schutz, die sich für Ibn el'arabl aussprechen.
Wer den inneren Sinn seiner Ansichten erfasse,
nicht aber bloss bei der äusseren Einkleidung
derselben stehen bleibe, könne ihn nicht für
einen Ketzer ausgeben , wofür denn auch ver-
schiedene Autoritäten, besonders auch Esso-
jüti, angeführt werden.
Schluss f. 60": ^O^^i o-'^ß'^ f;-*^ "^^
LLkic j>Lcl_5 &i'Li_j j. jJJl Ldjts- ^>>^>iJi jjJ> (_^l
Bl. Gl leer.
2853. Lbg. 295.
69) f. 595-608.
Format etc. und Schrift wie bei 1). In der oberen
Hälfte sehr fleckig; Bl. 607 im Text etwas beschädigt. —
Titelüberschrift f. 595'':
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f 595'':
...uaLw* ,.yi Ai . . . ^)■'^ (Axj U5 . . . a^>»f-io '-**yr5
J^js-^JI iLöy. bL,-«-1' iJL« Jl ci^.y^i' LI j,! , c .LäJf 0s.4.J^
'All ben sultan mohammed elqäri giebt
hier einen Anhang und eine weitere Begründung
seiner in der Abhandlung 68) gegen die Irr-
thümer des Ibn erarabi und seiner Anhänger
vorgebrachten Ansichten, zum Theil durch Rand-
bemerkimgeu eines Gegners, der jene in Schutz
HANDSCHEQ'TEN D. K. BIBL. IX.
nahm, veranlasst, zum Theil durch ein Fetwä
eines Türken, das sich zu ihren Gunsten aus-
sprach, zum Theil auch durch Augriffe, welche
^LiJI ^Liuji in einer Abhandlung sesen 'Omar
ibn elfarid gerichtet hatte. Indem er also diesen
vertheidigt, erörtert er verschiedene püfische Be-
griffe, um dann den ketzerischen Standpunkt
des Ibn el'arabl zu erweisen, wobei er doch in
gewisser Hinsicht seine Bedeutung anerkennt.
Schluss f. 608": 3.1j *Uxj! bLj J;! sS\ U/
Abschrift im J. 1177 Rabi' I (17Ü3).
2854.
WE. 124.
4) f. 164^-169'.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Anfang f 164°: ^\i \ö\ ^O^.^ aj_jj J.jls »JJ Ji^l
^' o^ ^J" Cs^ '^^^ cf^ L5^^ '^^ '-^" ui . . .
Behandelt Sura 10, 90, setzt aus einander,
was unter „Glauben« zu verstehen sei, und
vertheidigt den Ibn el'arabl wegen der geo-en
ihn gerichteten Vorwürfe des Unglaubens.
Schluss f. 169=": ■i.J^\ ^...»I^Xa ^ U4a!!
Abschrift vom Ende des J. "^^ nso.
Es ist dies Stück abgeschrieben aus dem
Buche des L.aLj j_c^*^^'* [v^^ er*]- Dieselbe
Stelle behaudeh ein Anhang f. 169"— 170",
entlehnt dem von ,^^L>' verfassteu Commentar
zu den i^y^\.
2855.
Ueber die Lehrsätze des Ibn el'arabl
handelt auch ßf^^ '^^ i^*.iJi, in Spr. 772,
f. 179"— 181» aber in Persischer Sprache. —
Ein Fetwä (des ^^L=aJ1 .*x; ^ iJj'l lX>.c f ^*^/i286)
über die Frage, ob man ihn studiren dürfe,
We. 1686, f. 44" unten.
4
26 INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK
1) -bUwJ! ^j^*^\^ ^j'l<:^\ ^juX'!' *^'
No. 2855. 2856.
Gegen ihn gerichtet sind ferner die Schriften: [ Übersicht f. 8 — 20'' schliesst, in ein Vorwort
f. 20" — 37", und in 6 Abschnitte (Jw>as), welche
560 Kapitel enthalten, nebst einem Schlusswort.
von denen qjAj5 iiLc ^_c,Li^I .A*^^' ^i (J.e
um ^^*/i420 lebte und ^L^ic qJ lX.*:>'^ lX*^
^jAj! ^j^*^ ^i^\ im J. ^*-/i438 starb.
Von Ersterem wird auch die Schrift
.-ijcrs^l ä-^ls (gegen Ibn elarabl) erwähnt.
2) ^yiftJ^ qj' ^-*-»->>-J' S ijr?*^' Js^^^j von
(gegen EssojQti, No. 2850).
L5-
um
970
1562-
2856. spr.
777.
25-4 Bl. 4'°, 22 — 23Z. (2GX1G: 20xl0'='"). — Zu-
stand: wurmstichig, zum Theil ausgebessert. — Papier:
bräunlich, gelb, grün, blau, ziemlich dünn, glatt. — Ein-
band: rother Lederband. — Titel f. l";
Ausführlicher in der Vorrede:
Verfasser nicht angegeben.
Anfang IV': ^L.ii'Sl >A=..i (^jAÜ »JJ lX*:^!
'*-Ji' ^^>^J j^c LS>>>jj>-3 ^*j'j '*-clXc^ j.lXc ^c
. . . »./CtXi ^jX L.^,«i\S^ Lp.iAs» 1*» «lS^JiÄj oiß^^
s^LAaJ!5 »L.-J ^' .vlH lX*^ jJJl Jc^> A*jj (f. 6")
^, y,
A-fcX^*) ,..i i_.s.A>.r=-
I b n e 1 'a r a b I hat dies grosse Werk
Mekkische Ofi'enbarungen betitelt, weil ihm
das Meiste davon in Mekka, bei dem Umgang
um die Ka'ba, oflPenbart worden sei. Er hat
es daselbst im J. ^"-^jxiu vollendet. Es zerfällt
nach der Dibäge, woran sich die Inhalts-
Die Eintheilnng des ganzen Werkes ist folgende:
i;L^li
1 . J.*i5 (in 7 3 Kapiteln) :
1. i_j'-? ^-38" ^fj'asCi ^ üÄi-S Lf^j' p-^y üjun ^
) ..-^ iS^^
LS^
2. vW 41" |JL*iI ^ oli'^^I_5 o^^^i v^V "jr*^ ^
üUiXJi i>J_Jt'«» j^-i-w.^1 tLfw'i! ^/« L^' Uj
(in 3 J.*i5).
3.vW 76" oUixJi ^;^ i Llc ^=ii ^^i^- j
^jL«j ic^} Kilxi ji xaIc ci^äLbt ,c.Äii
4. vLj 81" ^J-l-c^ &
5. ^'u 84" i^=^J\ ,..,*i>Jl i)J! *-».j ,\^\ iü.«<o ^i
10. vW 113" .sJ! L^AJ J.A3ä;^ Jj!^ üUaJ!^o mjw j.
20. v_iLj 144' tL> ^^ji ^^ ^3J.*^^xii ^Ji».-! iü jw j
34. i-iL 189" (j-Laj'5! ij^.« J. oiäjs^' jj^.ir,^ Xi_.*.c J,
g-^' C5*--^ ü^'
30. vW 173" ^A ^öLüSj ^i^i
'lS>Jö\ Li.
4:^' er'
L«i
40. vW 210" ^3;^.> ^ ^jLs* J_^ ^c w^.«x ^5
jLLiäS,
&aj1.£» X.UO.J
J O
..jXS! r^»-^
49. i_jLj 244" ^J\ ij~.äj tX>"i J-i jfci^ »Ls iö_.jw j^
50. vL 248-'' ^\^ s-v^i JL:>j Ksjw ^5
52. v_jLj 252''wä.i;L^i! lOw« k_)..gj ^J•X!l\ w>.>..wJ! iö jt.< ^5
sOilHl.iJS («JLc ^'i w^jOÜi 8.*:2S- .-/i
63.i_iLj: vi,oiJI^LJvXSi^-Oj^ ;_J1 J.,j«LÄJi *Läj 'lüjua^
68.>_iLj: SjL^' Jf^^ Äsjt/s ,j.
53
60. v_jLj
W: o-
No. 2856.
70. v^W^
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK
27
i\a£ Oij>! ^3• '-Vl/>~' L«J j.^-X*Jl ÄJ^
:u i.(w
j^^^^ ^v
.\J^\ s^\
2.Jw^ (Kapitel 74 — 189): oiUbiJS ^
74. i_ju : JökxJi A; 75. i_)Li : iCj^xI^ ü^j" A
80. vW:
90. vW :
100. vL>:
110. vW:
120.^1^:
130. v'W:
140.^1-;:
144. vW:
150. vW:
160. vW:
170. ^Li:
4. J.a:is (Kapitel 270 — 383): JjUjl j
270. y_)Lj : ^ ^-yoLc'bl^ v^LiiH ^-'^-a üj*j> ^
280. >_jIj : Lsr-y r'^'o'' "A-^-'i C^'"^ ^7^ ^f^ ^
285. v'lj : )yi J.Aa=> ^j-«} >>'t*^( sbo'L^ iiyji üjk* j
Äj»j~«H. jL)>\*;5s' 3.«a^! v_ÄA2J J«kiis»
290. ujj : 'i^,y^^ ■i^.^\^ ^^\ yi.A^ Jji^ i^jtA j
300
310
j j '' ^ r > "-^
jL : t_5_yJl«^' jJbtii j.L~ftJl »-^w^-. Ji_j^ ij^ jj
320. ^U : I5jr<*^5 or^**^*^' g^*-*J' i3i^ "j** vJ
328. v4 : -bjL->~*^' (^' oL?i5 v_j'^3 J_j^ Ks jw ^
330. vW ■• yj J^' j"^' o^ ^-^' ^>* '^f^ ^
340. i-jL) : ,Jüo »Jj! Jw-, L.i> jO-* t_5ÄJt J^jiil Äi_^ ^i
»jl—'i
176. ijLj:(,.^"UlJw.L\jJ>co»X^cXjLC(.yü!i3^»=»'iü_,^
348. vLj
350. >_;b
v^LkJO •-j'^
177. vj'lj :
180. vW:
186. vW
189. .--L
360. vW : yy^'j »:>^^S o'^J^l df^ '^j*^ S
c;^5 i)^'cy i-^O" ö'^'i äJ^^^i
r,
3.Jo^ (Kapitel 190—269): JJjj>^i j.
190. vW
198. vW
200. vW
210. vW
220. vW
230. vW
240. vW
250. v^
260. >_.L:
"ff
370. Ljb
380. vW
383. ^L
s-»:»! ^/ä _^»
J^L.
j'..«Iti>U
L^l
&AAflljiaÄi>'i! »^*a>l ^ _»^«
5. J.^ (Kapitel 384—461): oYjUji ^5
>^ ^5 *l'I jji^ ^3^
jJ-^i
O^.*
.^..
390. vW: ^^ »'^»^J ^L5"^' a'"^J ^J'^ ''^-■*^ ^'
5.1.*»!^ V;Ä1' ÄiyL« ,3
269. ujL :^*ÄJivJis>^ ^^aüJ!^^. ^^jAäJ!|Jciü^jt« j.
eLJ ^yUJ ^
ii >Ji5 ^ o'-J ^ '"^
4* "
•28
397.
vL?
400.
vLj
410.
vLj
420.
vW
430.
vW
440.
^L
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2856. 2857.
»J o-väLij j^j -fti? ^-0 äJ;La,< 'nJJW jt
».aIc c;a»JlL)1 (_gw\i- iAac \_a'Sj rr^'i
^_g^*-^ <^^J (^' Q^i aJjL^ Ni^.«^ ^5
\*Jls
l5>» er*
.-i, ^\Äii' ÄJjL«.,
./> '».i.StA Ä
^jiAS'Lw.j
C7 J > '-
450. ^L:^^^ ^^j^ c
460. vW : qL-v^s*'^'^ o'-*"'^'-5 r-'"^"^' '^j'-^ •^^-*^ ^
^^Us.'bi ^
L*^^.^^
461. ob: vl^ >^ ^
e.Joai (Kapitel 462 — 560): oLoläJi J.
462. i-jb = f^j^i Qt^JA*^' v'^*'^^ bCj^ji/o ij.
463. vb : QJ>v!i ^j Lbs yi.c ^>o^5 mjw J,
470. i—ib : oä)Li> Lo^ i^jXyn ^^ ^^Ls JL> aj.»/» J,
487.i_)Lj: J>*«j ^; ijj^ ^^ v_A.Lis JL=» iöjt* ^i
490. i_jLj : Uä/o yS x5>^ ^^1^ i_^s i3Lr> üsje.« J:
500. vjLj : J.äj ^j \J ivU ij^li i_xiis JL> äj.jw j
A-LjS» *jj^ liUÄs >j.o ^,0 xji J,l ^.^
uS^S ^-^ u^^"^' i5 oi-T^^" ^^'^■J' jy
5^Ls 1*^^ JLä \3 Lo \_jJls |»fj_yii ^c
510.
518.
520. ob
530. ob : Q_j.E.^ü>,*sj ÄJi>^/« ..1^ \.^^'aai JL=- ^.jtx J.
_^5 ,xL^I
0->^'
:5^WÖSMJ J^ (JrtLüt .yA
Jjiül ^/l (j;-*3;J "i b Q_kXxij öl
rr*^
540.
1: *.^l _yJ^ »J;.i^ ^jli' i_^Lii Jus- Äi.*xi J.
rf! i-i> j;^bo ^( _^' ^^X> L_^^
550. ob : (^jJ^ '-*J^ 'Jj*'' qI^ o^Iis jLs» iöyw J.
559. ob: 'iCaLcj^ J;Ly« ^/a oijLsS"-^ j\^\ Xjjw j.
iÄS) oi_^"i yaX.^1^ _^^ obJi ij«.^^
t>5ü3 ^<«^ LüjJs x*s ob JJÜ oUXjI
üij.i ji üili slSL; iyö^
560. ob: cVj.IS Laj )tsX*j iw^^jl i^*c-ii '••^■^^ iO-o^ ^t
Das Schlusswort: öjjS^tXa o^Äj^jü' oUxj! i^b>
In diesem Bande liegt der erste Theil
des Werkes vor.
Die Vorrede
DieVorrede beginnt: Uj, bis 'oUxJi x^iAil«
iJi ä.*LL».JS ^^Pl^^!^ ÄjtJLftJ! :<j^% ■■i^jl'J iAjLä*ji
Er enthält ausserdem Kapitel 1 — 52 und
die Ueberschrift des 53. Kapitels.
Schrift: Persische Hand, ziemlich gross, gewandt,
deutlieh, etwas rundlich, gegen Ende etwas kleiner, vocallos.
Ueberschriften roth. Collationirt, am Rande bisweilen
Zusätze und Verbesserungen. Die Ueberschriften der ein-
zelnen Abschnitte standen längs am Rande, sind aber durch
Beschneiden meistens fortgefallen. — Abschrift c.'™i785.
HKh. IV 8914.
2857. Spr. 781.
341 Bl. 8'", c. 19-22 Z. (21' 3X15; 15-16x10™).—
Zustand: an mehreren Stellen, besonders auch im Anfang,
fleckig. — Papier: gelb, ziemlich dick, glatt. — Einband:
schöner Halbfzbd.
Dasselbe Werk, 2. Band, umfassend
Kap. 31 — 68. (Kap. 54 f. 149^; 60 f. 178";
68 f.247''.) Titel u. Verfasser f.P ganz kurz.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, öfters ohne dia-
kritische Punkte, vocallos, gleichmässig. Ueberschriften
roth. — Abschrift im Jahre 1007 Ramadan (1599) von
C5*
l5V
iJi ^.
No. 2858—2862.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
29
We. 1(124.
178 Bl. Folio, 45 Z. (31 x SO'/a; 24 X U'a""). —
Zustand: im Ganzen gut. Bl. 1 unten am Text beschä-
digt. Im Anfang, auch weiterhin besonders f. 40. 58. 105.
170, fleckig. Bl. 50 — (iO oben am Rande wassertleckig.
Bl. 11 — 20 am Seitonrand ausgebessert. — Papier: gelb,
zieml. stark u. glatt. — E i n b a n d : brauner Lederbd mit Klappe.
Dasselbe Werk, 1 . Band. Er geht bis in das
69. Kapitel, welches f. 140' beginnt und iu viele
^Ujj, dann auch J>jöj, eiugetheilt ist; es hört in
dem Abschnitt auf, welcher überschrielieu ist:
f. 178'' 5^A2jl ;jn«j xJijJuj *^Uj5 i^t^i j. |J«j>3j
Titel fehlt. Verfasser fehlt, steht aber un-
mittelbar vor dem eigentlichen Anfang. — Bl. 10"
ist aus Bl. !)'', 4 bis ult. wiederholt.
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, gut, gleichmässig,
vocallos. üeberschriften und Stichwörter roth. — Ab-
schrift c. """iicss.
2859. Pet. 650.
2) f. 95-224.
4'% 37 Z. (293,4 X 19'/2; 24 X IS™). — Zustand:
ziemlich gut, bis auf einige Flecken; die 2 letzten Blätter
etwas beschädigt. — Papier: weisslich, zieml. stark u. glatt.
Dasselbe Werk, 1. Band. Er geht bis in
das 49. Kapitel; die letzten Worte sind: ^L^ls
t-l)-^ eS.JÄj ^.olii jt.;*^ J'53"ii Joii. Titel und
Verfasser von späterer Hand ganz kurz. Nach
der Unterschrift ist dies der 1 . von 1 1 Theilen.
Es fehlt nach f. 214 und 222 je ein Blatt.
Schrift: klein, sehr gleichmässig, gut, gewandt,
vocallos; die Üeberschriften roth. — Abschrift um """ isss.
2860. We. 1625.
lül Bl. 4'", 25 — 27Z. (24xl5'o; löSxS'"'). —
Znstand: lose Lagen. Die untere Hälfte (mehr oder
weniger) wasserfleckig: Bl. 22. 23. 38 — 42. 81. 8G. 87
besonders fleckig. Bl. 70 oben ausgebessert; Bl. 128. 129
unten am Rande beschädigt. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich dünn. — Einband: Pappdeckel mit Lederrücken.
DasselbeWerk, l.Bd. Enthält Kap. 1-34.
Titel und Verfasser fehlt. Der Anfang fehlt,
41 Blätter. Das Vorhandene beginnt f. 3% 1
etwa in der Mitte des 1. Kap. mit den Worten:
^^i ^j; ij^^ S ^ 6^' (i=^e. 1 G24, f. 1 7% 29).
Das Vorhergehende ist von der Hand des in
diesen Handschriften oft begegnenden Fälschers
auf Bl. l** u. 2 ergänzt; derselbe hat aber f. P
bis 2% 13 von der langen Einleitung nur (mit
geringen Auslassungen) den Anfang des Werkes,
entsprechend We. 1624, f.l''-2», 27. Dann giebt
er auf f. 2'', 14 — 25 den Anfang des 1. Kapitels,
h;it darin aber viel fortgelassen. Zeile 15 — 18
ist in der That der Anfang (= We. 1624,
f.16%3 v.tmtenbisf.16%2); Zeile 19 — 25 ent-
spricht We. 1624, f. 17', 14 — 29 (mit manchen
Auslassungen). — Bl. Ifil ist vou derselben
Hand wie Bl. 1 . 2 ergänzt und zwar richtiir.
Schrift: klein, gedrängt, in der ersten Hälfte etwas
vornüberliegend, gleichmässig, gefällig, vocallos. Üeber-
schriften roth. — Abschrift c. """/less.
2861. We. 1626.
184 Bl. 8", 19 Z. (203 4X15; 13« 2 X S'.s'^"'). — Zu-
stand: gut, aber nicht ganz ohne Flecken. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark Einband: Pappbd mit Lederrücken.
Ein Band desselben Werkes, enthaltend
Kap. 51 bis in das 68. Kap., wovon es etwa
2 Drittel umfasst. Es hört auf mit dem Abschnitt
(jii^Ij^ i3u»vXi."il ._jLi. Titel U.Verfasser fehlt.
Schrift: gross, weit, schwungvoll und gefällig, gleich-
mässig, vocallos. üeberschriften roth. Bl. 1 — 8 und das
Schlussblatt f. 184 von späterer Hand in etwas kleinerer,
gefälliger Schrift ergänzt. — Abschrift c. '™'', nss.
2862. We. 1630.
26 Bl. 4'°, 27 Z. (27' 3 X 18: 19—20 X 13"^-"). — Zu-
stand: im Anfang etw.as unsauber, auch am Rande fleckig;
der Rand im Anfang und am Ende ausgebessert. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Halbfranzband mit ver-
goldetem Rücken.
Ein Stück desselben Werkes, uud zwar
Ende des 53. Kapitels (von den Worten an:
(äcI |Jt-<. '^Ic i)>i»-> iAj ^vi^wio \3[i \Jilx^ .^Aj5
bis zur Mitte des 63. Kap. (bis zu den Worten:
&Lk^ ^I sIJ) it>5ül^ lil^ iX^I fjx^ 1$"^*^' 'ij^. N^;
v;i«jl^ li^aJLi J.). Titel f. 1' ganz kurz oben am
Kande vou späterer Hand. Verfasser fehlt.
Schrift: gross, stattlich, gleichmässig, vocallos.
Üeberschriften roth. — Abschrift c. '■'"'' um.
30
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2863— 28G7.
2863. We.l627.
167 Bl. 8'", 21 Z. (202/3 X I5V2; 15x10™). - Zu-
stand: im Ganzen ziemlich gut; im Anfang etwas lose
im Einbände; nicht ganz frei Ton Wurmstiehen. — Papier:
gelb, ziemlich glatt und stark. — Einband: Pappband
mit Lederrücken und Klappe.
Ein Stück desselben Werkes. Es beginnt
liier im 72. Kapitel mit dem Abschnitt f. P:
iüw.Jl e/.jpb>"5i! 4>*a5 und enthält auch Kap. 73
f. 27'' ff. In diesem langen Kapitel werden
eine Menge Fragen erörtert ; die Wendung dazu
ist: JJLÜi . . . Jw^aJS J, c>.lj qÜ- Dieser Er-
örterungen sind hier 155; die letzte f. leß"":
./ij iXit, j^x.fo L^v!^ '^'' ^ ^c'*^^ 'ij.i.*j\ ^_^*^'^ ^
'ijixtlii ,.~..K-i-jJü\
-j ■ \J
Titel u. Verfasser, schwarz auf dunkel-
rothem Grunde, f. P: iCAJ! oL=>^jt ^^ ijs-
C^jr*^' O^^ O^--^'^^ ^^ t^^
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, geläufig, deutlich
und gleichmässig, vocallos. Ueberschriften und Stichwörter
roth. Von f. 136"' an bis zu Ende ist die Schrift von an-
derer Hand, kleiner, regelmässiger und gefälliger. — Ab-
schrift des Stückes von f. VdOfi an von lA*^ ^ ^aLj^a/O
im J. 1004 Sawwäl (1596). Das Vorhergehende ist nicht
viel früher abgeschrieben.
An der Handschrift fehlt der Anfang und zwar 66 Bl.;
um dies zu verdecken, sind die ersten Zeilen der jetzt
ersten Seite mit dicker rother Farbe bestrichen und als
Titel verwendet.
2864. Spr.778.
220 Bl. 4'», 29 Z. (27xl6',2; 20x 9',2"^'"). — Zu-
stand: sehr wurmstichig, der Rand öfters ausgebessert. —
Papier:gelblich, dünn, glatt. — Einband: schöner Hlbfzbd.
Ein Band desselben Werkes, und zwar
Kap. 73 bis 177 Ueberschrift. (Er enthält den
3. Theil f. 1 — 101, Kap.73, den 4. f.l02 — 189,
Kap. 74 — 157, den Anfang des 5. f. 190 — 220,
Kap. 158-176.) — Der Titel f. 1" oben in
der Ecke ganz kurz von neuerer Hand; Ver-
fasser fehlt.
Schrift: klein, zierlich, gleichmässig, deutlich, vocal-
los. Ueberschriften roth. Bl. 1 u. 2 von persischer, sehr
kleiner Hand ergänzt. In der Mitte folgen die Blätter so:
(17. 69. 68. 70 ff. — Abschrift c. "«',1737.
2865. spr. 779.
380 Bl. Format etc. und Schrift wie bei Spr.778. —
Einband: Pappband mit Lederrücken.
Ein Band desselben Werkes, vmmittelbare
Fortsetzung von Spr. 778, und zwar:
1) f. 1 — 205, enthaltend Kap. 177 — 269.
Theil 5 geht bis f.l33, Kap.177-198, 43. J^^wii;
Theü 6 f. 134 — 205, Kap. 198, 44. J^aos bis
Kap. 269.) — ■ Dann ist eine Lücke, umfassend
Kap. 270—284.
2) f. 206 — 380, d. h. Kap. 285 — 340
(nicht ganz zu Ende). — Nach f. 374 fehlen
mehrere Blätter (Kap. 337 Schluss, 338 und
339), nach f. 379 1 oder 2 Bl. — Der dritte
Band dieser Handschrift hat mitf.206 begonnen.
Spr. 782.
144 Bl. 8'°, 17 Z. (I434X 10; 11' 2 X 6' 3"^""). — Zu-
stand: an mehreren Stellen, besonders Anfang und Ende,
fleckig und unsauber. — Papier: gelblich, ziemlich dick,
etwas glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrücken.
Ein Band desselben Werkes, enthaltend
Kap. 186 bis Kap. 198, 32. Abschnitt (dies
Kapitel enthält 50 Abschnitte). Titel fehlt;
doch steht f. l" oben in der Ecke:
Schrift: klein, gleichmässig, rundlich, deutlich, vocal-
los. Ueberschriften roth. — Abschrift c. "^/i737.
Lücken nach f. 1. 4. 5. 6. 7. 11.
We. 1628.
169 Bl. 4'°, 25-26 Z. (26' 2 X 19; 21 X 13' a"^""). —
Zustand: lose im Einband; nicht recht sauber und öfters
fleckig, auch nicht ganz frei von Wurmstich. — Papier:
gelb, glatt, dick. — Einband: Pappbd mit Lederrücken.
Ein Band desselben Werkes, umfassend
Kap. 328 — 360. Von Kap. 328 fehlt der An-
fang; f. l" beginnt: ^_jiAAi^j ^ cyfri \Jir' ^
g-Ji üP-ui sJ ^. ^ bl jUjj oü! iaUj. Titel
auf dem Vorblatt von neuer (Türkischer) Hand:
Es beginnt Kap. 329 f. 3% 330 f.6'', 340 f.46\
350 f. 100% 360 f. 155\
No. 2867—2871.
INHALT UND AUFGABEN DER ^I^FIK.
31
Schrift: gross, kräftig, gefällig, gleichmässig , fast
vocallos. Ueberschrifteh hervorstechend gross. — Abschrift
von ^a:> J^a:>1 (^*"j'-^'' ^'-^^ cT? 0=^**^ CT? j'^r^
im J. 717 Sa'bän (1317). — Collatiunirt.
Es ist von dieser Handschrift der 5. Band, von dem
jedoch zu Anfang 1 10 Bl. fehlen.
2868. We. 1629.
281 Bl. Folio, 23 Z. (32i,2x24: 24 x 18™). — Zu-
stand: am oberen Rande wassertleckig (besonders in der
2. Hälfte: und desgleichen am unteren in der 2. Hälfte)
und besonders gegen Ende: nicht wenig wurmstichig, oft
ausgebessert am Rande. Bl. 1 oben schadhaft und ebenso
Bl. 2 ff. unten im Rücken ausgebessert. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: schwarzer Lederband.
Ein Baud desselben Werkes, enthaltend
Kap. 348 Schluss bis 397. Titel f. 1» oben
in der Ecke ganz kurz. Es beginnt Kap. 350
f. 4% 360 f. 59% 370 f. 174% 380 f. 227%
390 f. 267% 397 f. 280».
Schrift: gross, weit, stattlich, deutlich, vocallos, öfters
auch ohne diakritische Punkte. Ueberschriften in grösserer
Schrift. — Abschrift c. *"*• 1397. — Es ist der 4. Band
dieser Handschrift, aber nur die 2. Hälfte.
2870.
Lbg. 907.
44 Bl. 4'<', 25 Z. (26' iX 17' 2: IS'^X IS''"). — Zu-
stand: ziemlich unsauber, auch fleckig, am Rande bis-
weilen ausgebessert. — Papier: gelb, auch bräunlich, glatt,
dick. — Einband: brauner Lederband mit Klappe. —
Titel und Verfasser fehlt.
Ein Stück aus demselben Werke und
zwar: 1) f. 44 beginnt im 88. Kapitel
(j^\ JS iXSj f^-jr^'^ ^.^^ ^^■»JS) und geht bis zu
^u««j"55
ü^Lici 'Ij^j-' *^-
2869. Spr. 780.
356 Bl. Folio, 33 Z. (30= 3 x 21';3; 24'/3 x Wk'-). —
Zustand: etwas wurmstichig, fleckig, stellenweise ausge-
bessert. — Papier: gelb, dünn, glatt. — Einband: rother
Lederband mit dunklem Rücken.
Der letzte Band desselben Werkes, von
Kapitel 384 an bis Ende. Titel fehlt. F.75''
beginnt das 6. Jj^s. Nach f. 108" Mitte ist
eine grosse Lücke im Text; er springt von
Kapitel 487 sofort zu Kapitel 518 über: es
fehlen Kapitel 488 — 517. — Sohluss ^356":
Schrift: ziemlich gross, etwas weitgezogen, rundlich,
deutlich, vocallos, uncorrect. Ueberschriften roth. F. 1 — 27
und 344 — 356 sind von neuerer Hand ergänzt, rundlich,
deutlich, vocallos. — Abschrift c. "^/ns- (die Ergänzung
um '"'^1840).
den Worten: iS^
im 89. Kapitel.
2) f. 18 — 43 beginnt im 406. Kapitel
(^i Lj|^*u ^ ^ic'**^ ^^-t^ ^) '^'^^ g^^t bis in
den Anfang des 450. Kapitels. Es sind aber
Lücken nach f 18. 21. 30. 39.
3) f. 1 — 17 cuthält eine grosse Anzahl von
JC«a^ und gehört in das letzte (560.) Kapitel des
Werkes. Die hier vorhandene erste ganz Ä^y^^
beginnt f. 1% Z. 23 : ^nJI IJJic JUj;J' q' t^i ^ A^"'
Die letzte f 15^ :^\ ci^i Jwä xjls .Ju^i J J'L eUic
Nach f. 8. 14 fehlt etwas.
Schrift: klein, schön, gleichmässig, fast vocallos. Ueber-
schriften hervorstechend gross. — Abschrift c. '"^/imü-
2871.
Stücke aus demselben Werke und zwar:
1) WE. 119, 23, f 188 — 194% aus dem
2. Kap., nämlich f. 188°: *»J.c ^ (_^«„i,.*»Ji ?>*-'
iiZ\ »j Jwciiü5 xjLcj ^Lkj-l ^.J!,i:^XJI Jlc j.?^ iüjii!
bis zu deu Worten: J^iis Joi^ '-rt^J [«- q''^
2) WE. 119, 21, f 149 — 175. Enthält
Kap. 7. 9 (£155"), 10 (160»), 11 (165"),
12(172») ganz oder theilweise. Die Titelüber-
schrift oL:>^:^l ^ t^'-^' V^' ist unrichtig.
3) Pm. 224, 12, f. 171 — 186». Enthält
Kap. 8 (i^Jl iöJij ^ ci^i- ^^'^ ^^i\ üjua j). —
F. 186"— 190 v-üfische Ivleinigkeiten, darunter ein
Gebet qUj"^ iäs» tlc,> (wie inNo.5 dies. Hdschr.).
4) Pm. 441, 2, f. 30"— 32. (8>% 25 Z.;
20x13' 2; 16xir'".) Enthält Kap. 196,
40. Abschn. ((^-'ÄJ"^! ^ J^W j^Ul j) und
f. 31. 32 Kapitel 176.
32
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2871—2873.
5) Pet. 5 1 9, f. 258". Ein Stück aus Kap. 41 2.
6) Pet. 684, £34". 35\ Ueber Lesung der
Aufaugsworte der 1. Sura, nebst Ansicht des
j_j_^jjjiJi darüber.
7) Lbg. 935, 9, f. 70— 74^ Enthält das
153. Fragstück eines Kapitels und zwar über
^Ls^J!, v_^*^', '>'iäÄfJ>\ u. s. w. und zuletzt über
'iC>\p\ und ,j/-.=-UJi. CoUationirt.
2872. Spr. 490.
38) f. 196' -216.
Format etc. wie bei 34).
Verschiedene Auszüge, darunter:
a) f. 197" ff. das S.Kap, aus den xAi5 oL>^l
Ausserdem :
b) f.l96MibercXS>A^l nach^^.^^iXJS^^JtXJI JL*f
c) £.199"— 199" eine Anekdote und ein Ge-
dichtstück (die Gesundheit betreffend) : letzteres
dem >_JLb ^^\ ^i ^}.s■ beigelegt.
d) f. 19 9"- 201 "Abschnitte über Qoränstellen:
199" o1ijy.*j5 ^ij^^s 'sL-i^' o^" a'° ^*^
200^ u^s|>ijlj ■^j^^y^ '~iij;=^^ S d-^
201» j>J-*^'.5 pJUjl S J-Aos
e) f. 201" — 216. Etwas aus iUil ij^^j •-jIsS;
ferner aus ^!iL^5 ,.>LäJI iXotJ i_*>Jtl' -._j^ (die
Stelle JU>-j i^ju^t u»'--^'); -03^' aus oiail^ ^^ii\
des ^iu ^^ (j-.il ; 203"— 205" Kleinigkeiten;
205" 10 Ansichten (i^Jo-) über die Bedeutung
des Spruches »JJ! J^^ O.^ «lii "^i! &Ji '^i ; 205"
ein Stück aus den Sitzungen (,j«JLs^) des
j^^iUiJS ^jAAa]! ^j! jüsAas^^j lXJ-I ; 207''-209^ über
^ .*a:>l; 209" von den 11 Zeichen des Glückes,
nach den Aussprüchen Mohammeds; 210" Aus-
züge aus dem ;ji.^LX*ii k.jLxi' des ^ •,_»j-! ^j' ;
211" (wol eben daher) geschichtliche Angaben
von Huugersnoth u. Seuchen (o^il fj-*^i v^^' t3) ?
212" (eben daher) von Erdbeben u. Todesfallen
(pi^j^'i\^ ^3"V' i^)' 214'' '^">* einem anderen
Werke : über den Vorzug des ^5_>*j' vor jJ' Jkji
und besonders den des ^^jL.i^Ji vor den übrigen
Imämeu; 215" Wünsche von Prophetengenossen,
dass sie etwas anderes als Menschen wären;
216" über den Glückwunsch an Verstorbene:
Heil dir, dass du ein Vogel des Paradieses ge-
worden bist! und Mohammeds Unwillen darüber.
2873. Spr. 299.
41 Bl. 8'°, C.35-41Z. (•21V2X U'/a; 0.18x9-12="').—
Zustand: wasserfleckig, besonders in der unteren Hälfte,
auch unsauber. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
Pappbd mit Kattunrücken. — Titel und Verfasser fehlt.
Ein Collectaneenheft, allerlei Notizen,
zum Theil auch Verse und Gedichte. Die
Schrift läuft entweder über die ganze Seite fort,
oder über die Hälfte oder etwa zwei Drittel
derselben; der sogewouuene breitere Rand ist
dann in ein, zwei, auch drei Columnen mit
schräglaufenden Reihen beschrieben. — Die
hauptsächlichsten Stücke sind :
1) Stellen aus dem K.^i5 oLs>jj;fti! "i, und
zwar f. 3", 12 aus Kap. 5; 2" aus Kap. 29;
3", 34 aus Kap. 39; 8". 9". 10". 23". 24"
andere Stellen.
2) f. 2" etwas aus „.=it ^^i j ^^^JiXl\ "i
(Traditionen).
3) f.3" — 7" über die Trefi'lichkeit der Öa'bän-
Nacht ((^'i.x«ui ^/o v_ftx=xj( '\Lf.l J^Aiis (_p*j i5 "j).
Beginnt mit Sura 44, 1 — 9. — Die verschie-
denen Stellen dieser Nacht f. 5" oben.
4) f. 8" Inhalt der ii;^Sj^JS Nsui?^!, die auch
genannt wird »Ls^^äj^j jj^' ^-^h^a oLi.*J' Vj^-
5) f. 9" eine Tabelle der Buchstaben in
3x11 Fächern, nebst kurzen Sätzen, nach dem
Alphabet, als Spiel zur Enträthselung der Zukunft.
6) f. 10". 11" Verzeichniss der Schriften
des ^l^y^l ^-.=- ^^ ^#UI t ""i/i69o-
7) f. 1 1" Gebet (Jl^^öjütö) des ^jAJ! ^Joo
8) f. 17 — 22 Vermächtuiss (x.*.*:),) des
Es schliesst sich (wahrscheinlich) f. 32 — -34"
daran, obgleich nicht unmittell)ar. Anfang:
No. 2873. 2874.
INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK.
33
F. 26'' von dems-elben ein Excurs über die j des L/J^Ji ^^\ ^ji entuommen, giebt über Ent-
Stiifen, auf deueu die Seele zu Gott gelangt.
F. 30''. 31" von demselben eine kürzere 'i^i-
!)) f. 24''. 25" ein Brief an einen Freund
vom J. '°^Vl676-
10) f. 25". 26" die Kräfte der „schönen"
Namen Gottes ( .-^...^.^Ji &Ui s-l^J u-^]'-==')i ^^^
^ß
j\ ^^^_j^\ J^L>.
11) f.27'' — 29" theologische Qa^ide, betitelt:
Ji>JI A^s-Lwj ^yi\ iL=>^L3. Der hier nicht genannte
Verfasser ist ^^iJJ^l) (j.c ^^j LX*>i f ^''"''*/ igi9-
73 Verse lang, mit Glossen am Rande und
zwischen den Zeilen.
stehung, Wirkung und Mittheilung dieser Namen
und dieses Gebetes Auskunft.
Der Sammler dieses Bandes lebt in der
ersten Hälfte des 12. Jahrhdts. (um ''-"/nos)-
Schrift: im Ganzen klein, gedrängt, aber gefällig
und deutlich, nur dass ausser den Vocalen auch nicht selten
diakritische Punkte fehlen. Das Meiste scheint gegen Ende
des 1 1 . Jahrhdts. geschrieben zu sein (um '"^'/lese).
2874. Pet. 598.
1) f. 1-36.
44 Bl. 8^°, 19 Z. (18x13: 12 x 8' 2— 9'='°). — Zu-
stand: nicht ganz sauber, etwas fleckig und zu Ende ein
12) f. 29''. 30" ein Stück der J^jl^'il: Auf- grösserer Wasserflecken im Rücken. — Papier: gelb,
glatt, dünn (in der 2. Hälfte stark). — Einband: brauner
Lederband. — Titel f. 1":
Zählung von Dingen und Personen, die zuerst
dies oder das waren oder thaten. Fängt an:
13) f. 29'' am Rande: ein kleines Stück
aus ^**^i"b5 |^).c l5j-??.
[4.^
O"
>; U i_jL^'i von
L_)[^2>l ^^Jj \j.\i\ oLs^xäJf cj^K^a ^ .^
XxiiAi'f py.i*]f .j^ oLüIilf
!,\ ...jiAj' >.^ (falsche Traditionen). Zuerst:
' -.3Ci c^l:\
14) f. 34" — 39" biographischer Artikel über
•' d. i.
so auch im Vorwort f. 2''. — Verfasser:
j- O- \--:j
<^-
iHxkJl f^.^^ '-^^c ^.fj ^>jt| jl .^j r*J-^")' Osj»^
r^'
o^ ^*^ o^
a^ C5^^'=
L?*^
*AJi
^^l^JI ^^\ ^, geb. 1042/^^32,
gest. 1094, 'jg^3 (1093).
15) f. 40 ein längeres püfisches Gedicht
(auf >i, Wäfir) : der Anfang fehlt. Der zuerst
vorkommende Vers ist:
16) £41'' ein Gebet, in 40 kiu-zen Anruf-
sätzen an Gott bestehend, deren jeder mit Lj
und einem Namen (xottes anfangt. Diese Namen
heissen iC^.^^.jjO'ii iU-^l)!, und das Gebet kann
betitelt werden: ij~^j>i' ^1^0. Es fängt an (in
der 2. Columne zur Seite): 1>\ jul 1> ijJijLs^vj«
sjllAs» ,«.^Ji x.jj'iSi iu\ Li . . . tj^ JJ ,_,. Lj c^öi
Es schliesst sich daran Bl. 6 , mit einem vor
diesen Namen zu lesenden Gebete: ^! *^!
aJt »ij.^1 iiS>.JU.*"S ^^- liS^JU-wi. Eine Vorbe-
merkung am äussersten Rande, dem 'IelXj! vjUy
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
0'^
UJ xjL: lA
u Ut
J
r^-'
jjicl
jJÜL
wi-^
a:\
S^>^
c
Anfang f. 1":
'Abd elkerim ben ibrähim ben 'abd el-
kerlm elkllänl (oder elgili) um ^-^ un erläu-
tert hier schwierige Stellen des &^>>-l5 OLs-^aJI "i ,
besonders das inhaltreiche 559. Kapitel, welches
gleichsam der Inbegriff der püfik ist. Seinem
Zwecke gemäss hat er selbst den Text geordnet.
Es beginnt f. 2" unten: 7^ ^^\ a-^W J'Js
ÜjU-w.**-^ iA*J ,-. ,,M^^i>\» «j.»'jCj' LjLol^--yc' (^Uäj lÄxsi.
,J;^j^\ xit ^..^«ixj
_jlX.j \äL> ,i iJJ . . . o'o».>vi'
L?' Jfr
^
)0 «.Ä
1^
:v\J ^1
J^J
iJ\ üo 5.ÄJ (_5^'
C5'
,S; iLii>^;
34
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2874—2876.
Schill SS f. 36": L^J)5 vi^A=- -^^ 6yiaj\^
r-^^--' O^
»^.♦LJ JutJi tiÄ^ u^l,J>S ^c äyJ)L*
"^i L*/o \Äj,3j j»J>t >^>» ij»t* |*«*3 ^j-i» i«"*^
iÜL>'55 (j>c Äi».Jj.I5 y^a-'' ^sj_b ^_^»^LaJ t5>B*-^' »-i)^
..ioljtj! i—^Ut »!»=• U ,«.>.•».> dVJ •^^^.S'-ii tXfli '*^5li
^ • • -^ C„" • > 1 ^
^.. . ^ _^ > •• -^ <_^
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich u. gleich-
massig, fast vocallos : der Grundtext roth. Die Ergänzung,
sehr ähnlich, aber etwas gedrängter, liegt vor in f. 1 — 19.
28—30. — Abschrift c. ""«'less.
2875. We. 1559.
7) f. lOO-lK
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Verfasser fehlt; nach der Unterschrift:
, ^LwXJi J./j'i^ ^i.**.,t vA.*.=>' ry^ iA*=>5^j le^ ■ • • ^j'L'i
Er hat den Beinamen: «.:S^ (••t-''-
Anfang: i6SJ:>.i^ '^>^'' ^r*r*'^ ^. i^^^*:^'
.-c Jty*tJl ,«tS^ uXßJ lAxj^ . . . :>j.s-
■ti-^'i
il g.iLo Lj
..jj.Lxji ...LLl.*» oir>w3 iy.i2i> Jj! j, ci'jtjj SjL^
lAi-^l l_5^Jl '^'^J l\*:^1 x!y.i j_^ (^y: ^^j! . . .
Erörterung der aufgeworfenen Frage, ob
der Anfang des Werkes K;^J1 oL=>j.ÄaJl des
Ibn el'arabl ketzerisch sei oder nicht.
Schluss f. IP: yiUxJ!^ ;\**i=xji LuA.s?. ^^\^
0L*J1 ryJ'.ji "^L^äJI J-*aJl jJTaS (A*:^ Ijl\^~ sL^.
F. 10 enthält eine Stelle aus dem äjIlVjJS _L*Aax
des ,-.|_5.1.E ^A-^j' über das Zusammenverrichten
zweier Gebete im Krankheitsfall u.dgl. F.ll'^leer.
28/6. WE. 116.
73B1. 8™, 21 Z. (-20 X 15; 16',2 X 12',2— IS'.i'^"). —
Zustand: etwas unsauber. — Papier: gelbUch, glatt,
ziemlich stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken
und Klappe. — Titel fehlt; er ist (nach der Vorrede):
vollständiger aber (nach Pm. 53, f. l*"):
r'
KJf
V2».A2i^ .%
.^^f
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f H' : ^J^v-if^ kUI ^^ . . . ^^\ Jß
^ic *^s-! ^i^A iSl iA*:S^>Ji ») , --*»Ji\J"5l ,^*jL>!
|.Aj"il j.Lä*J1 ^-c 'j«.~^1 oij^l KjiA^Lj Ji.)o( 1— ijj
ö r*
.vl^S J
•-V-, isL>*J
^■b LS"
li ^xj U!
£>'^\ .^
i k^:i>'
>i^'' / ^^ uli^s '_jLä2 a.xa;> nAxj> \_ä,X^/<0
Ibn eTarabl hat dies Werk, in welchem
er das Wesen und die eigenthche Bedeutung
der in verschiedenen Typen in die Erscheinung
getretenen 27 Hauptpropheten in ebenso vielen
Abschnitten behandelt, im J. 627 Mob. (1229)
verfasst, und zwar in Folge einer ihm damals*)
in Damaskus zu Theil gewordenen Erscheinung
des Propheten. Die Zahl der Abschnitte hatte,
derjenigen des Alphabetes entsprechend, eigent-
lich 28 sein sollen. Die Form der Ueber-
schriften ist immer so wie beim 1. Abschnitt:
Einzelne Stellen aus dem Werk (iisJ! oLs-yJ^S)
angeführt oder besprochen: Mo. 35, f. 107"
(über ii.w-^i-; >!^0; We. 1818, f. 46" (über
Kap. 198, Abschn.27); Spr.299, f. 2. 3". 8". d\
10\23\24\ Spr.490, f 197''; 851,f.90-97.
So der 2.: >^^-^ '■^ii J. i^i»J iC«jG> u. s. w.
Der 27.: ioiA*^^ K.Jj ,3 ajOj ä.*^^
Schluss f. 73**: 'ij s^sü j.*vo \j3 JLsj "i
iNJi M ^'^i »lAs-^ id] iA*^l_5
Schrift: ziemlich gi'oss, gewandt, deutlich, fast vocaJ-
los. — Abschrift von C5t^' J-:^l".--' qJ |*^l-^' z}^^
im J. '''"1589.
HKh. IV 9073.
*) — und nicht im Jahre 657, wie in Spr. 772, f. 2''
mit Buchstaben steht —
No. 2877.
INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK.
35
Dasselbe Werk in:
1) Pm. 231.
219 Seiten 8"», 15 Z. (18' 3 x 12>
11' 2x71 o-^-").—
Zustand: im Ganzen ziemlieh gut, doch nicht ohne
Flecken. — Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken.
Titel fehlt; doch steht auf der Rüekseite
des Vorderdeckels : ^^^
^JukJLxJL »„ftAJLaJwl y_^:
LI ^.^
i_,o«jkiaJl »ÄS»
Dieser Titel ist insofern unrichtig, als hier nicht
ein Gommentar vorliegt, sondern bloss der
Text. Der Anfang fehlt, iiud /war 1 9 Bl.
Das Vorhandene beginnt S. 1 : i Ä^ f^^jJo]^
-J5 l^ii ^^U ^^ljy.il (=Pm.41,2,S.117,Z.15).
Schluss wie bei WE. 116.
Schrift: etwas blass, ziemlich kleine Gelehrtenhand,
flüchtig, doch gleichmäs.sig, vocallos, oft auch ohne dia-
kritische Punkte, nicht leicht zu lesen, üeberschriften
roth. — Abschrift c. '■""/mm-
Am Rande von S. 218 steht eine kurze biographische
Notiz über den Verfasser.
Nach S.42 fehlt 1 Blatt. Auf S. 191 folgt noch 191\
2) Lbg. 935, 5, f 21" — 56\
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Titel und Verfasser fehlt. Anfang und
Schluss wie bei WE. 116.
3) Mo. 23, 1, f. 1 — 77.
Ul Bl. 8", 11z. (16' 3X12; 9 X G-:"). — Zustand:
schlecht; mehrere Blätter beschädigt; Bl. 3 — 58 wasser-
fleckig. — Papier: ziemlieh stark, gelb, glatt. — Ein-
band: Pappbaud mit Lederrücken und Klappe.
Titel fehlt, steht von späterer Hand f. 1*
oben am Rande. — Voll von Lücken und kaum
zur Hälfte vorhanden. Die Blätter folgen so:
65; Lücke; 7; Lücke; 1.66. 67. 2; grosse Lücke;
59—64; grössere Lücke; 3—6; Lücke; 8—48.
70-77. 49-57; Lücke; 68. 69; Lücke; 58; Lücke.
Vom 1 . Abschnitt ist nur das Ende , der 1 1 .
16. — 24. sind ganz vorhanden, die meisten
nur zum Theil oder gar nicht.
Schrift: klein, ziemlich gut, deutlich, etwas vocalisirt.
Am Rande öfters Bemerkungen. — Abschrift c. "°" less.
4) Spr. 772.
181 B1.4'M3Z.C2G' 2X15' •>; IG xS'"')-- Zustand:
sehr wurmstichig; der Kand oft ausgebessert. — Papier:
gelb, dünn, glult. — Einband: Pujjpbd mit Lederrücken.
Titel und Verfasser, Aufaug imd
Schluss wie bei WE. 116.
Schrift: gross, kräftig, deutlich, gleichmässig, vocal-
los; üeberschriften roth. Ueberall (besonders im Anfang)
am Rande und zwischen den Zeilen Glossen und Bemer-
kungen, in kleinerer Schrift. — Abschrift c. '"*,i688.
F. 1 "unten enthält kurze Notiz über denVerf ;
ibid. oben eiuZeuguiss, dassdasWerk nichts gegen
das mohammed. Gesetz Widerstreitendes enthalte.
F. 179'' — 18P ein Persisches Schreiben des
;ji*ji (Av.c.iN>L.iJ! über die Lehrsätze deslbn el'arabi.
5) Lbg. 359, 1, f 1 — 93.
147 Bl. 8^°, 23 Z. (21 X 15' 2: 14 X 9<^"). — Zu-
stand: nicht ohne Flecken, besonders zu Anfang. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner
Lederband mit Klappe, in Futteral.
Titel und Verfasser, Anfang vmd
Schluss ebeuso.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, gefällig und
deutlich, vocallos. üeberschriften roth. — Abschrift
vom J. 1132 Gom. II (1720). — Bl. 94 leer.
6) We. 1227.
109 Bl. 8"°, 17 Z. (16',2X 11: 11' äXG— Co^m). _
Zustand: lose im Deckel; im Anfang unsauber. — Papier:
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: rothbrauner Leder-
deckel mit Klappe. — Titel u. Verfasser von neuererHand.
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. üeber-
schriften roth. Text in rothen Linien. — Abschrift im
J. 1147 Rabi' II (1734) von ^^LaJl lX^-c.
7) Pm. 41, 2, S. 98 — 269.
4'°, 25 Z. (22x15' 2: 15x 8<^"). — Zustand: ziemlich
gut, doch oben am Rücken fettfleckig, unten am Rande
etwas wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt, dünn.
Titel und Verfasser fehlt: doch gilt für
dies Werk der Titel links in der Mitte der dem
Text- Anfang auf S. 1 vorhergehenden ungezähl-
ten Seite:
j^ jiji qH'^j' {Cfr^ Äywi^U |»iL^! U^^*^
Anfang und Schluss wie bei WE. 116.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, gleichmässig,
vocallos. üeberschriften roth. — Abschrift c. "^"1737.
Beim Paginiren sind ausgelassen S. IGl u. 241-^249.
5*
36
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 2877—2880.
8) Spr. 773, 2, f. 31"— 98.
Format etc. U.Schrift (Text: 151,2-17x9',/") wie bei 1.
Vorhanden vom 2. Abschnitt an bis zu Ende.
Am Rande häufig mit Glossen u. Noten versehen.
Pm. 231, 3, S. 34 steht unter der Ueber-
schrift: (^jAJ! (cjS^ [}• ic^j^] V,r^ i^i^ f~^^ ry'
dasVerzeichniss der 27 Abschnitte dieses Werkes.
2878. We. 1226.
54 Bl. S'°, 15 — 18Z. (211,2 X 14',2; 13 — 14',2X
8 — SVa'^"'). — Zustand: im Ganzen ziemlich gut. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel und Verfasser f. P:
i^j^jÄj' (^i:ii.Ji i_ft*"_^ ^jJ J.C ijjJ iwö.:5^)
C5'
(Für ,X£
i_?^
.-*j,L«J! |.Lol
^j muss es lA*^^ .-j heissen.)
Anfang f. P: ^^Li^/a ^^/o «JiLi ^ÄJi Jl! ^XtJ-\
«j^ . . .
Mohammed ben ishäq eZ^öwaM« f ^'^3^1274
(672) — No. 1471 — , ein begeisterter Schüler
des Ibn el'arabi, hat auf Wunsch Verschiedener,
die sich für die püfische Richtung interessirten,
die Erklärung der Schwierigkeiten und des ver-
borgenen Sinnes der Ausdrücke dieses Werkes
übernommen, obgleich er sich von dem Verfasser
desselben nur die iUb:^! hatte erklären lassen.
Aber da er in dessen Ansichten und Lehren
eingeweiht war, verstand er sich zu einer Er-
läuterung des Textes, nicht aber sich wörtlich an
denselben haltend oder ihn sprachhch behandelnd,
sondern den Inhalt desselben ins Klare setzend.
Er schickt vorauf eine Erörterung über den
Begrifi' von J^j\ u. 'i^J-\ f.S": jjcl '^LÄ,<Ji s/iCks^
Zu dem Werke selbst beginnt er f. 4'' so:
LoL
gJl ^\ KjAs-I j
LS^'
ij)^l
L>
• liS J
i^i
V^.^>.AW ^:L>
^ijKi '\9>Si\ 5.»i2:s:
Schluss f. 53": q*^^-' ^-j'» j*^' vJiJLi»^
j_^ cbll^'il^ L>o-^'^'i iO'il ^'^j'j f^^ ^^^''j
»JÜ cX*:^!. ^[«i^iSj JLo=i^! ^J^ ^JÜ uW^l LÜ^JLj
'^1/"5S3 j:^4' i-> *JJI L^--o>3 . . . »^Lc Jvc ^^l.«5
Schrift: im Ganzen klein, ziemlich fein, geläulige
Gelehrtenhand, ziemlich deutlich. Stichwörter und Ueber-
schriften roth. Bl. 1 von späterer Hand in guter Schrift
ergänzt. — Abschrift um ^''^/uig von s- >*»J -ji -^as».
HKh. IV 9180 (e>3j.A=äJi fj^ oiA;...^.^ J. «iiyCsjI).
F. 53'' u. 54 ein Stück eines Abschnittes aus
einem rhetorischen Werk über *L;cJI , .....^Ls^J!.
2879. Lbg. 935.
6) f. 56" -65.
Format etc. und Schrift wie bei I).
Ein Stück desselben Werkes. Der oben
am Rande stehende Titel: li^f^i'S bi5j.jCsj! i_jLÄi'
ist fehlerhaft, richtig aber der am Seitenrand f.56':
Bricht in dem 1 0. ^j^i ab mit den Worten : z^^
Bemerkimgen zu diesem Commentar hat j,.x^\
i3uX;>..i.äiil^_^]LJl fi^^^/ieso u. d.T. oLui verfasst.
2880. Pm. 53.
335 u. 4 Bl. 8^°, 19 (IG— 18) Z. (-21' 4X14: 16xl0<='").
Zustand: ziemlich gut, doch nicht frei von schadhaften
Stellen, Wurmstichen u. Flecken. Der Rand bisweilen aus-
gebessert. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. — Ein-
band: schöner Halbfrzbd mit Klappe u. Goldverzierung. —
Titel f. 1" in Goldverzierung: ijo«.A3.ÄJf ,- -^ \-j\jiS
auf Vorblatt b: ^A.i.^^lJ ijoj.a2sJI «-(.**
und auf c: (^lVL>\J! qJ^'' ^?.^
Verfasser f. 1" in goldverzierter Rosette:
».^-j , jjtjS .-jl ^jlXJi igi^ T?^'*"''
Dies ist der Verfasser des Grundwerkes ; der des vorhegen-
den Werkes (nach f. G") :
;^l-S>»L>) j_^«J'L;^i
No. -2880.
Anfang f. 1
v_jLä5 ■.Li lAxj Lxl
': 015^5 ^\^Ls? oi=»t tX^! l\*=.
. . . oAa^ü <i.^'i^ J. l^Jw^^S^
iJl " I2 I ,ij .:Äaxi j»jLi-S |}w<L^!
Vou den verschiedensten Seiten aufgefordert,
einen Commeutar zu diesem schwer verständ-
lichen Werke zu schreiben, hat Moejjed eddin
ben mahmüd ben pä'id elhätiml elgenedl,
um ^^"/logi am Leben, lange geschwankt, ob
er diesem Ansuchen Folge leisten solle. Er
war sich der Schwierigkeiten mannigfachster
Art, die in dem Werke selbst liegen, wohl
bewusst und spricht ausführlich darüber. End-
lich aber unterzog er sich doch der Aufgabe.
Er schickt dem Commeutar eine Einleitung
vorauf, die er Jw.*j nennt, f. i*". Danach hat
sein Lehrer [t3_>-J>si!] ^c^j-'^^ J>.*s^ ^V--^' ,lX>o
ihm die Vorrede (iylii») des Werkes erklärt
imd ihm damit das Verständniss des Ganzen
erschlossen, wie der Verfasser des Grundwerkes
selbst diese seinem Lehrer. Darauf hat er den
Commentar der Vorrede aufgeschrieben u. darin
die allgemeinen Sätze, Grundregeln u. Haupt-
geheimnisse behandelt: iAc[j.äJl cj^i«^ ».*s c^^cO^'j
iC^J"!)! iyijtJ' S.jS1i\^ («jC>S oL^'j xaJIXj! iijl«.*aJ!^
Von der Fortsetzung des Commentars hielten
ihn allerlei Umstände ab; späterhin hat er auf
besonderes Drängen, und zwar nach dem Tode
seines Lehrers im J. ^^^/i274', wiederum einen Theil
des Commentars vollendet, verliess aber vor Be-
endigung des Ganzen Bagdad, bis er dann zu-
letzt, wieder nach geraumer Zeit, sein Werk
zu Ende brachte.
Er schickt seinem Commentar noch eine
142 Verse lange Qafide vorauf, welche er
&..^.*.A.£. 5wV**ai nennt, die voller rhetorischer
Künste steckt und pufischen Charakter trägt.
Sie beginnt f. 6'' (Tawil):
uud schliesst f. 10":
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. 37
Der Commentar selbst beginnt f. 10" unten:
'(»Lvj jj ij l\*.JS^ |._Js^! ^^sl.[> . . . ^l\ >_i»].S ^
s..ikE Li.oc ..i'ji.' ..♦«ü*j o»<r.l 3..i;^c \^. u\*.^J5
CJ^x-o .>j*^S ^ji.j.xi' v_ä>üiii'wl LJjtJ lXjj^I ..i jwL/« r--!"^
Nach Beendigung der Erklärung der Ein-
leitung (iyJa:^!) beginnt die des Werkes selbst
f. 60'': ^5 iv^;i-'i l\*>v> ;jjs *i x>L/c \j »Lvto.L sj Jjj
. . . KaIXJS KaJUXI! iJji*:>( xjlX:>'3I Xj-^Üj näaÜs»
^1 iv,.lk.i.*il »^ v_jUs5 oi.:yJl i'^ L*J 5, ^^>^k.i^ji JLs
iJi >>l_>:'blj XjiUÄ^ :\.i*i:.*il »lX^ O-^ '^^' i*-""^'
Das letzte ^^ beginnt f. .32 P: x*.^^. ^j^
^nJ! ioJ>.ftJi X^LCJI K+}C=i| »lXP ^^'.jUa»! Kic (^oiit l;».-^
Schluss f. 335": »jljj oi^Ai, \A^i6 ^y^>.
c_-
jy-J! Jücj ^•ij^^ i'JÖ »J iiX*s^
l«J'Lj>^ \Ä*b. a)J1 _», Ä.Ä).lili Ä.,cau'i iv"^»-' (»-''-^
Der Text wird satzweise ganz mitgetheilt
und eingeführt mit den Worten ayj.iJt JLi,
während der Commentar mit ^Xot!! JLs beginnt.
Schrift: klein, Gelehrtenhand, gleichmässig u. deutlich,
fast vocallos. Ueberschriften hervorstechend gross. Nach
f. 59 ist eine Lücke; sie ist auf f. 60 — 65. 65*. 65^. 65*^.
65^^ ergänzt; desgleichen nach f. 67 eine Lücke, ergänzt
auf f. 68 — 75. 75*. 75", und nach f. 147, ergänzt auf
f. 148 — 153. 153*. 153^ in grösserer, kräftigerer, gleich-
massigerer Schrift. — Abschrift c. """jegg.
Am Rande bisweilen Bemerkungen. — Arabische Fo-
liirung. — HKh. IV 9073 p. 427.
Auf den Vorblätteru a u. b u. c Rückseite
steht, ohne Ueberschrift , eiu Stück über das
Verhältniss von Körper und Geist.
38
2881. Spr.774.
33 u. 302 Bl. 4'°, 20 (25) Z. (25 X 17: 17 X ll'-"). —
Zustand: sehr wurmstichig, der Rand öfters ausgebessert.
— Papier: gelblich (bräunlich), ziemlich dünn, glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel u. Ver-
fasser f . P (von späterer Hand):
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. No. 2881. 2882.
^.^ai 1*^:^1
Ca
Der Verfasser heisst nach der Vorrede:
5^:^
&■ ^3
i>J!ii>
Anfang f. 1'': ^L^c'^l ^^c (_cÄJi jJlI lA,*:^!
«.j. \jI3
j«.äj lX,».j»
J, \*l.«j LP.Aj^ j.LXj"5i (j«t\j'i5 »■«axäj
,_cr^^* a*=
^ji y.
.L-'
^i j.'A**iJl oi:ö»;oi^ 'ij-'°) r-^'-^':' j-'^-^' iAajLäj! .j.
Ausführlicher Commentar des Däwüd ben
mahmüd ben mohammed elqai^art elqarä-
mänl errümi ellianefi, um ^*o/i339 am Leben,
zu demselben Grundwerk. In der Vorrede sagt
der Verf., dass der Verkehr mit ^jAJI J.*i [J'^ ]
^iLüLail ^jUiJl ^j\ ^jAÜ JU
a-
■j- ^^"/isso ihn veranlasst habe, diesen Commentar
zu schreiben, mit Voraufschickung einer langen
Einleitueg über die Hauptpunkte des Werkes,
mit dem allgemeinen Titel : ^J-\ uoj.^ „ _ii oUlXJU
oder specieller, nach f. 2'' unten:
^'K:d.} JOJ.A3.5 ^__yil«/ä J. r>.i}s.jf joj.xaii. «.ill^
Das Werk ist gewidmet dem oLvc v_^=>LaJl
Die Einleitung, in 12 Jw«is, handelt:
l.j}w*.as f. 3-' ^J-\ jS' wi, ^.^r^i i5
2. |Jot25 9^ (jr''"*"'' ^■'''•**^J ajU*.! ^
'S. ^^i 1 2" jf\li*:\ ^>£ \-v^:^:5j; :<.:ijLiJl ^^L^^! j
(). J.oi 21» ^^LiJ! ^JL«Jb oüoüj U^
7. J.A=i 23'' ■:iL*=.5 l~c!>J>. .-».i^C! v_*j1yi J.
10. J>*25 29^" ».j'l**»Sj "^^yi (»-öc'il ^.JS qLo ^^
11.J.A2S 30" Aic ^JL*:!- iwJl
s^Liixi,
'•5 C^.
_!! ^ ^t
12. J.*^ 31" xjV's ^l-iP'i »^>-JI i5
Es folgt dann, mit neuer Foliirung, der
Commentar selbst, der, nach dem Bism., f. 1"
so beginnt: s^ ^-^A^^ 6j-'i ■ • . ^^*il-«j'i Zjj \ll Ou.^5
s..^.^. UaS c.^ji, |Jxj5 V^* (J~- («-^^-S^^^ Jj-^ *-J^- iX*;S^J(
^1 sll iA*:Ü xJkÄJ ;j;»JI \j'tÄi , JL»j i_ä.>! ,iAao
Der Commentar folirt den einzelneu Stellen
des Textes; derselbe ist ganz darin enthalten.
Schluss f. 301": ^j.^_^t.U >.Ju>-v< i^'^vr'-i
, ^ ... y
Schrift: ungleich, zum Theil ziemlich klein, zum
Theil gross, deutlich, vocallos, ziemlich gut. Der Grund-
text im Anfang roth, nachher überstrichen. — Abschrift
c. "='"173-, von ^Lc 0^4.^.
HKh. V 12259. — IV 9073 p. 427 (aber falsch).
F. 302""" ein kleiner persischer Abschnitt:
2882.
Dasselbe Werk in:
1) Lbg. 679, 1, f. 1 — 282\
287 Bl. Schmal-4'°, 31 Z. (28', » x lO'j; 24 x 7"<^). —
Zustand: am oberen und unteren Rand etwas wasser-
tleckig, mehr aber am Rücken. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich dünn. — Einband: rother Lederbd mit Klappe.
Schrift: Türkische Hand, klein, deutlich, vocallos.
Grundtext roth überstrichen. Stichwörter roth. — Ab-
schrift im J. lOGl Dü'lhigge (1G51) von ^^ ('■^r^J'' '-^=
8^!; ^U OjL,Tj .^^\ i^_y-ii^ tX*:S'_.bil^j iü\ ,_Äi2J
Arabische Foliirung, dabei Bl. 1G8 ausgelassen.
Inhaltsverzeichniss auf den Vorblättern f. 2" — 3". —
Die Vorblätter 1 und 2" enthalten einige Artikel aus dem
oUjjuJI "i des j_jiL>^.:Ai.
No. 2882—2884.
■2) Spr. 773, 1, f. 1—30.
98 Bl. 4'°, c. 19— 23 Z. (24' 2 X 16; 18x11' 2"=™ und
von f. 31" an: 15' 2— 17 X 9' a'^")- — Zustand: zum
Theil etwas fleckig u. am Rande ausgebessert. — Papier:
gelb, dick, glatt. — Einband: schöner Halbfzbd.
Ein Stück desselben Commentars. Titel
lind Verfasser f. l'' unten:
was in Betreff des Verfassers nicht richtig ist.
Von derVorrede des Commentars ist nur die letzte
Seite f. 1 ■' vorhanden ; dann folgt der Commentar,
welcher hier nur den ersten Abschnitt behandelt.
Schrift: klein, gewandt, gleichmässig,YOcallos,oft ohne
diakrit. Punkte. Ueberschril'ten roth. — Abschrift c.'*",'!«!.
3) Lbg. 880, 21, f. 90"— 93.
Format (31—38 Z., Text 19 x 8' o"») etc. u. Schrift
wie bei 2. — Papier: blau und ruthlich.
Der Anfang der Einleitung desselben
Werkes. Bricht in dem 1. Abschnitt mit den
Worten ab: Js-zi-j oiAi»S (ö5; L«:2jS tUaJ'».
(F. 95'-'. 9G-' über SuralG, 124 u. 25, 47. 48
(nach Elbeidäwl); 97"— 99" Sura6, 159;
96". 97'' der 39. Abschnitt eines juristischen
Werkes J-^o^' •V."->; UiÄ«J5 j ; 100-' über die
Monatsnamen. 101". 102-" Türkisch.)
2883. Spr. 776.
266 Bl. Hoch-8-", 17 Z. (23x13: 16 X T'o'''"). —
Zustand: sehr wurmstichig, schadhaft. — Papier: bräun-
lich, ziemlich stark, etwas glatt. — Einband: schöner
Halbfrzbd. — Titel f. 1= oben in der Ecke:
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. 39
Zusätzen versehen und im J. ^^"^ 1491 vollendet.
Anfang f. 2": "5 3L o^*i»'l jL*i ,uih\ ^^ Jw.r^
;'■
>oi
■xäkL2i\
ÄL ^t u:
C^
Schluss f. 266": 0^^:\
o-
H.L oi.:S^Ji J^fij .viii.
^/äL.>-l iA*=-S ,..J ■y*.>„i A.^c
Schrift: ziemlich klein, Persischer Zug, vocallos, ge-
fäUige Hand. Der Grundtext überstrichen. Am Rande
Verbesserungen, im Anfang auch viele Glossen. Vorangeht
f. 1" ein Index der 27 Abtheilungen. — Abschrift Ende
des J. '0« 1654. — Nach f. 120 fehlen 24 Bl.
HKh. IV 9073 p. 426.
Lbg. 732.
316 Bl. 8"°, 15 Z. (17',iXl2: llx7'-™). — Zustand:
ziemhch gut, doch ist der Rücken nicht frei von Wurm-
stich und öfters ausgebessert. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: Lederband mit Klappe (mit
Zeug überzogen). — Titel auf dem Vorblatt:
Verfasser (f. T' u.) f. 266":
IxS
L.i^ iX^ri-f
Anfang f.l":
O^ O"
Jf 0^.jS- o^.
Verfasser f.l'': ^_VJil ^c^^- Er heisst genauer:
Anfang f.l": wÄ*JjJ'^i.c. ,.il.-"bS^j^^l.c .vJJL\:;i!
'^\JiJ\ wL^i, ^LimJI sil.J.:^. ^ J^*^ J.C bU^'S.^^Lr^l
Das ist die ganze Vorbemerkung zu dem
gemischten Commentar des Bali efendl oder
Bali Hallfe ef^.üfijewl f ^''",1553 zu dem-
selben Grundwerke. — Derselbe beginnt:
c^i' r"'!^
0=*;
j; |_5ÄIt aJl iA*>t
und schliesst f. 316":
j»>^:>l (_Oy.«il ;_>J«A3SJ («-«.iii
^5 l5
' »wo ,VlÄJ 'b
i.
»Jl^c J-tJ 'Ti^^* '^^'^ jJ^.>;.*« ^^\ .yA iUsjLäJi (»jC:&!
c
"i^"" 1^^ '''-^*^ U""-^;
Ausführlicher gemischter Commentar des
'Abd errahmän ben ahmed elgämi f ^^7i493
zu demselben Grundwerk, aus verschiedenen
Commentaren zusammengestellt, mit eigenen
3 uX^S. ...o^Li ^^ü; i^<aj
\.%Mfij «.z,^j .'iji^^-
äÜi.
r«^
J.AiJi
(L\.*.««rwl (__5AiJ «J^ »_Ä.S^v*i J»iÜ
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, vocallos.
Grundtext roth überstrichen. — Abschrift c. "^1737.
Arabische Foliirung. — HKh. IV 9073 p. 428.
40
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 2885—2887.
2885. WE.117.
209 Bl. S"", 17 Z. (21 X 14' 2; I4V2 X I^a"^)- — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich stark, glatt. —
Einband: rothbrauner Lederbd mit Klappe. — Titel fehlt;
er ist nach derVorrede : ^-^'i^ ,_ft-i;K. Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. !'>: ^^LwJ^i^ >> ^5^1 i^ ^-^^
s.\Jül]\ j.v>wi> ijjJuJ 0>ju U'
,^i».*12*v.ÄJI lX,
C Jl£
js;o Ljiry"
♦^" ^^^5 ^ ^
O" l~S^iJ i-^-*
fci».v'< ^>^XA^»
Gemischter Commentar des 'All ben mo-
E am med elqasfamüni zu demselben Grund-
werk; derselbe ist im J. ^"^^1670 iii ^^lA-x.^!
verfasst. Der Text mit ^AXi.ii JL's eingeführt.
o-
Der Commentar beginnt f. 3^ Mitte: o^*:S\l\
ÄvJ! ^♦^i Jw3LS> L?"«.*J Q^^r.^ l3l-^'_5 Ji-äI5 QL*kL
Schluss f 197\- ^Ai^>'i C5i-*'^' i^'tX.^^ Ul*- "!»
wj'lXXji c:^*j ^_cJ)tÄJ ^»^j ( ^J-*
Schrift: klein, regelmässig, deutlich, vocallos. Die
Einführungsworte Ä\A>i.3S jLs und die Ueberschriften der
27 Abtheilungen roth. Der Text in rothen Linien. — Ab-
schrift im J. "-^,1713.
Dem Werke ist eine Nachschrift angefügt,
die mit den Worten sohliesst: ^\j^\ lyjojli:«!^
Pm. 567.
1) f. 1-45.
125 Bl. 8^°, 26 Z. (i;)i .3 X 14; Ißi/a x lOVs"^"). —
Zustand: ziemlich gut; der untere Rand etwas "wasserfleckig,
überhaupt nicht ganz frei von Flecken. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: brauner Lederbd. — Titel f.l" von
ganz neuer Hand unvollständig: ausführlich imVorwort f.l'':
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f.l": ci^^ -^'Aj ^sÄjI iJü 0^*=^!
zr
\d^
L-i./« ijtjOLäji L^iÄyo ^Jii.^\ L*wJ
Gemischter Commentar des 'Abd elganl
ben ismä'll ibn eunäbuliisl f '^^^/i73o zu
demselben Gruudwerk. Er schickt ein Vor-
wort voraus — f. l": (._Ujt!l q' J-c' i_;LvJüS iüoiXä^
— ^il Oj^.i.Ji (fcl.cj l^ii jfcU^ jj^sJi *lc iCüLS
das hauptsächlich von dem Zweck der Qüfik
handelt. Der Commentar selbst beginnt f. 2'' :
lij^^iJl f_»X^ o^'^S L*J *.*
Ji
xüi
i;^j! i3jj! ^A J^CLJ *.v.l ^5J1 _-«^i_; rjy*^^
Er behandelt bloss die 3 ersten Abschnitte,
deren 3. (iyL^j.**- x*jC=> ^Jai) f. 41" beginnt.
Die letzten Textworte sind hier f. 45*: oi=- ^5
'j.iÄJS |jL*«>L ffcfAc iUiJI ^/o »./«ki — Der Com-
mentar schliesst f. 45'': liSL-Lvc \xiL*:;j !^\S joLs
■ Ä._J» :_v« •'^-S-J — '
4=
sjtuX.i;*»'^! j
Schrift: raagrebitisch , klein, gleichmässig , vocallos.
Grundtext roth. — Abschrift c. "^,1737.
2887.
■ l85^
1) Pet. 683, 13, f. 183"-
(Text: 14',2X6<^">.)
Ahmed ben soleiman kemäl bäsä zäde
t ^*^/i53o behandelt hier 2 Stellen aus den (jo^^^isJ!
u. oL=>jJ^il des Ibn el'arabl. Dies Stück beginnt :
Die erste Stelle ist : ^il J. Q_^rS jT 8iX>5 L+J
. cw^^
L?^" 0-?
^cS ^L4.JM ^^\^j\ ^Xx£
1^ t|_ii; &_ö (^».aJ '_;fL2/a; Lä'Lb ois^!
_cÄj5 *.^i»l U^''
Die zweite Stelle :
Schrift: Persische Hand, klein, deutKch, vocallos.
2) We. 1818, 5, f. 47 — 49.
Format etc. und Schrift (30 Z.) wie bei 3.
Aus dem Commentar eines Ungenannten
(zwischen ^ö^/isg; — '°°''/i,59]) zu dem (_vj,*.saJ! "S
Titel und Verfasser fehlt.
Anfang: \A£ u.*.j.j ^i\j5 •^j^j^^ ^ k_a.Jij;j>l
gJl iüXJ! KxS>US jliT — Schluss f. 49'': ;jU-- ^
L5
jlxs ^j>c io;«Ä!^
gJlc
o'JwOlji Ä.flJjl/0 ik=»..
-';
LJ
> Lf*^' 'r^^' ^^* «^^ o^i o*^^' "^^ -^^ s-»^"^
L?^.-*^''a^'
Es ist eine Abhandlung über die absolute Existenz.
No. 2888—2891.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
41
2888. WE.118.
121B1. 4">, 19 Z. ('22 X 1434; 14';2— 15' 2 X 8' 2'"). —
Zustand: nicht ohne Wurmstiche ; an einigen Stellen ausge-
bessert. — Papier: bräunlich, glatt, dünn. — Einband:
brauner Lederbd mit Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1":
Anfang: y^s ^.Läo J-as- i^jÄJl *.U iA4->!
lXju L/oI . . . »Xs-^ (joj.AaJ (jisiUj äJjLs (►♦•^i 1^5*^
;^i U^«jj:i> vWi' U-^?*^ 3^ ui^**' iAa:> \*iy ^ji
Ihn cl'arabl hat sein ^i.^\ ij^j-'^ "^ selbst
iu einen Auszug gebracht u. d. T. (jo^aJl ij'^^-
Zu diesem hegt hier der Persische Commentar
des 'Abd errahmän elgäml f *^^;i493 vor,
mit einer langen Vorrede (f. 3 — 28''). Der
Commentar zu dem 1. ^_^ij (f. 28"') beginnt:
j'wi-l w ^.ß u fs\J-\
(jjj^ NJ'^J;^ JjJo^Lr> , c-wJI ij^
HKh. IV 13,iG8. 139G4.
2889. Mo. 22.
92 Seiten 9,^% 15Z. (lö'/a X lO^/i; 10'/2 X 7— 7V2™).—
Zustand: etwas lose im Deckel; der Anfang etwas schad-
haft und beschmutzt. — Papier: ziemlich stark, glatt,
gelblich. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — ■ Titel fehlt: er ist:
Verfasser fehlt; es ist 'Abd errahmän elgämi.
Anfang S. 1: iA-vs-«;JI 1}^«=- (_=^'!' ^^ lX*^!
Commentar zu dem (jo^AsaJi ^i^s6, im J. 891
Ram. (1486) in arabischer Sprache vollendet.
Er erklärt nicht die Worte des Textes, sondern
dessen Inhalt und Zusammenhanji.
Er beginnt S. 1 so: ^j; q^^'^' UJ l^Jlci
^♦JtA3 (»J'Li-i Jwcliüi L>-;^^J q' o'^-/'*'''^ I*^.^''''* '^'
Schluss S. 92: s_jLajt ^Is a^j'LaAa j5 ^^jCaxLi
Schrift: klein, gedrängt, vocallos, geläufig, deutlich.
Abschrift c. ""»,1591.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
2890. We.l850.
2) f. 45-78.
8'°, 17 Z. (19xl33;i; 14 X 73/4<^'"). — Zustand:
im Anfang (u. zu Ende) fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark.
Dasselbe Werk. Titel u.Verfasser fehlt.
Der Anfang fehlt; das Vorhandene beginnt iu
dem 4. Abschnitt mit den Worten : »jj-ji' }-^^'^
gJl S>\li*}\ v_s*..Ä ^\S^\ _^,JI U-5 X_<-J
Schluss wie bei Mo. 22.
Schrift: ziemlich gross (jedoch ungleich), deutlich,
vocallos. Der Grundtext roth überstrichen, die Ueber-
schriften roth. In der Mitte folgen die Blätter so: G5.
69—76. 66—68. 77. 78. — Abschrift im J. 1000 Sa'bän
(1592) von (^S>0"it ^Uj'.
2891. We. 1753.
1) f. 1-26.
38 Bl. 4'°, 17 Z. (22 X 15%; I6V2 X 11<'°). — Zu-
stand: zum Theil fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe. —
Titel fehlt: s. nachher. Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. P: Jjij Uc , JUxj; *JJ 0^\
LS'
äJj! jJ! jfssil\ i3j.ä*5 •■>J^i,
\l\^ ^yi\^\
.il3LÄÄxJl OotAw.J JclXII j^ .jJ i>UtM*./i JJ^^
_.aS.^JI (_>^
I; U
oi*».J5 Ws> ^J>c
aJS »Xs-i Lp^iiJ k_u-lfij! -t:^'» (-'^^ S^^ (joy^iÄj! i—iLÄi"
Mas'üd ben 'omar cttaftäzäm sa'd eddin
t '''^/i.389 widerlegt hier die von Ibn el'arabi in
seinem *jii^S u^^y^i "i vorgebrachten Irrlehren.
Als Titel dieser Schrift steht f. P oben am Rande:
JLUL
o-
j^if
^ AÜL
Eine Schrift mit diesem Titel legt HKh. IV 8687
dem ^^Ls^^JS i>.*^ qJ^* *^c f ^*i/i437 bei; ob
also der Titel richtig sei, ist doch fraglich.
Das Werk selbst beginnt f. P: jÜ5 ^^S ^i
Nach allgemeinen Betrachtungen beginnt
die Polemik gegen Ibn el'arabi f. 4": jj^cl *j
42
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2891—2893.
Sie bricht hier f. 'iG"* ab mit den Worten:
(jojjkaiJLi .aJw! lAc: oL^ i-ji\ o^aS L*J ,Lxil (iSi.J3^
Schrift: Türk.Hand, kleiD, gedrängt, deutlich, vocallos.
Abschrift (nach f.3S'') im J. "2^,1723 von JL>.w><j, i\*^
ol-^' a" ■ti->'~ a^.--^
'o^Ji
JZ. We. 1753.
2) f. p-e».
Am Rande steht eine kleine Abhandlung,
deren Titel f. P zur Seite und 6' unten ist:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f P: ^JLE>o► xj^wL ^^Jt^Cjl ^U iA*ril
. . . ü^XJL l3-^«*^5 i3».S->i iAäj» . . . >j'Lc„A*a/0 ,t
;^i.NJ.>-^ääJ| öjli .j tX^ik.) ,.wj -Xj _j.j)
jkÄ*i5 j3 ^^sft.^S u~-*J_--5 '-rij"*^->-i' ^\jS^i\ Ws> o-jK U . . .
Diese Schrift des Abu bekr beu ahmed
ben däwüd enuaqsbandi ist seiren das
soeben besprochene Werkchen des Ettaftäzäni
gerichtet und weist die unrichtige Auffiissung
der Einheit der Existenz [J>j.=.j.Ji 8u\.=>^] bei
diesem nach und dass er in Folge dessen Un-
recht gegen Ibn 'arabi habe. Uebrigens ver-
weist er auf sein grösseres Werk _^^LäxJ! äj.s*o.
Schluss f. 6": iUJG^i iU.b^ ».jU^o^ ilJ! o!iÄj
5tXP o-t^i l4l2Ä;Ji 1.5'l\=>^ 'uXi\ ^.SJa ä.jLä'
'^^_;L«JS
Schrift: zieml. gross, rundlich, vocallos. — Abschrift
). Lbg. 295.
68) f. 554-594.
Format etc. und Schrift wie bei 1). Die Schrift ist
durch Wasserflocke und Zusammenkleben der Blätter oft
verwischt und so beschädigt, dass sie nicht lesbar ist, be-
sonders Bl. 559ff. 574. 592. — Titel f. 554'':
^J.3j.:i>j.jf iSjX^l\%^ AJ>b^,^Jf ^>J_»,Jf
Der Verfasser nennt die Abhandlung f. 595'':
öy^J^\ ÄJiÄ/Oj öyZi-y^ k^'i Ji
aber f.610^ letzte Zeile, so wie oben (nur steht i5 statt ♦).
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 55P: >A=.^I ^W\ xJJ A*--il
. . . i3_4.-«-*.5 iA*j; . . . LS>.^i»j L5>"..i; iU^"ii
Nachdem 'All el(iän f ^°^*/i606 (No. 1931)
dieBedeutung des Einheitsbekenntnisses (Ji-kS»yX!!)
ausführlicher erörtert, sagt er, die Erkenntniss
Gottes sei zwar für Alle nothwendig, aber sehr
verschieden, und geht nun dazu über, die Auf-
fassung der Qüfls von Gottes Wesen genauer
zu besprechen. Dies führt ihn dann zu dem
Hauptzweck dieser Schrift: einer Widerlegung
der Ansichten, welche Ibn el'arabi in ' seinem
(».<^! {y:y^ "^ vorgebracht hat. Dies thut
er so, dass er Abschnitt für Abschnitt des
Werkes mit seinen Bemerkungen begleitet.
Er beginnt f 569": |^ ^5\ ^>1: ^5 *J^s 3^^
..-x»U .-j.xjS ...LÄisi' xJiA*j &JLj>'.aaw \_ä;S^\JU ^jS,
i\jl '-rV^J 1^ l*^*j' iLVji JvxS J^j Zc »ö\ tiuX.jl
Daran schliesst sich f. 587'' fl'. eine Würdi-
gung Ibn eFarabl's an, bei welcher Gelegenheit
der Verf. f. 592^ ff. ein grosses Stück (78 Verse)
aus einer darauf bezüglichen laugen Qapide des
i_5^.»4JS ^j1 Jo ^j1 ^j J.^*,-v.i t ^^•''Vuss mittheilt,
deren Anfang: ^\ ^^^^ L ^! (= Spr.790, £177").
Schluss f. 594": ^L*3 A^^\ ^oxj o^;ci.ij
<Ärd.\ ~^\jS iJLvJi , a"
iJu'! jLwJi i-^Jl 5'_j.j5 JLwj xÄÄäJ! 8iÄ^ L.**»
t>5^j, ^jLi->*uj . . . 3^L«.«*JJ xäjLIaJS KÄs-blJi x*jt:>-I
Abschrift im J. 1176 Rab. I (1762).
HKh. IV 9072, p. 430.
Commentare zu dem Werke (uo^^asJ! "J^)
sind noch von ^y^yjlS ^^^^^^ jJJ' •^t^ f ^''**/i644
und von lA^c .-j ^^jAJI iLjj ^j ^xlaUi >>.*£
^SL^J! ^J\ j^sLJS t 1082^^5^^ und Glossen
von ^i>wki^i ^^^b> ^^Uxi >_s-»j.j ^ iA*>S
t *^Vi490' Eine Türkische Uebersetzung von
j_j.Cj.;j ^^.*i\ ^y>^ ^^^ i^-..- ^^^ ^->
^, ^u ^, ^,^. t 'n
1598'
No. 2894. 2895.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
43
2894. Mq.43.
1) f. 1-44.
142 Bl. 8'°, 17 Z. (18',.jXl3V2: 131,2 x lO'""). —
Zustand: nicht recht sauber; der obere Rand wasser-
fleckig. — Papier: weisslich, ziemlich stark u. glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel
u. Verfasser fehlt; auf der Innenseite des Vorderdeckels
unter den Titeln von Schriften, die in diesem Sammel-
bande enthalten sind, steht richtig:
.LJ.*^f
-».Äii. X-J-Ä/O j, VrÄ'O
AsJ^S- '-''^
Anfang so wie bei WE. 120.
Dies im Jahre ^^^ngg (f. 8") verfasste Werk
in Reimprosa, welche öfters mit Gedichten
untermischt ist, sollte eigentlich den Titel
(>^^», ii^»AL>' iü JLÄ ^3. |«.;oC!j| >_a/i.>üi "i oder auch
pLJ»^I
r^i
wJLii:
A iL~Si)\ ".*
■^L?^
iii BjlX-w "i'
bekommen, der alsdann durch den obigen ersetzt
worden ist, welcher f. 9" u. 1 "2^ noch den Zusatz
hat:
^aLuiil o;^^ oi>^'--5 q-äJ' j- lioii.l\
Äj;^,
Es behandelt das Verhältniss des Menschen als
Mikrokosmos zum Makrokosmos. Ueber diesen
im ersten Abschnitt (i\J! (jojtll ^.px.x.>_j) aus-
einandergesetzten Inhalt s. bei WE. 120. —
Es zerfällt in eine Menge ungezählter Abschnitte,
deren Ueberschriften in dieser Handschrift nicht
alle deutlich hervortreten. Einige derselben sind :
f.l" ujI^^' ''j^^ o" U^j;*^' o-"-^-^'
5^ 6^'j^S Jl^ ^*^ JL=. v_ÄA3j
u. s. w.
ig^'
20" ^o^'i\ ^J.\ U5> ^5 ^j-.äJ'S; |.^JÜi U^» jjj, Üb
23" ^jui^ai (^^axs! U ^ ^j'L^i^l J< fJ^^i
24» ^i^^i b;p>'i S ^,-i\ ^^L>;Ji
24» j^ ^}s.'i\ ^*:\ t^yij •»;];]
Die Abschnitte f. 24" — 29 haben aUe die
mit öjJtS anfangende Ueberschrift, dann f. 30"
bis 34" die mit siJi.)Ji ä.jL>^, von 1 bis 10;
zuerst: x=»^<v»jl L^ Q.*vo"bi Jji- '^l^"^! ä^Jpil iüLs»^
Dann f.35": ^^x£>\ -ui ^-o ^bIL':i! ^j^ iCoU'^! oLoi
worauf f. 38"fl'. mehrere ungezählte J-aos folgen,
deren letzter f 40": Oj.J^] ^\ J^ ^US Jo^
und f. 44": ^Ji L^^j! iCLü'^Jü ^^^ iJlcL!
Aber der Schluss fehlt (s. bei WE. 120).
Das Vorhandene schliesst f 44" : 'i^\ ^3 ^ Ui^
^fjül\ j J^sJ! ^^S.! (=Lbg.l010, l,f.47%16).
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, deutlich,
fast vocaUos; Stichwörter roth oder roth überstrichen. —
Nach f. 42 fehlt 1 Bl. In der ersten Hälfte, besonders zu
Anfang, stehen zwischen den Zeilen öfters Türkische
Glossen. — Abschrift c.
HKh. IV 837-1.
2895. WE. 120.
GS Bl. 8'°, 13 Z. (20x15; 14' 2 x lO-^^-"). — Zu-
stand: fleckig, nicht recht fest im Deckel. — Papier:
gelblich, etwas glatt, dick. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe, etwas schadhaft.
Dasselbe Werk. Titel u.Yerf f3-' bloss:
<^>-*^' a^' a^^' L5-^^
Anfang f. ?>" (Tawll):
34 Verse; dann: (_5Äi' i^\ l\.*=> A*j U5 . . .
Der Inhalt wird f. 4" so auseinandergesetzt:
o
ÄJjw ^aJS liÄ^ ^ v_aA3i Lo J. ^_c'i2Ji u~^ *^-J^J "^^
äJ! JjLjfcl! Ljil uiJii u«^ 'ur-''^^' ^jj^-iJl (_5JL*J"S1
44
INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK.
No. 2895—2897.
F. 60"— eP (auch f. 62" und 63=") fremde
Schriftzeichen, aus dem Arabischen verdreht,
deren Tabelle am Ende des Werkes f. 65\
Schluss des Werkes f. 64": ».jLijJü! (Aic,
vjUjC! *J' 'v'lr^Jlj r^' *^^'j y^' ~ Darauf
folgen noch 11 Verse (Tawil), deren letzter:
Schrift: ziemlich klein, gewandt, nicht ganz correct,
zum Theil flüchtig, vocallos. — Abschrift im Anfang des
J. "*^, 1771 von t\*:s^ ^J j'^-fp' jsy^^'-
Es folgt dann f. 66. 67^ eine Betrachtung
über den Vers:
2896.
Dasselbe Werk in:
1) Pm. 733, 5, S. 40—98.
Format etc. u. Schrift wie bei 4). Etwa von S. 62
an sehr fleckig.
Unterhalb des Titels steht von derselben
Hand bemerkt, dass dies Werk auf die Bitte
des |_5,L*;Aiji jCj ^\ ^^ L5^^. j-i^ verfasst sei.
Anfancf S. 41 nach dem Namen des Verfassers,
als Ueberschrift für das Folgende — s. auch
We. 1693 — : ^y^i^\ ^^\ t>E lyJ^Ji i^Lc^JL
Dann der Anfang (;sJ! i^1i\ ol,V»,=-) und der
Schluss wie bei WE. 120.
Abschrift vom J. 1136 Rab. I (1723). — CoUationirt.
2) Lbg. 1010, 1, f. 1—47".
61 Bl. 4'°, 21 Z. (221/2 X 16; 17 X ä'M^")- — Zu-
stand: ziemlich gut, aber oben und unten am Rande
wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken.
Titel und Verfasser f. 1" ausführlich.
Anfang wie bei WE.120. Nach dem bei Mq.
angegebenen Abschnitte (f. 40") folgen hier noch
einige, zuerst: 41" f,ici\ !t\.jJ äj«jLa-^' «^öK U^ J-^as
U.S.W. ; zuletzt: 46" &.äjLJS Kj^sLiL. Äji=>bUI ö^lll
Schluss wie WE. 120, ohne die Verse.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, vocallos. Ueber-
schriften roth. — Abschrift im Jahre '"^^/i765 von
^.J>UiJi i^jisL/iJl 1^^^ O^ ii**>
2897. We.l693.
19 Bl. Queer-8'°, 23 Z. (18',o x 9; 16— 16'/2 X 7<^"). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelblich, auch strohgelb, ziemlich stark, meistens glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrüoken. — Titel f. 1" (von
ganz später Hand):
^ °^t ^AÄvJÜ ft^JäC l_>'j^ »J.jJUu
und f. 1" Ueberschrift (von derselben Hand):
Anfang: i^J'AJi ^^^
.Ui\
JLi
..jyal .•T*'«' iT^' *J'L5'-J ,.»/« ^A*L*/.it (J-c^ LäJie
Darauf folgt sofort als Ueberschrift zu
dem Folgenden : f,j.jikji\ j^i\ ^J-e |._jjL:S'.*Ji iLcjJi
»J\ *.AliE i^l-äi'i c5f^' i::jiX4.s>
2" Ueberschrift:
4" Ueberschrift:
o-
,x>^ ^V'*^ o'yi'j cj^' r^j '-^j*^
y r->^
Ol^.=-,
und andere Ueberschriften auf mehreren der
übrigen Blätter. Es wird dadurch der Schein
erweckt, als lägen hier verschiedene kleine Ab-
handlungen vor, und zwar wie der Titel angiebt,
von Ibn el'arabi. — Dies ist unrichtig. Es
liegen hier 1 1 ganz von derselben älteren Hand
beschriebene Blätter und 8 nur theilweise be-
schriebene Blätter vor (von dem ganz beschrie-
benen Bl. 9 abgesehen); letztere 8 von der
Hand des oft erwähnten Fälschers. Jene 1 1
nun enthalten Theile des Werkes yj'' ^l«-^
des Ibn el'arabi und sind, damit die einzelnen
Stücke als kleine Abhandlungen erscheinen
möchten, im Anfang oder am Ende aus dem
Werke selbst richtig mit dem dazu gehörigen
Anfang oder Schlussstück versehen. So kommt
es, dass diese Ergänzungsblätter alle (ausser Bl. 9)
nur zum Theil beschrieben sind. Es entspricht:
Bl. 1", 8 bis 2» ult. = Mci.43, 1, f. 1", 1 bis 1", 12.
21^ » 4" 4", 6 » 6", 4.
4'' » 6" S", 7 » 9", 2.
6» » 9% 8 14", 8 » 17^ 10.
9% 9 » 11" 19', 2 » 22", 13.
IIb ,, 14» 25", 12 » 30", 2.
Üb ^ 15" 31", 16 » 33", 1.
16" » 17" 35", 2 » 36", 15.
18= » 19" 39", 6 » 40", 12.
No. 2897—2899.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
45
Im Ganzen ist also etwa -/s des Werkes
hier vorhanden.
Schrift: klein, gefällig, zierlich, gleichmässig, fast
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter meistens roth.
Die Schrift der ergänzten Blätter ist ähnlich, aber etwas
gedrängter. — Abschrift c. '**,i5m (resp. '^'1785).
2898. We. 1767.
1) f. 1-40.
74B1. 8^°, 27Z. (21x15; 15\2X9' s"""). — Zustand:
ziemlich gut, obgleich nicht ganz frei von Flecken. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: Papp-
band mit Kattunrücken. — Titel und Verfasser f. 1":
Anfang: -'^^i j^jUJS J««> (_5Äjt xij lA*.^!
äJI v_ijt/c sLä/I^ i-jLxi' ^^' ,-.' 'V-^i i^ry" Ä^Ayi^J!
Gemischter Commentar des Qäsim ben
abü 'Ifadl essa'dl elgül'n elhalebl f ^^^/i574
(über 100 Jahre alt, in Mekka) zu demselben
Werke des Ibu eFarabl. Der Verfasser hat
die Aufforderung, einen Commentar dazu zu
verfassen, zuerst abgelehnt, dann aber, in Folge
zweier Träume, derselben entsprochen. In dem
Vorwort führt er f. "2" tmteu ein lobendes Urtheil
des ^^jL^^j^^rJ! ^^j.Ail As^ f ^"/i4i4 über den
Verfasser an, dann f. 2'' giebt er auch selbst
ein von ihm verfasstes Lobgedicht auf ihn.
Der Commentar beginnt f. .3" so : oA*=- JLs
JUJÜ! CJyJiAJ ^♦.sii v_AJJlJ oiAÄ<r.ji v_;^ j. ^V.*:^!^
ifc*vl ij, tU.Jl*jl j_Ä.LÄ.i>!^
v_s.i^ L>j_ot*,) tS\
;:^j\ x*j«.jJ5 .\j cjj>.aji 1 cÄJl *Lä*J
I5 . . . oUj;
Das Werk ist hier nicht zu Ende, sondern
bricht ab bei den Worten f 40'' : jS>^ ^f^'-i ^
oüi-! ^5^ Jjjpi ^\ . . . ^i US ^^_i Ur^Uj ^_;-.J
Schrift: klein, gewandt, gleichmässig, deutlich, vocal-
los. Grandtext roth (auch gelb), von f. 21'' an in schwarzer
Schrift, roth überstrichen. Nach f. 32 ist eine Lücke.
Abschrift c. ^°°°:im. — HKh. IV S374.
2899. We.l622.
9GB1. 8^", 15 Z. (172 3X12',3; 12x8',2"°). — Zu-
stand: die ersten 20 Blätter oft am Rande oder am Rücken
ausgebessert, dazu fleckig u. unsauber, hernach im Ganzen
ziemlich gut, jedoch in der oberen Hälfte wasserfleckig,
besonders gegen Ende. — Papier: gelb, glatt, dick. — Ein-
band: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f. 1":
(ebenso im Vorwort f. 3"). — Verfasser:
^^
L?*^'
JAi^!
Dasselbe am Rande in kürzerer Fassung.
Anfang f P: |_^Aäj!
r^=
o*
-Jl .oJi
^XILav/ü i'V'-t i.X.J -.Xl aJL*v lAÜS l\«J US . . .
Der Verfasser will hier, von Freunden auf-
gefordert, ein System der Glaubensanschauungen,
wie sie die ^üfis haben, geben, weil er dies für
ein zur Stärkung des Glaubens verdienstliches
Werk hält. Es giebt, sagt er, verschiedene
Glaubensbekenntnisse und Erklärungen und ver-
schiedene Standpunkte, von denen aus dieselben
richtig sein können ; er wolle sich an die An-
sichten der Orthodoxen und der ihnen unter
den füfischen Meistern Aehnlichen halten und
sich möglichst deutlich ausdrücken. Nachgelesen
habe er die Werke der Sachverständigen und im
Umganfje mit Kundigen hinlängliche Belehrung
und Anweisungen erhalten. Er theilt sein Werk
nicht in Kapitel oder Abschnitte mit bestimmten
Uebersclu-iften ; die Hauptsätze desselben werden
durch fXs-^ (auch 5^«-Jic') oder J^^ai, J.a3. , J^a^j
eingeleitet.
Das Werk selbst beginnt f. 3" unten:
f.4^ T,
o^'
(^^. L/C »OiAa^J rj^ Ly< ^/Js
J^jL—i ^J^ q! |.jtA3 »JJl Jj.*"j 1-5^ J^
g-'
j! K.s„s ^A«-«.*«. ,_5i\=>i (__jic !>*r^
46
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 2899—2901.
') 'J>
^J^\
... ».Ui L\^.il J.S . . . 1^ OfcP ^*.o ^^c
10" MijL*^iS *J>iL*^Li :\ft:>^Jl »jJ^l i^ij J^j
'(Aj^i LX.J.:f'"j i\a>>.äJ! iAjjKJ' J '3 ;t
di\ l^iL-i
Ü
^'t ^^3- ^^
3P
H. s. w.
Seh hl SS f. 94^ ^^i ^Ji^aj ^^UJt ^Di dU.xi
xa*j^ »>/.*j 'iA.g.c 1*^ O-^^ CT*^ '■■*^'
. . . |.^L/«>Ji lAxJ . . . («iäjl Ü^''^ o"^' L>^^■^^J • • •
*XAyfc Xa.^» uX*^ . . . r^4>A^I 0^4^ (v^
Danu beschliesst er durch ein unmittelbar
folgendes Gedicht — eine Apostrophe an den
Leser — das Werk; der letzte Vers f. 94''
(Monsarih) :
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, deutlich, vocallos.
Stichwörter roth. — Abschrift c. """/leas-
In dem Werke kommen ziemlieh viel (längere) Gedicht-
stüoke vor. — HKL. II 2806.
Von derselben Hand folgt, immittelbar nach
der Unterschrift, ein längeres Gedicht füfischen
Inhalts (37 Verse) f. 95", das ohne Ueberschrift
so beginnt (Wäfir) :
2900. We. 1868.
3) f. 39 -44^
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. Er ist:
Verfasser fehlt.
Anfang f. 39": c^L, . . . ^xibtSi O^ \U A.^!
öj JS q' . . . aj^-JI Uj^ ^ici . . . üsi^j^il sl\^ (5
■^ II ,.<: l\ , ,.vl .t , A. -v, M l.. N . I!t
;^1 e^Jjkj uiLjl \sj.:
c
42
.LsÄÄAv'it^ J (ÄJi r*;;^
Ibu el'arabi setzt hier ans einander, was
der püft durchaus glauben und thuu müsse, in
mehreren ungezählten Abschnitten. Die Sätze
beginnen theils mit e^^Jic i-a.??. , auch bloss mit
t>5i.Jic. , theils und meistens mit s-U Äj '^ Li.«..
42" iJS^iX^aJl Ä.»-. ijvE J.Jj) WÜ JjAiJl |»Mj liUlc. Jläi
qL»*c>'^Lj tiii^ic^ J.*a5 ; 42'' idS^^ic^ J^Ass
u. s. w. Zuletzt f. 43''
Schluss f. 44-': ^1] (^yr-j (^% KJÜi^:Jl ^^^I
^^i [y.A.^=>l_j L^>j _j-^W |».^[j.^
Abschrift v. J. 1076 Dülq. (1666). — HKh. III 6309.
2901. Pet. 195.
3) f. 25-61.
4'°, 17 Z. (241/2 X 16'/2; ICV2 X SVa""). — Zustand:
etwas unsauber. — Papier etc. u. Schrift wie bei 1). —
Titel fehlt; nach dem Vorwort f. 26", 3:
.-ytS-Mts^)
Anfang f. 25": ^j^xif ^>.^
,xaj Ji («.lutj 'b xUl ,..,.*
^s
SjLji ä-1a- 1.5 *^ iA*.s^J!
Ibn el'arabi giebt hier eine Auweisimg
für die püfls, zu Gott zu gelangen. Das Werk
ist in gereimter Prosa, mit Versen untermischt,
imd zerfällt in Kapitel.
26
».ijiJ! -ä*«; 27" .-AäAjr.-AC ;
27"^]LXJi^iJii:ä^
27" K.Ä.^.ä.^5; 28'' ii^..w>Ü ü-^'^!, J.Ji-«Ji
29" x;i*LiJl ^^su.i\ ; 29" ^l^=^1>\^ ä^Vj Ji ^U*
30" xjLciü! iUv-; 32" s^L^.i.Ji ^L,--; 33" »^U^! ^U
33" iiyiJi iU-; 34" ^L^aäJi tl^; 35" iüLiil ^U«
37'',^^i!b;^J.A«; 38"j;^A.^}C!b;.,ci:>; 42"^^JbLiUlj^J!
43" ,..^«„5 ^Lis oL^U»; 45"
^yMUyi ^U OL
,_cJ>Lj,i oL^Lu
46"
^UxJl
JC^j'Ls ;
47"
^u-ii
C-^'
oLs-Lx
48"
C^'
uHi u*^
^i
.vJuaLoj
"-^
oL>-Ij^
50"
,5^.'
■i..^^ ;
50
' ^-*_A-j ^l-Ai>"i! vW
>x.
-^' a-*
^i ^>
U;
50"
V^'^l
oLi»LÄ/a
No. 2901—2903.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
47
53" ij<^>\.ä.äJ
t*^
oi->l.Ä/0
54" |**Jl«iJS ob»LJU ; 55"^._^^ii tj5>^y-»
56'' iC**«»*.w.j! Ok^ui.* |«~L^.j
57" *l-.i:-^i 5jj«.il oLs-U/i
57'' ^j-^--' 0-^*-=' o'jU! oLs-U.^
58" iLl-cj^l o^jLi'il ; 59" iCJj.*~_^'l ol^Ui^ii
59" :<^^^xl\ oKLii^Jl; 60" :<:*..^i_i^i oi,U:^(
61" iy^j.Jl o^jU":>l; 61" ■!ij>j^\ ot;LÄ"SI
Schluss f. 61": ^'i ^ Jy.s j»j iiNJL*JS jLs
Schliesslich sagt der Verf. noch, dass in
diesem Werke alle Prosa und Poesie von ihm
sei, ausser 4 (namhaft gemachten) Versen.
HKh. I 639.
2902.
Dasselbe Werk ist enthalten in :
1) Spr. 860, 3, f. 21—48".
Format etc. u. Schrift (Text: 12' 2 X 9', 2'"") wie bei 1.
Titel und Verfasser, Anfang und
Schluss ebenso.
•2) We. 1632, 1, f. 1—53".
82 Bl. 8^°, 15 Z. (IG- 3X13: 11 X 8' 2'"). — Zustand:
der obere Rand etwas wasserfleckig: überhaupt etwas fleckig
und nicht recht sauber: Bl. 1 (auch 2) beschädigt und aus-
gebessert. — Papier: gelb, zum Theil auch strohfarbig,
glatt, ziemlich dünn. — Einband: brauner Lederbd mit
Klappe. — Titel fehlt. Verfasser steht ziemHch aus-
führlich im Anfang.
Es folgt hier noch f. 53" ein Gebet des
Verfassers, das als Anhang an das obige
Werk anzusehen ist; es beginnt: ^^ ^^\
äJ! tä^jLfij ^Jlxä>1j e5i.j'LaA=j Jn>.-^! i!!5i.j!iÄj t^)^^
und schliesst f. 56": ^^lx.< ,^^ J, ^^^iSS-^i-^-i,
%^ \äS^ö ' j^ ^i^^i'j kiJ^iLXi ^>-^J xll fj^i, >j''j
2903. Spr. 834.
74 Bl. 8^», 23 Z. (21x14^3; 15V2X9'2™). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelblich, glatt, ziemlich stark. — Einband: Pappband
mit Lederrücken und Klappe. — Titel f. 1":
A.X.^v..*
& sL
■CiS
A aL.5^Jf «-j'-ii
Verfasser:
a-
.J>3
^■^ ^. J":
.Lo^!
Anfang f. 1": j^*:?: ^^a
:l*:;
»U5 |.^Lav.s iA*j Lal
»JijLj^j l\.
gJ! j_^iL*J' '^'1 j (^l^^' L> (^J^^ "--^-:'; '"-"«—-;5
Erklärung der beiden Werke des Ibn el-
'arabi, deren eines ü^\ ^S^'iS '-k^.i (s. No. 2901),
das andere i^l\ )^1>^ lAPLiX/s iüL«^ betitelt ist,
von Ismä'll hen sandekln ben 'ab d all ah
euuüri elmiprl elhanefl sems eddin abü
'ttahir, geb. ^''^jiwi (577), f 646/^.,^^, seinem
Schüler, verfasst nach der demselben von seinem
Lehrer vorgetragenen Deutung; was er aus
eigenem Ermessen zugethan hat, ist als solches
besonders bezeichnet. Er hat dabei das erstere
Werk ganz aufgenommen und dem Texte da,
wo es uöthig schien, eine Erklärung beigegeben;
derselbe ist mit äJ»s eingeführt, die Erklärung
mit ^_5i. Bei dem 2. Werke jedoch hat er sich
beschränkt auf Erwähnung der Hauptpunkte:
Lcj U.JL>.>w
^^ ^^\ LXifLi^ii j\3 Jvc)
! w^sUxi j iAj!^j '-^♦J'^ A.^iA.Ä» _^^ UiLs LpIcXc
.J^tl\
c\a£ ^>..Ci.jlV
Das Uebrige sei
O*
jJI
LS-
J) I ..aJ*L^ \.4.jS.,fMs^ <^Lw
r^i
• J_.
deutlich und brauche keinen Commentar. Er
hat das 2. Werk von dem 1. geschieden durch
eine besondere jy.i:ii>.
Der Commentar beginnt zu dem ^^\sl\ Jlu, i_iL
so f. 8": Ou,i ij-Jjkj^l oilj ^
t!.^:
:i jLi
jiAi"ii
U~'
iAä-I
■a£[-3ä<I jj«i,vä!Ij -V
->*■;
Schrift: klein, fein, gut, gleichmässig, vocalisLrt.
üeberschriften (stehen nur im Anfang) roth. — Abschrift
im J. 966 Rab. 11 (1559) von i_5;ji<-S A*s^ ^j iA*.=»5
Schluss des Commentars f. 7 4" : iüJiUILi ^y^.
kJ'.
0'-^.5
■ c _
48
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2903—2905.
Diese Haudschrift euthält uur dies Werk;
das im Titel versprochene zweite soll, nach der
Unterschrift, in dem anderen Bande folgen:
dieser fehlt jedoch.
Schrift: klein, gleiehmässig, deutlich, vocallos. Ueber-
schriften rotb. Incorreot. — Abschrift c. '-'^iisoo-
HKh. V 120G1.
2904. We. 1506.
167 Bl. 4'°, 19 Z. (•24V2 X 17; 19 X I2V2™). — Zu-
stand: fast lose im Deckel; wurmstichig; fleckig und im
Ganzen unsauber. Bl. 1 ausgebessert (und auch sonst). —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe.
Dasselbe Werk. Titel f. 1" ebenso. Ver-
fasser (.2'^ ausführlich. Der in Spr. 8.34 ent-
haltene erste Theil, mit demselben Anfang und
Schluss, steht hier f . 1 — 118. Der zweite in
diesem Werke behandelte Theil ist betitelt:
(ebenso auch in dem Vorwort f. 120''). Er ist
ebenfalls mit Commentar vorsehen und beginnt
f. 119" (nach d. Bism.): ^^ w oL=- U ^^c dJ A*:^i
.-/a |.LXfij U*; lA^' As jüli tXxjj . . . i^.jJ'i' lJjL«!' jj^^
Das Grundwerk ist hier nicht dem ganzen Um-
fange nach mitgetheilt ; der Verfasser beschränkt
sich auch hier, nach f. 120'', auf Besprechung
der O.S'Lxi.Jl, daher Anfang und Schluss des
Grundwerkes bei Seite gelassen sind. Es zer-
fallt in 14 0.^^^, deren Uebersicht f. 120'' ff.
1. i>j.<i.ya f. 121'': 0kS-4.Jl ,_jj iA^/i.*j \Ji.^\ ^\\tJ;}\
' .,LoiiS f^ pj^-^i — • ^^^ Commentar dazu:
^~!.\ »M^'i .tliu ^y^W ^^ KÄjLIj*iJ :>y>-yi\ ._kj Jö Uji
1 )ie 1 4 O^^^A beginnen alle mit den hier überstriche-
uen Worten, dann folgt die genauere Bezeichnung.
2. 123»
.3. 127" u\>,.j
4. 132"
5. 134"
.l^.s^l (fcjp f_^^•-^3 lÄi»"!)! ,_ji
7. UG'tLcjj;. ,-.:L.^S; 8. 147" ..>;Jl, ä.^>AaJl
9. 15P ^)\^ )^^\; 10. 155" ^j^«jlj ■i.^S
11. \'bl''\-i^^^\; 12. 158''i;p_^l5iyJU=._jJt
13. 16PiLö^äJij,A*«J!; 14. 162" Jj^äJI^ L^i
(Von 5 bis 14 sind hier dieUeberschriften etwas
abgekürzt; z.B. bei 11 für: 'S *^ cjJLbj Äj.i6jJ'iL_jj).
Schluss f. 167": JJ^Jt ^a ^-lö^» Jäi'ij
j^_^iir k!^jL»Ls *^j^j^^i r^^lH^ '^^j' o^ ^y^'' ""-^
o
Schrift: gross, gefällig, deutlich, gleiehmässig, fast
vocallos, sorgfältig. Ueberschriften hervorstechend gross. —
Abschrift c. io%59i. — Collationirt. — HKh. V 1'2061.
I
2905. We. 1833.
1) f. 1-262.
329 Bl. S'-", 19 Z. (21','2XU',3: U',2 X9™J. — Zu-
stand: sonst gut, aber f. 66 — 89 und besonders von f. 127
an in der oberen Hälfte wasserfleckig. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark. — Einband: brauner Lederband
mit Goldvorzierung und Klappe. — Titel f. V:
I^JcSl S-Jl-i ^J<.^%JJ X^m^JKÄj' lX^LwJi) ^j-i
Verfasser:
xäaJi ^1>.ÄJ 1+^ Ji
i.v^aÄa.
Anfang f. 1": ^■^'Vs ^.i J,"5i äJü A*rii
. . . i^jCUji q'^j"^' tL^flii Aäj ^.i>^Sl iLl.jJUj\
sOl.L |«.>Jl*jl v^^i 1»-)^' (5 iJ' oi**- UJ xjli A*J 'Js
Ausführlicher Commentar (mit hlyi und
Jj.si) zu dem so eben besprochenen Werke
^J! X;y.^AaJi jS^.*v"il A5>'l.o:.-« von einer Frau,
Namens 'Ogm, Tochter des Ennefls ben
aba 'Iqäsim, aus Bagdad; sie sagt von sich,
dass sie ganz ungebildet sei, aber durch höhere
Erleuchtung in einer eiuzio;en Nacht aus ihrer
Unwissenheit in sprachlichen uud sonstigen
Dingen , deren ein Erklärer bedarf, zu der
erforderlichen Einsicht uud den nöthigen Kennt-
nissen gelangt sei. Zur Abfassung dieses Werkes
hat sie eine Vision des Verfassers veranlasst.
No. 29
A
05. 2906.
afang des Werk
I
?s sc
NHAL1
Ibst f.S»
s^D AUF
^=-1.
... »^i
. . . J
4.>».J
J J^*-=\JS
tU-Üi
O^
^_J.*^>*J
Der weitere Anfang des Grnndwerkes
ist f. 5^: oi-äJCtJ! 0»^LswJS JtV*^ 'i^-Xi qjJ^j
Vom Griindtext sind nur die der Erklärung
bedürftigen Sätze raitgetheilt.
Schluss des Textes hier f. 260":
Schluss des Commeutars f.260'': ^ r}^
'>^<jLä> J,LiJi^":ii iAp JJüCi-- i^j^jl^ c>-.XJi5: l4*axj ^3 J.*sj
Die dann noch folgende längere Nachschrift
schliesst f. 2G'2'':
^y
. ._/! .-^Kjl «^J) ViVi-«J "b
J^'i
.Ju^ii c\x->* J.C |.^l*JlJ . . . &U lX*:^!^
A
\*:S^ rrl^äj^jl xJi-j..iLi^.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocallos.
üeberschriften roth. — Abschrift im J.1153 (^'afar (17-iO)
von (_g^+5.1 'ii.A^ ^J J./.cLf».i.
F. 263. 264 leer. — HKh. V 12061.
(37
Einen Commentar zu diesem Grundwerk hat
^UJt
t ^°^7i6i.s verfasst.
2906. Pm. 41.
3) S. 270-346.
4'°, 2!) Z. (22xl5'2: 16',2 X lO'"')- — Zustand:
ziemlich gut, obgleich nicht ohne Flecken. — Papier: gelb,
glatt, dünn. — Titelüberschrift (nach d. Bism.) S. 270:
ebenso im Vorwort S. 271. — Verfasser (S. 270):
c^.-«^'
C^'
'i^
a^
lX*^^
O^*^
ertV
<i ...
.■^'^'
A
nfang
S.
270
l5^'
1 *!,'
o^\
xc^Jul
o^3^
6
\i^c J»>
.L.^'
».«Ic
^•^»
O^
o^^'
49
Ibn cTarabl weist in diesem Werke die
göttliche Führung in den einzelnen Ständen
der menschlichen Gesellschaft nach als hinaus-
laufend auf Herbeiführung des Einheitsbekennt-
nisses. Es ist eingetheilt in t\*i*J', Vorwort
und 21 Kapitel nebst Schlusswort, deren Ueber-
sicht S. 278.
272
274
,:^ .a\ 2ÜJ! «vCüLa
1.
JcJ' 'i_)LoC! jOstXft-c
j'u 279 QiA*!! t>5sLc yS' i^cÄJl KaJl:>! 0.
r'.
2. vW 284
3. >_jLj 285 öJ5 L^A>o..ÄJj *j>w..=-5 iiÄj>\/« iwa'wii ^3.
6. v^ 300 L^iX>lj |*jLäJI *.>;j>aI! ^^^/tolsyP^ JAju'I j
7. i—ib 301 ,-1 «■^. >_äa5» «JbäAO. .i\^\ so \
5. vW 292 -JljüLä^ö j.»j^>; ^'Jil ^.
o^-"
8. v'o 303
9. ^b 310
K^\,
~' .»J!
jo^.
\j'JU3. \^^i
dZ\
10. ujü 315^1 obLj.^L^!.,.-.JUL«i'. .-j^j^iSt
11.>_,L316 iL^J'ii 5^.-^^! ^^'1 oLL^
12. ._;a 318ÄJl.,J-:Li:! J! .-xi;'
« g . vi ^^ J>L>.>-"i!j J>(yiJ5 i^L
13. vW 319
14.v_jLj 321 ^\ Lf;.jJ'J'; Vj^-^'i l^~,«r^' K«l_..~, j,
15.v_;Li 322iCijL\.ii8iX5"'lAc!»ji_J«j, =Äj!:*JUö t
1 6. ^o 324 n^^j! ^ysA (J>£ j.l->-i j' ''«Äii! v^röVJ' j
17. v'-:! 329 ^^L*^-^! ^ iico^J! ^S^^-ii ^ol^i» j:
18. v-j'u 336 ;^j! rj**:^' i^J iJ'ftÄJ' Ä>toLj' ÄijtyC JL
19. v4 337 oyOI! ,^1Lä!; ^^y*c «iUi cr^^Li' ^^ i
20. ^u 337 ^:^ (.Lc^l j^ ^^j^il Jiy^I ^^\ j
21.w;b338 «!i.:s?OL oL^J!, oUJS ^--'l**.' j
£•*-
j5 Ai^
342 VjT^'^ Ji^^' i^ ; 342 JJ.Xj"1. u,^.-^' J
343 ■>^^^\ j ; 3l4 uV>L^i; ^\ j^^ j
345 J=l^i j.
HANDSCHRQTEN D. K. BIBL. IX.
50
INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK.
No. 2906—2908.
Schluss S. 346: SS.JL iJu> jliiuj Uii^
>.i- '^c! ■.vl'ij ^«jL, ti5:.ic ^JiA\ w^iL> j^ qI^ L« jiti^!^
Schrift: klein, kräftig, etwas rundlich, deutlich, vocal-
los. Ueberschriften uod einzelne Sätze roth. S. 323 beim
Zählen ausgelassen. — Abschrift i.J. 1137 Qafar (1724) von
^y
j>LäJt , ajLäJ5 UL ,\^*J^\ J.JLi> ,.-j i_sL*vji ,.-j ^LL
a^
a^
HKh. II 2762 (nach ihm hat das Werk 17 Kapitel;
dann sind Kap. 18—21 4 Unterkapitel des 17.).
S. 346 ein ^üfisches Gedicht, 45 Verse lang,
wol von f^ytlS ^j5, anfangend (Kämil):
sS^\ •^i.Xi'a v'^' Jfj «^'j:-"' »'-^^J r*^^' '""^^
S. 347 ein kleines Gedicht über Reichsein
in Gott. — S. 348 u. 349 einige kleine Ge-
bete, darunter auch eins gegen Augenschmerzen.
2907.
Dasselbe Werk in:
1) We. 17, 3, f. 103—121.
8'°, 23 Z. (Text: I43/4 — 15V2 X 7V3 — 10'="'). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch öfters am Rande fleckig, be-
sonders f. 113 ff. Der Rand und die Bemerkungen darauf
haben durch Beschneiden etwas gelitten. — Papier:
gelb, ziemlich stark, wenig glatt.
Titel und Verfasser fehlt. — Vom Ende
des 13. Kap. an bis zu Ende. Das Vorhandene
beginnt (von der hinzugefälschten 1. Zeile ab-
gesehen) f. 103": i-X:>5 <^J-^J Q.C ^A*Ji tLs- üLs
Schrift: ziemlich klein, etwas rundlich, ungleich,
vocallos. Ueberschriften zum Theil roth. Am Rande
stehen viele Verbesserungen. — Abschrift angeblich von
^gyol h ,>»>Ji ^♦s> J! iXa£ ^ 1^:?^' iXxM im J. ''V1524.
Dies ist aber falsch; diese Notiz rührt von der Hand des
Fälschers her. Sie ist vielmehr um das J. "^/its? zu setzen.
2) Glas. 71.
2161.4'°, 1.5-16Z, (22',.,X15','3; 13— Uxg'/.i''"). —
Zustand: gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: Kattunband mit Loderrückon.
Titel fehlt. Anfang wie bei Pm. 41, 3.
Bricht all im 3. Kap. mit den Worten f. 21":
'_j^ Lffij tib ^^y£üJJ!\^ d)JijLä:s;: ^^yjÄ^^il ü)aJ^J> i_>L,! '^i
Schrift: Türkische Hand, ziemUch klein, gewandt,
vocallos. Stichwörter und Ueberschriften grösser; für beide
öfters Platz gelassen, so f. 8''. — Abschrift c. '^/nss-
3) We. 1190, 3, f. 106 — 107.
8"°, C.25Z. (20x14; le'/a X lO'/a™)- — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark.
Titelüberschrift f. 106" (auch f. P):
^JjJtJS ^j5 rjJ^J' iS^ ^'-ii^^ Üx<ji*^J! x*»5^l .^
Anfang f. 106": liLl^ M ^ii^ ^i>\ L ^\
;^\ oLi-iit iJi\e!j oLIa^! rr***"' o'
Physiognomische Bemerkungen, in denen die
einzelnen Körpertheile durchgegangen werden;
zuletzt der Fuss behandelt. — Dies Stück ist
entlehnt dem soeben besprochenen Werke:
s. Pm. 41, 3, S. 304, Z. 5 bis S. 306, Z. 15.
Schrift: ziemlich gross, rundlich, etwas flüchtig,
doch deutlich, vocallos. — Abschrift c. 1840.
F. 108 über einige einfache Heilmittel. F. 109. 110 leer.
4) Glas. 220, 2, f. 19 — 24.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Bruchstück ohne Anfang u. Ende, ohne
Titel U.Verfasser. Darin steht hier f.l 9% Z.14 ff.
ein Stück aus ä^'^i oi-*jLXXli "i des Ibn el'arabi,
nämlich das Schlusswort (=Pm. 41, 3,8.339—344),
woran aber das Ende fehlt ; ausserdem fehlt nach
f. 21 ein Blatt.
2908. WE.166.
84 Bl. 8"°, c. 23 Z. (21';2Xl6; IG',2 X lO'"). —
Zustand: ziemlich gut, doch besonders im Anfang etwas
unsauber. — Papier: gelblich, stark, etwas glatt. — Ein-
band: Pappe mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f.l" von
späterer Hand, abgekürzt ; ausführlich nach d.Vorrede f. 2'', 3 :
Verfasser f.l"u. 2": (__^r*Jf ,..jf
Anfang f. 2": ^^äii ^JäJi ^\ jJÜ Ju.^i
>Ju.Ji jJi*j'i \^ Lj u.\*j L/ii
r>?
i^J! «i!
£*1^
Ibn eTarabi hat dieses Werk für den
i^x^\ L^J'j.:^' i_s-'i^^' *JJ' ^*^ i"i J- ^95 Ram.
(1199) verfasst, nachdem er von i^yw-li nach
Kj_1! übergesiedelt war. Nach dem Einleitungs-
kapitel f. 3", welches über den Anlass zur Ab-
fassung desselben berichtet, folgt das Werk
No. 2908—2910.
selbst, welches iu 3 iyj'vo mit je 3 a^ getheilt
ist. Vou diesen 9 aS-ii sind das 1. 4. 7. x^^L.1
(und zugleich iUi'.*^^') , das 2. 5. 8. jCajUjI
(und zugleich iC^L*v.sJ), das 3. 6. 9. lCüL*^5>i
(und zugleich iLöLs-^^). Die 3 ersten i^iSUi (d.h.
■xaai'^Ia»"^!) werden bezeichnet als oLi JyJ' f>yf ^l^^^^
die 6 übrigen als oIjL^^ 'id}>\ jJLLij. Die Inhalts-
übersicht des Werkes ist diese:
£.4»
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK
f. 1":
51
4" (i.ti5aj)
9» (2.^ii)
9'' (3. tij;J6)
10"
IP (4. a.<JLs)
18" (5. e5ÜLJ)
'20'' (6. ^<iJ)
•21"
21" (7. tL<;jLj)
74" (S.^\.i)
76" (9. t:<L:Lj)
77»
L?'
C5*^' c>^' £t-^'
.^^•^'^ i>^J5 .^^
, -sü^oS vi^JLiJI ,«lLiJl
^"il^ ^^1 e^jLJJI ,,JlÜJI
[darin zuletzt f. 8 3": iUiLj.aji |»_>..^i ('-'Sj^]
Schluss f. 84": 'w^ ä>iLs>, M ^^^\ j;l\
J^L>jJ! jyLj Ji i^tiL.*':^!^ (^^il ^LiÜ'i! ^ii! . . . Jli
>.Ji
A^y, J^ j. *)J! U^
».JixJl
Schrift: ziemlich klein, rundlich, deutlich, vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift um das J. """/igss von
Collationirt. —
HKkVI 13 352.
er? a*
2909. Lbg.769.
123 Bl. 8'°, 21 Z. (211,4 X 16; lö';! X 9' 4— 10^■2'^">).—
Zustand: zieml.gut, doch nicht ohne Flecken; bes. am Ende
ist der obere Rand wasserfleckig. — Papier: gelb, grob, zieml.
stark, wenig glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken
u. Klappe. — Titel u. Verfasser f. 1" (von späterer Hand):
LiTt-*^' CT^' O''^' LS^^ ^^^"^'i
Anfauj
Gemischter Commentar des Elqäsänl d. i.
'Abd errazzäq ben abü Uganäi'm f ''^"/isgo
(s. No. 872) zu demselben Werk.
Nach Erklärung des Bismilläh und was dazu
gehört, beginnt dersell)e f. 3" so: jdJ lX.*.äJS
Ö"""'"' "''O
A*^!
*U1 ^\ Ji\
^'^j=^i, _j.^i iC/«Ldi äLx^b ^c^^^ •
^i >./*^j («.jLflii i3l->Jl »iv-jLiji (^1 y^^^ • • • »>'*>a-J
Geht aber nur bis gegen Mitte des Ab-
schnittes ,«-)Ul (jjUaJi, bis zu den Worten:
^^! ^oL^xi-^i J.S1 ^5 ^UJi J^^ ö^^tj
(= WE. 166, f. 16% Zeile 6).
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, vocallos.
Grundtext roth. — Abschrift c. """/icss.
2910. WE. 119.
4) f. 19" -23".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 19":
(nach Lbg. 765, 2: isjJiJl i_jL;i'). Verf. ungenannt.
Nach einer Vorbemerkung f. 19", deren An-
fang: üj"^! (.L«/o _j^ ^ryiJ! |.LÄ/a ^J\ o\U! (iX*=>, AcS
^j! t_5^-^>^' beginnt das Werk selbst f. 19" so:
j.Ljj"31 |._».lc ^vil'wdÄ »,>L«.C ^.« tlÄ ^A ;j.2/!ks^ *U lX*:^-!
Ibn el'arabi handelt hier über die Geistes-
verfassung, die nothwendig ist, um Gott zu nahen.
Schluss f. 23": >.j lj,L«jS o^äj ^IS ^XXM
jjüt
r
1> Juiil iJJL
l«j' ' 8A=>j »JÜ A*^l^ oü[jil AcmLi o, .*«^ . . .
HKh. VI 12703.
Lbg. 765, 2, f. 8 — 12.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Dasselbe Werk. Titel f.8": Z/F3G3"
(aber am Schluss: iCj-äJl (»I-h^). Verfasser fehlt.
Anfang (ohne die Vorbemerkung) und
Schluss wie bei WE. 119, 4.
7*
52
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2911— 2914.
2911. WE. 119.
2) f. 6"- 14».
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 6»
(und auch in der Unterschrift):
Verf. f. 6»: (^yj^ CT-' lT-'^' kS-"^
Anfang f. 6": ^iliji ^O.^^ aJlJ l\«.=^!
Ibn eTarabi trägt hier seine Ansichten
über die göttliche Majestät in 7 Kapiteln vor.
{.6^ f^A 5_;i»'j i-J ^J^' vW 'Jj'^' ^:^*J' J>^->:2=-
kJ 9
~.t.
9'' '^^_^ «-Ks (*^'° '^J' Vi-J J^^i Lf^^^ÄJ 8^.1:;:^!^ ljLj
0-;
1 P '.-jj-j s.:>]^ ^Jil\ \i^5 L.p^ 3-! i-jb ii)ijc.i;"ii! ».«as»
ri*» '^^j.j 9_.=^\^ J.A3J Ui-!5 *Ii^ vW '6LÜ'j;^**J' Sj;*i2=>
Schills s f. 14": uX.;üij ^ J i-l^l\i r^*^' ^^'
HKh. V 10314.
2912.
Dasselbe Werk in:
1) Lbg. 359, 2, f. 95 — 107.
Format (21 Z., Text löVsXg'/i™) etc. u. Schrift
(etwas grösser und weiter) wie bei 1.
Titel f. 9 5« (unrichtig): of^Li'^f "i. Verf.:
nicht ganz richtig; gemeint ist ohne Zweifel der
bekannte Ibn el'arabl. Anfang u. Schliiss
wie bei WE. 119, 2.
2) Lbg. 765, 1, f. 1 — 7.
12 Bl. 4'°, 21 Z. (23V2X1S';4; 19x12™). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Klappe.
Titel, Anfang und Schluss wie bei
WE. 119, 2. Verfasser fehlt.
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. CoUatio-
nirt, am Rande oft Verbesserungen. — Abschrift o. '•'»/itss.
2913. Spr. 853.
5) f. syb-g?».
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. Frist:
^[^^f
j[:iS
s. Lbg.G76, 1. Nach HKh.I 142G ist dies Werk auch betitelt:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 87":
i^v-*^' O^'
CJJ'^^I LC:V=
^w^' Jus
e^'
~iXäJ' Sisu!
Jl
In dieser Abhandlung, deren Titel im Vor-
wort nicht angegeben, beantwortet Ibn el'arabi
verschiedene an ihn gerichtete Fragen über den
Weg zu Gott, das Verweilen bei ihm und An-
schauen desselben, und was Gott dem Pilger
sage, und die Kückkehr von ihm.
Die Abhandlung selbst beginnt so : L^! JLcls
Schluss f. 97": U5J
HKh. V 9912. III 6000.
2914.
Dasselbe Werk in:
1) Lbg. 676, 1, f. 1. 3 — 5.
23 Bl. 8"-, 27 Z. (2OV2X 13',2; 15x10™). — Zu-
stand: fleckig, ausgebessert. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Titel U.Verfasser f.P von späterer Hand:
gJl ^jJ! ^^^ ,;^.iJi oUi^ ^ ■)\^'^\ iCJL»^ "i
Der Anfang der Abhandlung fehlt, ist aber
richtig ergänzt; an f. 1" schliesst sich an f. 5". 5".
Darauf fehlt 1 Bl. (= Spr. 853, 5, f. 90% Z.2
bis f. 91", Z. 12). Dann folgt f. 4; Lücke
von 2 Bl. (= Spr. f. 93", 4 bis 97% 8); f. 3».
Schluss wie bei Spr. 853, 5.
Schrift: magrebitisch, ziemlich klein, gut, fast vocallos.
Stichwörter roth. F. 1 von Türkischer Hand, klein, ge-
wandt, ohneVocale, auch öfters ohne diakritische Punkte. —
Abschrift c. '"*"/i59i.
No. -2914—291:
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
53
-J) Llig. yG4, 4, f. 82°— 88.
Format ete. und Schrift (etwas weniger gedrängt)
wie bei 2. — Ueberschrift:
l_J- ^J" L?" ^- ^ •■ --
(der Titel unriclitig).
Anfang u. Schliiss wie bei Spr. 853, 5.
Abschrift im J. IIIS Gom. I (1706).
3) Lbg. 935, 7, f. 66»\
Format etc.. und Schrift wie bei 1.
Schluss desselben Werkes. Titel und
Verf. (kurz) oben am Rande. Enthält den Text
in Spr. 853, 5, f. 95% 1 bis Ende. Collationirt.
2915. WE. 115.
129 Bl. 8"°, 25 Z. (21 X 15' .; 15' 2 X 10-="). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelblich, etwas glatt, stark. —
Einband: guter rother Lederband mit Klappe. — Titel
und Verfasser f. ]■'':
Daran schliesst sich als >_jl:oC5 .\*jl
(^^"^'C5^>*^
^^^.X.\^.
*-"r>^^"a^'i (i
Anfang f. P:
^-^' ^■
C5"-
JLcLs lXxj ^-1
*s,L*-\ v_)as
o-;
^j^i
Gemischter Commentar des 'Abd elkerim
elglll, um 820'ui7 am Leben, ^u demselben
Werk. (Die Bemerkung auf f. 3°, dass derselbe
noch **Vh82 gelebt habe, ist unrichtig.) Er
beginnt f. 17°: J^^ _^^ ^^ÄJl lX^! o'f^^^ 'Ju^Ji
1^ . . . >.>5^'! ^*?"
^^5 jüM 3
a"
,Ux:i
ji
Schluss f.liS'': .-J
^♦i ^jS. .v*^s;.j »jLi ^c s,Lc ^tf
Lc J^...^ ^ w^S>iSj
Uji^ i>J IwÄ^ij «-Aji J_J.A3»JI [•'-^^5 >j1*i .-X
J,
die
Qapide des ^j^^ j.ji f ^^^/ngs, deren Anfang:
Schrift: ziemlich klein, rundlich, geläufig, deutlich,
vocallos. Der Grundtext roth. Das Ganze in rotten
Linien eingerahmt. — Abschrift im Jahre "^^1737 von
2916. Spr. 851.
2) f. 8-13.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel Überschrift f. 8":
Anfang f 8°: »
rr' l5-
■Ä:5 iJu A*^l
OllA*Ä*u"iI 5
S,_yO ^- '^^^ i-i'
t- L<
L.
Ibn eTarabl erörtert hier, was der ^'üfl unter
dem Zustand der „Einsamkeit« zu verstehen habe.
— s^^K^
-^ .0.= ^Sj ^^■ ^.
•5
O"
f. 8»
12° L^^^^^j L^^s j,J'l>.^ öjJLs-i o^aj iCsvo
1 2''c\^Af:\ äjL> ; 12" ■i^\CK*^\ bJlü ; 1 3°^,jJÜl »>JLi>
Schluss f 13'': -Jüj'^^ ^^s^J o^Ai^l iL
J.
HKh.V 10097.
F. 14° handelt u. a. vom Wollen »,>i,"5S und
dem Satze :
iAj.I "5 ...1 AjI
2917.
Dasselbe Werk in:
1) We. 1843, 3, f. 17 — 22°.
Format etc. und Schrift wie bei 2).
Titel und V e r f a s s e r , Anfang und
Schluss ebenso.
F. 22'' enthält von späterer Hand einige
^üfische Verse, deren erster:
^U*J.J S<X» j. ^jA.*Lx:s J.*x^5 Ü? J^3 Uji : jJiyJ! J^ »LI L^;:?^ja(j L^i^^^il j^s^^^oJJ.
gJ( J'byj ^kc ,vjji j^Loj ^j_j.-öUx«.J! I nebst Erklärung.
54
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2917—2919.
2) Lbg. 676, 2, f. 3. 6.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Ein Stück aus demselben Werk. Titel
fehlt. F. 3^ Älitte beginnt mit dem Kapitel
^\ ^JtUj U-ö 1-jLj. Dieses Blatt entspricht
Spr.851, 2, f.9^ Z. 22 bis f.lO^ Z. 2. Dann
fehlt ein Blatt. Bl. 6 enthält den Schluss des
Kapitels (= Spr. f. IP, Z. 5 bis f. 12% Z. 19).
2918. WE. 119.
16) f. 92"- 104''.
Format etc. wie bei 1). — Titel f. üä":
Ausfülirlicher f. 93^ in der Vorrede:
oijiUf^ UiiL^li ^L^i^f sL^Ui^ ^
J^j;->.J)j oij^i-i. 'ijjÄx*j\^ iwwj.j>»..^i ^_^AiJ5 ,1
Verfasser ungenannt.
Anfang f 92": ^^L^')i\ ^Li- ^5>ÄJS sij 0^\
In dieser Schrift, welche nach Pet. 327",
3, f. 19" an 'Abd alläh elhabesl gerichtet ist,
handelt Ibn el'arabi über die erhabene Stellung
des Menschen in der Schöpfung und imUrbeginn,
ehe er noch leiblich gebildet war; ferner über
den Begrifi" des Wissens, über Gottes Eigen-
schaften und Namen und deren Wirken in der
Welt. Darin f lOl": 'iC^ixi-J^ ^L»JI «Ju ^^^^ 3b
Schluss f. 104": yy"il Oj^j.^ sAs^ ^ l.^
HKh. I 1358.
2919.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pet. 327% 3, f. 19 — 23.
S'°, 21 Z. (18x123 4; ISxS'a'""). — Zustand: lose
Blätter; etwas fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
dünn. — Einband fehlt: lose im Pappdeckel zus. mit 1. 2.
Titel und Verfasser f 19" zur Seite:
Anfang imd Schluss ebenso.
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos; der
Text in rothen Linien eingerahmt. — Abschrift von
L5i7^' lA*^ ^ qJAj! ij"-*^ ^ lX*>5 um i"»/i688.
Nach f. 19 n. 21 sind Lücken.
Auf f. 23'' stehen, ausser Kleinigkeiten,
4 Verse von , =XJS ,%nj^J! zum Lobe des Kaffes
(Anfang: ^iaJ' *^ <.^j>.'S svjs L).
2) We. 1633, 1, f. 1 — 18\
102 BL S^°, 17 Z. (15i.2Xl0'2: 11 xG'^"). — Zn-
stand: nicht recht fest im Einband; ziemlich unsauber. —
Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe.
Schrift: Türkische Hand, geläufig, etwas hintenüber-
liegend, nicht undeutlich, vocallos. — Abschrift v.J.^''' 1503.
Nach f. 1 fehlt 1 Bl.
3) Lbg. 1029.
13 Bl. 8^», 19 Z. (IS X 131 2; 131 2 X lO'^"'). — Zu-
stand: etwas wasserfleckig, auch nicht ohne Wurmstich. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Klappe.
Titel f 1" von späterer Hand: JljJs.J! i^UJt
Verfasser ziemlich ansführUch. Anfang wie
bei WE.119, 16. Das Vorhandene bricht f 7" ab
mit: J.^_^i JjJ^i vL' (= WE.119, 16, f.99% 7).
Schrift: kleine Gelehrtenhand, gedrängt, kräftig,
ziemlich deutlich, vocallos. — Abschrift c. '"^löai.
F. 8 enthält ein Stück aus ^J^l\ tL=>i "S,
Aussprüche über üjULiJi ,L>»i enthaltend. — F. 9
giebt die Uebersicht eines Werkes über Hoch-
muth und Demuth (^•otoUa]^» ^-^^')' ™ 25 Ab-
schnitten und Schlusswort. — Dann f. 9" — 10"
der I.Abschnitt ,L,<Ä*»"iL ^JwJI. .AjI ^^^JiJ Ä —
F. 10" — 11 " Aussprüche Mohammeds über IClei-
dung (^-vLil! j). — F. 12". 13" Beispiele für
den Buchstaben , in den verschiedenen FäUen
seiner Aussprache.
4) Mq. 122, 34, £ 281 — 286.
%■">, 15 Z. (18X13' 4; ISxgio"^"). — Zustand:
unsauber u. fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick.
Ein Stück desselben Werkes. Titel und
Verfasser von späterer Hand f. 281" oben:
No. 2919—29-23.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
55
Anfang wie bei No. 2918. Vorhanden das
erste Viertel des Werkes, das Weitere fehlt.
Die hier letzten Wörter f. •286^• ^JutJ! fxXxi
Schrift: ziemlich gross, kräftig, flüchtig, yocallos, bis-
weilen fehlen auch diakrit. Punkte. — Abschrift c.^ug?.
2920. WE.119.
11) f. 67''-7K
Format etc. wie bei 1). — Titel f. 67'':
Verf. ibid.: , jji-i .-j! -»jA^' ic-"^
Anfang f. 67": ^>! sA=»i^JI oiÄLJ «A*^!
Betrachtungen des Ihn el'arabl über das
wahre Wesen Gottes.
Schluss f. 7P: iL.~"S fj^^ n'-**''' o"^-?*^
HKh. V 10059.
2921. Spr.783.
3) f. 43-48.
8^°, 19Z.(Text: 11'. 2 X S'js"^"). — Zustand: fleckig,
unsauber. — Papier: bräunlich, ziemlich glatt, stark. —
Titel und Verfasser f. 43''':
(Am Rande ,_^JJtJI ^j') i.>V^ OJ.^f XS^'^.Av.J "i
Anfang f. 43": ^LvJ^I J.«^ ^^ÄJl jJÜ J^*J.\
Diese Schrift des Ibn el'arabl handelt
von der Schöpfung überhaupt, dann besonders
von der des Menschen, von dem Lichte zu
seiner Linken und der Finsterniss zu seiner
Rechten, von der Benennung der Wesen durch
ihn, seiner Stellung zu den Engeln, von den
5 verschiedenen Körper-Arten, von dem Men-
schen als Stellvertreter Gottes auf Erden, von
dessen Macht über die Engel ausser Iblls, von
dem Wesen und der Macht des Ibhs.
Das Vorhandene bricht so ab f. 47'': Äi>Lj
Der Schluss fehlt (= Pm. 15, 5, S. 56, Z. 6 ff.).
F.48 enthält einige Zeilen vonneuerer Hand, schein-
bar das Ende dieser Schrift gebend, was falsch ist.
Schrift: sehr klein, gefällig, gleichmässig und gut.
vocalisirt. — Abschrift c. «»;,3.j7. — HKh. VI 137G3.
9099
Dasselbe Werk in:
1) Pm. 15, 5, S. 50 — 56.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titelüberschrift: ^^ ^xi ot^l xi=\.«o Y.
Anfang wie bei Spr. 783, 3. Schluss:
lj";i»ÄJ id!(^ 1>=J^' (.S^^^ (*^^ LS^ 1*"'^^ aäJLs^ "i
2) Lbg. 676, 3, f. 6'' — 10.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel ebenso. Verfasser fehlt. Anfansr
und Schluss wie bei Pm. 15, 5.
3) Lbg. 1015, 1, f. 1 — 7».
28 Bl. 8^-, 21Z. (18 X 13; 14= 3 X ir°>). — Zustand:
fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken.
Titel f. P ebenso. Verfasser etwas aus-
führhcher. Anfang u. Schluss wie bei Pm. 15, 5.
Schrift: ziemlich gross, aber ungleich, deutlich, ziem-
lich stark vocalisirt; Hauptsätze roth. — Abschrift um
^™;i562 (f. SS") - f. lyb im J. ='2'' ,520: dagegen No. 1744 -
von i^j^^ CT**^ O^ iX*.^ ^j |«.A5>Lji ^ ^ _jj(
,}~^S ^^-.iXäiL — Collationirt im J. '""/1657.
F. 7-' unten bis 8^ enthalten ^ üfische Verse,
hauptsächlich von (_^r-*-' rr^'-
». WE.119.
17) f. 104"-123^
Format etc. wie bei 1). — Titel u. Verfasser f. 104'':
Anfang f. 104'': •iy^», ..^J^^ l5^-^' ^ Ju.^1
56
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2923—2925.
Ibuel'arabi handelt hier iu eiuei- Anzahl
(ungezählter) Kapitel von den Schöpfungen der
höhereu und niederen Welt, wie sie sich in
den Geistern, dem Verstand, dem göttlichen
Thron, den Gestirnen und der Erde und der
Eutstehuna; des Menschen zeigt. Zuerst:
105" vlj;JÜ^ lÄäi \xU ^y'^. L^ ^ .5 vW
106» j;Vi'u^i^l JUXil vW ; 106"^l.^'i!oi.i.i>i vW
'107" JsS*j1 oiii> i vW "• s- w. — Zuletzt:
115" LicVi! «_Äli> vW; 118' o"5L^:^"bl i. vW
Schlqss f. 123":
(HKh. IV 8215 ist ein anderes Werk.)
2924.
Dasselbe Werk iu:
1) Spr. 854, 1, f. 1—36".
185 Bl. 8'^ 17 Z. (lö',3X 10',2: lli'-2 X 7™). —
Zustand: etwas unsauber. — Papier: gelblich, ziemlich
stark u. glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Titel f. 1'^: islftjtJS i_(LXi . Verfasser im An-
fang ausführlich. Anfang u. Schluss ebenso.
Schrift: klein, deutlich, gleichmässig, geradestehend,
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift im J. 899
Kam. (1494) von ^^yOkäJ! ^3iiL.i^j5 .*v.>,j! , ^jl ^j Cs^.^
(Als Jahr der Abschrift steht bloss 11 S^*.).
2) Lbg. 886.
13 Bl. 8'°, 25 Z. (21 X \b\r. U'/'a x 10™). — Zu-
stand: hauptsächlich am oberen Rande fleckig; der Seiten-
rand zum Theil ausgebessert. Bl. 1 im Text etwas schad-
haft. — Papier: gelblich, glatt, meistens ziemHch dünn. —
Einband: Pappbaud mit Lederrücken und Klappe.
Titel f. 1'': j..Ä>~.Ii xJiftc wlÄi. Verfasser
ausführlich. Anfang ebenso. Schluss f. 13":
' -TAiLstii t_j. xU Jw^i rr*^' 1*«*^ ljiA;v>~ ü*=> J' -jj »L^.
(Einige Zeilen vor dem bei VVE. angegebenen Schluss.)
Schrift: klein, geläufig, nicht undeutlich, fast vocallos.
Das Stichwort ^_IlJ roth. — Abschrift um "^",1737 von
. fSÄjs' v_ftAl2U5 lAxc .^i c>w*==-', von der Abschrift des
3) Lbg. 633.
20 Bl, 8'», 25 Z. (20x14; 15 X g™). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband:
Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Titel und Verfasser f. 1»:
i^j: ^\ qJlXJS ij.*^ ,%\>.-i.JiJ tLJlxi! äläc
Der Titel in der Unterschrift bloss xUic
Anfang und Schluss ebenso.
Schrift: ziemlich gross, gut, gleichmässig, etwas
vocalisirt. Ueberschriften roth. — Abschrift c. """/leas
uödi'O. Spr. 1961.
16) f. 224-238.
8'^ C.20Z. (IGVsXH'm; IIV2 X 7™). — Zustand:
am unteren Eande fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Titel fehlt; s. Anfang. Verfasser fehlt: es ist:
ur^«^' a^'
O^^^' ^S^
Anfang: „\j*iA ^i».i\ ^x:>- ^_sSJj\ xLI t\*=il
Jf
>AxJ>
- Jf
Jjjjij» vL'^' b^.-i-i |i.c ^tXi^A Si-.yl s-»j,.
In diesem Werke, welches in 10 Kapitel
zerfällt, erörtert Ibu el'arabl die Entwicklungs-
stufen, welche der püfi durchzumachen hat, um
zur höheren Erkeuntniss Gottes vorzudringen,
von der Keue zum Glauben, zur Selbstentsagung,
zur Liebe u. s. w.
1. vW f- 224» io_.xi! ^; 2. 225» .iLJüJi'^5 i;
3.225"uo:ii>^l^l; 4.226»iC.-ii^5; 5.226"^>iJI j;
6. 227» oixiotJS ^;; 7. 227" oLoLJi K^^i" j;
8. 230" Ljl3.yi^ Ujlit., »yirJi ^Lo j, 231»
^.S'tXii :Vft^ j. ^i ; 9. 231" Aj^-i-il Isa^j j;
10. 237» U*:^«j ^r^sjj JL=il^ (.lÄt'j i^j;»!' qLo j.
Schluss f 238": »L^5 i v^j'lÜI J^ajl Ac
ilil 'i
>^^i
LJlXJ!
(i,c ^M.«J!, ■!i^L*aJ^ Li>t. "bJ \Jü lX*^^!. w»;f^i
Schrift wie bei 14). Am Rande oft Verbesserungen
und Zusätze und Bemerkungen.
HKh. n 2592.
No. 2926. 2927.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
57
2926.
Dasselbe Werk euthalteu iu:
1) Pm. 84, 1, S. 1—51.
71 Seiten 8^°, UZ. (19',2Xl4; 13 x7',-/"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauber. Das I.Blatt
am Rücken ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: schöner Halbfzbd.
Titel ebenso. Ve r f a s s e r S. 1 :
^_,»J! ^jAJ! l?*^ j^^^ ;i^^.iJ5
Schrift: gross, weit, stattlich, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift c. """'less.
2) We. 1860, 10, f. 4P— 42.
Format etc. und Schrift wie bei 9).
Titel imd Verfasser fehlt. Anfang wie
bei Spr. 1961, 16. Bricht ab gegen Ende des
4. Kapitels, mit dem Verse:
=;0i
j_5oy vi^j)^ )j>j ^j..
t,b
!U1 ^.,
iiJ^jiÄj
■J
\ ^ t£<L>i
3) We. 1636, 1, f. l^—lb^
66 Bl. 8™, 15 Z. (163,1X12; U x 10' o™). — Zu-
stand: die obere Hälfte (und noch mehr) wassertleckig,
ausserdem ziemlich unsauber; die Blätter unten durch einen
Nagel durchlöchert; Bl. 1 ausgebessert. — Papier: gelb,
dick, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrüeken und
Klappe. — Titel und Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 1'': s^^_ci. J.J' vjilajl ^_5Ä-I \U <J^*J-\
J^AWj fjO^ ö^Aa^jI», X^.^
Sc .VjO ..XI
s.Swvkit xA.>^^j sL«.^»/«^ ijt.'^i^ '^^^'
xÄ>.Ä>5 ,L*»1 v_a.i;LJ Ä.SJ.L1JI .Lii/iJ ä,..*J5 ».«us» , Ji
&■
lX.^ ^}^.Ai.äJf ^jf
' --»U,! ,\l'i , >«u>ws , ^/aLnAv.jtjf Ä-j'-i-J
Dann folgt das 1 . Kapitel.
Dieser Anfang weicht von dem des soeben
besprochenen Werkes etwas ab. Der Titel
ist derselbe, als Verfasser ist Mohammed
beu 'abd elhamld ihn elbistäml qiwäm eddin
angegeben. HKh. I 2592 citirt das Werk mit
denselben Aufangsworten, legt es aber einem
Jeläl eddlu ahmed bei. — Indessen scheint
es doch nichts weiter als das Werk des Ibn
cTarabl zu sein: es hat ganz dieselbe Ein-
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
theilung und auch denselben Schluss. (Eine
Abkürzung desselben ist es nicht.)
Schrift: ziemlich gross, Türkischer Zug, weit, deutlich,
vocallos. Ueberschriften zum Theil roth. — Abschrift
c. ""»/lees. — Nach f. 7 fehlt 1 Bl.
4) We. 1634, 1, f. 3"— 25.
100 Bl. 8^", 17 Z. (162/3 XlO'o; 11' 2 x 7<:'>'). — Zu-
stand: ziemUch gut. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: brauner Lederband mit Klappe.
Titel £3": ^! HJo^] :<ä^- ",. Verf. fehlt.
Anfang und Schluss wie bei We. 1636, 1.
Schrift: gross, deutlich, vocallos. Ueberschriften und
Stichwörter roth. — Abschrift vom J. 1 154 Rab. II (1741).
F. 1 — 3^ enthalten Aussprüche und Gebete,
darunter eines, das (_^:^xJi ^S>Ui gelernt hat
von -Aiiiii imd das oL*A«iS genannt wird: aus-
fuhrlicher wird darüber gehandelt in 5) f. 98'' fl'.
2927. Pm. 80.
1) S. 1-22.
85 Seiten 8^°, 17 Z. {iVliXlS; lO'a X 8<^"'). — Zu-
stand: unsauber und fleckig, bes. am Ende. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken. — Titel (von späterer Hand, auf der Vorseite):
.♦;>'il o^J-*.^^
i.JÜ
.>.^f "f
u-^\ ■
LS-f.
a^'
o^-^^ ^^
Anfang:
i^pyt j^Ai y.^^»;;*,! ^A jüli tX*j Lo5 . . . ! .jj IiAj >j6 aI
Ibn el'arabl handelt hier von der Liel)e
zu Gott, den verschiedenen Stufen derselben
und gleichsam den „Vorhängen«, welche dem
Strebenden den Zutritt wehreu. Das Werk ist
iu viele ungezählte Abschnitte getheilt, deren
jeder mit *_jL.:^ bezeichnet ist. Zuerst Jl»Ji v'-:#",
dann i_,*=^!, 'i}^^^ '^j^^i -**^^ _^^^^^ iCAilvA=>jJ5,
ö\j^1>\ u. s. w. Zuletzt 'i^\ qU:o', JJbü!, .^^JUi,
o>»oii i_jjL»JI, iÄjLiSi.
Schluss S. 22: i_*iLlj q! JLoJ! L-«JIiJ |J
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, etwas vocalisirt.
Seite 1 ähnlich ergänzt. — Abschrift c. '"•'"/ 1591.
HKh. HI 6094.
8
58
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2928. 2929.
Dasselbe Werk iu:
1) Lbg. 935, 8, f. 66"— 70\
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titelüberschrift: qJ^Aü i^^f:^ '-r^^
Colktionirt.
jL^.
•2) Mq. 427, 4, f. 25"— 27.
Format etc. und Schrift (Text: IG X g™) wie bei 3).
Titel Überschrift: iisj./i^Jl xiL«.JL Verfasser
fehlt. Anfang wie bei Pm. 80, 1. Bricht ab,
fast zu Anfang des (5.) Abschnittes _^.s^Aii5, mit
den Worten : ^'i L*J \Äi. ,iJuj jj s^ ^^ Lj*>L*2J
3) Pm. 84, 3, S. 65 — 71.
8'°, 17 Z. (19',2XU: lö'o X 9'"). — Zustand:
fleckig, besonders S. 70. 71. — Papier etc. und Schrift
wie bei 2), aber gedrängter, In-äftiger.
Titel u.Verf. fehlt. Anfang wie beiMq.427, 4.
Bricht ab in dem (2.) Abschnitt i^J-\ »-jL^ mit
den Worten: ^4d^^■^ Sd?+^' i}-**:! '■♦iii« -^^i Jj.'s ö^.s
Für die Ueberschriften der Abschnitte ist Platz
gelassen.
2929. We. 1618.
59 Bl. 8™, 19 Z. (20 X UVs; HVa x 93/4— 10™). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht frei von Flecken f. 13 ff. ;
der untere Rand wasserfleckig, besonders in der Mitte des
Werkes. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: brauner
Lederband mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1'''
von späterer Hand:
. . . (^i i_Jw^.UJi OlvXJl iffi^' ^— ÄACk i-jUJ'
Anfang f. 1'': ä^i
_.^j ij^*i j^i^^ f^^ y;ÄA»lj \jj.ji L\j ijS \J L_j.«j ,-,'
Dies Werk hat ganz denselben Anfang
wie die zuletzt besprochenen (Pm. 80, 1 ff.)
und doch ist der Inhalt und der Schluss ver-
schieden. — Der Verfasser ist fraghch, daher in
obigem Titel steht „beigelegt dem Ibn el'arabi«.
HKh. erwähnt dasselbe nicht. WahrscheinHch
liegt hier eine Fälschung vor. — Der Verfasser
erörtert iu einer Menge Fragesätze in mystischem
Sinne die verschiedenen Weisen, in denen Gott
sein Wesen offenbart. Die ersten derselben sind:
f.l" Up ^^5
^.
'aUI qL:S:;w. >Jj.S [g^«-« ^3 iüU*«.xi
Der letzte :
(woran sich schliesst die Besprechung der
Gottesnamen, mit Hinzufügung von ii),LaÄj( ;
zuerst: «.*.:>! ^
iL^ -'^•iÄ ff'^'^\ ^K
59t
59"
^i jJJLi IlX*^^ v^^^.c ^'
^A !>.fl\ liJjLfiÄjt cVjJl |»«"51il
i>=o>-^:iO*J->^- ^
j \J! lil^LaüI
*JL-j , _jl .yj .'c'''^ *Lo"ii Jki*^
.vAa>.v^^
Schluss f. 59": ^^ii\ ^
ac .j-P LäP Lo ...LS
Schrift: ziemlich gross, gewandt, deutlich, wenig
vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter roth. Von f. 53
an ähnlich ergänzt: die Ueberschriften und Stichwörter
(bis auf der ersten Seite oben) hier schwarz und kaum
hervortretend, bisweilen aber schwarz überstrichen. —
Abschrift c. "»/1688.
Dasselbe Werk liegt in We. 1646 vor; aber
der Text weicht namentlich gegen Ende von
einander ab, besonders insofern als die Reiheu-
folge der Hauptsätze oft verschoben ist; ausser-
dem fehlt Manches, was in We. 1646 steht.
Dieser Mangel rührt nicht daher, dass in der
Ergänzung (f. 53 ff.) Manches fortgelassen wäre,
sondern rindet sich, ebenso wie die Textver-
schiebimg, auch schon früher. So ist im Ganzen
f.50%2 bis 51",3 =We.l646, 82",13 bis 86",7.
Die Stelle 86", 7 bis 88", 9 ist ausgelassen;
No. 2929—2933.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
59
51", 3 — 6 = 88", 9 bis 89% 1 ; 51", 7 bis 52% 2
= 94", 6 bis 95", 3; 52' 6 bis 56% 11 = 98", 5
bis 108", 5; 56% 11 bis 59%2 =89%G bis 94% 12.
Vgl. HKh. II -2461. III GOäS (oL^^! oLJls^!);
beide Werke sind verschieden.
2930. We. 1646.
H6B1. 8", 13Z. (I53/4XIOV2; 10\'iXr"'). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz sauber und nicht
frei von Flecken: am oberen Rande wasserfleckig; ausser-
dem -ist von den letzten Blättern (113^116) die obere
Hälfte abgerissen; Bl. 61 — 68 in der oberen Hälfte durch-
gerissen und zusammengeklebt. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser,
Anfang und Schliiss feblt. — Im Anfang
fehlt 1 Blatt; f. 1% 1 = We. 1618, f 1% 10.
Der vorhandene Text hört f. 116" so auf:
».iUc .J:.J' ».♦£ JLb Ü5 "JJ! iOo^E ...A sAjLs
Der Text ist im Ganzen, wie es scheint,
ausführlicher und reichhaltiger als in We. 1618.
Schrift: ziemlich gross, gewandt u. gefällig, deutlich,
ziemlich stark vooalisirt. Stichwörter roth. — Abschrift
c. "00/1688. — Collationirt. — Nach f. 7 fehlt 1 Blatt.
2931. Pm. 185.
4) f-ip-n".
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel fehlt,
steht in der Vorrede f. 12^:
Verfasser fehlt. Es ist: , ^jjtjl .-jS.
Anfang: ^ L< t<<^*Jic^ ^\ 1^ (jj: aJJ ö^\
C5^
jLjü äL'! 0-.>>X*<.5 , ^'lS lXju wo'
L^^
Auf den Wunsch zweier Freunde, des
und des j^iL/^JlxIl j>A*iJ! lAJLi» ^i l\+^', von
Ibn el'arabl bei einem Besuch in v_ajLia!i bei
seiner Wallfahrt im J. 599 Gom. 1 (1203) ver-
fasst, als Wegweiser zur Seeligkeit. Er handelt
darin über Kennzeichen und Zustände der Art
höherer Qiifis, welche Abdäl heissen. Das Werk ist
eingetheilt in eine Anzahl ungezählter Abschnitte.
12' g.Jl iü^*I! ii^^^:^ |J*i5. igUi iLsuai fjij.\ 'J.^
12' gJS »LoJ. ^Si O.P\jl\ v_ai^ U 'J..*=i
12" gJt ^liXi^\ oiLu QjXiJ^ iüU^ Lü ^1^ 'J^Azi
13" äÜ! cT'V*'*"* 1^' ci«.**2Jl 'ci***aJl j. J.*iS
sül ^L/*w)j'I c>^*AaJ V^**» Ä-5i»J' 'xJaii! ;5 |J»«=9
Schill SS f. 17 (nach einigen Versen auf JL
Kämil): J-.U^o i*^ lr!'«i l-^j-^j o*^.)^' '^^ jUxXw^
HKh. III 4619.
F. 1 7" ein Excurs über Definition der püfik
und über den Unterschied zwischen dem Namen
xül und den übrigen Gottesnamen.
1) Mq.43, 5, f. 104 — 106.
Format etc. und Schrift wie bei 4.
Dasselbe Werk, 2. Hälfte. Titel ii.Verf.
fehlt. Beginnt, nach einer kurzen Vorbemerkung:
mit dem Abschnitt .:>^**iJl J. u.hört auf mit demVers :
iJL^! )e-!_»»J5 ^^\» PJ-r'^i h'*^ '.5'j^'j ii>.*A3 .jf^ Ic
2) Mq. 427, 3, f. 23 — 25' (8^% 21 Z.).
Ebenfalls die zweite Hälfte, ohne die Vor-
bemerkung. Schluss wie bei Pm. 185, 4.
2933. Spr.878.
2) f. 3-37.
8™, c. 22 — 24Z. (Text: 15 X 1 1-^"). — Zustand,
Papier, Einband wie bei 1). — Titel fehlt: nach der
Unterschrift f. 37":
Verfasser fehlt; nach HKh.:
C5^.-*-' a^'
Anfang fehlt. F. 3' beginnt im 1. Kapitel
des Werkes , mit den Worten : ^c idaiji ,t.ä
öJi 6\jd-i\ ^ KsJL^^!. F. 3" der Abschuit't:
60
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 2933—2935.
Ibu eTarabi handelt hier in 3 Kapiteln
von dem Streben nach Selbstveredlnng durch
Selbstbezwingung.
•2. Kap. 1 2^gJl^;^jl v^^-s^'j d^^j-^a^" - '^ ^■''^-J-^^'^
3. Kap. 29" ^l\«:S ^.^ L\>i^ ^^ J-^.^'- 'Jm.*JS ^
Schluss f. 37": ^^j >Li J-xJl^ v^S'iö JjCs
'^j '3.T Js^^i Jj;^ Jv>-= ^:;^=- ^^' O^j^^ (^J>
Schrift: f. 3 — 11» gross, ungleich, unangenehm, nicht
gerade undeutlich, vocallos. F. 11" unten ff. kleiner, blass,
ziemlich flüchtig, vocallos. Nach f. 25 scheint eine Lücke
zu sein. — Abschrift im J. 10S4 Dü'lqa'da (1674) von
Collationirt. — HKh. IV 7422.
-^»7«-
Lbg. 935.
10) f. 74»-77\
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelübersohrift:
Verfasser (am Rande): QJi-Xji ijrfr^
Anfang: iJ.5> ... ^^JWS V; '^ '-^*=^'
-J! iUiC^l ^^UL SxiLJS LLoj-iS^ :<^^j":iS ^ji^\ ^^^
Ibn el'arabi behandelt hier in vielen unge-
zählten Kapiteln, die alle mit ^XPLi vW eingeführt
vrerden, die im Herzen vorhandenen Beweisgründe
für Gottes Wesen, die, auch wenn das Stadium
des Erschauens vorüber ist, im Herzen bleiben.
74"' '5,b» Li ^^Ji ,c.e5 iS\j\ ^ ■yjJiX:^^l\ iXPLii i_jLj
«.,
Ji 'oUUiJi. y_^i^5
75" 'KjLuJ! '^i y«Ji '^yW,-J' ^Li^ vL^
76'' 'SJ>L«J1 'KaII '/ÄJi 'h^lXsü 'J1>-J' 'AS^'Li; vW
3 4J.:^S LXsLi; i_jL)
77" 'iÜLTJ! 'kJLÜS 'i
J:
Schluss f. 77": uJ>.=>;^ oi=- i5 i}«-«^»^! t^^tJ^J
gJi äJÜ c^4.^\^ 'OjSy! jj.:o~i j_^£^!^ L?^^'-5 LS^ß
Collationirt.
HKh. V 10 23G.
Lbg. 359, 4, f. 137 — 147.
Format etc. und Schrift wie bei 2).
Dasselbe Werk. Titel f. 137" ebenso.
Verfasser wie bei Lbg. 359, 3, aber unrichtig.
2935. We. 1632.
3) f. 60" — 72.
Format etc. und Schrift wie bei 1). Besonders am
oberen Rande und im Rücken stark wasserfleckig. Bl. 60
in der Mitte durchgerissen und ausgebessert. — Titel fehlt:
nach dem Vorwort f. 62" :
^x^äJI A^£i\ -Sp^-ii^ s Csb-'^^^ ö[^)^\ "j
Verfasser: s. Anfang.
Anfancr: iÄP .... ^Jr*-)' ,.,■?' .
2^*J
^t;^-" c)^'
Jj-Äj
xj
[*rV***'r
Nachdem der Verfasser 2 Gedichte vorauf-
geschickt, beginnt die Abhandlung selbst, in
welcher er, wie er f. 62" sagt, den u*;^rJ! _jjS
,.,\j^ .,j ^^ anredet. Sie beginnt f. 62":
. . . ^Li*ji j- Ä^' jLxc^*Jlj j^U*JL ö^Li*ii v;^
Ibn el'arabi handelt hier von der Mensch-
heit überhaupt und dem Urverstand, der Ur-
seele und Materie und dem allgemeinen Körper
(, JjG! *.-«:^n. Die Abhandlung ist in Reim-
prosa, mit Gedichten untermischt.
65" 'iuJ.iJL, jöyo^Ji iC^KJS »_sUJ! iC/Ja^-
66" tLs;jJ! %kli iyl2r=>; 68" üSiJUl vLä«i! ü*l2J>
70" tULotJ^ iyjjü! '^L=>; 71" t^JUi v'^.iH iULi>
Schluss f. 72": J.j'l«JI ^^ L^ e^^^U
'iüLij, aJJI iU.=»;j ö5^:J^c |.iL*^ii5 x.>^fti äL^ ^lUi
HKh. V 9757.
Lbg. 935, 11, f. 77"— 80".
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Dasselbe Werk. Titel steht am Rande
imd in der Unterschrift. Verfasser (in der
Unterschrift): ^Xl ^^^- — Collationirt.
No. 2936—2940.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
61
2936.
Spr. 2005, f. 34^'— 36\
Abhandlung des Ibu el'arabi, betitelt:
über die vorzüglichsten Eigenschaften der
Formel: >il\ dj^j Jw^ idJi ^! «J^ "i. Anfang:
HKh. V 10 999.
29?>7. We. 1633.
5) f. 56-6P.
S^% 17 Z. (15',3X lO'.o; lO'.aXG'™). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: golb, glatt, stark. — Titel
und Verfasser f. 56":
^^-»«JiAJ'iS i^jLJ-i ^♦j'u:*! ^.«J' ^J^ ^^J.>-^' i<*^^*^
Anfang f.56'': Lo .aj^^. ^J>.c, i_j,L*Ii oU^I jti=>
Ibn eTarabl erörtert hier die 3 Grund-
wissenschaften, deren eine von Gott handelt ohne
dessen Beziehungen zu den zwei Welten, die
andere von der von dem Verstände aufgefassten
Welt, die dritte von der wahrnehmbaren Welt,
nebst Angabe, in wie viele einzelne Wissenschaften
jede derselben zerfällt. Der Anfang ist auffällig.
Schluss f. 60": ^1 .xi^L »Ü.^i L« ^i ,w.J.
Schrift: ziemlich gross, gefällig, Tocallos. Einzelne
Sätze roth. — Abschrift c. "^"1737. — Oollationirt.
2938. WE. 119.
6) f. 31" -44".
Format etc. und Schrift wie bei I). — Titel f. 31'':
Verfasser ungenannt.
Anfang f. 31": Jj.ft«j! _-Jij i^jAJ! sL lX.*^!
äJ! ULXs»! _ XxVi »iXi^j tV«=- U3
Ibn el'arabi bespricht hier die sämmt-
lichen Stationen, die der Mensch durchzumachen
hat, um zur höhereu Erkenntuiss Gottes zu
gelangen. Er bespricht imter anderen darin das
_j_yiji ^iXA in 5 f^i (1. f. 33" i;^tL\:>j.:! ^i;
2. f. 33" s-U.*.J\ .y/c s-\yx/M)>\ J;a/« L^xi JiLl« Jl
jJu.iJS J_y^. ; 3. f. 34" ^;.'-^.^' J_j-U LjÄx iljU..< i5;
4. f. 3(!" ^.l^l.J^U x.ä.jJS J^;^/. Ua.« J-,U-« J;
5. f. 36" i_».L>^J5 Ji/i/c. ^j ^A-S J;^ 'Lf>;.xi J-Ll* |iY
Schluss f. 44": j^^^Uil ^1 xÄc JLs;üt ^•
^"^5! »-aIc i*^-^- "-'i n'"*^''^ -\a2äj "b
^_^iJi isvfJ'i'
HKh. III 645i'> (j-ii' " .) scheint verschieden zu sein.
2939. Spr. 788.
30B1. S'°, 10 Z. CiO'aXU's; U',2 X 11'^^"'). - Zu-
stand: ziemUch gut. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel u.Verf. f.l":
. • . (^Ji^jf ^_s^ r*^^f ;,^-A-^' ^■J<[>-f vL^
Anfang f 1": _ft.i:bo! JlJ A*^l . . . JL-
_-^lJ iAäj. . . . .l.A.ij'bi^ f,*s.l\ '~'ijyi ^.^'i\ ^_ajLL.
;^jS JJj«L ^.lij U^i^li^ ^1>J'^' pj^:^ 15^
Der Inhalt dieser Schrift des Ibn el'arabi
geht auf die „Vergleichung" zwischen den zwei
Welten ((j-viUi! ^^-o) von füfischem Standpunkt aus.
Schluss f.30": f^xj -^^ cf' k;^^' l5"-^^ L?-^
Schrift: gross, weitläufig, deutHch, vocallos. — Ab-
schrift von .•iL*ic ^_^i,.j^,^, ungefähr um 1800.
2940. Pm.23.
4) S. 53-79.
8"", 27 Z. (Text: IGxll'"). — Zustand: ziemhchgnt:
das Papier ist seiner Breite wegen öfters am Rande um-
gebogen. An den oberen Rand S.77 — 79 Papier angeklebt. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Titelüberschrift u.Verf.:
62
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2940—2943.
Anfang: .^xs,L*jl -\,^ "/^^ ^^'^^^ '^ ^*^^
J».«j US . . . j.iAsJl ^^jOLa^ J. |»^j::V*} |»'->^*J' i*^CT'°
Darstellung, wie der Geist von Gott ge-
sehafien und durch welche Stationen er gehen
luuss, um zur Erkenntuiss Gottes zu gelangen,
und die verschiedenen Ansichten über das Wesen
des Geistes, wie auch Erörterung ttl.)er Verhält-
uiss von Geist, Herz und Verstand. Diese Ab-
haudlunc des I1)n el'arabl zerfällt in mehrere
ungezählte Jvxaj, ohne besondere Ueberschriften.
Schluss: LS>l)>.jjS q^o ^lAäit lÄ^j _-;ä»j ,_^*-
Schrift: klein, gedrängt, gleichmässig, fast vocallos.
Abschrift im Jahre 1109 MoBarram (1697) von
':^^\ \y.*^ Q^i i_Ä.wj.J ^^i 0^*:S* qJ iA*^
2941. We. 1619.
UBl. 8™, 13Z. (IGXll; 11 X T'//""). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappband. — Titel und Verfasser f. 1": \
Auf aus f-1'
Weff zu Gott. Diese Abhandlung des Ibn
el'arabl zerfällt in Vorwort, 3 J**a5, Schlusswort.
.vlM
^J
.<.*jL^iS 12^^ ;;\^.i; \J _;«~*äj j»J ^xi [äJi-i v''^' iS]
-^.^ »LÄ^i.,
Schluss f. 14": [Jls.^. ^.ji ^L*i- .vi'l jL-J
J^^'1i\ j.Lä*j' / ci' äJL»aaj »Li, .-»♦^
.i^-i ÜA>^ ^j^c \Ui ( J-*3j i-rry«' s-o.J'^ XU.J Uic ÜiAJ
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, vocallos.
Ueberschriften roth. To.\t in rothen Linien. — Abschrift
im J. r.'SS Sawwäl (1823) von ^jl<A>.«.J! .Xi.j\ iA*e.
2942. We. 1868.
2) f. 37'' -38.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang: \2s U^ \iX^ LjiJ^ä> (^Äi! »JJ A*;:^!
^Zs: sLsi ^L»j xUl ^3Ü 'lJ \Ui LilA^ ^\ "iy i^Ax^
Es ist hier bloss der Anfang der Abhdluug
des Ibn el'arabl vorhanden, deren Titel f.38'',10:
Js.iif j.ilj Uxj i^j-Jrif (♦JCrs^f .^'^f
Auf dem Wege zu Gott, sagt er, seien zwei
Arten von Menschen begriffen; die eine seien
die Nachfolgenden, die Strebenden, die andere
diejenigen, denen Nachfolge und Nachstreben
zu Theil werde, d. h. die eiueu seien Schüler,
die anderen Lehrer und Meister. Er wiU hier
also von den Obliegenheiten und der Stellung
Beider reden, da zur Zeit viele Irrthümer um-
laufen, so dass kein Schüler recht fest stehe,
kein Lehrer richtig zu ratheu wisse in Betrefi'
des einzuschlagenden Weges. — Das Werk
zerfallt in imgezählte J^w^s. — Die hier zuletzt
vorkommenden Worte f. 38'' unten: i^ö ^a,
' S^^. U.XI Lljj.i; ^♦Ä^ "i ^^^ «-^Jj'«-!' ij-^ -b^X/i-j q'
HKh. I 126G.
Einen Commentar zu den schwierigen Stellen
des Werkes hat ^«.c ^i jö\jil\ iA*c ^j <X.t»\
[JUTjÖ! f '''^■■^/i6i2 verfasst.
2943. Wc. 1632.
5) f. 81-82'.
Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel-
überschrift f. SP:
'^^"^f XAS. ^^ UxJ ^)ks.^\ "^
Verfasser nach dem Bism. (ausführlich):
gJt ^^.*J! ^,.1 . . . ^.^\ ^x^
Anfang: qS sX^ ^^j c?^'-'"' '^^^ '^O^Ji fXs\
ü^\ ^ilxA obli s^LaJi (ji-ot» i5
No. 2943— 29-iS.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
63
Auskauft über die (jrimdlagen des Islam.
Zerfiillt in 4 ziemlich kurze 'i-f^^, deren 1.
betrifft das Gebet; die 2. f. Sl'' unten Almosen
(Anfang: ^^>^'i\ ,tj^l ,Jji iU^ »'-^-'^ o' ' " ' (*^')'
die 3. f.SPobeu Fasten (Anf. : liJU./i'ii^c i^L^^j,
^^,*^i^\ f^^!iXj,j.S'^); die 4. f-SPiintenWallfohrt
(Anf. : oix;ou1 ci^^Jl ^\ .^\ ^ _N^i o' " " ' (*^*^0*
Schliiss f. 82": riw^»,. _L*^^5 --'•.5"i' -^s» . <r"
'e^t-
o= o^^ ^ ^^>-^ ij z^:S^^ ^sj
2944. WE. 119.
14) f. 78" -83'.
Format etc. und Schrift wie b^i 1). — Titel f. 78'':
Verf. f. TSi»:
C5^.-
CT^' O^-^' L^^
Anfang f.78^•|.'■f^^'^3^'>^';LC;L.|.^lc^! V^^i tj.^
ÄOI ..(.^-I)! .j/O '-^^l•^ T"^" i'?'" O^*^ '".^r^r^^J' i5 L*-''-»'
Ihn el'arabl behandelt hier die Eigen-
schaften lind das Wesen Gottes in mehreren
ungezählten Kapiteln. — F. 78'' i^j^-J5 J.;
78" ^U->.JS j ; 79" ^^ÜCJt ^ ; 79" Jo.=>>d; i;
80> Ä-j^.*JI; 80" O.^J!; 81'' .^^J-i^LüI ^t .
Schluss f. SS'"": is.Ä***v U "^^i L^ oJc^s Lo
iNj) aJJ lA^i^ iUJa ...^Ä*«^ JC««;j^ ^jLXjLo LjjJU>} • • •
2945. WE. 119.
13) f. 75^-78'.
Format etc. und Sclirift wie bei I). — Titel f. 75":
Verfasser (ungenannt): , jjt-i .-ji
Anfang f. 15": U=ij ^lAs i_5L\ji >11 lX*^!
Xjuä^l qLs A«j Loi . . . ^^■^j'i Lf^J* Lf*^"'* i*-*^.?
Ibn el'arabi behandelt hier die Erkennt-
niss des göttlichen Wesens.
Schluss f. 78\- Ä.jLs^'ii j.u,v.»j a^j \X^'j
2946. WE. 119.
12) f. 71"- 75'.
Format etc. und Sclirift wie bei 1). ■
Titel f. 71»:
Verfasser (ungenannt): , jjijl ..jt
Anfang f. 71'': „o^:^ ^j^il] _;JiX^ ^L A«
LJjiyl a.*..:ljL3 t^J.
*jj.*j5 oi-.jb:
Von den Stufen der Inspirationswissenschaften.
Schluss f. 75": liÜÄj j_y.y! xii JL;>.JL, oL^Jl.
qI^iAc "i. ^^as:c».U 5C*iLxjSj ^^iL*JS Cj, xU J^.^5j *^«'
bi>-k^ 5uX.*j |^.^j ■!> ^^/o ^»«c \i;i j^Loj ^.
HKh. V 11751. 10330.
4LIii5 J.C -^i
J i:jr.AJi p_.
L5-
^\*s^
2947. WE. 119.
28) f. 221" -227'.
Format etc. und Schrift wie bei 1). -
Titel f.221":
Jj^f s
Verfasser ibid.:
Anfang ibid.:
c^.-*-'' o^^
Ibn el'arabl behandelt hier den Sinn des
Wortes Ewigkeit (Jj!).
Schluss f. 227'': 'iif.X£ \>i Lc J.'il ^t j_^/a Aä:
HKh. V 9812.
^ *;J.^ _ Ir?-" C
.1j (_5Äj ,«jiJW.
2948. WE. 119.
24) f. 194" -202".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrieben :
i
L5^-
.SCi i
.\J ! -o^ÄJ ,X iL
L*^
g^'
Anfang: »^ Jv./Oij> _j.ji j.iL*«"ii .<:^ (_5-'^' ^^
Ä-^"!5l oLäjLiJu ,'«-*L:>! oi^i öjSi-j^ »-«1 J.P
Ibn el'arabl behandelt hier zimäc-hst den
Thronvers (Sura 2, 2.56).
Daran schliesst sich f. 196'' — 2 02'' eine An-
zahl von Fragen (iCJiI>»wo), von denen eine die 9
verschiedenen Arten des Geistes (j^-^j) erörtert.
64
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK. No. 2949-2951,
Pill. 2.
2949. AVE. 119.
20) f. 134^-148".
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f. 134^
(so auch in der Vorrede):
u
.^i"^f ^\s. ,i ,.,f.ft]f of.Lil v-Li^
o'r
v
Verfasser (ungenannt): ^jjiü ^1
Anfang f. 134": }j^», lJ^^»J' J.».^^ ^L! iA:^I
LjX^^j'« . . . j.Xa,-n«i i_;Lo '^^t^ >--^*J ui . . . OmLIjIJ'
o ^ -■ ■■ j ^ j ^ ^ -^ ^) '-'
Tiefere Betrachtung der Suren des Qorän,
theils einzeln, theils mehrere zusammengefasst,
von Ihn el'arabi. — Schluss f. 148'':
CjljLii'il BiA^' <.:yS.x.:^ ,^fiLJL xi>Sk*ji ._c Lx*.Li
Es schhesst sich daran, f. 148'', eine Er-
örterung des sei b en Verf., über den Satz des
Qoran (7, 155) t^ci ^ c^^»*-^
L5'
.A4.^>
■J5-
in wie
fern darin auch
beü'rifleu sei.
2950. WE. 119.
18) f. 124='-133».
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 1-24'':
I^Jf l-iLÄi" j..?. ^*>.Aw.jf vL^^
U
(Nach der Vorrede: ^^L.i.il ^\^ "S). Verfasser f. 124''':
Voran steht ein püfisches Gedicht, 26 Verse,
dessen Anfiing (Tawll):
^,9.Xj\ ^% Ö^ÄÄJ
„AäJi
-Jji
u*s*i-! OlXxÜ J; ».Äsil Oj.=>j " Lj
Anfang £124": f,^xl] ,..L.i,ji
O"
LS'
,UJ1 x)J A*=ii
Ueber Wesen und Bedeutung der Wochen-
zeit und Wochentage, und wofür in höherem
Sinne jeder derselben bestimmt sei.
Schluss U3i-':^^^l L^i*^:^-^ ■iJ.l^J] sÄS'^^[5
i^j\ >Jj L\*i-1, .•■»*«-Li iji-X.jij. («JjiJlj ''•^«Äij '"^1^5» o.i»J5
UKh. V lOL'll (^Lxi..;! v'^0 "'■'' III 6195.
155 Seiten 8^^ 19 Z. (21 X 15; IS'o X 9™). — Zu-
stand: ziemlich gut, vom Anfang, besonders S. 13. 14,
abgesehen. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel (auf der Vorseite
des Werkes und im Vorwort S. 8):
^^
Verfasser
, jjtJ5 ,.,jl ,.,jLXji
Anfang S. 1: ^L*w^j'^! v-a^^^ i^^-' ^^'- "A+^Al
lAjij Ul . . . N.^aj \j oia3^ 1-*j
Ibn el'arabi handelt hier zunächst von
der göttlichen Sendung, nicht durch' Engel,
sondern durch Menschen, und von der Stellung
und den Verpflichtungen der Gesandten. Dann
erörtert er ausführhch die in den 5 Gebeten
der Gläubigen liegenden Geheimnisse und die
damit verbundenen Pflichten. — Das Werk
zerfallt in 55 Kapp., deren Uebersicht S. 3 — 7.
1.l_.Lj S.7 ^U^ ».>-yi_5 ^LaCJl \CKS> f^\ S3 j
2. v_jLj 10 ^LJ.'^i^ vj-J^s J.C üi'iU":ii ^y3 ^^Lo j^
5. i_iLj 15 («.Ji«ii ,3 iC*j.*i^ii ,<^^ !_*>-* ivjjt.» ji
c5 o^ J-^ ^* C5^'^
LXJ \J«.i
10. ^L 23
LM^' O'
,l.cO
l5'
:l\J1
20. vLj 40 jUi:Jw«"51 ^L.wl :<•_.»« J:
30. i_jLj 53 aJuiU x«Ä/Jt^ Vi^^' '*)"-J--' i'-*"^ Kj ji^ J.
40. l-iLj 70 xj i^ds. Lc^ c>k^/*^J! ,L*»i iCj^jt-c i5
LCiAJU *^\^.W.ÄJ> -yA
50. ^'j 131 .^
a -J ^J~'
,A4-^>I f»^AJ
.^i
L>^«-
o"i'iJtäj"bl ../o ^J.•, _^.
.1^ Loj \^i j.U1)l
55. v'W 152 Q_**jb ,*-^>)^ tJ>c ^|^j(Ä.]U »3*i^^,«/c J.
Schluss S. 154:
Schrift: ziemlich gross, kräftig, etwas rundlich,
deutlich, vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift
von ^jLi/aL~sj5 \1II IsjLa
O^ ^^'5
im Jahre 1093 (^afar (1GS2). — HKh. II oG5G.
No. 2952. 2953.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
65
2952. Pet. 601.
14-2 Bl. 8^°, UZ. (15'2XlO-*4: 10' 4 x 7' o"^-»). —
Zustand: nicht fest im Einband: im Anfang unsauber
und am Rande stark wasserfleckig. Der Rand bisweilen
ausgebessert. — Papier: gelblich, glatt, stark. — Ein-
band: rother Lederband. — Titel f. 1^:
Jf
"i-
Verfasser ausführlich.
Anfang f. 1": ^^
Ibu eTarabl entwickelt in diesem Werke
seine Ansicht, dass die Wahrheit ein Erkennen
des Ewigen sei und dass mit der Hinsjabe des
Herzens an Gott und dem Verzichten auf
geistige Regungen und Leidenschaften die An-
näherung an Gott vorschreite und das Mittel
zur Seligkeit gewonnen werde. — Es zerfällt
in viele ungezählte Abschnitte , in welchen
vielfach die püfischen Stationen erst positiv,
dann negativ behandelt werden: z. B. f. 36''
J.
/ÄJ!
39'>
vl^ ^S.l\ uXJ' ^Uw j. ;
40" jCäJ! ^Ls.» >t; 42" Ssii\ ^J f\^ ^ u. s. w.
Einige Abschnitte:
f. 4"
_) Ü-S JtvS
IP
6=
Ä.jJ).
48"
92-'
113" -iöXjL^W Ä^.-Kxi' f.Uw j.
87" v-^^il ^Lä^
jS^S tii j' ^Ü
Schluss f. 142"
1^1 -^t
<; xii?!
LLt;
ici »Jü!j B.Ai \_a:> ^
r^W
LS'
LJi«;
Schrift: klein, gewandt, etwas gedrängt, deutlich,
vocallos. Uebersehriften roth. Für die Ueberschriften ist
an vielen Stellen Platz gelassen, wie f. 21" fl'.
Abschrift von ,=-Lc:J^ lX*^^ .-j *J-5^' l\.ae
im Jahre 999 Rabi' ir'(1.59I).
F. l" wird die Einkleidung in den ^afi-
orden kurz besprochen.
HANDSCHRÜTEN D. K. BIBL. IX.
Pet. 515.
85 Bl. S"°, 19 Z. (20' 2X14: löxgi^-»). — Zu-
stand: im Deckel zum Theil lose. Nicht ganz sauber. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mitLeder-
rücken. — Titel und Verfasser f. 1" (von neuerer Hand):
jo:Jf ^'^i
Lf- ^ • (_■■
Anfang f. 1": ^jÄJi S^\ ^ ^^l.^^ ^dJ ^.^!
^U!
u*'
XJ
^^
^^l..
Ibn el'arabl bezeichnet f. 4" dies Werk
selbst als eine iu'A^, Anleitung zum Hingelangen
zu Gott dadurch, dass der Mensch sich seilest
klar wird über sein Wesen, seine Zwecke, seine
Stellung zur Welt und zu Gott. — Es ist in
eine Anzahl (ungezählter) .^j^ getheilt, ohne
besondere Ueberschriften.
11" o'lSa^! lO-i. >,^^£^. i_;^Ui>"il ^ f, ;»'' SiÄ.jjj Jwcis
20"
OlSas
O
^5 »La»/o U-< ii5^j o./'iAj L/o oi-i-J^A/^l J>AiS
l_y./oL\ji ...LawJJI ^>-j.« .AAi^,..L*01 s.*vlj «.^lXJI
u. s. w. — Zuletzt:
73" ;:L£L,Vil v'^"!^ (»«»^ iy^il^ »JV? Ci^*^ 531. Jlli
^ü ...1 l.tjCij t>5^J ...Ui^I tXfis J^'^J
80" ^jt ^iü-
S^.*j j_>-i^l (^ iü^LiS
cy'
xU *.^iuj Q_^J^J1 q1 liS^j-^i»! ^s J«A2i
Schluss f. 85":
xL'l
L?*"
LXi. ^IjLij
er
.-0 Las? JJt J>aÜ> ^jL<i
(j:s,"5i ^-jj'i:> ^.>j''Lft*j (cJ'^j L.:a.^ iJ.j'
iJl iJiJS LLa.
o
;L. ^^L^l, ^
\ ,..Uc JoJ i_c:.Ä£x IAP. tU\~Ji_5
r^-
sUl^ o^--' '»^^ i5 qI-a^J^!
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, vocallos.
Die Bezeichnung der Abschnitte meistens roth. F. 1 — 16
ist von derselben Hand, aber flüchtiger und meistens
grösser und gröber. — Abschrift c. """/isse.
9
66
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2954—2956.
2954. WE. 119.
15) f. 83''-92\
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel f.SS»:
j-ib-Jl f*»v<b
j__^J'^( l**v.S vl^
Verfasser ungenannt.
Anfang f. 83": -lUilxll, a^'^*-^'^ V; >^ ^*=^'
«.jLoi' j, **^ii *.,--5 jo- iJJ! J^Ls lX*j Ui . . . ij^Afiiul!
I b n e 1 'a r a b I behandelt hier die verschiedenen
Weisen, in denen Gott bei sich selbst schwöre.
1. vL> 85" ^Uj^I J.-.*=^' bjj.^ i>c '^^t-J^ *^5 r^'i i
3. vIj 89" J:^\ ^> iLäJl (j.c '^^j^y^ *)JS ^--ä i
jL**».i-
,-Jl.=-,J!
4. vi:- 89" -lijJ-lj ^jZ\ ^yU/:3 J-c i^^'J-'L. ^JJi ^-s J.
5. vi" '^'^'' (i"^ ^ l3~^)-' '^^^i L^^ 'VVrL;-?^-^':' '•^'' r"*"* ^^
^A .^ .£>] oilÄ ^JiL>! J^vVj L^jj-aj^
Schluss f. 92": ^J^^. "i ^^^UXi^! JyJ!
HKh. III 6270.
We. 1796.
4) f. 17-26.
8™, 21 Z. (21X15; U'/a-lSVa X H — IIV2™). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Titelüberschrift f. 17»:
Verfasser fehlt, doch steht oben am Rande links, von
derselben Hand wie der Titel u. das Uebrige, \ ^■f—^ y'^fr^
(das Uebrige ist durch Beschneiden des Blattes fortgefallen),
'^- ^- ^^'^ a^' a^-^'' 1^^^ z:^^
Anfang: ä.PLJ! ii.*^_^5 ^_53 jJü i\.*..i>l
.äJi s_jPLii-i_5 iCiriLJi 'iS'\Ja*l^ ^3 iö^ 5 J j^giÄJ!
Der Verfasser spricht von den Gegensätzen,
die sich in der Natur, im Wesen des Menschen
und der Begriffe, im Innern und Aenssern und
überall zeigen und von denen Gott selbst nicht
frei sei. Er lässt nun, um eine Seite des Gegen-
standes zu behandeln, sein Aeusseres u. Inneres
sich in ihrer Gegensätzlichkeit gegen einander
aussprechen. Er beginnt damit so f. 19" unten:
'.\^j L*^ \Jlc L^-Aj^ L^ ^^Lb ^j»£ Ajo ijSÜj^
. . . ,_c>j,l\.*;3 oLj"ilj J.AAaÄ>jt^ c?^'i y'^'i -SiLMi 1^^
Schluss f. 26": iC»jC=» ^.o Ov>LAi:iJi j, yJi\ ^\
ci».*J' '^^Lb jyy^ ^j (V-^ iS ^•^■^ C5**^ vJiÄ^' UüJ»
Schrift: gross, kräftig, etwas rundlich,' deutlich,
vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift im Jahre 1117
Sa'bän (1705). Der Abschreiber fügt schliesslich noch
einige Verse zum Lobe des Wissens und Aufforderung
zu baldiger Busse und Gebet hinzu.
2956. We. 1632.
4) f. 72" -80.
8'°, c. 32 Z. (171,2 X I3V2; IG' 2 X 12i;2'^°'). — Zu-
stand: wassertleckig, bes. am oberen Rande u. im Rücken. —
Papier: gelblich, glatt, dünn. — Titel u. Verfasser f.72'':
.A;%v.ÄJ' j, >--^«J) ,../0 iij^ L».aJ oLjLijf "i
Anfang f. 73": Loi ^j>\ ^j^\ xJÜ 0^*:^!
jUc'li! ^^ s^-Piij
•a*
jTOy.^-^ i>>=»i:>-l (ji^j
>!
■^t
Ihn el'arabl knüpft hier püfische Erörte-
rungen an einige Qoränstellen. ZuerstSiu'a20, 19.
Zuletzt f. 80", 1 3 V. u. die Worte in Sura 21, 34 :
Schluss f. 80"
l>^i 'S-'^ L?'
I».Z=- j, v^^' öUIS^ijvo ,:^il\^ . . . f^li^Ji-^^ oijLft=l
gJi xU! J.A35 JIHj j>il ^JSj vW^^^J^ii"^ »yixj vL^!
Schrift: ziemlich gross, sehr gedrängt u. eng, vocallos,
deutlich; geht fast bis an den äussersten Rand. — Abschrift
von i^J^.«J' Oj.*.^ ^ J^ ^J ^J\ ^J _;*c um ^jun
(das Datum ist durch Beschneiden des Blattes fortgefallen).
No. 2957—2959.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
67
2957. We. 1631.
3) f. 104-125.
Format (20' 2X15' 4; lö'/a X 9',2'^"') etc. u. Schrift
wie bei 1). — Titel und Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 104'>: JoL^f Uj v^^ iÄP
L*^ iC>.JL>».
CJ-f^ii (_c':^J L5;=- ^*^ ^-ii^iy' ,_cJ-**^' i
C5^.-J'a^'
O:!'
ijji
\jL^! ...< *-:V^ ("^ CT'* Ü~^^ C_<;^'
^— ji ^jL^ t,^^^A« \Xm^ &Li i-^..-
Anfang: i\**Jl^^ '. . . ^_jü! ^^ji . . . LiiXL, jLs
Ibu el'arabl giebt in diesem Sendschreiben,
welches er im J. ^^''/laos von Mekka aus an
einen Freund in Tunis, Namens 'Abd el'aziz
ben abü bekr elqoresl elmahdawi gerichtet,
Auskunft über seine Seelenstimmungen und
Ein Sendschi-eiben des Ibu el'arabi an
einen Freund in Mekka, füfischen Inhalts.
T^ 11 1 ■ . 1 ... ; ti II . 5( 1 sein Ringen nach Erleuchtung,
Dasselbe begmnt: „Uj , ,^vo-»j 1 ciAJl M l\*^i 1 ' °
Ls lX*j U . - -^^
c~
M
(^•^*^'.5
C5 >
Das Werk bricht ab mit den Worten f. 7 S"":
Es ist im Jahre ^*"'/i203 verfasst und zerfällt in
mehrere SJL*«, mit eigenen Ueberschriften , Be-
trachtungen enthaltend, zu denen ihn der Anblick
derKa'ba u. der Umgang um dieselbe veranlasste.
o' C5^^ J-* a-* LS^^i ^s^^'^
Cs-i Lj ^\
1 05'' UJtc l^j J J^ L^5 «Ui iA*i ^jj-wj^' -v-iJ^' iJt-yi
108° UlaILc Lij J J»,- :^l lXac Uj ,y««<»j' iU*«AsJi .viLwJi
110" gJl LjJ! ^4«JS lXac L^ J^j.j iijJsL:^'^! iCJUv J!
113° gJ! L^! J^üjT Jw: L^j J^j.j ZüüjT^JUrj!
116" gJi ^Jl __v^5 u>..^ L^ J.*y.j iöä!piriiLl3
119° aot \j^\ J-^'— jl Jy.£ L^J J-*tV' ^ir^r,^;^''^ ÄjL«Ji
121° ^i L^i O.Oji Jyj: LiJ Jww^' Kj^JkXj! iCL«Ji
1 24° ;?Ji Li-Ji ,J)Lftji >A.a; L*J A.«-*i' ZÖZ^jnÜLlji
Schluss f. 125°: t>5^j^ t_^»^j p^^t iüijcAA=j^
'^^\ aU iXkiil^ '^J'''(,-Ji •^'' •<*=>;; *i)^ ^bLw,Jij jJL«_Jl
HKh. III 6705 (gJ5 JJLJi ^Lj^).
2958. Spr. 1958.
2) f. 61 - 78.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 61°:
HKh. III 6157
a^
o
'_».J.> .y< KtM\ JvÜaJ
vvo^äJi —51 *JL*v,^
=»v*
2959. WE.119.
1) f. 1-6".
227B1. 8'°, 25Z. C21'2Xl6: löx 10™). — Zustand:
ziemlich gut; doch der Rand oben, stellenweise, besonders
im Anfang und Ende, wasserfleckig. — Papier: gelblich,
stark, etwas glatt. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken und Klappe. — Titelüberschrift f. 1'^:
Verfasser nicht angegeben.
Anfang f 1": j^Hjü" 1) U*:> xüLi »Jü LX.4.rit
ijiiju v_j^^' '»^^ j- y '>^ (^"-J i-^*^ Lo! . . . ,l-w"ii
e^'
oKLi;'^'
'i f:
.J),\
,.,<o XJ.Ä5-
Jbl;
X.aJi£
Ibn el'arabl erörtert hier den geheimen
Sinn und die Kraft des Wortes 'iS±^\ (Hoheit).
Das Werk ist in mehrere J^^aj (ohne besondere
Ueberschriften) getheilt.
Ende f. 6°: 'iSi^A ^ ■iSi4-\ j U ,ja«j U.w
;i>.*j' 'st\=»j äÜ iA;^!j ci^'i}-'! »Lhci i^jÄi! (jr -iJ! i^ iXs.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, rundlich, vocallos;
nicht immer gleichmässig. — Abschrift c. 1750.
HKh. V 10023.
Der ganze Band enthält 28 kleinere Ab-
handlungen püfischeu Inhalts, fast alle von Ibn
el'arabl. Ein Verzeichniss derselben f. 227''.
9*
68
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2960—2963.
2960. Pm. 15.
2) S. 11-26.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titelüber-
schrift (nach dem Bismilläh):
Verfasser fehlt; nach HKh.: , _j jti) ,..ji
Anfang: ^.S j.S>^ j,"i'l J.ä*Ji LiJ'J OJi lil^
i^\ iJväxiS .jC J^ÄiA/ä J^! (c^J iCkixJl (_,w.äaJ!^ Oj.s-^
Qüfische Abhandlung über die Materie, von
Ibn el'arabl.
Schi US s S. 26: ^JjCi\ )_y-Ai\ ^ ii.b> SiXLm^
^I »JLj j<.*=^1j o"iiJI J^jL*v.*J1 o.*j
Unter den 3 Fragen, die am Schlüsse er-
wähnt werden, ist ausser der vorhegenden noch
die in No. 1 dieses Bandes und die dort schon
erwähnte dy)\ J.S«J! J- "^ zu verstehen.
HKh. III 7007.
2961. Lbg. 935.
13) f. 102"-103\
Format etc. n. Schrift wie bei 1). — Sehr wasser-
fleckig. — Titel u. Verfasser (auch am Rande):
und
-jAJ! , -A.^
Anfang: ^-..jAft;ci!^ J^^'^ xjajiji '^J-^^
Lüj ^J;ÄiJlJ iC*xi)tj! . . . lA^Awji xj».*«jj i3^>'ii»|
Ueber Verhältniss und Verbindung der
beiden Schöpfungen, der geistigen und der
körperlichen (iLöL^v«.:>Sj KajL=>.JI).
Schluss (Kämil):
'.Ci'cS^.j^ xUi ''4S>.^ f-^^'*^ j.^««(.itj
Collationirt.
Vielleicht HKh. VI 13447 (j,b>-jj!, J,Uv-^S JÜ^i).
2962. WE. 119.
5) f. 23" -31".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 19":
Verfasser ungenannt.
Anfang f. 23": Jplgö-Läil ^j ^>JüL\ jJJ J^*=i(
Ibn eTarabl erörtert hier die Geheimnisse
des göttlichen Wesens.
Schluss f. 27^: <^1 ici^^\ U "i! göUil ^^ "i^
.^1 »>A>5 xJiJ L\*=i!^ '|*^'i jl-i^."il (^;s; Jj.U! IJs.*
Daran schliesst sich ein Fragesatz '(xiLL«^<c)
über die Zahl der v ^j'^^-i' und j^L:?' und ^ß^J>.!,\
und Beantwortung desselben. — Dann ein Stück
O^jLÄÄjf Vj.Ä<o v^ c^'^i das beginnt f. 27":
K»J.Xi,J! j.bkS>i ^Jv.C) **^= »r*-r?- '-i^^' ,.,L**^j"5! [.Ij U
und schliesst f. 31": j-ij^^ oijLLIi iülüi^! ^^
*JlC) »JJ!^ "-^i >-^;^*Jj iAaRÄa^^z-j b«J>4j!
C"
HKh. VI 12 515.
.. WE. 1 1 9.
9) f. 56^-60".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 56":
Verfasser ungenannt.
Anfang f. 56": 0.*J\ ^j,J6 y$ iM Ju.^!
JUIJ Lei . . . LXs-yi ÄJ ^.A ^ w«.is ^ .JÜ \j> (,1c
Ueber die im Qorän vorkommenden Namen
Gottes handelt Ibn el'arabl in dieser Schrift,
einer Einleitung zu seinem Werke (f. 56"):
oLLuülj tL<v-^i^^ iüi^!_5 :<«j-i;ji (vgl.No.2226).
Schluss: JUJ'^ v.i>.ij.iS (5 (_^SJ5 (»JC:*J '^'^
HKh. V 11686 (cf. VI 12 781)).
No. 2964-2967.
INHALT UND AUFGABEN DER pUFIK.
69
2964. WE. 119.
10) f. e^-öT".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. Gl":
Verfasser ungenannt.
Anfang f. fiP: ^jÄJI oLr ^i-c ^^U^ ^JU 0^*.^\
X-c.Xxi
r'^'
^1>^JL
Ibn el'arabl behandelt hier iu mehreren
ungezählten Kapiteln die \'l v_^*äj d. h. geist-
lichen Führer der ^üfls.
11. s. w.
Schluss f. 67"
J«.<oÄ»l i>;;jt..Lj ii>
X- LÄ^>ftJ iAi(
i^i J,
2965. We. 1735.
2) f. 7 - 29.
8™, 16 Z. (20',3XU'2; 15x10™). — Zustand:
durch und durch wasserfleckig. — Papier: gelb, stark,
wenig glatt. — Titel und Verfasser f. 7":
Ant'anof f. 7'
.~J^^rfl t w*^4hw
ij
>lj-
a^^^' Lf^^
|.Lc"bi i^AX
bLi*/« L« i3jJij \A«*.>v x>. JLs . . . , j,«j! .-j5 . . .
C ^ ^ -7 j ^
Enthält Definition füfischer Begrifie. Es
sind Antworten des Ibn el'arabl auf Fragen,
die ihm sein Schüler Ibn sau d ekln vorlegt,
zum Theil auch auf Fragen Anderer. Eine Menge
Fragen sind eingeleitet durch J_k-ft-j ?J jOot**»^.
Es scheint, dass das Wort J^jL». in der Titel-
überschrift verändert ist aus ,}.jL~*/o.
Schluss f. 29'': ^^3 ^^j^ ^j^ o' l?*^*^-
o-i' ' '(J^' ^'i UJlc j'iJIi) q5 J.J i^AÄ^ iuS^ iüL»>i!
Schrift: gross, kräftig, gefällig, vocallos. Stichwörter
roth. — Abschrift c. "* 1737. — Collationirt.
2966. Lbg. 359.
3) f. 108-136.
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel f. lOS":
(f. P steht als Titel (unrichtig) angegeben: j^\^\ „Lj).
Ve r f a s s e r : , ^l,c
a^
j^*i^
■X*^ rrJ^Ail
Hier ist ^j lX*^:;^ einmal zu streichen: ein Sohn des
Ibn erarabi heisst alk-rdin<;3 iX^J^, aber nicht ^JiXJl^x^,
sondern ..JuX^i lAx*^.
Anfang f 108": j^.
L*ici
Ihn el'arabl erörtert in dieser Schrift, zu
erbaulicher Belehrung, eine grosse Menge füfi-
scher Begriffe, die alle mit x*:>.j v_iLi eingeführt
werden. Zuerst f 110" .sJk.\ .vt^.j ■— '-J > dann
tL_pCJ5, *,."-.ÄaJ', iüL>'!)', v_ÄJjt*j5, oi.>.iJl, J>-XäJ' u.s.w.
Zuletzt f K^ö** ^.jUj'I, vL^'? i-"' *^jr*-*-
Schluss f. 130'': j.L^=>"i5 oir'^=> otk-UJl ä.Liii
Die Unterabtheilungen der einzelnen Kapitel
sind mit 'i.\Ji\ und ^ft-^Iaj bezeichnet.
Abschrift im J. 113-2 Dü'kja'da (1720).
2967. Spr. 990.
12 Bl. 8", UZ. (16^ 4 X 12' o: 11' 2X8™). — Zu-
stand: unsauber u. fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. —
Einband: Pappband mit Kattunrücken. — Titel f. P:
iij^4.^f i3LÄj"^f yU^-J' V^i'
Verfasser f. 1" am Rande:
Anfang f 1"
J> L.E (J,C j.il.*
,\Ji
Kurze Erklärung püfischer Ausdrücke. Ibn
el'arabl sagt, er habe sich auf das Aller-
wichtigste beschränkt. — Beginnt f. 2" mit:
^1 J^'ii ^_bL>l ^c \j oj^4*J u'*^^'-'' "■^'^ schliesst
£12" mit: *J' 'iX>»j'( ^^c ois^^ -v ^.s^\ U J-»».^' }*-
Schrift: klein, gefällig, gut, vocalisirt. Die Stich-
worte roth überstrichen. — Abschrift c. 700 (G70). —
Collationirt. — HKh. I 816 {^i-fh^tslS oL^t^la/a!).
70
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2968— 2971.
2968.
Dasselbe Werkchen ist enthalten in:
1) Pm. 199, 12, f. 224 — 232\
8"°, 14— 18Z. (Text: 12V2 x T'/a"'"). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt.
Titel U.Verfasser fehlt. Anfang wie bei
Spr. 990. Bricht etwa 3 Seiten vor dem Schluss
ab mit dem Artikel w^L'L
Schrift: ziemhch gross, flüchtig, vocallos. Die Stich-
wörter überstrichen. — Abschrift c. '-""/nss-
F. ■226''. 232^ 233" leer.
2) Pm. 80, 2, S. 23 — 34.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel lind Verfasser fehlt. Anfang und
Schluss wie bei Spr. 990. — Seite 34 ist
von späterer Hand ergänzt.
3) Mq. 119, 25, f. 410 — 412.
8"°, 15 Z. (18x12: 11 X?»//"'). — Zustand: die
obere Hälfte (und 412 auch unten am Rande) wasserfleckig. —
Papier: gelb, glatt, stark.
Titel fehlt. Hier liegt (nicht ganz) die
erste Hälfte des Werkes vor. Das Vorhandene
hört auf mit dem Artikel oLS'il.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, deutlich,
vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift 0. """/less-
2969. We.l633.
4) f.40-55^
8"", 13 Z. (15'/2 X lO'/s; 10x7'='»'). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel f.40'':
«.AX4.4.jf (y^2Aw.j| ^Ltijj j, «.xXft4.Jf äJL-;
Schluss f. 55'': Ac »J^i
C
so auch in der Unterschrift f. 55''
c - -^
Verfasser f. 40":
C5^.-
,«J1 ^,\ ^,J.1\ ^^
Anfang f.40'':
L^.-*^'a^'
. ÄN^yi.JI JLs
^3 l>v' ö^ O'' ^x^i
L4.A^2 L^ L— wi-J ry^
A ,J'l^i\
LS"
ili
NJL: lXju Ui
In dieser Abhandlung behandelt Ibn eTarabl
den geheimen Sinn der Buchstaben.
^o'y
L Ij.^-
Schrift: klein, etwas rundlich, deutlich, fast vooallos.
Text meistens in rothen Linien, Stichwörter roth. — Ab-
schrift c. """/less. — Tabelle über die vorgekommeneu
erklärten Buchstaben und deren Sinn f. 55''.
2970. WE.119.
3) f. 14''-ir.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 14":
Verfasser nicht genannt.
Anfang f. 14'': ^J^^ vis^i^' ^^ ^^ L\*=ii
u5^vda:
,«j v_aj.
i3j-i-'« '«-^-fi i.^*J ^^
.0^l\
Ueber die 3 Buchstaben |»jr), von Ibn
el'arabi. — Schluss f. 18'': ^jJ^ii Jj^oäj' J.^
'd^S 8iA^ xii iA.4.^ij (ji^-»^5 ^Äji.
HKh. III G383. 7041.
Zustand:
We. 1633, 3, f. 22 — 38"
8^°, 11 Z. (15', 2 X lO'/o: 10 X 7™).
ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
DasselbeWerk. Titel: ^^_^^ ^^1^5 ^il "i.
Verfasser: ä^ü (_^j.
,«J1 ^j (>-».;
a^ c>= er?
J^Ä^
(i\5'l^^ji ist falsch). Anfang u. Schluss ebenso.
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, etwas vocalisirt.
Text in rothen Linien eingefasst. — Abschrift c. '"*;i688.
2971. WE.119.
25) f. 202" -207".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 202":
Verfasser f. 202":
O^'
Anfang f. 202": 0>^\^\ 0«.=. iL:cX:>l
Ibn el'arabi behandelt hier den Buch-
staben 1 als Repräsentanten der Einheit.
No. 2971-2975. -" INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
Schluss £207"! ^s5ii j^*> ^ i^'^\ ^^.^ | Schluss f.221\- ^l^\ \j^S:
71
HKh. V 9893.
a^
w^IpÜ^I jL:S:'
2972. WE. 119.
26)1.208^-214''.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 208»:
Verfasser ibid.: ,^.*jl .-jl
Anfang f. 208'': jöJIj.av^.< j^e 1x.j ^^/i JLä
iCAA;"il iwäjLärii j . . . LLxi \j lX^Ü ^j! . . .
>JJLj \ij Jw^iJi o.l.ftJ . . . KÄiL>jJl \JiAi.j\^
Axj txii . . . \jLiLw ij-J-^ • • • L5->i^*J v-^ji «jli
ii5ü J-Ai xjl ^ ci^iä e5v.jLs xü! uI'Läj! " j_} Lj
.äJ5 L< ^5 L^*j ^l-!-^'^ ^W^'-^ '^■■^ iL*^"Üi
Ueber die geheimen Kräfte des Buch-
staben i_j, von Ibn el'arabl.
Schluss £214": v'j'^^' »J*>^ i>»* f^. »•%
)K4.S>.ti *XjJ.E liSjL*-! w<.;jili j.^*<Ji5 . . . i3j.*2sJ!j
HKh. V 9931. ^
F. 214'' Mitte und 215'> '' verschiedene Be-
merkungen und Verse füfischen Inhalts.
2973. WE. 119.
27) f. 216» -221".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 216''":
Verfasser ibid.: .^.x^\ .^ji
Anfang £216": Jw^iüJeV*^! y> tiüys^y, L
Dies Werk des Ibn el'arabl über die
geheime Kraft des Buchstaben ^ wird be-
schlossen durch einige öL=-Lä>s (Gebetsunter-
redungen mit Gott).
HKh. V 10632.
2974. Spr. 1933.
12) f. 146-151.
S", 13 Z. (Text: c. 13x8^"'). — Zustand: ziemlich
gut.— Papier: gelb, ziemlich dick u. glatt. — Titel f.HG":
,_5Aa*. .•.,*i;L*:i v^IiÜ; .V.ff.'^f ,,Jv.if IÄ5!
L>
J3
C^j:^ C7- Cr*^' L^---*^
' iiV.j j.j_ö Li " ;
li^ll'
Anfang f. 146":c^
Eine Gebetsperikope, von Ibn el'arabl.
Schluss f 15P: I w,.j>.äjl J. lXU. L*.>»..j LL.«^>.
Schrift: ziemlich gross, rundlich, voeallos, weitläufig.
Abschrift c. 1800.
F. 15P— 1<S5 allerlei Kleinigkeiten; darunter:
15P ^yj*ii J.=> ^L»; 153" ^^^J", _^1=. ;_;ü:
154" \^V=> Ü!^ KJLi> ^^j L^Ic 'o!. -Cc ^ ;<U-..^;
154" ^yU.J uVäc vW; 155" ,^oiP wJb*, i:*.^ ^L
und f. 156 ff. allerlei Mittel, besonders medi-
cinischer Art.
2975.
Lbg. 578.
3Bh8'°, 15 Z. (15X9' 2; 10 X öVa-^"). — Zustande
etwas fleckig. — Papier: gelblich, ziemlich glatt u. stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken.
Dasselbe Werk. Titel f 1":
^U^f jj^if^ VU^f j^Ck.
Jf
Verfasser etwas ausführlicher. Anfang f. l*":
Alsdann wie bei Spr.1933, 12. Schluss ebenso.
Nach f 1 fehlt etwas.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gloichmässig, vocali-
sirt. Das Stichwort S.UI (,»Jj'5) roth. — Abschrift c.i'W'/iess.
72
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 297G— 2978.
29 TG. We. 1607.
22 Bl. 8". 19 Z. (lO^^x Ui,3: lö'oX 10""°). — Zu-
stand: lose Blätter und Lagen; nicht recht sauber, be-
sonders gegen Ende; Bl. 21 und besonders 22 unten am
Rande und im Text beschädigt. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich dünn. — Einband: Pappdeckel. — Titel f. 1":
J^^f
■S.i\^ J^"^f j.j^\ ^;^
asser fohlt: s. Anfang.
Auf au g f. P: [pL^sJ!] ;>"il ^J.«:^ jJJ J.«.^!
j^V£"il )^'^^ 'V-
•Jj.ä*s iX*j Ui
Gemischter Commeutar zu dem (J.c'iS ^^tXJi
des Ibu erarabi, von Moliammed ben mo-
Eammed elmagrebi ettäfeläü elliallati (oder
auch elhalülati) elmäliki f "^Vi777- Der-
selbe ist uach der Vorrede f. 2" betitelt:
,\S^\ .♦J^.Jf ^-^J \^^\ ,w\if
Der Verfasser schickt eiue Eiuleitung vorau,
iu der er über die besondereu Eigeuschafteu uud
Wirkuugeu dieses Gebetes (J-^^), über Lebens-
uiustäude des Verfossers uud desseu Textüber-
lieferuug und über die Nameu Gottes redet.
Dieselbe beginnt f. 2
2977.
Derselbe Commentar ist cuthaltcu iu :
1) We. 1615.
47 Bl. S", 15 Z. (lGxlO',2: 11' ü X 6' o™). — Zu-
stand: im Anfang unsauber, dann an mehreren Stellen
flockig. Bl. I. 10. 17. 18 ausgebessert. — Papier: gelb,
ziemlich stark und glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe.
\A3U3« J t>
^•^
.=> L,
Der Commeutar beginnt f. 'i'" : ^^'lS ^^^^ |»^1
=1L
fy^i U . . . o»/o Lj*l^ 'y^- "-' ^■'
Schluss f. 22--': ,.,j^'^^ A
II
...li.xjS , c.iXJ xj^ai 0..ft*-
5^*3^.
..jü.£ tJX.w.*Aj^
CT'
^aZ » , • I wAa.
o-
^jwc'bS ^.J.i
».^U
:\
u":
ä.üi
C>^«J-)
Lc
ÄJi
Der Verfasser hat uach der Unterschrift sein
Werk beendet im J. 1182 Gom. II (1768).
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, vocallos.
Gruudte.\t roth, vocalisirt. — Abschrift vom Jahre 1226
Ramadan (1811) von lA^»«. A*.:<'.
Nach f.21 fehlen 8 Bl. (=We. 1G15, f. 33", 2 bis f.47\ 4).
Titel f. P: J^li^l p:.\ ^-i^il i>E^I j.Aii r-ri^
Es ist j>i"iS zu lesen, wie auch im Titel in derVorrede
f. 1 '' ult. steht. Ve r f. : ^_^v. JüiJI ^ciixi^^ jtil JbläÄJS vA^j."
(im Vorwort f. 1'': (JJJl?-S J^l:UJl iA*i^; ebenso
in der Unterschrift, aber j_£nj\.1.~-1 fehlt daselbst).
Aufaug imd Schluss ebenso.
Schrift: kloin, deutlich, gleichmässig und gefällig,
vocallos. Grundtext roth. F. 1 — 9. 25. 26 von späterer
Hand, etwas grösser und rundlich, ergänzt; ebenso f. 17
und 18 oben. — Abschrift im J. 1191 IKi'lqada (1777)
von ^Lxiil ^^UJb ^j ^.-^.
2) We. 1616, 1, f. 1—45.
97 Bl. S^% UZ. (IG'iX 11' 4; 13'2X9'V"'). — Zu-
stand; unsauber, auch fleckig. — Papier: gelblich, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Loderrücken u. Klappe.
Titel uud Verfasser fehlt. Aufaug
und Schluss wie bei W^e. 1607.
Schrift; ziemlich gross, etwas rundlich, vocallos.
Grundtext roth. — Abschrift im J. 1232 Rab. I (1817)
von .♦£ .,J ♦*=>_'! l\j,c ,..j yX*^ (f.57'^ mit dem Zusätze:
{^^^\ L?;^^' LfrV-' ^-^ ^iJi^:yl\
2978. Lbg. 572.
SBl. 4'», 23Z. (23'3X14' 2: 17x8' 2<^"). — Zustand:
gut. — Papier: strohgelb, glatt, dünn. — Einband; Papp-
band mitLedorrücken u. Klappe. — Titelüberschrift f.l'':
^^,^\ ^.AJl ^.^ ^<£^i ^.^il ^^
Verfasser; s. Anfang.
Aufaug f. 1'': Olxc J.C [.iL*», ^ai. xU iA*j-5
^j^ilfj^^Lftif Os.*^ cS^t^- • • • ^^^^ >^^ ^'' • • •
Es ist nicht ciu Commeutar zu dem Werke
des Ibu eTarabi, sondern ein dem Moham-
med elffisi iu seiner Jugend von einem pafi
No. 2978—2980.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
73
dictirtes Werkcheu, in welchem die Anweisung
gegeben wird, wie die in dem Grundwerk
liegenden geheimen Kräfte als Mittel, um dies
oder jenes zu erreichen oder zu verhüten, ver-
wendet werden können, wenn gewisse Stellen
daraus so oder so oft, mit Qoränstellen ver-
bunden, gebetet werden.
Schluss f. 8'=: olJJtJ! X^Ji^, o'iJS jLi wi
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, etwas
flüchtig, fast Tocallos. Textstellen roth überstrichen. —
Abschrift von i^i ^j>-'y=» im J. '^-"/lase-
2979. We. 183.3.
2) f. 265 - 329.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Zustand:
sonst gut, nur in der oberen Hälfte die Spur von Wasser-
flecken. — Titel und Verfasser f. 265^ (u. f. P):
(d. h. ^^.jOs ^X) ^JSr^ZZI; ii^J^jL*]! vLi^
Anfang f. 265'': «J'j Ju.^1 L\*<r. t^ j^^i
Der Verfasser stellt in diesem Werke eine
grosse Anzahl von Männern Namens 'Abdallah
zusammen und führt güfische Aussprüche und
Ansichten von ihnen an.
Zuerst f. 266'': 'j.*.js? ^j aJJI A** ^ äI^! o*.^c
Dann f. 266'': ^-.LJ^ ^ o*^P^ ''^^ O^ '^' '^■^^
268" 1*^1-^' o- ^^ '-*'''' o^- '^^ '■^
269^ u~l»J O^ -!' >Jy-c ^^j jJlII lXax:
Zuletzt 328": |*äÄxii J^>.c ^j U^ ^ ^Li i\^
329' ^^L«xLI j^L«Ji J^>.c ^j ^_^^ ^ jJJI o^
329" .^i^S iX^ ,.,j .T*=>J5 »-V..C ...j idJI L.\>^
Schluss f. 329": JjCs J.jj »-^^s^ j^-i^: ^Li
(»icl aJu^ NxSi'LAij o^ij L»-iJ>^ lXs»U
Das Werk zerfällt iu 1 2 kleine Hefte (tj=-)-
HKh. V 10293.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
2980. Spr. 789.
7S Bl. 8^°, 25 Z. (20' 3 X 13' a; U' 2 X 9' /■";. —
Zustand: am Rande grosse Wasserflecken. — Papier:
gelblich, ziemlich dünn, glatt. — Einband: schöner
Halbfrzbd. — Titel f. P:
Bl. 1 ist von neuerer Hand ergänzt. Der
Titel und der Anfang sind fraglich, der Ver-
fasser ((j:JJt-'l ^j') richtig, da er sich f. 5"
auf sein Werk iLi.x*JI oLs-^iii!! beruft. Nach
der Unterschrift kann man dies Werk auch
unter die Vermahnungen (üLoJl) rechnen.
Anfang f P: ■Ji^,.hiL\ iU«-^l (_5.>wiii »JLS ^*.:k\
üSi ,\\>aL\ ä.»*Sj jLU! xaJIc jyJü! x8j_b Jjli iA.*j Loi . . .
Ibn eTarabi giebt hier einen Commentar
zu einem seiner W^erke, worin er nachweist,
dass und wie der Schüler eines Meisters bedürfe,
der in allen Stücken ihm Anweisung und Be-
lehrung gebe, um zur richtigen Erkenntniss
Gottes und Befolgung seiner Gebote imd Ver-
böte zu gelangen. Dieser Commentar ist der
Fassungskraft der Leser angepasst, nicht eigent-
lich dem Wesen des Gegenstandes selber ent-
sprechend: sonst würde man ihn nicht ver-
stehen, heisst es in der Vorrede. — Vom
Text sind nur die der Erklärung bedürftigen
Sätze mitgetheilt. Die Erklärung beginnt f. 5^:
JJJJlXS Iji. Ä^-ii-il i^-JI !>~f.^A % iJjlAAiÄJ ...1, *J^S [J\,
Der zuletzt mitgetheilte Satz desTextes ist £77":
;^\ ÄÄAi-I »A^ 'i.jn^\ iVo rji lj-<' (***^ •"^^' '.5«->") .-i'i
jj«UJ!^£ *JL=>^83-1 t\i
.^i
Ui. Jj"
li 0(5 ,^
Schluss des Werkes f. 78": L« JLs ^ W,
XyoAJLÄj ,.,' vAj ili &JW »i.1 liioK 'SSI lL^ ki>j'.
»Ä^i ci^' '^1 (J>'^h ^Lj^ww iJiJi^ jJülj jJl*:i
Schrift: klein, gleichmässig, gefällig, deutlich, vocallos.
Der Text roth überstrichen. Collationirt. — A b s c h r. c. 1 750-
10
74
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2981—2984.
2981. We.l702.
2) f. 15-24.
8'°, 17 Z. (152/3X111,2; 11 XT'..^"""). — Zustand:
ziemlich gut; die Blätter sind alle zur Seite umgebogen,
um zu dem Format des Bandes zu passen. — Papier:
gelb, stark, ziemlich glatt. — Titel f. 15'':
»Ls'bi .:^N>kXC>.j) A.2
'J^
^Jk/M^j
"J-
Aufaus f. 15'':
a^'
hAjS ^^^
LS-.
O'
,\
dl-i
. . . ^U tX*=^I lAxj ijj-'Jl-S l\«j L^^ ... |^Ä».^=ii
-vis ;J\J üU>ä , =ÄJl .\U C^^J.\
Ibu el'arabi spricht über die Eiukleidung
und Aufnahme durch dieselbe in den Qüfl-Stand
überhaupt, über die Gründe und die damit
verbundene Gesinnung und Folgen, und zählt
diejenigen auf, von denen er selbst und seine
Meister und Vorgänger eingekleidet seien, bis
zurück auf Mohammed und Gabriel.
Schluss f. 24'-': j_5..?r. ':> qL-^^S o' l^J^^^
U.J^ ^Ji^ s.>ji; ^, ll Ois»*il .\1.jU I K.UJS ,.,^ u\=>i
ä,_».i u.\.*i'
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, vocallos. Am
Rande Zusätze und Verbesserungen. — Abschrift von
(_5,iJü! lX*^ -\.J-\ ^j i^SJxi^ im Jahre "^= nsi-
2982.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pm. 553, 9, f. 44"— 45^
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Nach der Unterschrift hat dies Werk
i^.9.h«.]i lA+s^ ^j »Li j*sL bei dem Verfasser
gelesen und es abgeschrieben im Jahre 633
Sawwäl (1236). Nach seiner Abschrift ist es
dann weiter abgeschrieben.
Darauf folgen noch f. 46" obere Hälfte ver-
schiedene Bemerkungen füfischen Inhalts von
Ibn el'arabi.
2) Pm. 158, 3, f. 23"— 30".
Format etc. u. Schrift wie bei 1. (Die Schrift ist vocallos).
Titel f. 23": •cA.Jl JU^Sj -^LiM ^„.J j (xi^)
Verfasser ausführlich. Anfang ebenso.
Schluss: Äi»l ti Lo f^j jv>LäJ! O^c ü^;iJt\ o^i«
Am Rande allerlei Bemerkungen, auch Verse.
3) Lbg. 1010, 2, f.47"-53".
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Titel: ,_5_»fiij! j^wLJ ^^ xs.i.S xiL*«,. Ver-
fasser ausführlich. Anfang imd Schluss
wie bei No. 2981.
t
4) Lbg. 964, 5, f 89 — 94.
8'°, 23 Z. (Text: 15 x 9<^"). — Zustand: etwas
fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlieh stark.
Schrift: dieselbe wie bei 1, aber etwas grosser und
bis 93" weniger flüchtig. — Abschrift im Jahre 1091
Sawwäl (1680) von ^.jC*v^J! .-jl (^^.c .^j .«.c .
WE. 119.
19) f. 133-134'.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel und
Verfasser f. 133":
i_fi.fl.^5 ,V.xilXil .:^A.isj! K_i.i> iO.-v,j
Anfang f. 133": xX*j Uä*«,>.J Ja iCs.^-! j, Luo-^-i
CT'' ^>'u-
• ^>.JLm\ J » ^.%^f^ J Naaw X4..^^Jt.«
Ibu el'arabi berichtet hier über seine Auf-
nahme unter die ^üfls an verschiedenen Orten,
zuerst im J. ^^^/i203 in Mekka, dann in Mosul
und in Sevilla.
133" änJI vi lix^ J.A5J.IL, UJ iisü
133" -jS t\j .~A x>.L^j_i;L) La:2jS Lfi
l^;'
gut,
2984. We. 1731.
4) f. 129-151.
8^°, 25 Z. (193;'4X 142,3: 17' 2 X lO"^"). — Zustand:
— Papier: gelblich, ziemlich dünn, etwas glatt.
No. 2984—2987.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
75
F. 150 unten schadhaft und ausgebessert. — Titel fehlt;
nach der Vorrede (f. l'2d^ unten):
, JüJ-f ii5JLw.Jf „f.*^» , -Äxlf» o,l*if JlsXa
Verfasser fehlt; nach Spr. 785 ist es Ihn el'arabi.
Anfang: Lj-j y_s.:^ ^slS v_)w^'bl >Axj^
;:^I t}.*c. 1*-^^ OiäÄci Ä..!j^.i (Jt*j' *>J-!5 ic'15
Ein füfisches Gedicht über das Hingelangen
zu Gott iu 1007 Versen (Tawll), das daher auch
^i.ytJ!^ji 'i^\ betitelt werden kann. Anfang(f. 1 30") :
LÄi;";jj |»jk*j j. iAasS j^J U Lä*J' (J5 sLaS q^ LoLä/o^ j^,.
Es zerfällt in viele ungezählte Abschnitte ; zuerst
'äJsLoul 'ö-A^iJ' 'iJL-«-»^' 'uo^li."iL i\a>wCJ\ '"'i^S^^
U.S.W. Zidetzt f. 148^ 'oi.i.3tj5. (_jwy;.ii"il. \Jiyi^\
Schluss f. 15P:
\sÖy> bji» ^1>'^; ^JJ' Q'* ic*^' T^^^ ^^ Oiii-j jjj
Schrift: ziemlich gross und stark, etwas rundlich,
deutlich, vocallos, gleichmässig. Die üeberschriften roth. —
Abschrift c. i^oo'nss-
F. 129" enthält ein kurzes Gebet.
2986. Lbg. 1010.
2985.
Dasselbe Werk iu:
1) Glas. 93.
29 BI. 8™, 18-19 Z. (20'oXU; 14-15 X 9-91/2'="').
Zustand: stellenweise fleckig und unsauber. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Kattunband mit
Lederrücken. — Titel f. P ebenso, aber mit j-ä-ä-^I
(statt ^äX«j!), auch im Vorwort.
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, deutlich, fast
vocallos. üeberschriften roth, fehlen an einigen Stellen.
Nach f. 27 fehlt 1 Blatt. — Abschrift im J. 1075 Ram.
(1665) von uoLo_ji! J±to ^ c\*s.i ^j l\*5^.
Auf f. 1" eine längere Erörterung über die Bedeutung
des Wortes ^^s>jl\.
2) Spr. 785.
23B1. 8™, c. 14-16Z. (18' 3 X 13',2; 14-15 x 11<=°>). —
Znstand: nicht ganz sauber. — Papier: gelbhch, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrücken. - — Titel f.P:
(-J.*iS ^ji rjJ.i-^''' icfr^ Ä>j>.iJlj 'i.AyhJui
Schrift: ziemlich gross, rundlich, vocallos, unschön,
aber deutlich. — Abschrift c. '-'"' 1735.
3) f. 53''- 60.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelübcrschrift:
iLs\fj! Li3.=> v^A^ j' i>c Ä/Oj-^^if oLAäII "
J
LS^/*^^ CJ-' ^"^
püfische Gedichte, 29 Strophen zu je zehn
Versen, in alphabetischer Folge; jede Strophe
beginnt und schliesst mit demselben Buchstaben.
Die Versmaasse sind verschieden. Anfang:
Schluss fehlt; vom Buchstaben i^ sind nur
8 Verse vorhanden.
Bl. 61" ist der Schluss einer Abhandlung
(wahrscheinlich auch des (__^j^^ o-O' z^iletzt:
_-=>! _kPj xilÄJ |JL*ii «^kjOaXÄJ ^_ßSJ>\ \4iC^ jLylcLj
Up. xSLw Jl Ȁ5= i5 Lj^i^l ^^[,^^. blc":!! ^! ^^y> U
gJi oi=-i djr'sj &iL>:^ *l]!j »Ijjj.i Uxi »jO.I L j:>\
Von derselben Hand. — Darauf noch einige
Fragen des Ojj ^ ^iS' an den Hallfen 'Ali,
betrefiend die Erklärung des Begrifl'es jü^ä^I.
2987. Lbg. 880.
3) f.ll'^ 12\
4'°. Schrift ebenso, u. auch queerlaufend, wie bei 2).
Titel ffhlt. Er ist etwa:
Verfasser nach der Unterschrift:
Anfang: A^c JjC oi.^! ^».;«.tL' 0^^\ Ju.^.
g.J! Ql_j3-"i! j:2«j o"'-*^'^ '-r'-^^ iiJL^ sÄ^ tX*j US . . .
Gelal eddin eddewäni f ^°7i502 erörtert
den Sinn der Verse des Ibn el'arabi:
»Jo 1^3 (_5^ö j. o^iücc» xJ_ä.^Lxi oULc Ls»-S" Li5'
Schluss: oij.ls>> L.ta*j a^Lc |*.=>-yUI jjL^i\ SiÄ^^
üLüJL
L^'
^^^ ^A y^\ *ij'Ji! ^.j^ j_V.l\J! ^<xs-
Auf f. 1 2" aus ^53! Jl ^^äJü iLJ juIi uJLLuJ!
der 15. Abschnitt: i3,Lax l\«j ^-^! ^ ^^Lo j
'oL<jj.s^JJ i:ij(A>! i^itö' QiXJi
10*
76
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. No. 2988-2991.
Pm. 78. 2990. We. 1853.
68 Seiten S^°, H Z. ("iOxlSVa; U'^x?-^"). - Zu-
stand: zieml. gut — Papier: etwas grau, glatt, zieml. stark.
— Einband: rother Ledt-rbd. — Titel S.3 (im Vorwort) :
is.xjLAv.i^f OijLäli. '^MfS^ ».jJ^^iM.:^-} ii.ll/Mjj'
Der Titel auf der Seite vor dem Anfang, jetzt fast ganz
verwischt, war im Ganzen derselbe. Verfasser fehlt.
Anfang S. 1 : . . . Ai^ 6'^:F- ^ä-JLi \J<*=> el^A.*^"
Erklärung dieser 2 Verse Ibnelarabl's. Beginnt S.3:
gJi ^UJS oijLa:^ L«voL> wyCJ ^iaj\ ^jUiiU vLtiii
Schi u SS S. 67: jJj.äJ iLA-LbLiS 5,_tA2JLj likiyi^
'r?.
>.fij
! j, |jL--o"ii Usii
i>.ftj f5iL*J'
Schrift: ziemlich gross, gefällig, gleichmässig, vocallos.
Text in rothen Doppelliuien. — Abschrift '^^^jisu. Auch
wol erst um diese Zeit verfasst.
^^u^. We. 1733.
1) f. 1-4.
129 Bl. 8™, 21 Z. (21 X 152 3; I6V2X 11 1;2''"'). — Zu-
stand: zieml. gut. — Papier: weisslich, zieml. stark, etwas
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel f.P:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. P: ^jLJ^'i ^ai ^JX1\ all c^4.^\
Ali med ben soleimän elliälidi erklärt
hier 2 Verse des Ibn eParabi:
*-*'^^ O'" l5j*^ 0-^1.5 oi..i- V-^'^ oL^- iA.**JI
v_Ai.^ Ui *_i. ci^lj ^\ c>^:y» iXA*jli) Aac c>.ili ,.,5
Beginnt: ^ tLx*i-Si ^^J^' f\Sl\ iLLj'il p^Ly• ^^i ^1
und schliesst f. 4'': «lis^ .voJli \^_^=. Lo, ^a^hj^
Schrift: gross, rundlich, vocallos. — Abschrift
vom Verfasser selbst im Jahre '^^^,i85o.
2) f. I9'>-28>.
4'», 17Z. (23V3Xl6'.2; 16' 2-I7V2 X lO-^-»). - Zu-
stand: ziemlich gut, doch im Anfang nicht ohne Flecken. —
Papier: gelblich, etwas grob, stark, etwas glatt. — Titel-
überschrift f. 19'>: |^jjs.Jf ^>.ÄA,*.Jf ^-i; !Jvs>
^,J.•^ ^.^ ^^^f ^J.x^]f [♦JLi
Verf. f. 19":
(^ifi^xaJf i\4^
Anfang: ,_,^JS ^tsiA-ij »JlXj (_cÄji jJlJ i\*^!
V_ftJ.l3 ^5 .iÄjl AÜl .J öo ... ^i'i! ,>s.^Ji . . .
■■-■ ^ j j ■ > • c ••
Ä^Ji Kjijd-\ «.^♦:> (fc«j Jvj J3.ÄJ Jj.siLi (j^i^. '^ äU!
Commentar des Mohammed egfüränl zu
den 2 Versen des Ibn erarabi:
i_j»x3ij1^ jJwjU„iI k_a/i>}wj'j i_jj,iL\Jl oiiiij aÜI JlVj
Das Werk beschäftigt sich hauptsächlich
mit ausführlichen Erörterungen über das J^iÄJ!.
Schluss f. 27'': ö^s ^ |JL*Ji^.<i oi-^S ^ij^oä^
Schrift: ziemlich gross, breit, deutlich, fast vocallos.
Der Grundtext roth, andere Stellen roth überstrichen. —
Abschrift von ^JLI:i«Ji .
■♦C um '^"",1785.
2991. Pet. 689.
4) f. 65^-72.
Format etc.u. S h r i f t wie bei 3). — T i t el fehlt : nach f.66*, 2 :
Anfaug f 65": . . . ^^xJL«J! V; ^ ^=^^
^1 (j^_j.i>"il (_>i»J •»'« Jl^ iV^^ '-';5 ^*' '-^ '^'
Eine kleine Schrift des , "_.w.LLl!1 cjiJS iAac ;?.*jiJL
auf Veranlassung eines Freundes geschrieben, der
um Erklärung von 4 Versen des Ibn el'arabl
gebeten, deren erster:
'Abd elgani ibn ennäbulusi f ^'^^/nso
giebt hier die Erklärung in 1 Versen desselben
Metrums und Reimes, deren erster:
No. 2901—2993.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
77
Worauf er, auf weiteres Bitten, uoch eine aus-
führlichere Erklärung in Prosa giebt. — Schluss
f. 7 ■2'': ;sJi ;yJ^\ ^i-'i. i;Ju.US j ^^ U iUsUii i^
Auch ^Ac.u\-i
1778
t w^2,\6« und ^,yX^ ^*=^1 ^^ t "^'/:
haben schwierige Verse des Ibn el'arabl erklärt.
2992. WE.-27.
13 Bl. S'°, 19 Z. (20 X 14' 4; 14 X 9' 2'=™). — Zu-
stand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Einband: Pappbd mit Kattuurücken.
Titel fehlt. Verfasser fehlt; aber aus
verschiedenen Stellen (z. B. f.7'', Z.12 und dem
Bücher- Verzeichuiss f. 1 0") geht hervor, dass es
Ibn el'arabl ist, aus dessen Werken hier
einige Stücke zusammengestellt sind.
1) ein längeres Gebet, dessen Anfang
hier fehlt, wovon das Vorhandene f. 1" beginnt:
iJi iS'Sa 5,._w.j ,^^J\ .i^JLÄJi^, t>5v.j ; es schliesst
f. 2'': ^5 .üi! J.A3; ■i.Sik*L\ JwJtj ^yi:i^\ J.?i y5Li!
2) f. 2'' — 4^ ein Gebet, mit dem Anf:ing:
«_\j w.».>^;*»! j^j»cJ>l |fc,<j^ JLi und Schluss : \jU.>-
3) f. 4" — 7'' ein Gedicht in verschiedenen
Metren über die Buchstaben -Geheimnisse, mit
kurzer Vorbemerkung: ,.,5 . . . >..^aJv.j 1
i\j5 t_;^.^i jL"*"' lP*^ i«-''^ *-*-^J • Es beginnt:
a
i'^5~"'o'
Auf jeden Buchstaben kommen etwa 3 — 4Verse.
Es sind im Ganzen 100 Verse. Zuletzt:
und eine kurze Nachschrift in Prosa, deren
Schluss : s.jUj.5 j.^LJ' LUjij^ . . . Ua«/^ ^:<;C J>-^i
4) f. 7"— 13\ Anfang: ^j l\*^ Üi^ Jys\
■jj (_53Lc i^J'-^^i -ä^'i-^J .alall ü5^Ui ,jLLiLv.^)J Oi>!j
^AC ioLy! li'-:^ ^;^' ^^*i »0>"5,1^ . . . JjlLjtll liUH
Eine Igäze des Ibn erarabi an den Sultan,
seine Söhne und alle Uebrigen: die Hauptsache
ist die Aufzählung der Lehrer, bei denen Ibn
el'arabl gehört hat. Er zählt deren 58 auf:
zuletzt f. 10'': uJ«-=» "^5 j^Lft.iJ5 ^i i^c i^fvUj
'sUaäJ. »-Jlc U***» ^ Li.i'Äj <i>.J^Ji oLytoj J^UJI
Dann giebt er f. 1 0'' ein Verzeichuiss der von
ihm bis dahin verfassten Schriften: .5 3! Li! Lff,
iLwiji ".■.:>■ L5=ji<oL s.aÜ' LtiLs -*U>.j Lo , ^a>Ji»j ,.,/«
~ ". > • ^ ■ >■• > ^ ^
Zuerst : vivjA^ii A -Lj^vAiJi ,....0 «-^! X „1.^=15 "/
und zuletzt: v-jJ.s.i! ^^a*i/«. Da dies Werk im
Moharram des J. *"'"- 12:« abgefasst ist, enthält
es die Mehrzahl der Schriften des im J. ^•''^1240
gestorbenen Verf. ; die Zahl derselben ist 289. —
Der Anfang dieses Werkes (f. 7'' — 9% 6) ist
enthalten in Bd I No. 147.
Schrift: zieml.khjin, gefällig, deutlich, vocallos. Abschr.
von (^l_viij..Vi' ^JA-i' [•'••^ qJ i*-^'^L-^' O^ *-ib^' '^*^
im J. ""» icui.
2993.
1) Pm. 66, S. 271—280.
Zwei füfische Abhandlungen des Ibn erarabi,
entnommen seinem Ki-^H ow=>»*aJi "i u. haudclnd:
die 1. S. 271 : ^^Jj\^ ' JüiJi j^-Vst*' 'V*
y:
.J\ X
die 2. S. 274: (_^^' Ls^ip' i}-^^' ^**> i^*»' j
Letztere heisst auch i^:^ .^'J^\ x;U»Ji.
2) Lbg. 1015, 3, f.20''_28.
Format etc. und Schrift wie bei 2).
Excurse aus Werken des Ibn el'arabl und
Anderer, darunter f. 23"" über die Seele; f. 24"
bis 25* aus dem ,!o"i5 \JlXs. ^ i''-^^' ■^i "i
des ,_j^ki.U_»jt ^jAil -ÄA^ über die dreierlei Welten ;
f. 26"-" aus u^aUaii»^! J^i »JViä^i U^L«-^' 5_.J'JVj
des ^jiil ^^1 (vgl. No. 28i)9).
Nach f. 26 ist eine Lücke.
Abschrift theils im J. "'O/issa (f. 23»), theils '■'•^iiiRi
(f. 25»), theils nach -'S!" ,532 (f. 26").
3) Pet. 610, 2, f. 27"— 30».
Verschiedene Stellen aus Ibn el'arabl: über
Verhalten zu Gott, dem Propheten, den reli-
giösen Pflichten, z. B. wie der ^üfl beten soUe.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 2904—2997.
2994. Spr.783.
1) f. 1-15.
48 Bl. S"", HZ. (17x1-2' 2: n';2X72 3'-"'). — Zu-
stand: unsauber, fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. —
Einband: schöner Hlbfzbd (zus. gebunden mit Spr.990).—
Titel und Verfasser f. 1":
Anfang f. 1'^: vj-^-' ^^^ r^^*'' "^'^ '-^*^'
A-viS ,-1 «-H-Ä.:^^ L*4J
Besprechung der Bedeutung von i3^:^i und
jU=^i von füfischem Standpunkt. Der Verfesser
ist ^A.ci-Jl, vs'orunter wahrscheinlich Ihn el'arabl
zu verstehen ist, vielleicht aber ,_g»J«.Äii qJlXJ^ ^uX-o.
Nach f. 2 fehlen 4, nach f. 3 1 BL, nach f. 15
der Schluss. Das hier Vorhandene schhesst £15"
so: '(«.;Ji«J oWi »ÄS» iJvAxiSj i_5/^ ^^.t'» u^^-*^' Q^
Schrift wie bei Spr. 'Ji)0.
Pm. 185, 8, f. 6P— 74^
Format (19 Z.) etc. und Schrift wie bei G).
DasselbeWerk. Titel u.Verfasser £.61":
Anfang ebenso. Der bei Spr. angegebene
Schluss steht hier f. 73% i); es folgt dann noch
1 Seite Text; der Schluss hier ist: v_,^*«Loj
..LofcSi ij^LiJiiSi o_j.Aisil ,-»>:*J' w\Sj ^lj> |«.lclj tL-i;"il
gJi ^-
' >1^\ ^/O L.Jlxj>.^
(J«iL. jO
l,\, U;
dJ5.
F. 74''— 77-' fast nur Persische Kleinigkeiten;
arabisch ist f. 76'' ein kleiner Excurs über den
Satz: i_i.ci ,.,i o^-^ü l*ii^
O'
I iii o«.;^ ,
2995. Pm. 15.
3) S. 27-36.
Format etc.u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt: er ist etwa:
p""5l nS'yx^ Ji (oder iJL*,.) äjL::^
Verfasser fehlt; wahrscheinlich: ,gi.xi\ ,..ji
Anfa
1\ ,}.:
iJ-E f^
idj lV*:^!
JL^ si\.j.j (A*j L/äi
tL;CÄ-'ii lXj:.
»J>La£
>1 oi:^ ^."ii i^j'il iV>juXJI Ä.;^XJ oiJ-jCJi .-«.»aX)
Äwl i_*J..a«.>l ^^:J^i ^:fj*'^' U^''^ ''^**:^^ -'■^3 J.>
Abhandlung über die vollkommenste An-
näherung an Gott und wie dieselbe zu erreichen.
Voraufgeschickt ein Vorwort S. 28: cJ! iiAnXäil
Dann folgt S. 31: wöL^ j oW^^üJl iC^SAJ J. ,}.*=:
Schluss S. 36: uivLixj ^^SS li.c:\^\ S6 J^I-ij
299(3. Pm. 15.
4) S. 36-49.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser fehlt.
Anfang: »o»i.i; ^^jl^ ,i »J^k:>j.j .ff'JiJi »i! J^l
«.JlcL: lAxj»
öAaaÄJ ,-^t*-^
LJ
(T^i
Qufische Abhandlung, vielleicht von Ibu
el'arabl verfasst. Der Titel könnte sein:
oder
auch iL*
Ä.*j'^ ^
denn über diese Zwischenstufe als lubegriif
der möglichen Zustände und Gegenstände und
Wesen und Eigenschaften, aus denen sich
Alles entwickelt, handelt die Schrift. Darin:
S. 41: H.j^Ail JlvAXc' xlafij. K>.jL«»J"bl -w .-4a::;ü i_jj
ti^'3 .,.c tLjwAÄJi iOj'./a ,.,LaJ. Xj>i»j>-»JS
46 »„aLiäJÜ oUj>~i' ^«j''-<-* iüii/o ^5 JvAzi
Schluss: Lf ^=- fc5=_. jUjI j ^/o uij_«.J q' ijLsi
2997. Spr. 853.
6) f. 97" -104''.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Verfasser fehlt.
Aufans f. 97'': ... ..^^JLjlÜ
Titel und
äJ! Li^i>I (j«,äiilj JJijiJl^ u^iÄji_5 „.y.J Q^ ,«.).ctj
Der Verfasser ist wahrscheinlich Ibu el-
'arabl. Er bespricht zuerst die Eigenschaften
des Geistes (-^J')' •^^'^^ Herzens (w^Uül), des
Verstandes ((}.s»jl) und geht dann f. 98'' auf
die der Seele (|j*sa-;il) genauer ein, ihre tadeis-
No. 2097—3001.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
79
wertheu Eigenschaften aufzählend (oft mit der
Formel anfangend: Lajj^c ^^'*.) und die Heilung
derselben angebend.
Schluss f. 104": [^J^^i ^^ jj^-£\
'U.J.-..r:
(^
w\;ij.
WE. 119.
8) f. 45" -SS''.
Format etc. und Schrift wie bei I). — Titel f. 45''
Verfasser unaenannt.
A Ufa Uff f. 45'':
r*
C^-T
^Ju>SVS.4) (;£>.J ^.«^1 ...1
Der Verfasser, wahrscheinlich Ibn el'arabi,
beantwoi-tet hier auf Wunsch eines Freundes
eine Anzahl vou religiöseu Fragen, welche Mo-
hammed beu 'all beu ellioseiu ettirmed'l
t 320/332 iu seinem Werke ^L-v^iS f.X~> (HKh. IH
4683) aufgeworfen hatte.
Zuerst dieFrage £46": \S-^ |^Ä.oJI l^*-^^ Jl*-
'tUj.'il JjU/o Oi>.c */, worauf die Antwort:
^\ (jo«.x2J> Jii^ ^yXJ s_ftj! Q_«jij.5j iCöUSj ^Jl UjLo ^
Die letzte Frage, die 155., f.55": 3.aii! ^^.x.a Lo
La::::j) ..^aaji .;l.M
r"
;.^J .ai. iAj jrJi
Schluss f. 55'': j^«JLi ^^cS ».aiJLi sL-i-j.
»Ui
.0:L
St\>-— w.^ ,„*,£. .-.^
2999. We.l633.
7) f. 71-78\
8", 17 Z. (löijXlO'/o; 10' 2 XC^*^'»). — Zustand
etc. und Schrift wie bei .3).
1^ ftjLAVN..
0!^;L«il j^«
— Titel f. 71'':
Verfasser fehlt.
Anfaug f. 71": ^i! Uj^X^J ^_.^JLLlJi Lsji ^cl
Erörterung vou allerlei püfischen Begrifleu,
vielleicht von Ihn el'arabi.
Schluss f. 78^*: K.ä.jli-i J^y! iXXs. :<J'L*3"bLj
Bl. 79"— 80 leer.
3000. Pm.9.
5) S. 93-126.
Format (c. 35 Z.) etc. und Schrift wie bei 2). —
Titel l'ehlt: nach der Vorrede S. S)3 unten und S. r.'9:
.Li
..♦Ä.J| j^LäjI ,.»X ,.,L5.äJI , w.jLÄi
^LäjI ,..X .L5.äJ| , V
Verfasser fehlt.
Anfaua;: x^.^'bS t^ixl
&jXc »A.iJ l\*Jj.
KaJuV.1jI
JC.V.N-S iL«.].C LjL*l.XJ 'b
In diesem Werk, dessen Verfasser vielleicht
Ibn el'arabi ist, wird ausgeführt, dass der
göttliche Odem allen Diugen und Begrifleu ver-
liehen ist ; ihu in denselbeu erkennen führt dahin,
das Wesen Gottes zu begreifen. Zu dem Zwecke
geht der Verfasser die einzelnen Odems-Aeusse-
rungeu durch; er führt eine Unzahl derselben
auf. Jeder seiner Hauptsätze begiunt mit ^^.ii
und einem Zusätze.
Zuerst S.94:
v_aAÄj-..
a- ^5 ^L
S. 94 imteu:
dann sA^j-j _
^•^\^j^:>; S.95 ^\hi\ LüJi^^ai;
,ai u. s. w. Zuletzt:
2. aJjI ■s.«:^^., K-sJ und
ai, bkLoj
'j^
■,j~,X
-\.~^i. .<,x=:i
o*
(„^^^-O , .f-JLi
Das Werk ist hier nicht zu Ende.
S. 130 u. löl sind leer.
3001. Pm. 15.
1) S. 1-11.
172 Seiten S^", 25 Z. (21 X 15; 15 X 10' 2™). — Zu-
stand: nicht ganz fest im Einband: im Ganzen ziemlich
gut. — Papier: gelblich, zieml. stark u. glatt. — Einband:
brauner Lederbd. — Titelüberschrift (nach demBism.):
4..
1)
^Ji
S) .
V^-^JI aIaa«./« .,cv_;'..:>
Anfaug:
e>-
r>-
;j---^ t^^
•r.?
si:\
o
r^'
80
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3001—3003.
Qüfische Abhandlung über die Allseele. Der
Verfasser ist, wie ich glaube, Ibn el'arabl.
Schi u SS S. 11: i-*jj-j' tL,--"5' v^r* !^5
J.
J-*^
O^ ^^i
^U
'JL> JJ ^j.c xU L\*^i_. . . . .-Jü! lX*ä
Schrift: klein, deutlich, gleichmässig, vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift im J. '-"- itss (nach S.49u.56),
CT? ük CT? l5'
Uu
O^
A*>\
O^
(J«.«.-li
(_g,^>LftJi j-.JÜijii ^.♦Ä vjj jaIc
CoUationirt.
Yoraufeegangen ist dieser Abhandlung eine
über den Urverstand: J."it JviUJi J. "
J-
3002.
1) Pm. 9, 1, S. 1. 2.
233 Seiten S"», 29 Z. (i'O' 4 X 14: 17 x W"'). — Zu-
stand: nicht ganz sauber. — Papier: weisslich, stark,
etwas glatt. — Einband: schöner Halbfrzbd mit Klappe.
Titel fehlt. — Anfang (nach dem Bism.):
Titelüberschrift S. 3 :
k««.:!«)* ,V.A>.2^A«' .
../i:l. xLi lX*<~J' ;>
1^ AAJ l_A*_r-,J' .>w>.-j^.jl i\..y^.*^..2> . . . A..i^.jl
. . . iü:)^*-i o5a=>'J1 ^i»i S'UöA Ä-o"ii o'LLix;^!
^y*-^ ä._jL>Lj ^_«j;*»i i_C'Äi! iJli iA*::>i ÄijLi iULii-
Es liegt hier der Anfang eines füfischen
Werkes vor, und zwar eines vielleicht von
Ibn el'arabl verfassteu. Dieser Anfang enthält
3 iC.^lii>, welche hier vorhanden sind.
Schrift: klein, blass, nicht ganz deutlich, YOcaUos.
S. 2 ist stark abgescheuert. — Abschrift c. '-O" rss.
2) We.l631, 8, f 183. 184.
Format etc. und Schrift wie bei 5.
Enthält einige Stellen aus dem Werke
ü.l..jj^I o^^*xJ! , das Verhältniss des Menschen
zu Gott, in Betrefl' seiner Vervollkommnuno',
betrefiend ; und desgleichen eine Stelle aus
ouLäJ. ÄJiAa> "^. Beide sind wol von Ibn erarabl.
3003. Pm. 9.
2) S. 3-75.
8'», c. 28 — 32 und voa S. 52 an 20 — 21 Z. (Text
IS' 2—19 X 12' o und von S. 52 an 18—18' 2X IK'"). —
Zustand: nicht recht sauber, an einigen Stellen fleckig,
auch ausgebessert, so S. 3 — 5 am Rande. Nicht frei von
Wurmstichen. — Papier: gelb, dick, etwas glatt.
Das Wort 'i-^yj^S, bezieht sich schwerlich auf
dies Werk, sondern auf das S. 189 — •232
enthaltene. S. 129 ist als Titel auoresebeu:
iJ^;y.iÄiJIj ^.^yjlJCJl "i . — Verfasser fehlt, ist
aber wahrscheinlich Ibn el'arabl.
Anfang: iM\ J^ ij^i^'j'; ^-Lj iy^^^ jJ^' («■•<->J
^_ft<i.3Gi r-N.^» -*^' ^,3 Aas A»J' • .
^LjiJLi «JuXJ'
o
Der Verfasser erörtert zuerst, dass der
Thron Gottes vierfach sei : Thron der Natur
(cLiilS (ji-c), Reich der Phantasie (JL^:».! o^..^),
Welt des Befehleus (ys^! ^Lc), Thron des
Zwanges (i_jj.=-jJi. i_<L.??."5! (ji-c). Dann spricht
er von dem Bereich, für welchen jeder dieser
Throne maassgebend ist, und thcilt die Zeit in
Beziehung auf dieselben auch in 4 Perioden
(bis auf Adam, Idris, Noah, Abraham). Von
diesen Voraussetzungen aus sucht er dann die
Offenbaruno; Gottes in Raum u. Zeit zu deuten.
Das Werk zerfallt in eine Menge Ab-
schnitte — die jedoch nicht ^}.-^.5 genannt
werden — mit Ueberschi-ifteu. Zuerst: S. 5
8 ,La>Ä*«L _Iij; 9 5-1 ^Ju. «j^' U.S.W. Weiter-
hin: S. 28 ,jk2 J.i^"^ i^o^^jS'Jij ; 29 Jywi^:^^. j^^xsjj';
29 Oi:>i iC^..vO ..j^C r^-t^^ o OiJc>l ij5^.S 5-»=»;
35 -va^Oj iy^i '^t^'^t *'^^; 39»,M.ijj c!>-*Xaj u.s.w.
Zuletzt: S.64 öy»i\ 'Ui xil^5>; 65 J;!^^l iJ^^jj^-;
6 6 i^l^Il ÄÄ-Jis» ; 6 6 ^ji;_j.=^ iLa^^- ; 69iCcLä.iJ! iüi^ä>;
72 ^^^ ijs'w^ii ; 72 oijUbi' ;<ä^ä> oi^Ji:?''.
Schluss S. 75: ^^ ^.>'j .S j.Lx=>i »JC*^ "i
i3^!. 3jl!5 ^3 ^ys^. i3,ȀJ' c^r^' '^^^ e5"'* ?'-^jW
^k\xi/.y« LlJ^ äJ <A:p .Ji JJui^J CT''* i^jA^^' y^ • • •
'^J^-L<^/C j^Xi ,..\ Uj5_j.xS ii.lll(_i.C« J>.AiJ' (•J'*' *^' LU<»»s>.
Schrift: bis S. 51 klein, sehr gedrängt, deutlich und
gefällig; von S.51 unten bisEnde allmälig grösser u. flüchtiger,
fast vocallos. Die Ueberschriftcn meistens hervorstechend
gross. — Abschrift v.J."^' 1243 (S. 1 29). — Nicht bei HIvh.
No. 3004—3006.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
81
3004. Pm.9.
4) S. 85-93.
Format etc. n. Schrift (34 Z.) wie bei 2) (in der ersten
Hälfte, und noch Isleiner). — Titel fehlt. Er könnte sein:
Verfasser fehlt.
Anfang: ^S^b ^-*j,ljt;I y^lj jji (_5Äj! *)J Jw^l
. |fcSL>-!_« aJJl ,i^*>»" |«-ÄJ^ 1-^; • •
J^l ui,L*i;
g.i! xöUl *X^1 Q-<i ^^ -.'_-:s-.;
.^JJI
J
Der Verfasser, wahrscheinlich Ihn el'arabl,
behandelt die Seelenznstände der püfis, nach
den 3 Seiten ihrer Bedeutung, ihres Wesens
und ihres Zieles (laäjLcj L^j'uäs-. L^Z^^L/s). Zuerst:
Dann i^uwi.^! ■ ^sö : :<j k;.::! ; iCj."i! u. s. w. Zu-
letzt: ^-*4-^-, dann Aa>_»:J1, endlich: _kP j^*äj'
^c vj-.f( jj^;
3005.
1. Von Ibn elarabl's Aufnahme unter
die Qüfis ist die Rede Spr. 863, f. 79. — Ein
wirksames Gebet desselben in Spr. 2005, f. 13".
— ■ Eine Persische Abhandlung von ihm in
Mq. 118, f. 13. 14\ — Sein Ausspruch : Sein
ist Einbildung und diese ist Wesenheit, in
Pm. 224, f. 87". — Seine Ansicht über die
Wirksamkeit der 7 Imäme in Spr. 807, f. 53"'.
2. Andere füfische Schriften des Ibn el-
'arabl sind: 1) Q'w>=3"il .^.jäJü'; 2) j-L*:=^5 s,i\J5
^J>^^ (ü-»Jl j.w-iLx J 3 ^j ; 3) ^_^*LXftJ! _.. ;
4) o^^' ^i;? ^) J^L*-j^' Z^* Jwj'u~Ji ^!j,;
6) _U"iS ijUiüj J^^^\ J>:S\si~ ; 7) Kjjjjaii (^...^..i;
iCÄAÄ^I^ iioij^.i..Si ^jLaj (5 ; 8) ^isl^^L |t>^=^' lVäju! ;
9) ^L«-'i L>^L'*-' V-^ ; 10) K^yu'l "yS;
11) ^c-^' g^-J; 12) iOJA*:i o'.>..ÄjJS; 1.3)
iojisli oL>»ÄsJi; 14) \.^^, oJ^ä^^ w^Iä-' " , ;
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
15) gj; o.^-s^Ji jl-.' J. o'^'l*:;. ^5J.LJ!; 16)
.-jj.ijtl! sI-a;; 17) ^^süJ\ ,_.o5^; 18) i34Jiju! »«X^i««
4yiai^_5J^- :c...>JÄ;i ; 1 9) iöJJi;:^^! \^.^',\ ^ iü ji:! ;
20") iAA3t.4w1 ,.l>.a2x. uVolä».! ^L Ä.a^
300G. Lbg. 286.
75 Bl. 4'°, 17 Z. (251,2X15: IT^ 4 x S'/s"^""). — Zu-
stand: ziemlich gut: an der oberen Ecke schadhaft. —
Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel f. l'' abgekürzt: aus-
führlicher im Yorwort f. 3^ :
^L*^f SSm4 X :k*o^\\
Verfasser f. l''':
Anfang f. 2"
C-5-'.
•was nicht richtig ist.
.-^."i' oiii»
<^
Ä.'l *L" Jw:^l
uLÄi' lÄii iA*J.
'J )1
J5 ^Ui.,
,1j: ,i
Auszug aus dem
, --I )A>M*J| .^A 0*.
"r
des 0>-4.^\.jJ \W i^>^ r.jj] j.^_jj( ^;^<-Vll 1*^'
^^A-w■i^ ^.'J;.
^iijfjjf ^jjLj
Das Original ist Persisch. — Das von 'Abd
alläh ben mohammed ben 'abdallah
erräzl negm eddin abü bekr ibti eddäje
(häufiger bloss da je) f ''^/isse verfiisste imd
hier von einem Unbekannten ins Arabische
übersetzte Werk ist eingetheilt in Vorwort und
3 ^fo\ (mit im Ganzen 24 Kapiteln). Zu Anfang
des Vorwortes und jedes Kapitels steht ein be-
züglicher Qoränvers und eine Tradition. Nach
dem Vorwort f. 3^ folgt die Inhaltsübersicht.
Das Ganze ist eine Einleitung zur püfik.
1 . J^l f 3" (in 4 Kapp.) : 1j^*Ji j.
2.^^\ W (in Iß Kapp.): i_,-L*J' i
1. V'W 11" -r^-*-^ f-J-' OiJ^' j.
5. i_j'wj 22" KfljJjJ.j i^JiäJI 's..fSua'S j.
11
82
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 300G— 3008.
J J\jl ,-Tr^Ä)J' 3,
o-
10. vW 41"
15. yJU 52"
16. vW 56"
3. J.A3t 58" (in 4 Kapp.):
l.^_jb 58" ■ilUh:\ i^5^1Il u-»^-' •^^•^ i-
■5.
Schluss f. 75": Ksbii-i, »jL-iJLj l\>^! i_5,.oj;
. ^\y^\^ |»Ici »U!. *J^' y
Nn«~^J jjLi ^J
,L«,i.
o>
,3C
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
gleichmässig, vocallos. Ueberschriften roth, Stichwörter
roth überstrichen oder in grösserer Schrift. — Abschrift
e. ii50/j,3,. _ HKh. V 1 1 805.
3007. Spr.888.
134 Bl. 4", 21 Z. (26 X I7V2; 21 x U'y™. — Zu-
stand: im Ganzen ziemUch gut, doch mehrfach unsauber
und besonders fleckig. — Papier: gelb, glatt, dick. —
Einband: Halbfrzbd. — Titel f. 1":
xjuL ^j^jiyf
AAä
A^<
ebenso in der Vorrede f. 2" u. im Schlusswort f. 134" oben.
Verfasser f. 1":
J5
J.^
•,U1 „Ls^Lii ,.-j t\*^
LfjV ^J
a-
a^ j^ -H
Anfang f. P: li^il nj13 j. lA:
, ^j'L«j ."üJi , _JS -^ftsi5 iAa*J! i3>»>;i '-^*J Ui . . . &j'Lsa3 iJ
.,L5>L
^J 0^4-^ ^J ^.JCj _j.jf
U ^Jlc jJÜi \jLcS ^.jfiJo yj-r^
gj; ^,L^-;
L>
sJl^
L«"^'^*^
Derselbe Verf., dessen Name hier etwas
abweichend und kürzer ist, hat um ^^''/i252 ^wf
Wunsch von Freunden dies Werk arabisch
verfasst, welches seinem vor 32 Jahren abge-
fassten Persischen Werke 0)L*Ji ^iLo^ ähnlich
die füfische Lehre übersichtlich und vollständig
darstellen soll. Es hat Vorrede (jotLs) und
Schlusswort (x*jLi>) und behandelt in 10 Ka- | Nach £131 fehlt der Schluss, wol nur 1 Blatt
piteln, jedes in ziemlich vielen Abschnitten —
im Ganzen 60 — , die Zustände und Geistes-
verfassung der Qüfls (^^^L»J1 oLo'ljLo). (In
\. s..=> f.ö" (in 3 Kapp.): iüjiJS pLä* j.
. 9" ( 4. — 6. Kap.): lX^_^S pLiw j.
2.
3.
4.
•Lü«
ü'!>«.Ji |>Liic
6.
7.
13» (7. —16. Kap.):
36» (17. — 22. Kap.):
46» (23. — 25. Kap.): ^^Uj•b! |.Üw ^L
53" (26— 28. Kap.): ■iS±^\ ^\äa J:
qL/^j"5ü i/iXiffl
57"
(29. — 41. Kap.): ^^L-^i-^iS ^U/. J,
■^; C5'
cj^, lAxc
8. i;=- 7P (42. Kap.): Ljii^-Ji-äj j_~.äJi |.ljw j
9. i^;> 72" (43.-56. Kap.): ^Iiüi! :<• jt^ ^Lä.. j
10. .^ 90" (57. — eO.Kap.): iü'ULiwj^jJl xjjt^ j
Das 60. Kap. 99» iojsii |.lJw ^
[99" »j.:;sJ5, 100» Kl^t, 104» iOi'^!;
zuletzt: 111» iC
113"
Jt.]
x*ili.< 1 26» [Auf : ^Ij-ä! J. L^t5 ^j-L.w^L«j .vUS Jß]
Schluss f. 134": .^Ic ^^j>Li !^^ O.^-^ üi^
lyöi ®AaC =J.~U.J 0.J3 q'j *J 0^.53 i.^i> U«<V- !öli.AJ)
Schrift: gross, ungelenk, rundlich, ziemlich deutlich,
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift 0. """/uai. —
Collationirt. — Die Blätter folgen so: 1— ilü. 93. 94. 91.
92. 95—126. 129. 128. 127. 130— 134. — HKh. VI 12905.
3008. Pm. 151.
131 Bl. 8^", 21 Z. (171,2 X 13; 13 X SV"')- — Zu-
stand: im Ganzen nicht recht sauber: zu Anfang und
dann besonders von f. 82 an in der oberen Hälfte wasser-
fleckig. F. 131» oben im Text beschädigt. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Lederrücken.
Dasselbe Werk. Titel, Verfasser imd
Anfang ebenso. Nach f 10 fehlen 6—8 Blätter;
statt dessen ist das leere Blatt 1 1 eingeschoben.
dieser Handschrift zerfällt das Werk in 1 t^s»,
jeder in mehrere Kapitel.)
Das Vorhandene hört f. 131" auf mit den
Worten: b<5ij^ j_^i C5*^j' v'-^-=^- (^*V*^ oJ^LJ
Das darauf folgende jjci jJJ5j ist gefölscht und
steht auf einigen ausradirten Worten.
No. 3008—3010.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
83
Das 7. Kap. hat hier 4 Abschnitte (= Spr.
29. — 32. Kap.), das 8. 10 (= Spr. 33 — 42),
das 9. 2 (^= Spr. 43. 44 uud ausserdem noch
45.-56.), das 10. 2 (= Spr. 57. 58., letzteres
hier in 1 3 -Liw, worin das 59. u.60. Kap. enthalten).
Schrift: ziemlich klein, gewandt u. gefällig, im Ganzen
gedrängt, Tocallos. Uebersehriften roth. F. 1—9 ergänzt,
etwas kleiner, deutlich, vocalisirt. — Abschrift c. """.less-
Collationirt.
3009. We. 1568.
118 Bl. S''», 19 Z. (21 X 151 3; 16-16' 2 X IP"). —
Zustand: ziemlich gut: doch die ersten Lagen lose und
der obere Rand im Anfang wasserfleckig. Auch sonst nicht
ohne Flecken. F. 46. 49. 67 durchgerissen. — Papier:
weisslich, ziemlich stark, wenig glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken und Klappe.
Titel fehlt. Auf der Innenseite des Vorder-
deckels steht oben in der Ecke von anderer Hand:
L> LT Lf • o ■■
Auf dem Schnitt unten steht jedoch: 13'ui.l] LiÄJUl
Gemeint ist oÖeubar dasselbe Werk. Es ist
verschieden von dem gleichbetitelten We. 1590.
Der Verfasser heisst f. 51" ausführlicher:
J
Lc>-f i-Wi i^J AÜf L\>.ff ^i ^ ^^^:i^ ^'
JiLu^if
=ii . . . ^^ ..,
o^'
^.^ ^ — .... J- ^;
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt
f 1", 1 : tL^wJl ^xi jfc^ij J »13' j^i- i_ÄiLi> ^A ^ j^\)
Dass dies Werk ein Auszug aus einem
füfischen Werke sei, welchen 'All ben 'abd
alläh ben 'abd elgebbär essäd'ill f "^''/issg
gemacht hat, erhellt aus den vielen Stücken,
aus denen es besteht, und die fast alle mit
»J JLij eingeführt sind und die ausserdem in
fortlaufender Weise gewisse religiöse Themata
behandeln. Ein solches Stück (in welchem
von Gottes Allmacht und dem Verhältniss des
Menschen zu demselben die Rede ist) beginnt f.l":
Einige andere Stücke :
1 3^" tlAaüiS ^1j-*J LijJl äü! w^PL/s J»:>' ^ »^ i3 J.
23^ \j yj\j ^Jö^ »JiÄj ^3 iou.l .'^3"bl »J JJi^
\J J Äj J'3» t!i.yiÄj J^ö»
39''
ryA lXajijI i3l-«»j U J^«:2M »j Owi.
o
:JJ5
Ol
er"-'
,jJl
82
'j i3^i
u. s. w.
Schluss f.ll8»:^(^5J^_^^^'^'u^lJ.i.j> J
jOUi »J »L^' "i üjji iui ij! Jt5 _;^^.'5! »ÄS! ^^/o __£^. JJsi j
F. 5P beginnt mit dem Bismilläh und der
Angabe des vollständigen Namens des Verfassers.
Es fängt hier also gewissermaassen die 2. Hälfte
des Werkes an. Aufföllig, dass in derselben
öfters wörtliche Wiederholungen aus der 1. Hälfte
stattfinden; so entspricht f. 23% 1 bis 24% 8
£57", 14 bis 58''ult.; f. 39% 6 — 15 = 69% 15
bis 69% 2 ; f. 44% 4 bis 45% 9 = 59% 4 bis 60% 6.
Schrift: gross, rundlich, unschön, aber deutlich, fast
vocaUos. Das einführende Wort JLi^ (meistens) roth. —
Abschrift um '-"'' nss- Dieselbe ist nach einem Exemplar,
das datirt ist vom J. 897 Gom. I (1492), angefertigt von
Nach f. 8 ist eine Lücke. — Nicht bei HKh.
3010. We. 1757.
1) f. 1-36.
107 Bl. 8"°, 21z. (20' 2 X 15: 14 x 9^ s"^"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch wasserfleckig am unteren Rande
u. im Rücken oft ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pppbd mit Lederrücken n. Klappe. — Titel f.l":
ebenso im Vorwort f. 2''. — Verfasser:
l*iLc ^i ^S.^
<y- r
>.Lv.if
OwlP
(etwas ausführlicher: .jlXJi It j^^.Xft*Jl)
11*
84
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 3010. 3011.
Anfang f. P: ►iNJ'lÄfcj ^-cci t^gÄii ».U iA*^(
'Abd essaläm ben aBimed hen c/änim
elmoqaddesi 'izz eddiu um
GGO
/1262
erörtert
in den vielen ungezählten Abschnitten dieser
Schrift die püfischeu Ansichten. Er sagt, dass
es eine Menge von Wörtern gebe, deren etwas
tiefer liegender Sinn sehr Vielen entgehe. Diesem
Uebelstaude will er durch dies Werk abhelfen.
Es zerfallt in viele ungezählte J.*a5. Er schickt
eine längere Vorbemerkung vorauf, f. 3^ : q' |«J^5
.-jJ^+J! KvoLxJ qjAjI v^jL-o j^l j.'iLv-'ili |jL-*<.=»'M»
;^l\ .-;y./cj.*JS bs.ÄijiJ ^jiAjI ,_^jL/ä Oji |.jL*»jLi
f. 3'' iUPLj i^aj :C0CÜ1 »l\P ^ J^J Ow'i; j.*^
OwkftC vi>*
«_aßj
U.S. w.
26" iv.ÄA.>.>-i oi«-o"il qC »S^xC pU.wJl ^^\ 1*1;
26"
28"
.30"
31"
34="
'^i^ o
Zuletzt:
ij.isj)_} otXJLj ujjisJ! U!^ Jw^ii
iJS.
siLoi,!
^^^s ,.
S c h 1 u s s :
O'
J ^s
J-«^Ji ^
b r*^':' a=
^^i\ ,.; JU^i
Nach dem Ende des Werkes kommt sofort
f. So"* ein Gebet wjL>^W/o i-LcO, dessen Anfang:
und Schluss: i^ J^ ij-^ '^•^^ t'-t' "-''-5 J^-=^' ''^ ^
Dann folgt die Unterschrift. — Am Ende jedes
Abschnittes kommen Gedichte des Verf. vor.
Schrift: klein, gedrängt, deutlich, etwas vocalisirt.
Ueberechriften und Stichwürter rotb. — Abschrift vom
J. 994 (iom. I (1586).
HKh. III 4594 (j^jCi U^^ii j^Ji J.=>).
3011.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Spr. 833.
80 Bl. 8™, 15 Z. (IT^/sXlS'/s; 13x 9';2<'°'). — Zu-
stand: unsauber und fleckig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Titel und Verfasser (ganz kurz), An-
fang und Schluss ebenso.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gewandt, wenig
vocalisirt. Rothe Ueberschriften. BL 40. 41 unschön er-
gänzt. — Abschrift im .J. 851 Sawwäl (1447). — Collationirt.
2) Lbg. 236.
38 Bl. 8'°, 25 Z. (SO'/s x 141,2; WU x lO'/o"^""). —
Zustand: etwas fleckig, nicht fest im Einband. — Papier:
gelb, dick, etwas glatt. — Einband: Pappbd mitLedi5rriicken.
Schrift: zieml. gross, kräftig, gedrängt, deutlich, etwas
vocaKsirt. ^Abschrift im J. y3"2 Dü'lq. (152G) von qJ_-*c
Collationirt. — Die Arabische Foliirung ist von 86 — 122.
3) Spr. 845, 5, f. 56"— 72.
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Der Titel: g-ö'UJi^ ^j^J\ ^^ j_ySl\ "f
hier unrichtig. An manchen Stellen abgekürzt.
Anfang wie bei We. 1757, 1. Schluss:
l^Li,
l5J
;.
4) We. 1654.
62 Bl. S"", 15 (u. von f. 41 an 25) Z. [ig'.j X 14', 2:
12x91,2 (u. 15 X9',2 — lO)«^'"]. — Zustand: Bl. 1 — 40
wasserfleckig. — Papier: gelb, auch bräunlich, glatt,
stark. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe.
Schrift: gross, breit, gefällig, etwas vocalisirt. Stich-
wörter roth. Von f. 41 an zuerst klein, eng, rundlich,
später grösser. — Abschrift c. '"<'*'/i59i (u. '^""/nss)-
5) Pm. 40, 2, S. 80 — 151.
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel bloss
•_^J1 J.>. — Abschrift vom J. 1031 Sa'bän (1622).
6) We. 1109, 1, f. 1 — 110.
167 Bl. 8'», 10-12 Z. (172,3 X IS'/i; 12'/2 X 9<^»). —
Zustand: etwas fleckig u. unsauber, auch am oberen Rand
wasserfleckig (gegen Ende). Bl. 1 ausgebessert. — Papier:
gelb,glatt,dick. — Einband: schwarzer Lederbd mit Klappe.
Hört vor dem Schluss auf in einem Gedicht
mit dem Verse:
Schrift: gross, aber ungleich, deutlich, nicht recht ge-
fällig, vocallos. B1.2— 4 steif ergänzt. — Ab sehr. c. """jiess.
No. 3011—3013.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
85
7) Spr. 794.
37B1. 8™, 23 — 0.29 Z. (20x13 ',2; 15x9™). — Zu-
stand : fleckig, unsaulier, wurmstichig. — Papier: gelblich,
zieml.dick u. glatt. — Einband: Pappbd mit Kattuurücken.
Der Verf. f. 1" (u. f. l*" nach dem Bism.):
C ' -LT- U" V
was unrichtig ist, aber oft vorkommt.
Schrift: klein, vocallos, allmälig flüchtiger u. ungleich-
massig. F. 1 — 7 schlecht ergänzt. — Abschrift c. "*,ie88.
8) We. 1815, 2, f. 17 — 58.
8"", IG Z. (IS',2 X 14; 13' o X 11 — 12""). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark.
Der Verfasser ist hier mit Unrecht
^jjijt vk-" beigenannt. — Vorhanden nur
zwei Drittel des Werkes; f. 58'' vorletzte Zeile
= We. 1757, 1, f. 24% Z. 5. Die Bemerkung
am Rande L\*=^i jJij^ tct^' ^^* falsch.
Schrift: gi"0ss, breit, deutlich, fast vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift um '""^/less. — Collationirt.
Bl. 32'' leer, aber am Text fehlt nichts.
9) Pm.82, 2, S. 29 — 120.
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Schluss mitdemGedicht, dasS.l 19 aufäugt:
Abschrift vom Jahre 1141 Ragab (1729).
S. 121 einige Traditionen; S. 122 über die
drei Stufen des ^^^ä.^'-'^ und dessen Kennzeichen.
10) Pet. 519.
54 Bl. 8^°, 21 Z. (19x13=3; 14 x 8',2™). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelblich, glatt, etwas dünn. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe.
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, rundlich, deutlich,
vocallos. Te.xt in rothen Linien. — Abschrift im J. 1181
Sa'bän (1767) von ^c a>x^J5 ^^ ,.L«Ji iA*js? „Ls^i
F. 1" Formular eines gerichtlichen Documents über
Eigenthumsrechte.
3012. Spr. 881.
2) f. 31-65\
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel-
überschrift f. 31-" (und auch in der Vorrede):
Verfasser: s. Anfang.
iyLk.lft]f .L«-*!)!
oLi>ij.ÄÄJi v'-*^
Anfang f. 31»: ,.,jj^jf ^
&■
^LXftif -.iLi
Dieser püfische Tractat desselben Verfassers
zerfallt in 24 J.*^: ohue besondere Ueberschriften.
6. ^
39"
gJI ^_ßSi
l3 f[i^^ ^^^ '^J-;
o^ii)\
12..J...=i 48" gJ! ii-J^. ^\$.
24. J^i 64" -.:i xLoJLi Uj^i ^<Ül ^iJi
Schluss f. (j5": L;l^s
.>J
i5 CT'
.vJJl
O'i
^Jj "b X>j'i Xc'L.^ji .1^
— • Nicht weuie er-
bauliche Verse beioremischt.
Nicht bei HKh.
We.l706, 8,f. 31" — 36". DasselbeWerk.
Die Eintheiliing ist hier in 20 J^a^s; das 20.
fangt so an wie bei Spr. das 24.
3013. Spr. 872.
I) f. 1-29".
177 BL Kl.-8'°, 14— IGZ. (15x11=3; 1 1 x 8',2— 9'^'")-
Zustand: nicht ohne Wurmstich. — Papier: gelb, stark,
etwas glatt. — Einband: schöner Halbfrzbd. — Titel
f. 1" und auch f. 28" ult. und f. 28":
Verfasser f. T':
Anfang f. 1"
(^s^i Cr^
j.Ji
\\*£^ LjcX.jk
V ^ .vL'I
Dann sofort das Werk selbst, das in eine
Menge J.A2J, H^li, sAcLs zerfällt. Tzz eddin
'abd el'azlz ben 'abd essaläm f ^^"/ises
(No. 294) giebt hier eine Anweisung des Ver-
haltens, was zu thun und zu lassen sei, um
des dereinstigen Lohnes theilhaftigf zu werden.
2" US'A-.U^. .-jJjJi ^Uayo xj ,_;.«j U*s X^i
u. s. w.
86
24" öj.^AiW oLxiJl. JU=-'51» ei^L*!!^ v^J.äJS JL*£l ^ ^*^
25" JoL.oa»:i j^Lo j 33Ii ; 27^ ^/J' >^L-^ i' J^
Schluss f. 28*: jCla^Jj »Jy» J.>.s Jo ^^ j^-^J^
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK. No. 3013-3015.
aJJIj |.Lc njL^ ^
Schrift: kräftig, ziemlich grosse Gelehrtenhand, etwas
flüchtig, aber deutlich, vocallos. CoUatiouirt. — Abschrift
von (J=LsJ! efLfii^' ^♦=»5 ^J l\*^ ^j u?*^"^'' '-^■*^
im J. 859 Dü'lKigge (145.3).
F. 29" ein Spottgedicht auf .aoä iu 14 Versen
(Tawll). Anfang:
t*s;;i! jL*ai! \J^-t^ "^ Lj (j.«JI il^ c^.:a.jj "i J.5= ^ o.'^-?'^"
F. 29". 30^ ein Traum des 'Cj)J-\ yi\ g.A^S
nebst paränetischer Nutzanwendung.
3014. We. 1589.
1) f. 1-25».
30B1.8'°, 14-15Z. (•20xl4',2; 13V2-14 x S'^"^""). —
Zustand: nicht ganz sauber, etwas fleckig. Bl. 30 lose. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: rothbrauner
Lederband. — Titel f. 1'':
so auch im Vorwort f. 2". — Verfasser:
Anfang: 'J.L>.
i ij.c ^J lX*^ . . . vXotii i3Ȋj
o"iS ic^ c^^'
Uebersetzung des so wie oben betitelten
Persischen füfischen Werkes des Napir eddin
ettüsi f ^^^/i2735 von Mohammed ben 'all
elgorgänl, um '^^isso ^^^ Leben. Er hatte
schon folgende Werke desselben Verf. übersetzt:
1. iü^.^LÜ5 ^^Li.•il ; 2. UiLU; S o-^^' c5^L*-i "i
3. jJ.flJI. ^..^Jl i "^; 4. 4^>o-51 j. JyofiJi "j
Die Uebersetzung dieses Werkes beginnt
f. 1" unten: c_5^'-*J' '^'^^ vA*> cXju . . . \1j'1 aA*ij jLä
sjLijCi .J.:s^ iA*J jjr-i' '^ ' • ^V*.>^ '"4,'>'~; ti'^ äjlkaJl^
;>UjJü1 j^iLj»"^! ijL^j j ;<j^.A3U-( ^_v^Li>^Ll |._^*-_j.J'
Es ist auf Anrathen des ,-yiAJ5 iL^ ^j lA.^.s?
j_^j^! ^j iX*^ verfasst und behandelt die Qüfik
in ihren verschiedenen Stadien, den Anfang, die
begleitenden Umstände und Voraussetzungen,
den Fortschritt und das Ziel und Resultat der-
selben. Es zerfällt in Vorrede und 6 Kapitel,
jedes in 6 J.*^, ausser dem letzten Kapitel.
Die Vorrede f. 2" siebt die Uebersicht über
die Eintheilung. In dem Werke selbst beginnt
jedes J.^5 mit einer Qoränstelle.
3. W.L 12»
(;;D k,X,W.iu
Jl .i
4. vL' 17"j.A:ifiitA5^k^^'i>iU'^' ^^^LäJ'Jiy>!y3^
5.^L. 2P i^f^J^'^yJ i;cs''L....Ji JU=>'il /ö ^
ß.^lj 24" tL>LäJl ^j
Schluss f. 25^*: *-*j.Aj ^i ^j >_äl:üj Lo Jj' "b^
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, fast vocal-
los. Ueherschriften roth. — Abschrift c. """/less.
HKh. I 1487 (bloss das Persische Original erwähnt).
3015. Mq. 123.
1) f. 1-33.
81B1. 8'^ 15 Z. (19X14; 13 X S',/""). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: rothbrauner Lederband mit
Klappe. — Titel und Verfasser f. 2''':
;jr_j.ij..ftJf
Anfang f. 2": oUx-v^^j ^^\J ejoVj'l c-JJ L\*i^i
i^\ xjL>,J)^ \Är>j Ä-^i^cj ^;^***-^' 1*^ 'r-^-'V' |*'*t"^'
No. 3015—3017.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
87
Dies Werk des Moüammed ben isliäq
elqönawl padr eddlu f ''^^/i274 behandelt die
Hauptsätze der (^üfik in 15 (ungezählten) Ab-
schnitten, welche ^jai benannt sind. Zuerst:
f. 3" 'x».jJi.Sj i_.v:>LJ' i_o»Aa-ÜS J^l j^ \J^?.^ L>^j
gJ! (_^j1Äji joil-.:^; vi>.;^=. ^ wÄi^l ^^^ jjic!
5^ ^^i L^jl (_>£»
iJi .yO »LJJ3 Lo «_J,v_R.J ^/!j
^ c-t" r--
x^l
1»_V.<^ J-i (i-C 1«^'' J-- Q'
u. s. w.
23''J^^
■o^-^'
32** y_*:sv>!« c'y.xi.-! »Joc^ 'uo»*s;J! .i»i _^s> ^i^ij
Schi U SS f. SS"": c,^.N^:S^. L.u«j U»ia«j .ilöAJ
Schrift: zieml. gross, gut, -weit, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift c.^1397. — Collationirt.
HKh.VI 1382:2 {,j^_yj^-^\ ^yb •Ji.f^i ^_y^il\ "S)
Lbg. 935, 14, f. 103"— 110^
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Sehr wasser-
fleekig, der Text an mehreren Stellen, besonders auf den
letzten Seiten, beschädigt.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser,
Anfang und Schluss ebenso.
3016. Spr. 804.
108 Bl. 8™, 25 Z. (21X15; I6V2 X 9' s^"). — Zu-
stand: im Ganzen ziemlich gut, doch zum Theil be-
schmutzt u. fleckig. Bl. 21. 23. 27 — 2'J stark beschädigt. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband; Pappband mit
Kattunrücken. — Titel fehlt; er ist:
(^^.ifcÄjf
Verfasser fehlt, aber nach der Unterschrift f. lOT":
a-
c^'
Anfang fehlt; das Vorhandene beginnt
f. 1" im Schlüsse des 1. J^a^s des Vorwortes.
2.^^: f. 1* Mitte: ^\ J^\ 'iCJüUJi ^.jAi?LJ5 3,
3. J.*ai f. 5^
i
oLäcI-äc!
Commentar zu demselben Werke, von
'All ben ahmed ben 'all ben ahmed el-
mehainü nur eddin, welcher nach f. 108° das
Werk im Jahre 815 Gomädä I (1412) voll-
endete. Das Grundwerk wird absatzweise
mitgetheilt; der Commentar beginnt f. G'' so:
oUasJ' ct*"'^ Cf^ '^^ ^^ oliÄj'l (fcxlixj iA*;S^Jl
und schliesst f. 107": Jil Q_Ji.^-S »-Je ^.^Ai. .,-0^
aJi Ä.JLJ5 (^■^i (J-c' jJ-'j (*-p^ ^-'>' »-«'AcI J.
woran sich zum Schluss eine äIvoj des Com-
mentators an die Leser des Werkes schliesst.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, deutlich, vocallus.
Der Text roth überstrichen, f. 33 — 36" überhaupt roth.
F. 1 — 32 von einer kleinen, gewandten, flüchtigen, nicht
grade undeutlichen Hand vocallos ergänzt. ^ Abschrift
vom J. 1089 Ragab (1678).
Ein anderer Commentar ist verfasst von
LS^'
4. 1055/
1645-
3017. We. 1662.
122 Bl. 8"°, 21z. (21x15' 4: 15x 10 — IK'"). —
Zustand: nicht ganz fest im Einband; am Rande und
auch sonst öfters fleckig, bes. in der vorderen Hälfte. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel und Verfasser f. l"
und in der Vorrede:
Anfang f. 2": »bl..
"i O^
j'bi jfcj'Ls- J.C (.IIaJI^
. . . JLi ^\si lXxj. . . .
vLä^5 \iKS> j ^^\ [d. i. ^j.l\] ^^\ ^gyyü' ^j.a:1^Aa3
88
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 3017. 3018.
Diese Seite ist von späterer Hand ergänzt,
aber unrichtig. So kann dies grössere Werk
nicht angefangen haben ; der Verfasser wird viel-
mehr über Veranlassung, Plan und Ausführung
desselben gesprochen haben. Auch steht das
folgende Blatt mit dem obigen Text, von dem
hier nur noch zwei Zeilen fehlen, ausser Zu-
sammenhang. Dazu kommt, dass mit Bl. 3
eine neue vollständige Papierlage beginnt; es
fehlt vorher also mindestens eine Lage, d. h.,
von dem Titelblatt abgesehen , neun Blätter.
Also der Anfang fehlt. Derselbe ist nach
HKh. VI 1 3 9 2 1 : U)ij 33^ . . . ■>^J.\ ^^^^L ^l] j^!
Der vorhandene Text beginnt f. 3^ so:
c • ^ j r
Qadr eddin elqonaun giebt in diesen An-
wehungen des göttlichen Geistes, deren er
gewürdigt worden, ein System der ^üfik. Die
einzelnen (ungezählten) Abschnitte sind fast alle
mit iCs^^fij bezeichnet. Zuerst:
tb"
15"=
16"
^ftJüV
lXaäJ
iy\ *jjLu
LS^--
Jj'!
^^^...\ ö^2a.I (^U: oijLw.
'-^ ö-i^
o
', LÄ4. J 2U Lo
\^A.^y*M A.AJtJI r*-^^ ^ *^^ .-y^
►x=-
.5>
^*iS
xfljkSÄr ^_aj.»Äjl
a'
♦«aXj .>>:^aj
Xa.^ JiA3
>1.5 ,t 0>,
^jLj iOwb' X^'il Ä^S'.äi
"j a:
,>uw.w» Ö)
|^li
25" L.i.LAj , v^l.
■'i r
Ix-'i .*
-Jl>^
.^ KaP"5! iL:*^ai
l.*).c |M_k^" >-Ä:^ '--^^i uW^ iLA.i;"ii Ki-XÄ .,i^
2.5" O.Ä-'S
u. s. w.
Zuletzt:
\.^v;*X5 ^ .\>.J L
99"
99"
OLS--^*-
o" ^•
J jr*
^^ *!♦:> ..y*oÄJ' X-A5'"ii xs^vÄJ
Jt
, %.i-a.
L
.Aa^I.
c:jl:'L>;2"il.
\^^M^J\» ^»
L\.
102"
Oi'-^
o**-
li.J^kj i^"i' x~".ftj
In diesem Abschnitt sind viele Briefe (v*^)
enthalten.
Der Schi US s des Werkes fehlt. Das zuletzt
Vorhandene ist f. 122": ,J.c 'l*^ c^otibi 15^^
yj ^L^
iJJU.5
LT"*-
i\5-i t\;
Schrift: ziemlich gross, etwas flüchtig, zum Theil
sehr stark vocalisirt, bis f. 6" die meisten einzelnen Wörter
von einander durch rothe Punkte (obenstohend) 'getrennt.
Ueberschriften roth. Der fehlerhafte Text oft am Rande
verbessert, bes. in der ersten Hälfte. — Abschrift c."^/i737.
3018. WE. 167.
1) f. 1-42.
50 Bl. 8'", l.jZ. (ISx 13: 11 ',2 — 12',o x 8'^"'). — Zu-
stand: lose Lagen; an einigen Stellen etwas unsauber. —
Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappdeckel
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verfasser f.l":
O^^'^J
O'
A \_it
5,L«if ..,b:.
lA«^
, _jj Jl . . . kXAA»J5
LS V
a^ [Sj"^ O- '^J^ c;- ^'
j^
-j.^
ff.flwJf ^4
^r^
^ a^ o^'
a- a'
Anfang f.l": s.lxjj\ «J^ ^^aIMI v'; *J^^ 0<*=^'
U\
ASXi^ IJviS uX.*J Lol
J(
.\.^,ÄJ
..,L-»L ik^^'.aj
.-j^XotÄ*!! Ä.j!iA,jJ Lct-O.^ i_aj_ii *.lc ,J>x: ,c«jjr
Eine kurze Anleitung zur Gottseligkeit, von
Jahjä ben seref «iwawäwf f ^'^/i2775 welcher
sein Werk aber unvollendet hinterlassen hat.
Er handelt zuerst über t_>=^^^^ (Hingabe in
frommer Gesinnimg), dann über die Absicht
(xlvül), die besser als die That selbst sei, führt
dann die Glaubeusgrundlageu, iu 26 Traditionen
(nach „^AiJi ^jL uJ^ -»!' rrSy ' ^*^ ry^ o'^*^" i;*^-*'^^'
denen er noch 3 hinzufügt, an; spricht f. 11"
,_v^A=j5^ ijo^l.i>'5l :\SAäi> ^i. F. 23" Sj_JU/a ;j<.OwÄi j >_^L>
F. 40" ^^^y>i *L^i.'i' oUi/ / J j vW-
No. 3018—3020.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
89
Das Vorhandene schliesst f. 42": lÄP |.iL< "i^
Nach f. 41 fehlen mehrere (wahrscheinlich 8) Blätter.
Schrift: dick, flüchtig, unschön, nicht undeutlich,
vocaUos. Die Ueberschriften roth. — Collationirt. — Ab-
schrift von , ji:'..iJ! »^Lj' ..; iX*^ -jJ «.aP5jS
im Jahre ^''''nm- — HKh. II 1819.
3019. We. 1660.
70 Bl. ?,■">, 21 Z. (20>2X 143/4; 15X10™). — Zu-
stand: einige Lagen lose: am unteren Rand und im Rücken
wasserfleckig und öfters, bes. Bl. 1 und 70, ausgebessert. —
Papier: gelb (auch röthlich und grün), stark, ziemlich
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken und Klappe. —
Titel f. P und auch in der Unterschrift f. 70'':
Verfasser (s. auch Anfang):
Anfang f.l":
■ 'J^- LÄ,*-^ '^'
Der Verfasser dieses Werkes, welches in
kurzen Sätzen das ganze Gebiet der Qüfik be-
handelt, ist Däwüd ben bähalä essikandarl
essäd'ill; so heisst er auch Pm. 417, f. "2".
In der Unterschrift heisst er Däwüd elmähali
(Jö-UJl) und wird Nachfolger des Tag eddin
ihn 'atä alläh f ™^/i309 genannt. Vielleicht
ist er derselbe mit Däwüd ben "omar ben
ibrähim essikandari essäd'ill elmäliki
+ ''^^/1332? jedenfalls aber Zeitgenosse. Das
Werk ist von einem Schüler oder Freund her-
ausgegeben, daher alle Sätze mit sT Jii. beginnen.
Der erste Satz beginnt f. '2'^: »J (Jy' »^ 6'^^
Schluss f. 70":
er'-' o" (^- (^ o^s
Schrift: ziemlich gross, kräftig, breit, gleichmässig,
deutlich, vocallos; die Stichwörter meistens roth über-
strichen. — Abschrift vom J. 1002 Sa'bän (1594).
Die Blätter folgen so: 1—21 : Lücke von 9 Bl.; 42—61.
22—41. 62-70.
HANDSCHRUTEN D. K. BIBL. IX.
3020. Pm. 199.
1) f. 1-98.
23SBL8-^"', 15Z. (16'2Xl2';j; 12Vj x 9' a'^"'). — Zu-
stand: nicht ganz sauber, zum Theil fleckig, bes. f. 85;
Bl. 1 unten im Text beschädigt u. der Rand ausgebessert. —
Papier: gelb, stark u. glatt. — Einband: Pappbd mit
Lederrücken. — Titel f. 1" (u. richtiger im Vorwort f. 2''):
Os.j4.it ^^Lixff iXJpUf S'X^J' "
ir
)
(im Titel ^J.*Ji ^^-JuilH. — Verfasser f.P (u. zuAnfang):
.Ji
b-iXX Ljl'Jt!' 'XÄjJj ,"«-^=-^ -J-J
-r
und (nach dem Bismilläh) f. l*":
• r
:^\ -^
^} ^ Ou.^ ^. w.*-. ^-
..^ , j' ^iAjI 1— iLfci
^'Jxw.Jij^LÄb'il .\L'! o^*£ c^'o^ (^''^c5^' o^ f^'
Anfang: lAau
►<U1-
A^ ö' • •
Ü^\ iÜL«. |«Xj W.*Äi i q' (_5iA^
Ueber allerlei für den Qufl wichtige Punkte,
deren richtige Auffassung zur Erkenntniss Gottes
führt, handelt hier Mohammed ben ahmed
ben (esseih oder) mohammed elhalebl
ihn elitäni (oder ?6?j elifänf) elbistäml f ^f*'
Dü'lq. (1405); er hat sein Werk im J. 797
Ragab (1395) vollendet. Es zerfallt in Vorwort,
1 1 Kapp.u. Schlusswort, derenUebersicht f. 2 steht.
iULX.Ä*Il f2''
l.^U 5"
jb", ^Äi!
jL
'jfj^^i^', ^-^1>^'
2. vW 37»
S.v^ 46"
5. ._jLj 57* j^äj! ojtsL ~* ^i J'ö j.
6. vjLj 6P |-äJI ,'_>j"^! 'iJ^Ji^ ^ ijuJ ji».» i?
7. ^u 64'
9. >_.Lj 74"
12
90
11. ^b 85"
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3020—3023.
j.^i ..Äi ioi/sbf- is^Afi/O LiL*j^ ji 6 ^
Cf
. U . ^ .. .. >
'a*
86''
,3-5 Lj ^
c5 'o»
j.'ib ...^l JCaaOj
ü ^^1 oiy ^.
8 9 i_5-^)i -t-~'
90" ', cO,».;lavJ1 .-jiAii ^JLÄ^ rt-^*/.^ji .N.^*3,
92» lyij! i^jÄÜ U>./.3^ J^äij '■
^i ^
9 3" iL*j ».115 /lXj A Ji= j^^ij tj 'o'::««^' ü^*^^ ^*^
Schill SS £.98": ^/i5 kj^^I L^iLi- ^i*.sr. ^5,
*Ji^ L^L:^'} L5^^=
Schrift: ziemlich gross, doch nicht ganz gleichmässig,
deutlich, vocalisirt. Ueberschriften u. Stichwörter roth. —
Abschrift um ^'"'Visse (s. bei 2).
Nach f. 39 fehlt etwas. F. 8 1* ist Überkopf geschrieben.
HKh. II 2847 (wo im Titel steht Ju^Jl ^lil).
3021. Pm.l99.
6) f. 172-207.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 172":
ebenso in Vers 10. — Verfasser fehlt.
Anfang f. 172":
^- (_ '^ -> ■■' ^- ^ -
—.L:^":!! iüäAi?,i „s.i.i..< v'^^' c_5^' *_r^li <->>*J5 V
Die letzten Abschnitte: f. 206"
i Schluss f. 207":
Abschrift im J. 94l3 Moh. (1539).— Nicht bei HKh.
3022. We. 1591.
2) f. 34-37".
8^°, 17 Z. (20',3Xl.5; 15x11'^"'). — Zustand:
ziemlich gut; die untere Ecke wasserfleckig. — Papier:
gelb, stark, etwas glatt. — Titel f. 34" in der Angabe
des Gesammt- Inhaltes der f. 34 ff. folgenden IQ Gedichte
über 10 Wissenschaften : zuerst:
Verfasser fehlt; aber nach der (richtigen) Angabe auf
f. 34" Mitte (von späterer Hand) ist es:
Anfang f. 34" (Vers 1 u. 3):
Ji^":i! v>.aJt, *»^1 0^>U1 Ow*x2j5 ..♦xj.Ji iJJ A*=^l
».>.S La.3 .\>.. Lc
^■X*^ .0 t!i..l..«^JLs cAxj
Eine kurze Darstellung der ^ufik in 102
Regez -Versen , von Abu 'Iwelld ihn es'siKne
t ^^^1412 (No. 1820). — Schluss f. 37":
»US .»o> (J.C ^^*.:p 'i.^,.c. >.jU j. tii^i^wJ! *l.c li^ lAJ^
Schrift: ziemlich gross, breit, deutlich, vocallos. —
Abschrift c. "=" ,737.
3023. We. 1602.
42 Bl. 8'», 17 Z. (n'oXlS's; 13V'2 X lO',/™).— Zu-
stand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, dick, glatt.
— Einband: Pappbd. — Titel f. 1" (von spaterer Hand):
xaji.*2J1 ^IJC=>i A ij'U-
';
A<?.
Anweisung zur güfik, verfasst nach dem ' ^^ '«t vielmelir (nach dem Vorwort) Ä.xx2^ oder LjL>ö^
(nach der Unterschrift). — Verfasser: s. Anfang und
vollständiger in der Unterschrift.
Anfang f. 1": '5j.JiAaJi^ tc^^-' '^^ <A«.> u\*j U5
letzten Verse im J. ^"^/uoe- Regez-Gedicht in
etwa 1060 Versen und vielen ziemlich kurzen
Abschnitten, deren Inhalt immer durch einen
Regez -Vers angegeben ist. Sie beginnen fast
alle mit j. JjJÜL So zuerst: f. 173"
O^iyS^ ^ ^~^\ :<xAi- Ji Aj^.Ji v_aj'-iji j Jjüil
174" ^y^W j, ixiLc L^5j |.j.«J! k_jLo yö j, JyiJi ; ;?JI >.1I! ^Loj' oij^.I:> uS^JL«, l.A*=i. ».l-'i j_^! UjIj
No. 3023—3025.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
91
Rathschläge des Zeiu eddiu abü bekr
elJiawäfi um ^-^/u22 zur Richtsclmur für die-
jenigen, welche Busse gethan haben und sich zur
Qüfik wenden wollen. Eine vollständige Erörte-
rimg der Stufen und Stationen hält der Verf. nicht
für nothwendig, sondern niu- Hervorhobung der
Hauptpunkte. Diese werden mit U^.<. eingeführt.
2" . . . iÜ^iiJ! -bj5^..ixJL, ^i.L«j iS.\ ^\ Uj 'J ^\ J^xj ^ii L^^
3'' . . . ^-.fr^}^\ '-iyfj i, ^^L>0 ^ A*J ^\ L^j
u. s. w. Zuletzt:
30" bj-Hi-l ^ JjL;-'^^ ^LLiü"i! (jjuii iji ^5 l^^j
32'
-JLI ÄA'ii^l
LiAPLui \i>\ ^1 L^^i
c^'
Schluss f. 42': w^yJi ^^^-U: ci^ii J-t.cij
Nach der Unterschrift hat der Verfasser
das Werk (L1L/.3JI) im J. 825 Gom. I (1422)
vollendet zu Jerusalem.
Schrift: gross, kräftig, weit, deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift nach der des Verfassers. —
Collationirt. — HKh. VI 14259. (Er nennt das Werk:
ii^^iAüil L'uOjJl und den Verfasser: ..jiAJ! .-j:
3024. Lbg. 659.
16B1. 4'°, 19Z. (25VaXl5V2; IT's xSSi"^"). — Zu-
stand: zieml.gut; etwas lose im Einband; die obere Ecke ein
wenig beschädigt. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband:
Pappbd mit Lederrücken. — Titel f. 1" von späterer Hand:
r
oIäJL.
-^f
LJf ":
Anfang f. 1': •:>y>-_^^ ;»j i^Ä-l *JL! Ci<*J-\
^.1 xi.>«^jtj iC^o^j^i \Ji^AS>> iöJ^'^ii 'I.V. ..c . . .
Von dem umfangreichen Werke, in welchem
'Abd elkerim elklläni (== elgilänl, elglll),
um ^^^/i423 am Leben, die Geheimnisse des
göttlichen Wesens, welche in dem Propheten
Mohammed offenbar geworden, von füfischem
Standpunkt aus behandelt hat, liegt hier das
11. Heft vor mit dem Specialtitel:
Es zerfällt in Vorwort, 2 Kapitel und Schluss-
wort, und behandelt den Ausspruch des Pro-
pheten: der Gläubige ist ein Spiegel des
Gläubigen; der Anschluss an Mohammed führe
zum Heil, der an den Teufel, seine Liste und
Lüste aber zum Verderben.
iOoj^l f.3«: iÄP ^ ^iU! Siä:^\ ^y^ JJL--W« U-,s
1. vW 5' (in 2 J^j): ioA*^i xil^l Jj ji
2. vLj 10' (in 2 J.;^): iCJu^SyL!! ilfi^iUl y\3 ^t
jUJ'U-i 15" ^^'?/J' »L« Q-t^Ji ,Jw3 ».j^i _j^ j.
Schluss f. 16': jrv«-^ u5Cj1ö c^-J' (c*^
Schrift: ziemlich gross, gefällig, deutlich, gleich-
massig, fast vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter roth. —
Abschrift c. '^oo'ngj. _ Collationirt. — HKh. VI 13528.
3025. We. 1814.
3) f. 19 — 22. 34-44. 50-69.
8", 25 Z. Zustand etc. und Schrift wie bei 1). —
Titel f. 34" (und so auch im Vorwort):
Verfasser f.34": ^_^IiwlJ! ^^^Jt <X*j^. Ausführlicher:
qjAjI ^J^■^.Xi- \JJi iA>-c jj\ ,Xy^\ »jLiJI
Anfang f. 34': xU Jcji5 . . . [plu . . . Jyij
Darstellung des ^üfismus, von Mohammed
ben 'omar ben ahmed elwäsifl el'omari
sems eddin, geb. '^^^jua, t 849 Sa'b. (1445),
in einer Menge ungezählter Abschnitte.
12*
92
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 3025—3027.
A-JlC lC-S "^ i}-^
j u^=
Zuerst: 34" ^U^iJ^
35"
u. s. w.
Zuletzt: 64* ^^\ Si. >Jo^\ ^^ / J i y>) i>*=s
Iw-«.'! oU'jUU isytoJl ^_vy.i>"5S^ >-4^ LiK U,
52*
52*
jC-*-i2l
ÖS
^Jl O-" l^i"
a"
iCi
«>«^^«i
Schluss £.52":
^^ Jj.Äj Jus
Dann folgt noch f. 52'' unten ein Nachtrag,
der sich in seiner Handschrift vorgefunden hat;
zunächst ein kurzes Gebet; f. 53* allerlei auf
Püfismus bezügliche Bemerkungen, über i;^^i
und besonders über das Verdiensthche des Sö^l\.
Daran schliesst sich f. 40— 44, mit der Aufschrift :
b-w-'Jl . . . (_5-V:y- -^;r~ J^*^ \S.$, ein länge-
res Stück, gleichfalls über das J'Äii handelnd,
und zwar ausführhch über die J'iÄJi w)bt; f. 42*
'Ü
Lo; f.42*A>-ciS^Lä!S^^iÄÄJi^_b,_i;^yLo.
Schluss f44*: ^Jm (^ j)'^^- f^ ^■^
Völlig verbunden. DieBlätter folgen so: 34 — 06. 19 — 22.
37 — 39. 54 — 61. 68. 69. 50. 51. 62—67. 52. 53. 40—44.
We. 1661.
36 Bl. 8™, 23 Z. (21X15' 4; I6V2 x H«^"). — Zu-
stand: wasserfleckig, besonders am Kande, und auch sonst
unsauber. — Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband:
braunerLederbd, abgescheuert. — Titel u.Verfasser f. P:
Xj-^vxaJf^ ^wLlJLi Ä_»_j'-Jf iLjLs.f v-^
^'iÄfJL^S ^\ L""^'' (17'' '^JäJ^-J /ry-~i ivj_».Xlj ^^Vc
I wLoi |«.iXJ' O'jLi .
Der obige Anfang (unmittelbar nach dem
Titel) zeigt, dass hier nur ein Stück aus einem
Werke vorliegt, in welchem eine Darstellung der
füfischen Ansichten gegeben ist. Die Wendung
c:..1j . . . 'c>-ii q'-j oder LÜ'i . . . J^Ls Jji '^
wird darin ziemlich oft gebraucht. Der Verf.
Mohammed ben moh. beu 'all benpälih
ihn abü 'Iwefä abü "Ifath lebte um ^^''/uts; f. 9*
erwähnt er seinWerk ,.,'^>^<' Ols*3
,-yw>J\ s^iLwO .
Der erste hier vorhandene Abschnitt ist ohne
Ueberschrift; er handelt -ojJi ,1.^^* J, oder auch
oS^^LiJ! .i.
F. 2* 5^U"il ^__w.Ä^i xiü ^^-.
.2JI
LTi
•JU^
;^! ^j..s.s:.j ; 3* x. *ji j ; 3^' «_äx:x.:i j ; 3" J.^1 J:
u. s. w. Recht ausführlich wird gehandelt von
Musik f 18^• ^^-.
,1
wCjwJ
O' ^ LS
^ _^\ Ja 'gUwJi
rl-
Zuletzt erörtert f. 35*
c lyjij. ii;^:>
und f. 36*
:\
>
Schluss f. 36*
J4j.j
3^.
.,kK^ ^..fjiAjje-l JO'^c Lf^iJ JOi t!5v~iAj . ^*2~i.
=1
jO
i-c
Schrift: ungleich, im Ganzen gross, flüchtig, nicht
undeutlich, fast ganz vocallos. — Abschrift c. "°", 1737-
HKh. I 447 ist ein anderes Werk.
F. 36* unten und 36'' ein Gebet mit den
„schönen Namen" Gottes.
3027. Mq. 282.
0^ <^ a-~
■.^:\
L5^'aH
j^:\ ^
,_jj
0^
L.\^
0-? ^^*^ vl^ .
.,L^
0^ i- ^-
LS-
'oH
x:\ ^^•
[^ß]^^ß
-^^
^^■-
■0^-?
A>.=
O^J*^
Anfang
f.l"
: J.-^
slii
^XXA Lx.
^ü^\^
199 Bl. 8'», 11z. (17i2Xl3'3: U' 2 x 7' .— S«:").-
Zustand: ziemHch gut, doch nicht ganz sauber und am
Rande öfters wasserfleckig. Bl. 1 u. 2 am Rücken ausge-
bessert. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband:
schwarzer Lederbd mit Klappe. — Titel u.Verfasser f. 1*:
'u^] ^f
5-^*^1 ^>k.J.^ .wC aX;^» 'l>JA.^ iA-J— J -V* *-^^
JL^Jf ^♦=-'
^^♦^
O'
J LX4Ji.f ^ J^
No. 3027. 3028.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
93
Anfang f. P: ^z: ^ll^\^ ä^JL^Jl^ .Ol! J^^i
\_oü^ Lf**> l-^jlki 1-f^ (.i'ji' 5t\.iJ lX*J, . . . »iH lij-W)
. . Li. ^5 Ȁff
^U^5 ^-
:\Sj-
3028. Spr. 808.
1) f. 1-46.
52 Bl. 8"°, 21 Z. (20',2 X l.i' 3; 14';2— 15 X 9>^">)
Zustand: gut. — Papier: gelblich, glatt, stark
Ein-
Oi*»»j
^j ^^i-c ^..^*^.J5 ^jt ^J'-^k-' *^ ! band: Pappbd mitKattnnrücken.— Titel U.Verfasser f.l":
■^ O--^ ur*-
^_?
..-^
.^J v>.*^ y^J ^1
jy^.:\ ^^\
;:.i;.L, ^5*~.H ^>-
<^.
!.L\ U
A.v.^:>. .\j C.S.A..I
Allerlei Notizen, entlehnt dem Commentar
des All ben isma"ll beu jüsuf elqo-
/tatvi, geb. ''^''/i269 5 gest. ^-^1329? dessen Titel
\_jjuCj5 „^ ^i ^IasjC\ .,*~> ist, zu dem Werke
des MoEammed ben isliäq ben ibrähim
elkeläbäd'l elliauefi abü bekr, f c. ^^"/looo?
welches betitelt ist: v_;iAi;Li \^\ ^^PÄ*^ i_jjtiJ'.
Der Sammler All ben ahmed ben moham-
med ben ahmed elmenüfl (um ^^'^|\^^ä lebend)
hat in einer Menge ungezählter Sätze (biAjLs)
hauptsächlich allerlei auf Qüfik bezügliche An-
sichten und Fracren erörtert.
Das Werk selbst beginnt f. P so: j.^ »AjLs
Die Notizen zum 1. Kap. des Grundwerkes
beginnen f.ö*" : i^j^s '\^jj^'.\ ,^i^^^.H ääjLL; ci^^ ü^ j
Die letzte Notiz handelt über Musik f.lBS"":
a" C
_i.Sl.-
Schluss f. 198'^:
O
cu...^J\ J. SlVjLJ
U^
r^
,..l:5
c
&^
5wV>.
.^;>. liS^JiAi .-^ *j' ,.,Lj
^ LJ " 1 <_)
Schrift: kleine gedrängte Gelehrtenhand, ziemlich
stark Tocalisirt, gleichmässig. — Autograph des Verf.,
im J. 882 Kam. (1477). — Collationirt.
Nach f . y fehlen 11 Blätter Text: statt dessen sind 2
leere Blätter eingeheftet, welche jetzt mit 10. 11. foliirt sind.
Vgl. HKh. II 3083.
F. 199 enthält einige Stellen aus dem Per-
sischen Commentar zu dem
"i.
■m
Ausführlicher: _^w*.i
..^L*,'!
a-
:a:! a
c^^
'cy
Anfang f. P: ^«.'Jl -wi«-' f^-.<=^i vi.' Ju:>5
rj'
tA,\ v_AJ..^
t> |^=
sÄ^ kXjtj.
Ein die Grundsätze der ^'ütik behandelndes
Werk des Mohammed ben ahmed ben
mohammed ettünm elwefäi gemäl eddin
[pafi eddin] abü 'Imewähib t^*-;i477. Es zer-
föllt in Vorrede, 14 Qy.j und Schlusswort.
3. ^^ JS
6^
jÄ:>. _j.Sj .\<>i. !.\j,"il
L/
' Li-L>Lo ^i*,- o'i'iJ:. 0-:ii
>-ii
8"
9"
o"i.
OwcJt^ X^»
-.A,o.\
&.^ßi 10^
o^sf. ot^iju jo.:, IC.^v^
OJ
12^
S.^yjö 13"
10. ^^ji«
11.
15^
17"
üi
cXj'ki. l\c'.j
\j^^ LiU.1
»aJ! \>J . X.: LA- ^
^■^^\
12.^0 22^
14. ,.,.ji' 24^ ; wLX.1 »-».J^ ^ ijj, Äjöu^i iJ"i»J!
^^ >^ i C '" -^ " -^
.\-*-i'.i- 44'' Ä-^Äs-^,'1 jCxj'j' i_)JLfiJL" :<*A5Jt i
■■ y ■■ j -- ■■ ^ ^
DasWerk ist in gereimter Prosa, oft mit kurzen
Versstücken vermischt. Schluss f.46' (fehlerhaft):
UiLs^,
j.l:.> ."JIJ C.-XfSi S-yJij
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos, gleich-
massig, üeberschriften roth, auch farbig. — Abschrift
von iCkX»=>"i5 ,^».c .,i
im J. 1115 <;afar (1703).
94
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3029—3031.
3029.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pm. 212.
121B1. 8^°, ISZ.CISxlOVs; löxe^s"")- — Zustand:
ziemlich gut, an einigen Stellen ausgebessert. — Papier:
gelS, starlj, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrüclien.
Titel f. 1° und im Vorwort f. 4'' ebenso
(aber J^f ^\ für wLi (^J^)- Verfasser f. 1'
(ausführlich) ebenso. Schluss hier mit einem
Gebete, dessen Hauptsätze mit i^^^ beginnen;
zuletzt f.lig'': J.C OAii |.1.lXj J^jSi ^\ iyiL*Ji j/.
Schrift: gross, "weit, gewandt u. gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift
im J. 1097 Sa'bän (IGSG). — CoUationirt.
2) We. 1795, 1, f. 1 — 19.
1-28 Bl. 8'°, 15 Z. (17 X I2V2; 12 X y'""). — Zu-
stand: etwas unsauber, auch wasserfleckig. — Papier:
gelb, glatt, dick. — Einband: Pappbd mit Lederrückeu.
Titel und Verfasser f. 1" (dreimal):
(^JLAJ! ^S']j^J\ ^^j^ f,i^:^\ '^IXi
Weiter unten steht der ausführliche Titel.
Anfang ebenso. Das Werk geht hier nur bis
zum Anfivng des 6. qj-jL's und hört f. 19'' mit
den Worten auf: 'iji:Lc"iL Jb^^:i\ qE ,j~^1 lii^
Schrift: ziemlich gross, kräftig, breit, deutlich, vocal-
los. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift
c. ""o/iess. — Bl. 20 leer.
3) Pm. 553, 4, f. 20^—35».
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel: iiiJ..w.Jl, o_»*£:ÄJi "f. Verfasser aus-
führlich. Anfang und Schluss ebenso, aber
das Werk ist hier doch nicht unerheblich ab-
gekürzt.
3030. Pm. 553.
5) f. 36'' -40".
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist etwa:
!j.Aii;il j, Ä.JLi*j
Verfasser: ^M*.ijjj] lX*:>* ^j iX«Ä.l ,.vj lX^^
Anfang: sLaLvoi ^^.sj »Sp' »^1^ ^ä ^ÄJl ^U lA^i
^' iSi*U-«.-j' ^-A^-Ct Jjj! *.jL.>:^ >wä^ qIs lXjij US . . . »1.ÄA3
Derselbe Verf. behandelt hier die Haupt-
punkte der Qüfik. F. 38'' unten kommt ein Gebet
des Lehrlings vor, iAj_.axl! oi^i> j. .Aj-LI oL=.Lu
und ein anderes f. 39\ Dann f. 39^ ff. über
den höchsten Namen Gottes in einisren Suren
(36, 2. 3 u. s. w.).
Schluss: 3-T U* '^UJi ^LäJ! iJt _^Jl
'»iA:>-_j \U iX+riS. IÄ5> j'Xi lXs. ;_pL.<'^t {j^xi ^iiA.'
3031. Pm. 547.
1) f. 1-32^
54 Bl. 8™, 27 Z. {202/3 X 15; IS'/j X g-^»), - Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken, besonders
zu Anfang. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
rothbrauner Lederband. — Titel und Verfasser f. 1^:
"^Vj-
.J LJ.C
C5 /•
Anfanj
. 5>JUaJS_5 ^J.l»S\ >_.. Kid J^\
'a^
lXÜ »i s> ^j
^u..
. A*«Jt
Jj.Ä-Ö lXxj
Lci
• •
.i^..•;•JU . . .
■■
«Aciys i_jLxS^ ^li^j')
u:
r"^
■ix^=> LLü'
• • u^^K
Ji l\*:>5
o^^aJ! v'
L^
Das Werk des Ahmed zarn'iq f ^^7i4P"
(No. 2239), Regeln der gafik betitelt
(>.Jyo!^ LJj,*aiJi iAc|^ [oder ^J«..A*.lj■] lXj^*j),
ist zwar sehr brauchbar, aber der Stoff im
Werke zerstreut und nicht recht geordnet. Da-
her hat es 'All ben husäm eddin elmottaqi
elhindl f ^"/iseg (No. 2726) in 8 Kapitel
und Schlusswort gebracht: so liegt es hier vor.
Jedes Kapitel ist in viele ungezcählte BlN-cLs ge-
theilt. Um nichts von dem Grundwerke verloren
gehen zu lassen, hat er auch noch die kurze
Dibäge desselben vorangestellt. Sie beginnt :
(Aju^ . . . Sji.*iJi^ »lA^ frf^ajCi !_*.>'. L*i^ ^Ju iA*^l
^yta*.l\ Ac|_j.S iAa^j *J^5j .jkiX;:?! SÄfJ kX^sI^
2. v'u 2"
3. ^b 9"
A=l ^ aJv.i>U^ ^jyaÄJl Jösj tj!LüÄ.ii ^5
\jSolj l»)i»Ji
\J i^Üjcäj Lo. i^^a^\'
Ji .i
No. 3031. 3032.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
95
4.vLj 16' i^_ycÄ*J^j äOj.*iiS JUc"Sij ,j5^li>"S^ S
T.^L) 30" J^jUsJ! J: ; 8. ^Ij 31" oLs^^J5 j
Schluss f. 32": ^**ii-c ..c Laj iLii 'S xjLj
.*i- '^«i^ ^^Uis ^i-W "i'
Schrift: klein, gut, gleichmässig, fast vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1017
Dullligge (1609) von ^j Jj».«.« ^Lr^i ^i ^\*^ LT?-^
in ElbaQra. — CoUationirt. — HKh. IV 9612 (cf. II 2348).
^■'
'51 , -»iLxi..
^.*^.t-^\ O'
Pm. 40, 1, S. 1—78.
239 Seiten 8™, 20 Z. (20';2 x 1.5 : lö'/o x 10'^">). — Zu-
stand: die obere Hälfte (und mehr) stark ■wasserfleckig,
der Text öfters dadurch beschädigt. — Papier: gell), stark,
ziemlieh glatt. — Einband: schöner Halbfrzbd mit Klappe.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser
fehlt. Anfang und Schluss wie bei Pm.ö47, 1.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, gleichmässig, deut-
lich, vocallos. TJeberschriften und Stichwörter hervor-
stechend gross. — Abschrift im J. 1031 Rab. I (1622)
von |«L£iJ ..J lA*.^ .-J *L£jj . — CoUationirt.
Nach S. 1 fehlt 1 Blatt. S. 79 leer.
3032. Spr. 809.
59 Bl. 8", 21 Z. (173,4 X 13>;'2: I2';2 x 9V2"°)- — Zu-
stand: ziemlich gut, doch f. 30— 39 ein grosser auch den
Text beschädigender Flecken. — Papier: gelb, zieml. stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrücken. — Titel f.l":
^Xx>^J» A>.l*Jl Xäaä:^) lNo^jLj uj'j^
so auch Vorrede f. l*"
'Verfasser:
^13^AAV>.
Jf J^iif
Anfang f. l": oLc ^^c f^^^ sXl 0.*J.\
Die püfik, sagt Essojüti, sei eine hoch-
stehende Wissenschaft, aber entstellt durch Viele,
die sich angeblich der Lehre zugethan erklären,
ohne im Grunde Qüfls zu sein, ohne rechte
Einsicht davon zu haben: diese irren und be-
irren bloss und werfen Nachtheil auf das Ganze.
Davon handelt dies Werk. Es ist getheilt in
eine Menge (ungezählter) J.a2S (meistens ohne
Ueberschrift'). Anfang der ersten J.*a5:
1"
,LiU
i,i>jO.
=.!
\iU&.
ii^.
^
^S^\
2"
^u>^i a^
H
^>
■ JU
-i.
-4-Ä \j1>^J
A=.
L^/i
r^
2"
■ ■• >
S
t^'
^/^:\
\q>.i>'
L^
'l^
3"
U~i
öJij\ Ov.^«--*
ö
Li^-
ijAJ!
* V
U,
L^
Er bespricht unter Anführung seiner Quellen
das Wesen der Qafik, f. 4^' ff.; ferner (f 7" ff.)
das Verhältniss derselben (wiAÜ^i ».Ic) zu der
Rechtswissenschaft (ü«j^xi.Ji U^), den hohen
Rang, den die Qüfis einnehmen (unmittelbar
nach den Propheten), den Unterschied zwischen
den .9Uäi\ iUlc und den ^bU\ ^Uc (f. 10" ff")
und worin ihr Wissen besteht, die verschiedenen
Stufen der (^üfis (f. 1 7'' ff.), und was der Gegen-
stand und das Ziel ihres Wissens und ihrer
Bestrebungen sei. F. 27'' ff. behandelt ihre
Glaubenssätze (sJ^jj^] L^c ,■«•♦=»5 ijrJI sA*äxJ5 j.),
bespricht ihr System , widerlegt verschiedene
Einwände und Vorwürfe und handelt f. 52'':
«öiljj i_^^ J.Jj».Jij ol>; "il |t (wo unter oL^ "il
zu verstehen ist: ^^^JI-äj' a)^' ^ v>.**JI oLs^l) und
f. 54'': ^c 3Ji. jJblLj ^>.c J-t^O^'i 4^1 Ji j.
Schluss f. 56"
>.:\
iU'si^I A
^:^-
.^„ ,.,! \J^ _^<=^^>j ^>»jk«il
o
'JLci »iHj J'u^l li^jj i^Ii) 'b^ iUtoLyl^ siA^Ls^Li \S>JS^^,
g.Ji .vi!! cU^ i^j
Schrift: klein, deutlich, gewandt, gleichmässig, vocal-
los, CoUationirt. Die Aufschriften (J>.*2S, &Jli*w»yo etc.) roth.
Abschrift um '«»/ism. - HKh. II 2361.
Es schUesst sich daran f. 56" — 57'' ein
Regez-Gedicht von 67 Versen, über die Klei-
dung der (püfls, ohne Ueberschrift, anfangend :
|._j.*J! ^3, xJLc Uj!_5 ^.yüi ^\^\ _/3 ^5 J^äil
S. No. 3021 (f. 174").
F. 58*" ein Stammbaum der .-j_i:.**Ji H-i^«J!
und 59" des J.*-;.=> ^}-
96
TXTTAT.T UND AUFGABEN DEK CrFIX.
Xo. 3Ö33 — SOoö.
25 as", ■•"Z. ':?>c:?
Lbg. 451.
1 - . -»o
x?^;. — Z ästend:
1 r aa Bsr-ie. —
-J-äJi V.»-s» .vJU-' ^' .-^ .,'tii.^'
V
«J-"
o-
cr^ a>^
jC.
würde sein f. 25'.- — jl^. »^ . . . _«ot. _vje_ J»ii
asJ? JkO ,>->:• ^ -V-; -ms j "i, . . . . - _V-|" -_i>_tJ» -^
Sehrift: zJaslkii grosse Gi^änaihasd. enras fläehcc,
---:«- — Abieärifi c.^,,^- — V^L Xo. äöiö.
3L*o4. 5pr. 814.
1} tl-14'.
- ^" ■ ? a?Xl3-«: 12»jX8'ä*=:. — Zn-
- .- im ATi'ang ossanb^. — Papier:
- ?-ärs. cisas glaa. — Eiiabaiid: Pappbasd mit
^^--^32. — Tiiel SEÖ Verfasser Vorblatl*:
...Jf
c^.
•'_?
Anfang Vörblatt-: ^
>^-=^* -,-
'All J«i meimvn elmagrebi t *^' iöu ^^
im J. *^ i^i5 Fäs Tedassen: erst im J. ^^ j^a
erhält e- darch einen Besnch — er wohnte
in ier Nähe von Damaskus — Nachrichi von
:.rrigen gelehr^^n Freunden. Er be- ^^^ 7GHederzuhmen(ix--J;j,^
'■LJaesst. densel cöfische Abhandhms
zu schickai. nm sie lür die GlaabensaaSassunsr
zu gewinnen, die er durch die Belehrung ron
Seilen des . — .-^z."' --
»r^ V aJ' -i aJ- .^J ^
fc-i ^ ,B^' \,tt^ *
3) ^o.^ ^t ^_^,,
-^ o er-
7) »jCi.^: ^5.
OC- z^ Ai-J
Diese Eintheilung tritt aber nicht deutlich her-
vor. Das Vorhandene schliesst £23": ^ j»^'.
Ob die folgenden Seiten noch dazu trehören,
ist fraglich, aber möglich; dann ist nach f. 23
eine grössere Lücke, und der Schlnss des Ganzen
Ibn meimün t -^' 25^1 geht davon aus,
dase der Islam auf fünf Pfeüem beruhe
\. -- g^ o ^ ^ -. j -^ ^ . J
u. behandeil dann dieVerpflichrung des Gläubigen,
ii=»),näml.:
o"'~rr-; ^;
-*-'•
-^i o
3 o-
T -''^ 1524 eriialten hatte. Sein Werk zertaUi ■*• -■
in 7 j.«=3, deren jedes 1 j-o^ behandelt- nämlich
l)£3»,^«^^,i-,; JJC'
2)
im Einzelnen, tmi seinen religiösen Pflichten nach-
zukommen. — Schluss f.l3':_vr1'~=>'i'_*;_i^; iVJö^
^ A. »■..■.j> '.V^ j'tAP
X7! Jk^.^»» ■<>. ■. K g %m »
i o — .
O
c -^ ^
Sehr;
iadoüirt. -
Irig. doch deadicfa, TocaUos, col-
-er. — Abschrift e. ''äo 1:37.
Arabische Fotürrmg. das Tix^latt (nebst Anfang}
viAr. mitgezählt. HKh. T 11300.
3035. Spr. 1992.
1} f 1-13.
I?BLS". l.SZ. :i7xir-,: 12' sX9^°:. — Zustand:
z.:Li-^i''.^^ . \.'i-h--.zäBn am Bande fleckig. — Papier: gelb,
t — Einband: Pappband mit Kattim-
:. 1 - - 11 Verfasser fehlt: s. Anfang.
An f ans f. P: ... -l'^^^. ,
«Jt!
1 i^N(
No. 30S5— 3037.
TX TTAT. T trS"D AUFGABEN DEE CTTIK-
97
Kurze Darstellnng der Qü£k ir: 1*) A':'
schnitten, von Zakarijjä ben
elaBfäri f ^ lä» C^o. 1369).
i.j-=s£:p -- - - --- -"■ - -
9
3.
>«=i
6=
4.
J—^
7'i
,<^»Z
5.
_■-=-'
s-
6.
.Wi
9*
4 .
>>=i
9=
9.
>>=s
10*
10.
Will"
JO
,\-r, o-^'
:^, .^- ^^ i
o-
V5< ^^1- Xsua^L \»i..t."i .-,->^ t
JA,'
Das 8. <^^ feth hier im Text und aach der
Uebersc-krifc nacli. Nach da- Inhaltsangabe fll"
sollte es handeln "U-ä^, 5^jt — .,_«; i.
In der Uebersicht des Inhalts f.1' ist obiges
Kap. 3 ausgelassen, so dass dann K^p. 4. 5. 51
als Kap. 3. 4. ff. aofeefuhrt werden.
Schluss £13^: ^- 5-.:=>^"^ i^^"" -^^J^..
Schrift: gross. ranöBciL. nEsefcöa, ToeaDos. — Ab-
sekrift e. ^**' 1:3.
3036.
Dasselbe Werk enthält:
1) We. 1750. 3, £ -H_-t3'.
S". tääZ. CäO^äXU-s: lyxU=;. — Zusiind:
niciu ganz sanba-. — Papier: gelb. g]a.n. süri.
Titel und Verfasser fehlt. Anfang und
Schluss wie bei Spr. 1992. 1. Das ^. v-i.-
steht £ 42". Zeile 10 ff.
Sckrifi: kl€Jii. nmdlieh, gedrsagt. tocslI-s. — Ad-
seKrifi c ^^ itt-
•2) Lbg. 1014.
4 BL S^. 2: Z. C W 4 X U^ 1: 15" s— 16 X 10=»% —
Zusisnd: gni. — Papier: gelb, ^ast, öaniidb dir-, —
EinbaEd: Psppbacd isii Lcderrfieke^
Titel £ 1': wjl«=^" 3 ".. Anfang und
Schluss (bis zu den Worten: 'i_i; ^ n." Xl,-;.)
wie bei Spr. 1992, 1.
Sehrifi: ziöülich i . ~i- äestlü Tocslke.
TTcbersctriften tma Säci.- _ I>ir Ten in rccäea
Linien. — Äbäcärift tcbh J. 1124 Bam. (1713)-
HAXDSCHEIFTES" D. K. BIBL. ES.
Einen Commentar dazu hat s^ir; Enkel
c- > c
'~rj er
jiTi' cf..s>^ür _«
3037. We. 1648.
1; L 1-143.
145 BL S", il Z. C2i- s x 16: 15 x 11=;. — Zs-
EiÄ-
baud: Ledöiiecici Eh Eacp>=. — Tiie! 3iai Terfisser
i ^--Jf ^-if JT i5J-~J' _,
*<'
r:-.=
Anfang ^^Eücksote des Torblattes}: vJJ Af-'
O
i -Ȇ Jtjtj ^'
Ein .;äns<;-her Frein- ". ' ifn "All ben
Ealll iiS:.jr^j/i nur ed..:_ r 1534- dass er
aus der Abhandhma' d-?~ El-?-:^'?iri das W^eseat-
lichste aushöbe und i^ Kapiteln
ders- - _ _ .-rre Wer.-. kächtige,
nicht zu. ..'iT'.g nnd nicht zu iurx. ... _ -j
hat er dies Buch veifasst. in welchem -
es nöthig schien, eine andere Anordnn^_ _".
Es zCTfiüt in 26 _v-=5 (deren TTeberscht £1»-*).
o.
10.
13.
14.
15.
=5 30»
^ 59»
=s 73*
=i 76»
=• 83"
.! is^_i sJu. Ä.
J _J o
_v=
20. ,W=s 109»
98
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 3037—3039.
21. ^i IIP K^Uii^ ■dSi^\ ^
25.Jw>as 129" ^l*^i\ ^ ^.t^l^=.i i^jXA ^
26. ^i 133" ,^=.^^.3. JÖ J5 ^LJ_5"ii oUi/ oLii j.
3039. We.l643.
ggBl.S"», 19(21) Z.(20xl4V2; 13-15X7V2— 9',2'^°').
Zustand: ziemlich gut; doch nicht frei von Flecken; das
erste Blatt lose, unsauber u. eingerissen. — Papier: gelb,
ziemlich stark u. glatt. — Einband: Pappbd mit Leder-
Schluss f. 143'': j«^aoc5 Lo Lilac! *^* rücken u. Klappe. — Titel (von späterer Hand) f.l'''oben:
k^ s^j^' '^*- f-"
fcfiji L^^ jj Löi^Ji^/o
Lo U/o .^ j
'i r*-
1.^ W.3 Lo Lä:^^
^c s\l\ iJ-f^i -Ji->^ ^'-r^'^lj jJO<i s-^X
Nach der Unterschrift ist das Werk voll-
endet im J. 891 Moli. (1486).
Schrift: ziemlich gross, gewandt, deutlich, vocallos,
gleichmässig. Ueberschriften u, Stichwörter roth. — Ab-
schrift von ^\j^S ^\*^ ^^J j'iLäJ! iA*c im J. 930
Sawwäl (1524). — Arab. Fohirung. — HKh. VI 13275.
3038. Lbg.387.
43B1.8'°,21-25Z.(193,4Xl4V2;15-l8xl0';2-llV2'^°').
Zustand: am oberen und unteren Rande wasserfleckig,
vfeniger am Seitenrande. — Papier: gelb, stark, ziemlich
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
und Verfasser f P:
lJI "i
C .^^ S^r-^J z-)^ LjAJkJI >^_J-W_5 «.^Ä*-" "^
Der Titel im Vorwort ebenso.
Anfang f. 1
b.
a
J J.*i2äil
As
L^
i\
Ik^ici l\*j Lei
C5-^
Ein füfisches Werk desselben Verfassers,
eine Abkürzung des vorigen Werkes (zum Theil
ganz dieselben Ueberschriften), in 1 3 Abschnitten,
deren Uebersicht f. P. — l.J.^j f. 2'-' xjyJi ^■,
2. j>*as 4" SJ^Ls^! ^t; 3. J.*aJ 6^ ioj«J!^ sjli-l j,;
5. J>Aas 14" L.j.jj_x.c „iöj ,j«^aJS Ä..sJLii° j,;
10. j«x^5 28" iLs\^JS_5 o_^i=\J5^ b>i:sJl3 UiJi^l ^;
13.J^! 4P uc-^li.^^J oJuJl j.
Schill SS f. 43^• ^5 oi^5 :>\.i\ ^jS±i>'i\
Schrift: ziemlich gross, gewandte Gelehrtenhand,
ungleich, oft flüchtig, vocallos, oft auch ohne diakritische
Punkte. Collationirt. — Abschrift im J.920 Sa'bän (1514)
von |_xJ'L.i;sJl ^LLji>"5l (j~l-^c
J^ ,
»St:^
.ääJi» .ifc^xüi
Nach der Vorrede f. 3 ' :
Verfasser f. 1": ^^j LX.4.r>^ >\>jXiJ5 ^,Xf~M, *.)J5 ^^
...li.iff' i^J-i^Jl (_5l.\.^A~ \lll i^Jj
Anfang f. P: vJ;=> ^\ (_ct\jl jJJ i\*=^l
J^s»i ,..lj iXxjj . . . ^-AA^'iS xJL»:> ,_jj iiiiUj iXs^j'
|Jjtj L5*"-i5 i^r^Jj-J-'' [«J^c • • • fk''^' »^I^S^ o>-L^' U
Auf Wunsch von Freunden hat MoHam-
med beu all ben atijja elliamawl sems
eddin ihn 'alaivän f '^^|\n^ dies Werk verfasst,
um eine gedrängte und zugleich lichtvolle Dar-
stellung der schwierigsten Begriife der (^üfik zu
geben. — Das Werk selbst fängt an f. 3" Mitte:
Schluss f. 98": ^iUJi o,
-J5 ,i xJ
O^i
O^
'i_ÄAJyJ( iJJk „Jj^IjS 1<Ä5> ij. sjl^jl ljA*si Li^3-i iÄ^5
In dem Nachworte sagt der Verf., er habe
vor, sein Werk mit einem Commentar zu versehen.
Der Verfasser ist ein Sohn des bekannten
'Alawän f ^^^1529? "i^n er öfters anführt,
dessen Todesjahr er angiebt und über dessen
Bedeutung als „Erneuerer" der Religion seiner
Zeitgenossen er f. 69" ausführlich spricht. Er
schrieb also nach ^^''/issg.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, vocallos.
Von f. 78 an ergänzt. Für Ueberschriften ist bis f. 77
Platz gelassen. — Abschrift um d. J. """/issi [der Er-
gänzung vom J. 1031 Gom. II (1G22)]. — Collationirt.
Nach f. 7 fehlen 2 Bl. — HKh. II 2573.
No. 3040. 3041.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
99
3040. Spr. 851.
19) f. 127-181.
8'", c. 22Z. (lö'/iX 10' 2: ISxS'/"). - Zustand:
nicht ganz sauber, oben am Rande fleckig. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark. — Titel und Verfasser f. 127":
(Verfasser so auch f. IGG" Mitte.)
Anfang: «l>Lc ^J^ j.^La»j ic»^; »•''•■^ i>-»->l
Anleitung und Uebersicht der Qafik, in
45 Kapiteln, von 'Ali ben ('abdalläh =)
alimed ben moliammed ben maHmüd elkiza-
wfZn? (elkizawänl, elkäzawäni) abü'lliasan
eltamawl elbagdädl eppüfl f ^^^/i548-
Mit dem Titel sind gemeint die Eigen-
schaften, welche die „Pole" der püfik, d. i. die
vollkommensten Qüfts besitzen ; er könnte deut-
licher LJ^A2J;J( \-j\ö\ sein.
I.Kap. 131" v_Ä)J-i ^ö\; "2. Kap. 132" iüj.xJi ^ö\
3. „ 134" 0^y\ ^ö\; 4. „ 136^ g^-^i V->'
5. „ 136" iCcuÄÜ ^ol; 10. „ 140" ^^yiaiiejJ)!
15. „ 144" L^_Jlwoi; 20. „ 149"N.«'Läi;.^'5!>_jj>!
25. „ 152" \^^:A^:>\; 30. „ 157^ x.iLj; ^^1
34. „ 160" iC*-UJ! v^'; nach f.l60"eineLücke.
35. „ Anfang fehlt. 36.Kap. 166^ iL.^i >_.ji;
40. „ 170^ ^^äJl v^(; 44.
ITöYU-wJlv'i'
3041. Lbg. 731.
169 Bl. 8'», 23 Z. (20^ 3 x W^n; 15 X 9' o'")- — Zu-
stand: in der ersten Hälfte sehr stark wasserfleckig und
der Rücken so durchweg. F. 35''. 53' unsauber. — Papier:
gelb, ziemlich stark u. glatt. — Einband: rother Leder-
band mit Klappe. — Titel und Verfasser f. P:
öj.»jf Ck^ lX^-JU ,jA«.*:^f ^i^LJ-f <JjS
(Der Titel so auch im Vorwort f. 2^)
Anfang f. 1": öJl\ Jw-cJi Jc>^! xJJ A*.^i
^
45. „177" o^^^I v>>'-
Schluss f. 18P: ^pOj ^S *_)Lj
Schrift: ziemlich gross, ungleich, flüchtig, deutlich,
Tocallos. Ueberschrift (meistens) schwarz, in grösserer
Schrift. — Abschrift c. '^w/uas.
o^Jijij ,.jj ,..jJ^JI j-xlli». ,..j ^X^^" . . . Jö i\iä
Der Verf. Mohammed ben hatlr eddin
ben bäjezid elgaid elhindl hat dies um ^''^/i522
verfasste Werk in reiferem Alter (im J. ^^''/lä^g)
etwas umgeändert herausgegeben. Es be-
handelt die Hauptpunkte der Püfik und ist
in 5 .%^ getheilt.
\. S>y>- f. 3" UäsjJp, ^jvJuLxJ! »j>Lac ^
3.^.sy=- 34" k^rlr^i o'^''''^^' ^••='^ ^
(in Vorwort und vielen Jw^).
4.^9^=. 114" ^^jL«Ji JLizili Qj/UJi ^Kö! j
5-jPy>- 158" xsji^ Qt^fi-^' ij^*c» oi^5 io,. i5
Schluss f. 167": w ö,U2^-t'i ^*Ji i}-*=^J (*J o'-5
Schrift: ziemlich klein, gedrilngt, deutlich, gefällig,
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Ab-
schrift im J. 1048 Dü'lq.-i'da (1639). — HKh. II 1639.
F. 168". 169 Türkisch.
Commeutare u. Glossen zu dem Werke von:
1) [;^rp .vui ^., ^. .xjji ;<i,^ 1 1015/
/1606-
U"
a^ L^^ o^
j>.*.>s
F. ISl"" unten ein Stück aus dem Werke
^^"."il \^\jj jj. v'^i^' vL^ des jji ^-(jAJt yoU
[(_j-J'A4jl] ^ÄjiiA*J' ^x^*^^5 >^Av»j .-j lA*.*^ |«-wjij!
1028/
1619-
3) QL<u.ii ^j v\*=>i ^ jJLw f
104C
/1636
(voU-
endete das Werk seines Lehrers ^.LucJ!).
13*
100
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3042. 3043.
3042. Pm. 344.
381 Bl. 4">, c. 17 Z. (22 X 16; 15',2 — Itix U*-'""). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken; der Rand
bisweilen ausgebessert (f. 23. 63. 109 — 112 etc., 331), auch
der Rücken (f. 1 — 6. 8). — Papier: gelb, meistens stark,
glatt. — Einband: brauner Ledevbd. — Titel f. l^'u.SSP:
Verfasser f. !■' und ausführlicher f. 381":
Anfans: f. 1":
I ,^«UJ! , Jö[xi\ A*^
JtJi.S
JJ
J^.
ii^\ ^j\X*si ijuLAW s^AxjÜ! »ÄP .aL**xJ
Nachdem MoEammed Ijeu 'omar beu
a li m e d el adill b e d r e d d I o , um ^^^/i562 am
Leben, weitläufig den Aulass zur Abfassung
dieses Werkes erzählt — Aufforderung eines
Freundes, sich über das ,«.*:>53 ö^^' ^^^ äussern
und Ersuchen eines Anderen, der ihm im Herzen
feindlich gesinnt war, die Stelle Sura 93, 6. 7.
zu erklären — , beginnt er das Werk selbst,
in welchem er eine Darstellung der gesammten
Qüfik zum Nutzen derer, die Gott suchen,
geben will. Er hat das weitschweifige Werk,
welches er in d. J. ^^^/i56h "• ^^^/isei JQ Mekka
verfasst hat, in Kapitel getheilt, die aber un-
gezählt sind, aus dem Text nicht überall deut-
lich hervortreten und ausserdem ohne Ueber-
schriften sind. Er beginnt f. 6" so: J>*=-5 «Aj.I
üi^;
•J "^ J-^-i
5 r
c?^' a^>
J.JLw
Ü Lf-
L Av
Das nächste Kapitel beginnt so f. 13'': —Läjs:
-.-vJ5 |_^i>i ü (vU! lÄS'j.'?^ v_jLj j_^5 „Lx^. (j'ir^Jl liUöj
Einige andere Kapitel :
48* gJ! ^^\, ^^.aJ! ^^Lxj J>L:s?-i5 t^jo ^^Lo ^^
öl** LiLj •t*.S^)J Jji=.l »iA«j^
C
60"
78"
f^^ j-^y'^ Jaaij J*^' t*^ O^^ »^ 'lPA«j P-^i
Ji
^ ^»--^H ^•~^' ti^'^i
jloLsi' '^! .^/o 8lX.»j
u. s.w. Das letzte Kapitel beginnt so f. 370":
o'r^^ j vW
Schluss f. 380\- UM;^,
UjjvXo
L«
Uj
JSO3
■'^
Schrift: gross, dick, rundlich, deutlich, vocallos. Am
Rande oft Zusätze u. Inhaltsangaben. — Ab sehr, um """/nss
von ^_^J>,. ..(i/^^ ^_^a\jS\ ^Jjij\ \juS v\*E. — Collationirt.
F. 381* am Rande eine X-j^Aj xLoJu«, von
dem Verfasser an bis auf i^jy^Jt ^^^^\ (und
von diesem auf 'All, dann auf Moliammed)
zurückgehend, eine Liste von Hafit'en, die von
einander die Lehre erhalten haben.
3043. Pm. 156.
85 Seiten 8™, 21 Z. (IT'/s X ll'a: IS'/a X G^/s""'). —
Zustand: in der I.Hälfte öfters fleckig u. nicht recht sauber.
— Papier: gelb, stark, zieml. glatt. — Einband: brauner
Lederbd. — Titel (auf der ungezählten Seite vor dem Text) :
so auch im Vorwort S. 3. — Verfasser (s. Anfang):
C5^L-
\,XM>.i\
jLP^i
lXac
Anfa
S. 1: ^^S.
lAxj.
^>.X/.^i^ AJ ) .
ä^L..
iij ^^rvi'-*-' V_; '^ '-^^'
Abd elwahhäb eisaV««; f^'^isea (No.l365)
behandelt hier die 5 Grundlagen des Islam in
7 ungezählten Kapiteln.
S.3 iJJi 4^«, ij^s^;^^ ji'i ^! *Ji ■:> ^yi äJ>L.e.
.vW t I »<Wwl
jJs_jL
21
29
34
45
55
61
»)l.<V-l^ i_jji5»JI
v'^s
0^^
vW
iLjU^i ^ J.-~*iI
v^^T
O^:^^
vW
LP^;^«;^ S^LAaJi
v'-M
0^=^
vW
L^jl-'^ «yjJi
^\S\
a^
vLj
»jl-^'j ^^s
vW
0^
vW
"jl-'^^i gs^l
v':>T
0^=^
vw
No. 3043—3045.
INHALT XIND AUFGABEN DER gUFIK.
101
Schi u SS S.80: LIi=> ^.xi> JJ' ^% Ui v--^i^J q' «i
Schrift: gross, dick, gedrängt, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1134
Eagab (IT'22) von .,,j .Ju i^\ _L=^I qJ ilJi ää;
(_c^jl.fi-jl (jiiLixJl ^*1:S'J^ i<^'"*^ i™ Auftrage des
S. 81 — 85 II. a. etwas aus ^j^xI' [^c ''^=*' ;
auch eiuifre Gcdichtstellen.
3044. We. 1760.
1) f. 1-34.
68 Bl. 8™, 19 Z. (21 X 15: 1.5 X 8V2™). — Zu-
stand: sehr wasserfleckig, besonders im Rücken und am
meisten zu Anfang. Bl. 1 — 4 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, grob, glatt, ziemlich stark. — Einband:
Pappband mit Kattunrücken. — Titel u. Verfasser f. 1":
(Titel ebenso im Vorwort f. 1'').
F. 8" erwähnt er als seine Werke:
►"ii (••J^ -S^. .■t'' »_LiJ ,J>c iL^-^ilil \A>^j
rj
cy
(Er sagt daselbst: o\.=»i _j^ iH-'L»''-^ rj'' ■'^=^' oJ J>
] tLJj'il -^ ^A kX=>'^ 07^*- ""^'^ ^- ^'^^y ^^ einer
andern Schrift, sagt er von demselben Werke:
\ (üL^^Uj! lXcLäJ U-ixi LVi^S, UIc qUJI^ liW^ j>.5^./Li(
und |«-^i2»J' ol'*^' (^^ i^ i*'^^-'' i*-^-!'
(LjA/o jJj: i_;"SS io^lj _i.Ä-"" x^ oJö). Beide nicht
bei HKh. erwähnt.
Schrift: kleine Gelehrtenhand, gleichmässig, vocallos,
Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1122 Ram. (1710) von
(s. f. 47»). — Nach f. 28 ist eine Lücke. — Nicht bei HKh.
Auf au ff f.l'
- CT- • J
J-"
^c XJui
XX^vO .\£j
l-i; iC'-v», 5w\..jj Om»
r;
k-^
..Ä jjc J>*_J.J ■^
O
JLIaii
1^*^:^
püfische Abhandlung desselben Ver-
fassers, Anleitung zu den Stiifeu der Qüfls, in
5 Abschnitten (j^')-
f.l'' x^W! ..^Ä.'Clj _».;?■,*=]! Jlij X-v«*^ o^-
34'' äjiAj ^c jj J^c J.^ Lw ^^J^ L^13 ^^ ol;'^
Schluss f. 34": iÄP '^Jü sÄl^ »ÄP i_;_^0 Jj:
Nach der Unterschrift hat der Verf. dies Werk
in Elqahira im J. 933 Ragab (1527) beendigt.
Im 3. Abschnitt führt er, nach seiner eigenen
Zählung f. 2 7'', 411 verschied.Wissenschaften auf.
We. 1603.
45 Bl. 8", lyZ. (20x14' 2; 13 x a-^"). — Zustand:
im Ganzen gut, doch ist der untere Rand (u. am Ende auch
der obere) wassertleckig: bes. f. 40. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser,
Anfang und Schluss ebenso.
Schrift: klein, gewandt, ziemlich gut und gleich-
mässig, vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift von
Cpi^^' ^Lj- ^^ ^^.J^i\
^Ul o^ a^^'
^_55Syl^i ^^J^■'^ im J. 1122 Dü'lBigge (1711).
3045, We. 1668.
227 Bl. 4'°, 33 Z. (243 4X15' 3: 17 x 9' s"^"). — Zu-
stand: gut, nur sind mehrere Lagen lose, besonders zu
Anfang und zu Ende. — Papier: gelb, glatt, dünn. —
Einband: rother Lederband mit Klappe: der Vorderdeckel
lose. — Titel und Verfasser von späterer Hand f. l"
und ausführlicher f. 226'':
if <^[^
Anfang f. P: .A*^! '^^j^ütji uj^ xJÜ <X*J-\
1 äJI iC,«LkÄJ! j
10-2
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3045.
'Abd elwahhäb essa'räni hat das Werk
verfasst, um den richtigen Glauben zu bestärken
und zu fördern, dass derselbe nicht bloss mit
dem Munde, sondern auch mit der That geübt
werde. Die Grundlage desselben verdankt er
den Unterhaltungen und den Belehrungen seines
Lehrers wKa:>l (j<.L*jl_jji im J. ^^^/iss?- Sie ent-
hält den Satz, dass die reine Religion, insofern
sie Gebot und Verbot ist, auf 2 Stufen — und
nicht, wie manche annehmen, auf 1 Stufe —
beruht, einer Abschwächuug und einer Ver-
stärkung. Das Gebot schliesst in si'.h, nach
Einigen Nothwendigkeit, nach Andern Frei-
willigkeit; das Verbot, nach Einigen völlige
Untersagung, nach Andern Abneigung; das
Erlaubte dagegen ist der Art, dass es im Be-
lieben des Menschen steht, es zu thun oder
zu lassen. Beiden Stufen entsprechend sind
nun auch die Menschen in Ausführung des Ge-
setzes entweder stark oder schwach geartet,
die Klassen Beider sind von einander abge-
grenzt imd gehen nicht in einander über, dies
zu ändern steht in Keines Belieben. Nach
dieser Maassgabe lassen sich die Ansichten und
Aussprüche aller Religionsgelehi-ten (j^^A-j;:^!)
imd ihrer Anhänger (^^lAsLa) in Bezug auf Qorän
und Tradition abwägen; aus diesen beiden fliessen
alle jene, direct oder indirect. Wie jene beiden
ohne inneren Widerspruch sind, so auch die darauf
beruhenden und daraus abgeleiteten Ansichten.
Diese Grundansicht hat der Verfasser hier
des Weiteren ausgeführt und sein Werk mit
allerlei Notizen, die ihm sein Lehrer Elhidr nach
obigen Mittheilungen zukommen liess, und mit
Hervorhebung des hohen Standpunktes desselben,
unmittelbar hinter Mohammed, beschlossen. Au
mehr als einer Stelle nennt er sein Werk ein
originelles, zu dem Keiner ihm ein Vorbild ge-
licl'ort, und sagt in der Unterschrift, er habe
es im J. 966 Ramadan (1559) vollendet. Es
ist in eine Menge J^*aj (ungezählt und zuerst
ohne Ueberschriften) eingetheilt. Zuerst:
£3"
4a
4"
■ S^]
o
,J.c
Ir^' LT^-i;
5^ iU:> ^/o (_rl-^aJI ^\ ^yij ^ti c>Ii ^IJ JwAoi
7" :<«j^./iJ! ^L3i=>lj 'UlatJf oi=> J. !l\S> ci^Jüs ^\i JoL^i
'-^^ O'
9'' i^SiAAiJ ^S> ^\ i.jl\ !s\S> ^.3 l\=>1 (^cOl ^li |).Aa5
1 0" ^**axi A.^:;^ JS ^^Ml5 ^yi Jy» wÄJ JÜ' jjLu ^5 Joöj
15" jiy»! ^; .^
^, ^S.^ ^^ j.aai5 ^^ J.C ^.
t--^
KjLs\;c*,i
O^-:^^ j Li-«=s
X)ij.*i»ii .-/o •-jlX.jX:^!
20" ».Ui ^p J, jyü! ^ ;\*j'bl ^J ^^'lxj J. J.*ii
r^
a^
jUJi
■>i a-
jUJL
jL^I
a^5
a^^^' r-«-j c?^' oL-^l:-
No. 3045.
INHALT UND AUFGABEN DER (^^UFIK.
103
22" U^ ^jlJi |.3 ^ J^ eV.jLc ^Lo"il ^c JJii u^i j^x^s
22" ^^yi ^j ^^ ^^LiJ; |.Lo^t ^c J.iü Uö J>.^
23" ^\Ji\ ^j j^^f-c A*>S |.Lo^i ^c J^äi L*^ Jocis
KaamjL t_;LoOL »lX^Sj»
25»
26''
26"
NÄ^;.?» L>5 j.Lo"ii
.^x i3>-'i v«a*/i3 ..,L*j ^5 iJ^aä:
"lp"
».m ijj->~j li«.JL\.=» (i^ ^j*.'L*sJi [»^SJ »j'
tJ-c u^-
.U
^;U5 ^-rSiäJb' »^ i;i>.>o> i^\ |.U"i\ JU.si ^.J
LJLc üa^AD iisA>L=» , ^1 »Lo'il
28» ^1 |.U-it
,Ä\/« ^^1 JLS ^ iß ^^.aJ ^i J.*i5
28" ^>c ^Li:i j .
' O^ L>=*^ r' "^ o'*^ '^ '^•^'
c>^
lÄi ^c iC^j-Si
a^ a
/« XSjui.>
Ls^':
Lo-J!
x.c,^ sJ^^ ^♦i£ i.'Cx.w^ ü/c"bl Ar; xXx>u.^' .-iLo;
30* Ojj^aiw ^3, pj-i-j^ oIt^''^ :<.:ä^5 Jj-^zaJS c>^*:oI
J-j^'iii« K«j./i^j! ii>.jj)Lr>l .-aj «.^! ..^ vjLxXJ!
i»jiA3 jJ.JS J>*"y ^j"^' l*^^' ^Lj^r^^W '^-tLi
i ...'lA*Jl 5lAP
C5*''
l\
jjji vi^jO'L=>"il ^/« . . . JjjLs . . . lA-iiA^iö
34" ^ jLi^!^ ^l-t^"il o'^^J5 jr-öy iJiioi j J.*^
39" h ^\ ^Lo^l ^ ^^S_.*i! J^J- JJ^J L*^ J^J
40" g^i v^-^ o'' ol"^' L?^^-^ *^' i^ i)*'^
43» >_<U5
.^^^^.^
er" ol^*
.Ä>j.^ ÄÜ/ol i-iWiJ li^ J^*^
" ^' €^-^
öLsj'^i. cL».:>'bi JoL».*j ..^.\Xk2.a lAjiAxi.jj
45" ü^UIoji i_jj.=>-j (J>c iotj^iS iCi-"il ,«.*>! '3,Lj.LiJI v_jLäJ'
48" ^\ K^-Lf" Jii. iU-j^; j*=.i 'iC*.L^UI v_,L.
50" i^/i>iS u:::fii (>c 5>**=-l 'oA=ii v^■^--' vl^
Li^Li II. s. w. — Zidetzt:
219" \l. ic«j,^t i;*j"il oifl:.! 'o'S.'i! oU^i ^Lo
218" j^iS xjLoi ^^; ^U N^j^il oiflJ-1 'iobüCl v^
i>"5^"Si ola.*' ...t
220» |.L<=-1 ^^^-^i-J 'wÄlaXi' .\=^Lo sÄ*J qL*j J. x»J'Li>
*^i Q/0 iLwLflA-i J. |j.iiA4-S w«.*vi...j iotj_ijl
5^..S^.X;Xji ^Xl (Cc pOl \iy^ 'LlJil i^^iji iÜS^J
I3 c^c^'A^i ^I y j^*;:..^
Schlussf.226": ^^\
..Ju\.iÄ.^*JI X*j'^S .jL
O'
.AU «^ >_JJ
iO"5i j.JS^ Xa5 J2JI
'j.A^.:! ^>:i .^J.'L, -^i b>s -5^ . . . .a'i ^a;.^ q-il*js
Schrift: klein, gedrängt, gleichmässig, deutlich, dicker
Grundstrich, vocallos. Stichwörter roth. Der Text in rothen
Linien eingerahmt, die beiden ersten Seiten in Goldlinien,
f. 1'' enthillt ein ziemlich schmuckloses Frontispice. —
Abschrift von i^a»»j _Li^5 ^ (*-**'-j' i'" J- 10~5
Sa'bän (1GG5). — Collationirt.
HKh.VI 13495 (nicht ganz richtig).
F. 227» enthält iu ziemlich grosser masre-
bitischer Schrift, vocaUos, eine längere Stelle
x^, von
aus dem Commentar zu dem , c,L<'^i
^} O^^ (d- i-
>A*>5
.-j iA»A~ .-j *ül uVac
t ^^■'/I276)i welche er selbst dem
in dessen Commentar zum A^^ jj^Xj^ zu-
schreibt. Sie handelt von dem Tadel der
Metaphysik und beginnt: iC».jl ,.^ mS
C
104
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3045—3047.
Pm. 369, 7, f. 59 — 61. Längeres Stück aus
J! qLax, über die Zulässigkeit, ans einer
Sekte zu einer anderen überzutreten.
3046. Spr.817.
1) f. 1-232.
234 Bl. 8™, 17 Z. (21',3X 15'. 2; 15 X 11'""). — Zu-
stand: nicht ohne Wurmstiche, nicht ganz sauber. —
Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappbd mit
Lederrücken. — Titel u. Verf. f. 2" (so auch Vorrede f.2''):
j,l ,Ä^J) u>w*=-l j^j ,J^ ^^^ iA*.>i ^ys i_jLj5^J; Ck-jm
Es ist zu Anfang des Titels ^f^iy zu ergänzen, wie
in der Unterschrift richtig steht. Die KjwwlXäjI )|_).J'2' " j
ist ein anderes Werk desselben Verfassers (s. We. 1670).
Anfang f. 2"
, . . ) uX J.^1 • - v^i LXJ )
.•.JJ J^*:^!
^sAv^j A.i x«.;^c xJLmi. »;A.^s '-^*^; ■ ■ ■ ^i>) '^1 ^.'^ 1)
ii,i\j.i'\^ x^f^sü ^■.»^ "i^ Lf.j\jS^ jj,c .-lil L*x5 iAs>5
'Abd elwalihäb essa'räni versichert zu-
nächst seine ßechtgläubigkeit und weist jeden
Vorwurf oder Verdacht des Gegeutheils von
sich. Alsdann giebt er als Zweck des Werkes
au, sich und seine Freunde auf den richtigen
Weg der Qüfls zu Gott zu bringen, erwähnt,
dass er im Anfang des 10. Jhdts. mit einer
Menge frommer Seihe verkehrt imd zuletzt mit
dem i^äo-Ji J.C (f ^-^/isai) und was er vor-
bringe, sei nur wie ein Tropfen aus ihrem
Meere. Das Werk ist ein Auszug aus dem
K^jXji oLs>j.ÄÄJ( "i des Ibn eFarabl (No. 3047.
nKh.lV8914). Es zerfäUt in Vorrede, 3Kapp.,
Schlusswort, deren Uebersicht f. 2''. 3^.
Die Vo r r e d e trägt f. 5'' folgende Ueberschrift :
O
.J» fj-^^ iAjLsc ..XI X.I.*
lX.^a^ r)^t^^ C>*^5 XCL*:>
' J Aii v_i!v>! qX x)i*> qUj (,\x;j iAj^^U
(die meisten Abschnitte fangen mit
an
_ >
2. i_>Lj f. 89"' \::Sl^ ^ i->^j7*-!' vO! ^^-0 3l\>J qLaj 3
3. zu ITö*» \iLi>i ,«^ LXj.il >_ibT,.„xi sÄ>J ,. '>.>o ,i
a'
O"
Schluss £.232": tikij ^>c ^^büt o^Li.v.>j Li'
•il
g.iU
Die Unterschrift sagt aus, dass das Werk
vollendet sei Ende des Jahi-es ^^7i554 ^^ Elqähira.
Schrift: ziemlich gross, geläufig, deutlicb, fast vocal-
los. Rothe Aufschriften. Die ersten 18 Bl. von anderer,
doch ähnlicher, Hand. — Abschrift v.J. 1003 Qafar (1594).
HKh. V 11207. Vgl. I 1413.
Ein Auszug daraus (^ii jp-iJ^J ^.*aÄ.:Ä^) ist
von (_5^ä.^Jj_j.ii>j.-Ji ^X^.<i^
im J. 1166/
0-? t^L^ a^ a-
7i753 verfosst.
3047. We. 1669.
224 Bl. 8'", 19 Z. (20 x 13: 13 X e^/i'^"'). — Zu-
stand: ziemlich gut; im Anfang mehrere lose Blätter und
einige Unsauberkeit, auch Flecken. ■ — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. — Titel
und Verfasser (von späterer Hand, aber richtig) f. 1":
(Der Titel so auch im Vorwort f. 1''.)
(Zu dem Anfang des Titels ist von späterer Hand
hinzugefügt: Sj-wuVsii jj^'^' {^L?^ s-^/^^^^SXa [iwiUi ]
Anfanff f. 1":
5^l/u2Jlj .->4L«J| S_J,
jj~-kftj >_jLOi iiÄ..p lA*J^
^.uMiAaji
^_^^\ g.j[^ ^^^*
.J(
Ls"^ <y
»JJcS^XJi
.:;.-JS yUiii "ii *.-Lxi |..i^,otJ u^J^ jjl^^i tUuJLj *4.p
No. 3047. 3048.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
105
JL«j \Ui ^asÄAvij ItXff ^-.
Derselbe Verf. hat dies füfische Werk
im J. ^*^/i535 ausgezogen aus seinem Buche |
jLo«J^! )L'^-^^' ?^%^5 dieses aber ist ein Aus-
zug aus dem :<.^\*.'.\ OL=>»:aii "i des Ibn
el'arabl. — Er will darin einen Auszug und
eine Uebersicht über die pafischen Wissen-
schaften, die Ibn el'arabl in seinem Werke be-
handelt, und deren Anzahl er in seinem Werke
auf etwa 3000 anschlägt, geben und sagt,
dass die dort Ijehandelten Wissenschaften zu
den übrigen yüfischen Wissenschaften sich ver-
halten wie das Gold-Elixir zu dem Golde.
Das Werk sell)st beginnt dann f. 3'': ,3_y.ilj
Schluss f 223^: ^/O^i- io^L^! oL^! ^i
Für die Unterschrift ist Platz gelassen.
Das Werk ist nicht in bestimmte Kapitel
oder Abschnitte getheilt, sondern behandelt die
einschlägigen Fragen in Anlehnung an Stellen
in gewissen Kapiteln des o1->j.äsJ! i_jLX5 , indem
es mit v^' & ii^i dieselben einführt. Die
längste Ausführung ist dem 559. Kapitel, dem
inhaltreichsten des grossen Werkes, gewidmet,
f. 165 fl". Am Rande ist häufig, von derselben
Hand, mit rother Dinte der behandelte Gegen-
stand angemerkt.
Schrift: ziemlich klein, sehr gefällig u. gleichmässig,
fast Tocallos. Das Stichwort Jcj roth geschrieben. Der
Text roth eingefasst. — Abschrift c. """/ißss-
F. 224" enthält eine Geheimschrift, unter
jedem Buchstaben des Alphabets ein gewisses
Zeichen, mit der Bemerkung, dass dieselbe
dem Ibn el'arabl beigelegt werde.
HKh. V 9747 (11207).
We. 1769, 5, f. 21—45.
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Ein Stück aus demselben Werke. Titel -
Überschrift: i^..*.'j\ ^i\ ..i^X'^S ^^>j>^ ;^*.ß^l\ |.iLi ^<<
Zuerst: f^J^^ ^'^ ^IJ' ^y^) o' 1*^' ^ ^
gji Jo^f*=> Jwxs ^♦^ ^jUil — Schluss ^45":
3048 Pet.532.
96B1. 8"°, 19(— 25) Z. (21x151,2; 15-17 x9 — 10<=").
Zustand: ziemlich gut, doch nicht frei von Flecken, be-
sonders am Rande. — Papier: gelblich, stark, etwas glatt.
— Einband: schwarzer Lederband. — Titelüber-
schrift f. 1'' (von späterer Hand):
(1. jOcIoäxJI) xliäJiÄ*«! -*=»"i^ c>-j_^xii
(^^^p\t^\ ist zu streichen)
dann, nach dem Bismilläh von dereelben Hand:
.ijir
j\.:^\
v_Ä.i:^i
^^
.u^^j
darunter:
5; QJtXJl ^^ '^^'-tA^'^ Jlü
(Das Wort
C5"
i^Jl ist ausgestrichen.)
Anfang f.P: ^/o^Lxj *!'! i^*Jic Lo ».lAJu! t*
o'
yO X*JLc L.
^Jl t3yjß ijLs» j
a'"
"iS i(_fii ;i>C (*^-^ -^'
In dem Werke wird eine Menge theologi-
scher Fragen von füfischem Standpunkt aus
behandelt. Die Ansichten des Seifis, d. h. des
C5^.-*^' O^''
nehmen darin einen grossen Raum
HANDSCHEÜTEN D. K. BIBL. IX.
ein; aber es werden auch die einschlägigen Mei-
nungen Späterer berücksichtigt. Auch ^\jtJ:>^\
wird oft citirt, z. B. f. 2^ b\ 20". Dies Werk
rührt also nicht von diesem her. Die zweite
Angabe in dem Titel ist auch falsch; das vor-
liegende Werk ist von dem '—>'^\ v_ft-i-i ver-
schieden. Aber das Ganze ist ein Auszug
aus dem _»>'5i i.Lio.>Jüi des Essaränl, bei wel-
chem der ungenannte Verf. etwas selbständig
verfahren ist, so dass er auch hier und da den
eigentlichen Schöpfer des Werkes nennen konnte.
14
106
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 3048—3050.
Eine Eintheilung iu Abschnitte hat das
Werk nicht. Die behandelten Fragen sind oft
am Rande angemerkt.
Schluss f.db":^^ U ^i^ ^-~Jul LS^IJo; J^:S^j.J
Wie das Werk hier keinen eigentlichen Ein-
gang hat, so fehlt ihm auch ein eigener Schluss.
Schrift von verschiedenen Zügen von derselben Hand:
zuerst gross und kräftig, dann kleiner und flüchtiger, dann
■wieder grösser, etc. Im Ganzen rundlich, vocallos, deutlich.
Für Stichwörter sind oft Lücken gelassen. — Abschrift
c. '™'ns5. — CoUationirt.
3049. Spr. 580.
30 Bl. 8™, 21 Z. (21'/4X 151/3; ISVsX?'^"). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel f. 1" von neuer Hand:
Vj.i.Ä.[]f] ^Ui.
Verfasser fehlt.
Anfang f.l": ,L^j% J^l J..> ^aJ! *)J J^*J.\
Om Ul . . . i;_^^ i^il^,' .' j^^-l q' -^^J^ q-1 '^i^
iJJI
»JU JL'i Ic i-LJ! J_j.*«j L ^«.J LJLs X^ao-ÜI ^^jJ^.!5
Abhandlung über Glaubens-Gnmdsätze, die
Jedermann nöthig hat, und die zur Abschleifung
der verhärteten Gemüther, besonders als Vor-
bereitung auf den Tod, dienen soll. Das Ganze
hat ein 9ütisches Gepräge. Der hier (und auch
in den anderen Exemplaren des Werkes meistens)
nicht genannte Verf. ist Mohammed benpir
'all elbirkewi f »si/^^g (No.2132), der auch
elbirgell, elbirgell, elbilkewl, elbälkawl heisst.
Er hat diese Abhandlung auf Wunsch eines
Gönners im J. ^"/jjg^ (Spr. 581, f. 119) ver-
fasst, nachdem er schon früher eine ähnliche
Türkisch geschrieben hatte. Der Titel ist
der Vorrede entnommen , f. 2", wo als Zweck
des Werkchens angegeben ist: '^s^^^*^ ü-?^"^
Es zerfallt in folgende Abschnitte:
1. f. 2" ■i.^\ ^ ^ißs L^lXJ! ^^c Jw*_jj Lo
2. 5'
3. 12"
4. 13"
5. IS''
«.;s^i;«v.j ,.\ L'sjoJi
a^ r>^
:L, L
6. 23" aiA»J Loj ,Ll:Äs»"il JLs- ^ ■Z^:<i''^j^j ji .",*^J Lo
7. 25"
i! ..1
*jj c>j^ L*.,o ^^j^l ,tÄ;.j L«
Schluss f. 30":
^^.
J!
J-^'
rÜ c>.Ji i!!5ii5
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gleich-
massig, zierlich, vocallos, in rothe Striche eingerahmt. Mit
vielen Glossen (z. Th. Türkisch) am Rande und zwischen
den Zeilen. — Abschrift von J^acL**«! .~i .-^/*v5-
0. »«'/i837. - HKh. n 4138.
3050.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pm. 414.
40 Bl. 8'°, 13 Z. (15 X IC/s: IIV2 x7'/4'=™. — Zu-
stand: nicht recht fest im Einband; im Ganzen nicht
besonders sauber, besonders zu Anfang. — Papier: gelb,
ziemlich stark und glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel ebenso. Verfasser: (_5»XLJL
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, nicht un-
deutlich, vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter roth. —
Abschrift c. """/lees. — Arabische Foliirung. Auf f. 3
folgt noch S'*-.
2) Pm. 593, 3, S. 55 — 104.
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Titel u. Ver-
fasser fehlt. Auf der Seite vor dem Anfang der Hand-
schrift steht : , JL=»_JiJ ^_y^xi\ Ac J. ", . — CoUationirt.
3) We. 1724, 1, f. 1—33.
176 Bl. 8'°, 19 Z. (192,3 X 122,3; IG X e'/a— e^'s"""). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken. — Titel ebenso. Verfasser fehlt.
Schrift: klein, gedrängt, fast vocallos. Stichwörter
roth. Zwischen den Zeilen nicht selten kurze Glossen
(Türkisch); auch bisweilen .am Rande (und zum Theil
längere). — Abschrift 0. "^".'its?-
No. 3050—3052.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
107
4) We. 1773, 3, f. 5"— 3P.
8^°, 21 Z. (2OV2X U'.o; UxC«^""). — Zustand:
ziemlich gut, doch am oberen Rande -wasserfleckig. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u. Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, gleich-
massig, deutlich, vocallos. Zwischen den Zeilen, auch am
Rande, nicht selten kurze Glossen. Ueberschriften roth. —
Abschrift im J. 1160 Rab. I (1747). — F.Slb— 32'> leer.
5) Pill. 235, 1, f. 1—40.
111 Bl. 8"°, 15 Z. (193/4Xl3>,2; 14 X G^y"). — Zu-
stand: aui Rande wasserfleckig, auch nicht frei Ton Wurm-
stich, sonst ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, dünn. — •
Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f.l"
(von späterer Hand) oben in der Ecke ebenso. Verf. fehlt.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, ungleich,
vocallos. Am Rande öfters längere Glossen, bisweilen auch
zwischen den Zeilen Bemerkungen. — Abschrift e. '^nss.
6) Lbg. 554, 5, f. 35 — 43.
Format (20xl4',2: löxlO"^") etc. u. Schrift wie
bei 3. — Titel ebenso. Verfasser fehlt.
Dies ist mir ein Auszug. Anfaug wie
bei Spr. 580, weicht aber bald ab: all 0<.4^\
i_jJLäJ! £^:> ^^L; uV.*j^ . . . jli.Xl\^ -St^^ i}-*=- l5^'!'
Schluss f. 43'^: jJLw ^a ^Si UJö-cXj "i^
x^.^\
Am Rande öfters längere Bemerkungen. —
F. 43''. 44 enthält einen längeren Excurs
über Qufik.
3051.
Spr. 581.
llü Bl. 8% 19 Z. (21 X 16; 14»,2— 15 X 9<-"')- — Zu-
stand: zieml.gut. — Papier: gelblich, glatt, zieml. stark. —
Einband: Pappbd mit LedeiTücken u. Klappe. — Titel f.P
oben (unrichtig): i_Jj.1.äJ! »La=- ljLxS'. Darüber (nach
der Vorrede f. l*" richtig verbessert):
Verfasser f. ]•' oben (s. Anfang): -jL^'Jt ^.ÄSi"!.
Anfaug f.P: L-.LJ J.Jiii J..>^^Äi! ^ a^l
j Oi:^' iil->i AajÜI J_»äAJ iXxi, . . . '^_j.^j jUJtj
i^Ssj^] A~i j^iLs^iJ) ,.ww.;
Commentar zu derselben Abhandlung, von
Isliäq ben hasan ezzengänl ettüqäü im
J. 1095 Sawwäl (1684) vollendet. Der Text ist
ganz mitgetheilt ; auf längere oder kürzere Stellen
desselben folgt der Commentar. Derselbe beginnt
f. 2^ so
■cr-
k..JiixJI
j^xXIÄJt ...I.Ä.;1 .^A L^.v..^AÄ^ ^.f..
^i .\j«.aj
iUä-L;
.UiJl., Jy;)^' J-*^ l5-'^-' ''^■'•- ^'^♦■i^^j' i3'-ä-j
Schluss wie bei Spr. 580: nur mit dem
Zusatz über die Zeit der Abfassung des Grund-
Werkes und desCommentars, dessen letzteWorte :
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, deutlich, vocal-
los. Der Text roth überstrichen. — Abschrift im J. 1129
29. Gomädä I (1717), von jCj
C5^' a^ qI-^-
3052. Pm. 23.
1) S. 1-9.
244 Seiten 8^°, (15— )16Z. (20'2Xl4; 13x6' 3"^™). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titelüberschrift:
Verfasser:
5ft.xaÄJ) (*lc-
s;_».^l
Jü!
[C -N-^ 1 (-X*^^
Es ist damit wol gemeint:
Anfang:
ij~*
,.^Ji_5 ^♦=.Ji J^l^l ^J! ^Ul ^J^1 ^L
Regez-Gedicht, über ^üfik in 127 Versen
handelnd, wahrscheinlich von Mohammed ben
'all elbekri e^piddiqi f ss^isge (No.l435).
:>
Schluss:
,^"55 iölJvj ^i.i;^^
Schrift: ziemlich klein, kräftig, fast vocallos. —
Abschrift von
..il
^j J._^.Li> ^j Oj.*js?
um '0^3 igj, („ach S. 37).
Seite 9 — 11 stehen noch verschiedene Di-
stichen, auch Einzelverse.
14*
108
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
No. 3053—3056.
Pm. 216.
2) f. 49''-77.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f.49^ u. f.l":
Der im 1. Verse angedeutete Verfasser heisst:
Anfang f. 49":
aü^iii ix*-^ yo ^1 J>S^ j^kI:i/^.<i (%-^1j ^-^«ajl jls t
Regez-Gedicht iu c. 1200 Versen, dieHaiipt-
puukte derQüfik behandelnd, von Mustafa ben
kemäl eddin ben 'all elbekrl ep^iddlqi
elHalwati f ^'^^/i749- Dasselbe ist eingetheilt
in x/olXs.«, viele J^^as nnd x*jLi>. Zuerst f. 52''
55" Ks.i-! j j).x^:; 56^ iüjxJ^ J. J..^5 u.s.w. Zuletzt:
67'' ».'A .:,Nx-i.;l, , ^j.Il,, v_j"5L ,.-jAJS Jl s,L.i;! j. .\^A:is
68" Ä^J' -.ajC/*^!!^ »^äaJI^ , ^j.flj! (__5^i3 5,L.i;! ;5 J^a^s
68" ^jrsi\ oL:>ilb*3l u;a«j ^3, Js.Aai
^j^*jI j>^.^^. ^ ; 75" ü+i'Li-!.
Schluss f. 77":
3054. Pm. 216.
3) f. 78-83.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 78":
ikaxAi\ X_^/i)L^J\ Ajti*J(^ XÄ^LXJS »; «.>,"^S
(So uach dem viertletzten Verse.)
Nach V. 27 und der Vorrede f. 79'':
Ein kürzeres Regcz-Gedicht (214Verse) des-
selben Verf., gleichen Inhalts. Anfang f. 78":
\_«.Aai^;jl ^^^Xm Xm. ^L*» Lo kJi^SkiJi (i.c *.)J iA*::lS
Schluss f. 83":
3055. Pm. 216.
4) f. 84-87.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Titel f. 84":
Anfang f. 84":
Ein Regez - Gedicht (in 105 Versen) von
demselben Verf., nach einer Abbandhing des
Essojütl gearbeitet, Anleitung zur püfik. Der
Titel der Abhandlung ist im Gedicht nicht ge-
nannt. Auch der obige Titel kommt im Gedicht
nicht vor. — Schluss: "5j "i q^-oj-!' ry^ ^^'■•^^•
3056. Lbg. 554.
19) f. 222-231.
8^", -21 Z. (20xl4i;2; 15 X 10'/™). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. —
Titel Überschrift:
^jfÜf \Si:jjJ
■J
^_>Ol-V* X ' ß.J
äifjf , ^KJf
J
J^l
ebenso im Vorwort. — Verfasser: s. Anfang.
Anfang: v!>j' ^-*-5 i^-^J^ ^^ A*^5
oij'iL«jl «.Lii .-*j oijLä::^!
. . . ^^■fi' ^"-r^
Derselbe Verf. handelt über die Gründe
der verschiedenen Richtungen in der Qüfik,
denn es heisse: so viel Seelen, so viel An-
sichten; vfeshalb ein Theil seine Auffiissimgen
durch Schriften darlege, der andere nicht, und
welche Partei am tiefsten eingedrungen sei.
Den Hauptgrimd für das Erste findet er in
den verschiedenen Graden der Fähigkeit, die
göttliche Erleuchtung in sich aufzunehmen.
Schluss f. 2 3 1 '■ : J^j j^Ixj !i.Ac U:o.1äj ^
IiA.*=- . . . \.£>\. "i.! sil Jv.*:>L 'j'jCj' iLs »J'L/w.ÄJ
_^ ^ ^ j ^- j
>:a
^.^L*vJl^ s^La^JI^ Qj-^j' iv-J i^-^' L-rv^
Dasselbe Gedicht in Pet. 702, 3, f.55-60.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, gefällig,
vocallos. — Abschrift im J. 1219 Gura. II (1804).
No. 3057. 3058.
INHALT UND AUFGABEN DER CUFIK.
109
3057. We. 1683.
117 Bl. 4", 17 Z. (•22V2XI5V2; 16x10-12'^'°). —
Zu Kapitel 10, f. 93": }*j ^<J'lmJ1 ^jj.i
C5*-
,Li^; r^
y^^^l |.Lfi^ o
-äajLj ,^,».0. jL*>üi |.'Lfl/a «.jLj1_j
Zustand: nicht recht sauber, besonders im Anfang, auch s^Lö'b) ^J^ÄAJlJ ^*.^^j^ ;>r^cj' oL*Lj l^/./j ij."5i |.ls*jl
nicht frei von Flecken, wie f. 50 ff. — Papier: gelblich,
glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Lederrücken und
Klappe. — Titel und Verfasser f.l":
.^.xiu ..->.i.w..i , c.>».jy.;w.-' ..J ( c-\>.-i lA*^ .l^v.»..w.ij
Der Titel so auch im Vorwort f.2''. Der Verf. heisst genauer:
.-jA-i J-*=- ,aÄ4.J| I c.P-,~i5
.'^A/.j ) ..
^.i
,a.o ^v^.«Li^Jl
L<?'
J^».:")! o'-J--^ »^ ^_ww^:>L«.JiJ
O'
■j-;V^*-" L?;^J-
A u f a n g f. 1 " : w^.ii ^..c ^^y.\l\ JSji i^Ä^i -OJ A:^!
.-*5,L«J!
Moliammed beu Easau beu moliam- j
med essamanfidi (häufiger als essamänüdl)
elazhari elmonajjir gevüi\\ eddin, geb. ^"^^/less^
i* ■'^^^/1785i giebt hier eiue Auweisuug zur Qüfik.
Das Werk ist auf Bitte vou Freunden ent-
standen mit Unterstützung seines Lehrers
i^a=ii ,_v.^xc^ji f ^^**';i767 "QC^ zerfällt in 10 Ka-
pitel und Schlusswort.
1. v_jlj f.2'' .^A/i,-! s.tjo,, ..fxäiUJL Jv.i»^l naäjJ ,i
3058. Pet. 568.
154 Bl. S"", 15 Z. (21';2Xl6';o: 15x9V")- — Zu-
stand: fast lose im Deckel. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: brauner Lederband mit Klappe. — Titel f. 1*:
vollständiger im Vorwort f. 3'' :
,.wi,SiL>-3.JI lÜS-JL^w.««» ,.|XÄ^LxJ) Ou)
Verfasser f. 1":
AnfanjT f. 1'
olj! Xx
aX:\ si: A*=ii
lXss A»j Ui . . . L^Lp. l>l
o^^
CJ--
■y^ ^iA'i uIa
,.J4.^>J^ L^*^ ' ^^^ ' ,*^*'^'
lA;:»,' A»
aj.*l;
g..- ^U^U
2. v't' ^■■' '^'-*«*
5. v_.L 64"
L5
10. >_;L 91'
110" v_ij.'jj.Ji ^i.^.0 L*/c *j.flj' ^-JJj^^^ .-.* '(^ ^i
.-^j )i^^ _li-La,l ^...^^aJ ijLo ij. (^S ^fJ''-
Unterweisung der Qüfls zum rechten Wandel
u. zur Glückseligkeit, vouDerwi.s 'All, welcher
dies Werk im J. ^"^'"'/isii zu Mekka verfasst hat.
Das Werk selbst beginnt f. 3'' : Li L*Xc'l5
. J^c «.^Ls i—jLj^^i 'AP , c'^'H i') • • • j-t:^ä^*J'j' »-*'.
Schluss f. lös*": Aa.l\ ^^l
Schluss f. 1 1 7'': _%XaJ' •. ^iLi ../o -.^/iJiA^sLs
xUi &.«.:. ^♦J *.J.l-äS _,Aa-! (AP 1%^ \jjSl\ b^J
öti.^j A>.-«.J1 . . . JA.<
Aas
.aj
__X;Lj . . . i)il LÜAP ,.ji "5»^ i^jAäa
jLiajij *LaJs j^*:i ^ic xcL-^Ji t!j;jLXj :v.u^jS_5
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocalisirt.
t. <" tt I •^™ Rande oft Bemerkungen von grösserem Umfang und
Angabe der im Text behandelten Fragen (roth). — Ab-
»Ij^ lÄ-^li
Wfr^*
Schrift: gross, rundlich, flüchtig, vocallos. Ueber- ' schrift im J. '-*\isr= (Autograph?) — Collationirt.
Schriften und Stichwörter auf den ersten 41 Bl. roth, hernach | Bisweilen auch Persisches darin, Verse (z.B. f. 8')
schwarz, überstrichen. — Ab sehr. v. J. 1236 Gfom.II (1821). und Prosa (z. B. f. 16'').
110
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK
3059. Spr. 698.
No. 3059. 3060.
147 Bl. 8">, 13 Z. (löXlOVs; 10';2 X G"^^"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch der untere u. obere Rand wasser-
fleckig. — Papier: gelblich, glatt, zieml. stark.— Einband:
Pappe mit Lederrücken ii.Klappe.— Titel u.Verfasser f.l":
U
^Aj/iAä^JS j.>^.5 (•>
O-
L5^
^
Au fang f.l'': ^ ,}.acUwI (J-cj-ji Ä-^/ixiS Lol\=>
tlj-^JÜ^^ :<*l2«iL. J>.ai:Il iLsJS ,.S.i\J LX=>^xiS nJu .A*::^!
Der Glaube in theoretischer imd praktischer
Hinsicht von füfischem Standpunkt aus dar-
gestellt von Hiläl beu mohammed ben
napr elnioqaddesl abü napr. Das Werk zer-
fällt in 3 Theile ohne besondere Ueberschriften.
1. Theil:
f.4" (u. 5^) [o'-*;*"^'i] r-'^-^^' e?"^" O^i^^^ vL>
1 0'"' JL'i'i'j ■ij^V^\ ^Uc1>\^^ ^\.,^}>'1>\ ^jL L (j^^^dj vIj
13" [i;^l\ ^^'^^'\ ^^l^^\ i-jL U u^^äJü
29" t^LXiS. s^.<?UäJS JLsj^^i ^A ^ijüs pij Lc uci^^Jü
3 1 ''^J•;.fiJ'(J^»/o ^j£u.^^ ; 3 Ö^'s^LÜ^ i_jj.i^ (jNÄ/Oijaj..:^j
2. Theil: f. 47" u^ilii-^i^ öJ^a^ü u^.^=^;
57" B^^»i UaJ ^*5 i3j./.~Jl vJij^Asj ; 59" XaJÜI Ji.fic
62" i^j^c ^j;'i.,.i>,JS ö'^\
; 70" 'i^y^l\;
79" ^^^i5; 81" J.SCJ1
; 88" ^l^.\.
3. Theil: f. 93"
^,^>:( ; 100"
74"
vy'
105"i;;^i; 112" v'^l-*^'; 1 1 6" ^.3 ÄJl^ :<j.«J! ;
134" ^^i^Ji oi^Lc „^lA^S o'^-j^Ja-.
Schluss f. 147": "5 ^a=> oS.-~>=> <eliä>ücs
j^ ^.«.yX^j j-^-^j j O^"* ;J"^'^'j J^j'-'-^ I^elXj'« /«.»-»j
Schrift: zieml. gross, rundlich, deutlich, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften roth. — A b s c h r. Ende des J.'-'", 1795
3060. Spr. 840.
I) f. 1-77".
89 Bl. 8™, 11 Z. (20 X 13';2: U x V'/i'")- — Zu-
stand: Der obere Rand zum Theil fleckig, zum Theil
etwas ausgebessert, Bl. 1 unsauber. — Papier: gelblich
(auch farbig), ziemlich dünn, etwas glatt. — Einband:
Pappbd mit Lederrüeken u. Klappe. — Titel f.l" u. 77", 4 :
.jXxiLmi j\.^\ .l>o
jLii
(und Ueberschrift f. 1" blufs j^^-^'^i o'^)"
Verfasser f. 1":
und f. 1":
[F. 1" am Rande: .♦c^ iJ-^J rj'^ ^■'.-^ 'V-'* i*-*' cy^'^
Anfang f.l": ^.I^LajS |»;^i*ii ,0lsJ1 äJJ i>.*=J!
I^xJC;^; J'J^J! Jj.Lc f,^^.^ Z'.l^ ^J^.xJi ^L;>i i^jLi^!
-.fjL iUJ'./i i)-:>'j äb'./o v_5.yxl *.l.*ji ,.,i («.Icli »A«J^ . . .
^r.-AiL»J!i_i. lXa^-j.j. Ji J.>~j.Äj Nj ä..S\-ä »*"Ji'» »-.^2>«
Dies Werk über (Püfik ist in 24 ^t^i eiu-
getheilt (nach der Buchstabenzahl des Satzes
^lil i3_j.«j .A*.=s? tM\ "i\ s.]\ '^, und der Stunden-
zahl von Tag und Nacht). Der Verfasser
heisst 'Omar elmeiläm und erransanl siräg
eddin. (Nach einer Randbemerkung f. 1 " hegt
ein Ort q'^^Lx/o iu der Nähe von Tabriz).
1. J^s f.8" ^Vl.-o'ii xihi ^Jl ^^Lw.i^i gy=-; j
2. J.*aJ 11" ,.,:4jL*-.ii J.S,
a-
..aÄXÄJi»
i-51
O"
5. J.;^ 21"
10. J>*as 36" x^ii.j.Jlj Ä.*JL*1.^S ws-r- ' n'
15. J.*s5 49" Aj^-^jI i^JLe ,3 iö^-ÄÜ »jUi> ^^LxJ J.
20. J00: 59"
23. j.*as 72" [Ui^..i.ELuilf?.]
24. J.*^5 75"
i_r^>.
von ^5^1 f^f^~
O^».:^ ^.jj lX.*-:?'. — Nicht bei HKh.
.♦jL.=>^ i'j "^ vS
Schluss f. 76": <^aS, JLsit ^c ^i'>.J' eJiJic
Schrift: ziemlich gross, deutlich, gewandt, vocallos.
Abschrift v. J. '""/i664> von lAi^icXii-^j ^jAjLxJI^jj
Collationirt. — Es kommen auch Persische Verse darin vor.
HKh.II 1980: Titel ^^aJLLÜ ^\.».\ Jl>^ . Der Anfang,
wie oben, angegeben. Als Verfasser genannt v_ä*«.»j Ij'Sfc.«.
In 24 JsAaj. Gemeint ist also gewiss das vorliegende Werk.
No. 3061—3063.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
111
3061. We. 1735.
6) f. 72-99.
S"", 21 Z. (20' 2X15; IG x 9'='"J. — Zustand:
nicht ganz sauber. Der Seitenrand durch Ankleben von
Papier verbreitert. — Papier: gelb, glatt, stark.
Dasselbe Werk. Titelüberschrift f. 72'':
\Si\ iLJ."5! ,.,LLU oUJlJ' ..^ ,i^^i ,^5 vUj-
c ■
O^
oLa^lj' ^yH Jl
.AwJI J^r"^'
^lA.**« (^ij_j-Ü( v_jij.xi.J5 J-^yvfc'^ (3^
In obiger Titelüberschrift ist das Meiste,
das ursprünglich darin gestanden, von neuerer
Hand verändert; fest nur die letzten Worte:
i,j^aJo! ,v>üü! lXac »^■i^l\ sind ursprünglich. Es
wird also wol im Titel gestanden haben, dass der
Verf. gewesen sei j^LsCü . . . w^S^Ä,« (J.c, von der
Schule, ein Anhänger der Lehren des Elklläni.
Offenbar sollte der Schein geweckt werden, als
ob dieser der Verf. sei; das ist aber schon des-
halb nicht der Fall, weil der hier öfters erwähnte
gestorben ist im J. ^^/i256 5 während Elklläni
im J. s^ViiGG starb. In der Unterschrift f. 99^
steht der richtige Titel.
Anfang imd Schluss wie bei Spr. 840, L
Schrift: Türkischer Zug, ziemlich klein, gefällig,
breit, vocallos. Ueberschriften roth. Viele Wörter roth
überstrichen. — Abschrift vom J. '"^^/lesj.
Am Eande bisweilen längere Bemerkungen, so besonders
f. 82'' bis Sl"; ausserdem Inhaltsangabe in rother Schrift.
3062. We. 1254.
112 Bl. 8^", 27— 33 Z. (21x13' 2; 17-18x7-8' o""").
Zustand: lose Lagen u. Blätter, oft wasserfleckig, f. 42— 69
oben am Rücken ein grösseres Loch. — Papier: gelblich,
stark, etwas glatt. — Einband: schwarzer Lederbd. —
Titel fehlt. — Verfasser fehlt; er heisst (nach mehreren
Stellen dieses Werkes):
^>-
Anfang:
JCkA»L,\ÄJl i^A^'il ^>*'^'j K-Jüüij! »lXxjI. iLüLuJ'il cj'b"35
KLim^j ...L^
Ö-J5
c
Ji
OJ«A^»
.JU./.1UI oi3»^^
L^
Ein püfisches Werk des Ahmed eh/izi
epfüfl, welcher vielleicht derselbe mit Ahmed
elmonäici ist (»!^U*Ji lag im Gebiet von äj*^l).
Nach Lbg. 308, f. 212 lebt dieser im (Anfeug
des) 1 1 . Jhdt. — Jedenfalls lebt der Verfasser
nach Essa'räwl f ^'^/ises, den er z.B. f. 26"'.
72*". lOß"" citirt. — Er erörtert die Anschauungen
und Begriffe der Qofls im Einzelnen in einer
wortreichen Darstellung, in 2 Abtheilungen,
deren erste keine Ueberschriften der Eintheilung
hat. Bei der zweiten, welche f. 82'' beginnt:
ff^\ »i>.**'~>J'» 0-i*.»iU 0-i^*Jl lXs
c • > ^-. _ ^
sind einige Abschnitte angegeben f.86''. 88*. 93''.
Ein Schluss ist nicht vorhanden. Zuletzt eine
grammatische Erörterimg f. lOS"".
Bl. 109 — 112 gehören nicht dazu. F. 11 2"
imten steht von der Qapide ö^iäii^.'ii des .,JiX/a_^S
der Anfang, 8 Verse. — Vielleicht haben diese
Blätter vor dem besprochenen Werk gestanden u.
f. 1 11" enthielte dann eine allgemeine Inhaltsangabe.
Schrift: klein, fein, gedrängt, eng, an sich deutlich,
vocallos. — Abschrift c. "^/ns?.
3063. Pet. 600.
1) f. l-ll.
59 Bl. 8'^ 15 Z. [21 X 15' 3; 14 X 8' » (u. von f.S au:
17 X lO's)'^"']. — Zustand: am Rande fleckig. — Papier:
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken. — Titel und Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 1": ^c^\ o^\_^\ aj lX*^!
^Jl . . . oLx*..'^! jü lXju Ui . . . _UJS ^^\J,\
■C" ^ - Z^' ^^^'
Ujb;^ 'il:if~i^ (3 Q5>i>'ii iJ^iuJi L,-j>i! vii«-ü '^J>Ljfc!l
Qäsim elqädirl ettmvaigiri hat ein Werk
über Qüfik verfasst unter dem Titel:
Da dasselbe aber sehr kurz sei, sagt er, habe er dazu
einen Commeutar geschrieben unter d. Titel (f. 2''):
112
INHALT UND AUFGABEN DER QUEIK.
Dieser liegt hier vor: er ist aber nicht ein Com-
mentar im Auschluss au den Grimdtext, son-
dern eine weitläufigere Erörterung des daselbst
behandelten Gegenstandes, ohne eine äussere Ein-
theihing. Er begiuut mit der Begriffsbestimmung
des Wortes Jj^-^il f. 2": t_5^.^.?i' q->-^=- d-'-'^ Jj-*'
Das Werk bricht hier uh mit den Worten
f. IP: OwLäxi! _.^ ij. ^<^«^i*^^ji j.U"iS JvÄJ L*i
Der Verf. gehört einer sehr späten Zeit an.
Schrift: ziemlich gross, deutlich und gleichmässig,
geht aber Yon f. 7 an in eine grössere unschöne Hand
Abschrift um "^"/ns?-
über: vocallos.
3064. Spr. 893.
1 12 Bl. 8", 15 Z. (21Vä X 13: 13'/2 X G^//""). — Zu-
stand: ziemlich fleckig. Der Band öfters ausgebessert. —
Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich stark. — Einband:
Halbfrzbd. — Titel u. Verfasser f.P (von anderer Hand) :
Anfang f. 2
O'
(__CL\*ji ti^<->~Lj sLj. Lj
•V V ^ _7 {^ V.^
j^*2*il^ ^j.xl\^ AAi>y;Jl ^5
►J-L^! "lOg" (^1\ .-dJ! ^j^4;s^- ^ ^1 0^.)
2.
„ 18"
3.
„ 21"
4.
„ 24"
5.
„ 28"
10.
„ 65"
15.
„ 83"
20.
« 105"
Dies die^üfik behandelnde, auf Qorän, Sunna
und Kunden der Prophetengenosseu gestützte
Werk des 'Abdallah ben 'abd erralimän
elmedainl zerfällt in Vorrede, 20 Kapp., Schluss-
wort. Der Titel des Werkes nach £3": ->.l*jf .^jk^
Z^Äili f.4" -J! j_vi y^. i^.i;L<*j^ jjc ^^i.Uc |Ji,J\
I.Kap, f. 7" o^JS j.
Schluss f. 112"
"b *.!.£ .^/a ti^j ö
'y*-'r>
No. 3063—3065.
jj.iL*JS iLcLXJb ftiiiuJl
^^CJ5
a^
>t.ji
)
\ Lj . . . »oLac At
Die letzten Blätter folgen so: f. 105. 111. 107—110.
106. 112.
Schrift: klein, geläufig, deutlich, wenig vocalisirt: in
rothen Linien eingerahmt: am Rande und zwischen den
Zeilen ziemlich oft Glossen (auch Persische). Ueberschriften
roth. — Abschrift c. "^"/ns;. — F.l" Inhaltsverzeichniss.
HKh. VI 13063.
3065.
Lbg. 735.
110 Bl. 4'", 25 Z. (24 X 17; 17 X 11™). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, glatt, zieml. dünn. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f.l"u. in der Vorrede f.3":
(mit dem Zusatz f. 1":
Verfasser f. P' und im Vorwort f 2'':
Anfang £2": -.xs^LxjI v_j.ifiJ J:s^' ^3wJ! ^ J^.^1
oLxH^ !jy.il )^
(Rausches Werk des Mohammed essiräzi
9, a d r e d d 1 n , eingetheilt in 5 lX^^ , welche
wieder in LXS^Lii, deren Unterabtheilungen ijs'-iii
genannt werden, zerfallen.
1. vXfikxi f. 3" (in 5 LX^^Lio): ^=^ j >~>^\ ß^. U^o
2. Jc^ix.* 43" ii"Si_j s.i^i Bl.i:sÄj! ^Li.:!^ ^i,L«j s^^^-sj.
3. j^^xi..« 55" oL**ii ^i«j u^i^' iaJ! J.
4. lA^.« 78" Ac^5j c.LixJi aAc^ Uj ilLf
^5
jw-:>l --CCn.>) I
^j^L
5. lX^.
'iüL
100"
! |-M \Jl£
Schluss f. 110": -ii ^l ^yü ^li, j^i^ _^_5
C5^i iC.i_^J-Si ^^
i^^.A-.w..>3 ^tJ
iLs l;Ls^
Ob das Werk hiermit zu Ende sei, ist fraglich.
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, aber un-
gleich, deutlich, vocallos. Ueberschriften meistens roth. —
Abschrift c. '«w/i6S8.
No. 3066—3068.
INHALT UND AUFGABEN DER QUFIK.
113
3066. Pm. 231.
10) S. 76-128.
4"", 15 Z. (Text: 14' ^Xl^a"")- — Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlicL dünn. — Titel fehlt,
steht im Vorwort:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang S. 7 7: f^-i (_5^-J' "^ uX-*.^!
. . . jj-i^^ lX~*.j^ . . . _jL*2_»J1 )^j^ -^^i
qGI ^ya o.;^' ^\ ^iXJLsl J-Laö ,..j -Xj jji
Qüfische Abhandlung des Abu bekr ben
^äliB. elfiälidi, wol um ^^""/legg am Leben,
dem 'All bäsä gewidmet. Zerfällt in Vorwort
und 5 Abschnitte.
iOoJ.fli\ S.79 L^U^s; j3LäJ"i55 J>^y>. j,L*i! ^i\i U
2. J^s 99 obLII j-.*ri iUxL> jJJi B^y ^^\ ^!
Schluss: .4J! yil ^yl^^ Jlsj &.«.5. «i^ j^i o-bls
<A*5iS.
s'jA»£iJ Lo ^! tiÄ^" ..-XaJ, 'i,,jiji/i lAs
';i^
<L.ftJi^ _..i.:ii 1^ ^\
J
i<j .>ii:>l ,.^ ,^1 ... jJJ
Schrift: ziemlich gross, gefällig, gleichmässig, fast
vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift c. "^/na?.
3067. Lbg. 593.
69 61.8"°, 25 Z. (20X14; 15x lO'.ä^"). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken (bes. f. 59 — 61. 69),
auch etwas wasserfleckig. F. 1 u. 69 am Rande ausge-
bessert. — Papier: gelb, ziemlich stark u. glatt. — Ein-
band: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f. 1*:
v«x^Aj (_5i->-i' *.-)Sa) iOoöj (J^ oixljtijf ^[jS
Anfang f. 1": v^^l J.*^ ^^>ÄJ! xJU j^\
• 't-^-^'i '^^^ ^y^ Jj-*^ '-^-^*-
O
,Lj iA»j
^5
Gemischter Commentar zu dem „Vermächt-
niss der (^üfischen) Bildimg", als dem Inbegriff
der ganzen Qüfik. Der Verfasser des Com-
mentars 'All ben mohammed elmigri lebt um
^'^^1715) er führt den Lehrer des Essa'räwi,
den (jol^S fj-a ^J^A^, häufig als Quelle an.
Beginnt f. 1 '' : ^j\
..j ».Ul iAac j.Lo'ii jLij ,„«.j.-X-^-c ^_»
änj! ij_yüi J, _L>j.c'ii jV" *^' _/*^^ jL"^' ^Si\ c.\yt\
Die Wendung mit ^xij geht durch das ganze
Grundwerk bis f öö*"; dann kommt die Wendung
bis zu Ende.
Schluss des Grundwerkes f GS*": s^LaJI^^^
'jl^i »i J.J j SJ> L*b . . . (väto (_^! |_^
Der Verf. knüpft daran zwei lange Erörte-
rungen (oL^j^A-o), die erste, nach ^jji^^ rjJ^
über Zeit und Ort, an welchem am besten
für Mohammed zu beten sei, in 42 Sätzen;
die andere, in 40, nach einem Ungenannten,
über den Nutzen dieses Betens.
Schluss f69^• US' oL>L^! ^Lasj p«.^;^
\ oI aJlxXjJ
!l\p.
'oiJ,
i^j^ k_j.
Das Schlussblatt fehlt, von der Unterschrift
nur ein Paar Zeilen.
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlieh, fast vocallos.
Die Stichwörter roth. — Abschrift c. "^,1737.
3068. Spr. 743.
1) f. P-14\
28 Bl. 8™, 21z. (19x122,3; 15 X lO'/a— ll«^'»). —
Zustand: ziemlich gut, doch imAnfang fleckig. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Kattun-
rücken. — Titel Überschrift f. 1''':
OixaJf Jsiif ^.^C^A j, Oje;cJf
.Lü-
Anfang f. P: (ji^stJ ic^^ ry.^^[>-^' Lp*? J*
HANDSCHRQ'TEN D. K. BIBL. IX.
äJ! i^ÄjLLJi 8l\j> ,.,'i.xc!
15
114
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3068—3070.
Das Werkchen ist ofieubar nur ein Stück
aus einem grösseren Werk über Qüfik; es ist ver-
schieden von demjenigen, welches unter obigem
Titel ^>o _ol [^3bSiIÜ t^jLsuJ! oi:^S ^ lX*^
t ^^°/990 verfasst hat. Es giebt die Definitionen
Verschiedener darüber, was (^üfl und Qüfik sei;
zuerst von ^Jy^\ ^^^\, dann lA-y^i j»*»LÄJi_^l,
etc. — Schluss f. 14": ^l^ j>^Aj ^^♦j Lotj ^i
Worauf noch ein Paar Verse deSj_^^.Ju\,Jijji«Jl(A>.E
t ®^*/i295 folgen, die aber vielleicht nicht dazu
gehören. — Vgl. No. 3027.
Schrift: ziemlich gross, spitz, nur ziemlich deutlich,
Tocallos. Die Stichwörter roth. — Abschrift c. '"^/le«.
3069. Pet. 602.
363 Bl. 8"°, 13 Z. (15V2 X 10; 91/2 X S^/s'^m). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ganz ohne Flecken
(z.B. f. 110 ff.). — Papier: gelb, stark, grob, etwas glatt.
— Einband: rother Lederband. — Titel u. Verfasser
(von ganz neuer Hand) f. 1":
i\A-i.Ji ivÄjl ^Ui' _.i>l _j.5>3 i-jj" tLft^ v—iUJ'
C5^jr*^' O^^^^ LS^
mit der Bemerkung: nJ^ ü:>L<.jAJ! ij^asLj
Das bezeichnete Werk ist dies nicht; die
Vorrede und Angabe über Zweck, Inhalt und
Verfasser fehlt. Das Vorhandene beginnt f. 3% 1:
!kf.MiOJil\ o^/oL»ii^ 80kA.ci,I! JvL-Ulj *^v&J"^' fj^^^i
x! i\.j>i>j^ v_»i;.>üS Ä^I-i«j U.iij >.ae^J( cj^jLäSij
O^
lXj "i Li/O V_jUXJ! !l\^ l^>.i*/i3 O^t VwÄsi!
Dies ist, wie es scheint, das Ende des Vor-
wortes eines pü fischen Werkes, in welchem,
wie ich glaube, die Hauptpimkte eines zu Grunde
liegenden Werkes der Reihe nach, vom ersten bis
zum letzten, einer Erörterung unterzogen werden.
Dies geschieht so, dass sie jedesmal kurz mit
der Wendung t>5iJ3 ^a^ eingeführt werden; so
f. 3" Mitte: ^j^[\ ^L»"il ^^^\ ^U'S! j*- ^13 ^♦i
4'' !s;i*Ji iAjA:^' ».Jj-^i '»jyJij iS>y'*^' a^J'3 ^/Oj
1«« tiXiö
5" ^^ x^ i'ui- Uij o^JaJül tiAJ!
a^i
x/iiLc ^L*J!
o
>-wo OIJ.
L>^y
7" jiL^^^i j_^ib ■
9" _.jj«.x^i5 ^jlX,JI
11 =
u*'^-
..oJI ^UI^l
10" crH>-^^' ^-"
11" Jlju'^ilj oLj-^'^ii _^^
u. s. w.
Von f. 95 an steht in den Ueberschriften
das Wort .j*, gewöhnlich nicht.
Die letzten Ueberschriften sind:
358"
359"
360"
360"
361"
>c./aL>
|.Lj"ii ^/O |.L«'bi &J;;./0 (iJs.JÖ ._<«j
Schluss f. 363": |.Liw J.^^ JLs-^ ^ JjCLs
(lX.S'j ^}..J*. L_*JtA3 ^ «-«5 J.P! O.AJ JJü^ JUt«
Das Ganze ist in Reimprosa, oft auch mit
kurzen Gedichtstücken untermischt.
Schrift: ziemlich gross, geläufig, deutlich, TOcaUos.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. '"^/isss-
3070. Spr. 843.
1) f. 1-87.
89B1. 4'°, 17 Z. (25x17; 18';'o—19xll';2'=°'). — Zu-
stand: mehrfach fleckig ; der Rand öfters ausgebessert. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Halbfrzbd. —
Titel und Verfasser fehlt.
No. 3070—3072.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
115
ginnt
Anfang fehlt, 1 Bl. Das Vorhandene be-
f. 1% Z. 3:
^jLSI '\jjxLi (*^j'-*^' •^ü^I^'« .»gVl^i/i
Ein püfisches Werk, dessen Zweck ist,
die Qüfik richtig darzustellen, gegenüber den
Unrichtigkeiten der Auffassung bei manchen
Schi-iftstellern. Ziemlich oft Verse beigebracht.
Das Werk ist in 7 J.A2J getheilt, deren jeder
'—lixi' heisst, nämlich: 1. ^as.LjiJ! Lr'jOJ >_<Lai'
2. |^jLX.jj.*Ji oLaU/o i—ilxl ; 3. ^^.LsJi _o* i.jLäJ'
(j*j
Li^'w«-^) j^lXao »_jLx3' ;
7. oljLio^i ^liS
Jedes ^L^ enthält 40 v-jLj. Jedes i_jLj beginnt
mit gJ! »JJ iX*:^!. Die Kapitel sind ungezählt
in den Ueberschriften, aber über das Wort i_)Li
in denselben ist nachträglich eine von 1 — 30
fortlaufende Zahl gesetzt, die jedoch unrichtig
ist. Das Ende jedes Kapitels enthält die An-
gabe, was das nächste Kapitel enthalten wird,
und hier ist das nun folgende Kapitel stets
mit Worten bezeichnet.
Diese Handschrift enthält den 1 . Abschnitt,
d. h. das erste Buch.
1 . ^Lj f. 1 '' L^Lä/i qLaj^ 'i^jd\ Ka*Ä> oLii J,
2. v^ 5"
3. vL 7"
4. vW 10^
11. vW 80"
15. ^b 24"
iöjiii
L^i-jLv^ O^i •^;*'^' 'J-^i 'S
20. vL^ 39" /JcJi /ö ^.^! ^ jlÄJ! ^l^jt:^! j
25. vW 55" oljjcVJÜl jx*> ^ ^i^\ iLa*2j ^^
30. v'^ 7P ^L^_ ^! ^'1 ^Läij'bt iüuÄ:> ^
37. »_j''-J 13" i_5_P^Li wy-j=-S ^£ ^j "i ^^ Xs^o ^5
Das Werk ist verbunden, ausserdem defect.
Im Anfang fehlt 1 BL; es folgt 1 — 10; Lücke von
21B1.; 79-84; Lücke von 4B1.; 21-78;Lücke
von 10 Bl.; 11-20; Lücke von IBl.; 85-87.
Vorhanden von diesem Theile sind:
Kap. 1 — 4 Anftmg.
„ 10, letzte Hälfte bis 12, erste Hälfte.
Kap. 13, Schluss bis 32, erste Hälfte.
„ 36 (bloss der Anfang fehlt) bis 39, I.Hälfte.
„ 40 (bloss der Anfang fehlt).
Schluss f 87" (Wäfir):
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, etwas
rundlich, gleichmässig, etwas vocalisirt; die diakritischen
Punkte fehlen zum Thejl. Ueberschriften (meistens) roth,
etwas grösser. — Abschrift im J. 686 (?afar (1287) von
3071. Lbg. 160.
2) f. 51"-65^
Format (19Z.)etc. U.Schrift wie bei 1).— Titel f.öPunten:
und specieller in der Vorrede f. 51":
Verfasser fehlt.
Anfang
Ein pufisches Werk über die 4 verdienst-
lichen Werke: Gebet, Fasten, Almosen und
bikr (Bitte und Preis Gottes) in 4 Kapiteln.
Der Verfasser hat das Werk für den Abu
alimed 'abd elkerim — seinen Bruder (im Glau-
ben) d. h. einen Qüfl — verfasst, vor ^^7i339'
Schluss £ 65": i\*^ JU Js.*^ j^c y< Uj^
Nicht bei HKh.
3072. Lbg. 808.
2) f. 33-43».
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 33»
oben zur Seite (und so auch in der Vorrede f. SS'') :
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f 33": iJl-ry.^ ^JL,'! j,^ Jjb
^I-JL^
a^t^' j>[
,_«j (_5ÄJt
gJ! qjlXJI JjasS j^ uo^*^! JccLäJ! cioU' Us
15*
116
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3072—3075.
Moliammed ben 'all eUiarrübi ettarä-
bulusi behandelt hier die 5 Glaubens-Haupt-
sätze (äJi-cLi): Bekenntniss, Gebet, Almosen,
Fasten, Wallfahrt, vom püfischen Standpunkte
aus, um die darin enthaltenen zur Veredlung
des Herzens und zur Gottnähe führenden Ge-
heimnisse und die praktische Anwendung der-
selben den dafür nicht recht empfäughchen
Zeitgenossen zum Verständniss zu bringen.
Schluss f. 43\- Jb>.J! iUJ'^ ^ j-^> ^ii
i.ij, [jA*2i Lo '^ 5l\S' i^\^ iJL,<JI ^^\ eU-w ^% ci^*Ii:;j!_5
3073. We. 1635.
3) f. 57-62.
8"". 9 (auch 5 u. 6) Z. (16x10' 4; c. IOXCV2"'"').
Zustand etc. u. Schrift wie bei 2. — Titelüberschrift
(nach dem Bisni.) f. 57°:
Anfang: &IJi '».4.=^. f^^-ij^ Jls Ui' »JL^
Bruchstück, kurzer Inhalt der (püfik.
Schluss f. B'i": o^-Ä-5»l-J Q}y>! ij^'^'j
Am Rande viele Bemerkungen; ebenso zwi-
schen den Zeilen. Die Bemerkung auf f. 56^:
lXJj.JS LjjLj i-t.^*l\ ioUi ^A iOJlsj scheint nicht
richtig.
3074. Pm.470.
1) f. 1-83.
135 Bl. 8^°, 17 Z. (212/3 X IG'/z: 17 X 11™). — Zu-
stand: in der oberen Hälfte fleckig: auch etwas wasser-
fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Ein-
band: schwarzer Lederband. — Titelüberschrift f. 1'':
Verfasser fehlt.
Anfang f. P: :<^i'^i\^ ^r^iWi ^^ slj 0.*J\
41 ^^*R*J5 5-.>\.i; L*Uw.i r)l-«^i^ ^1' '-t'^i ä^^M oüLi»
Voraufgeschickt ist die Legende von Er-
schaffung des Baumes der Wahrheit und des
Propheten-Lichtes, alsdann der übrigen Wesen
und Dinge in der Welt, über der Erde und
auf der Erde, endlich von Austheilung der
verschiedenen Eigenschaften an die menschlichen
Wesen. Dann wird zuerst kurz von Erschaffung
Adams und der Engel (aber nach einer ande-
ren Auffassung als der in der Legende vor-
gebrachten) gehandelt, dann ausführlich vom
Engel des Todes, vom Sterben, von Prüfung
im Grabe, vom Jüngsten Gericht, vom Paradiese
und von der Hölle, von Auferstehung, Belohnung
u. Strafe, Almosen, Armuth, Elternliebe, Wissen,
Frömmigkeit, Geduld, Vorzug gewisser Monate.
Dies püfische Werk zerfallt in eine Menge
ungezählter Kapitel (^i^l\ .iö ^% v'-?)- Zuerst:
' ,iiLi>; 3" ^ xXj^LJ! ; 4^ ov*Ji ^^^;
2" f.^\
5" Oj.il kixl.^ u. s. w. ; 17"
17" KcUJi xJJj5 jj.aJI jj,^; 18" iU.il'S! iUi!;
19» ^.jj.Ji; 22^ iLi^l ^\j^\ u. s. w.; 64"
yji!i\ iJt*A:25 ; 66" ^jlXJ^! '.j ; 67" tLJ.*J! ÄL.AaJ;
68" .vJJi ^! *J1 ■^ iJ^«=J ; 69" J^^ j.e bjlo^l idL«ai
u. s. w.; 77" >--^r-5 ji^ 'sl^^i j. tL=» Lo J, i_)L
-^ Äi^*i2s ^j. ; 79" ...uAiixi. „^ xL<*i25 ^j.
78"
O^
Schluss f. 82":
xlirJS
iÄJS Ui
r^j
I L ^:
(»jf«*
.UJÜl
Schrift: zieml. gross, gewandt, deutlich, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften roth. — Bl. 84 leer. — Abschrift
■von l\*=»! --j OiA-^j iL>-<i im J. 1167 Sawwäl (1754).
3075. Pm. 282.
54 Bl. 8'°, 13 Z. (20',4 x 13; 12 X T''"). — Zustand:
im Ganzen nicht recht sauber: im Anfang stark wasser-
fleckig. — Papier: schmutzig gelb, dünn, glatt. — Ein-
band: rother Lederband.
Dasselbe Werk. Titel fehlt, doch steht
auf der Rückseite des 1. Vorblattes von ganz
neuer Hand: jJljiJJ s.i>LaJi s^iAJS, was falsch ist.
Anfang wie bei Pm. 470, 1. Das Werk ist
hier etwas abgekürzt; es ist fast die ganze
Stelle in Pm. 470, 1, f. 33 — 50", welche der
No. 3075—3078.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
117
Hauptsache nach von der Hölle handelt, hier
f. 45'' vor dem Kapitel qL-^S Si> j vjL aus-
gelassen. Das hier letzte Kapitel behandelt
f.öl": iü^! J.J?i /3 ^ v'lj (= Pm.470, 1, £.60").
Schluss f. 53": L.sf:, (»^j(_ij |».ÄxLxi> ^a*2j *j
vX*^ /e*"*^' 'i~A.^. hXA Ui-,,5 1*»'^' a^*~-«Ji |»jJ
Vom Schlüsse des Werkes ist hier also Vieles
fortgelassen.
Schrift: ziemlich kleine Gelehrtenhand, wenig Tocali-
sirt. Uebei'schriften roth. — Abschrift im J. 1 108 Ragab
(1697) von i^^J^jhS' 0>.*.:^ O'"^ <y^ A*>1 .
F. P. 2" und f. 53\ 54 Persisch.
Pet. 690, 10, f. 65'', ohne Titelangabe,
enthält die ersten 9 Zeilen dieses Werkes. —
Pet. 690, 11, f. 66 — 68 Türkisch.
3076. Pm. 15.
8) S. 79-84.
Format etc. und Schrift wie bei G).
Verfasser fehlt.
Anfang S. 80: L:>J.Ä.«»^A) \^».s> jJÜ iA.«.^5
^Jsc Xl+Ä.i^/0 Kl,*s» »i^.fj '-^*^j • • • ^j'^U.5' (j*Li.>'i
Die Grundbegrifle der späteren püfls.
Titel S. 79:
Qüfisches Werk, von dem gleiehbenannten
des Elkilänl in Spr. 830, We. 1675 völlig ver-
schieden. Der Titel oder der Verf. muss ein
anderer sein. Es besteht aus einer grossen
Anzahl — etwa 200 — ungezählter Sätze,
iu denen püfische Zustände und Stinnuungen,
die Liebe des Geschöpfes zu seinem Schöpfer
iu ihren verschiedenen Stadien, die Regungen
und Anwandlungen des Herzens etc. geschildert
und dann (fast) jedesmal mit einem oder einigen
Gedichtstücken belegt werden. Die Sätze begin-
nen so wie oben oder auch bloss: jUc >.UI
L^;
ijU^ äLI j>M \i>\
g^'
Sie beginnen :
•ii
lii ,lA*.
U~:^i
5 J
Schluss (Motaqärib):
CoUationirt.
3077. Spr. 1994.
42B1. -i'", 25Z. ('2334XI6V2; 21X14'^°'). — Zustand:
durchaus wasserfleckig ; Bl. 1 schadhaft u. ausgebessert. —
Papier: gelb, auch bräunlich, stark u. glatt. — Einband:
Pappbd mit Kattunrücken. — Titel u. Verfasser f. 1":
Der 2. Satz beginnt f. l**: »A.
Der 3. ebenda: 'iö\^\ eUiw*i:isA '"iJi»^^A.o«.:, !31
Schluss mit 3 Fünfversen, deren Ende:
, _»/c ^_Ä^i>» ,.,L»jti x^-L.~.j j_5Ai'
^Aj |«.?A»j i-cjid .i:^:>-.A Lj.e
Schrift: klein, kräftig, gefällig, gleicbmässig, fast
Tocallos. F. 41. 42 in grosser, etwas nachlässiger, doch
ziemlich alter Schrift. — Abschrift c. ^^ 1404.
Auf f. 36 folgt 37^ 37^ 38 ff.
3078. Pm. 225.
3) f. 60-98.
8'°, 19 Z. (17' 2X13: 15 X 10' 2"°). — Zustand:
stark fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel
von späterer Hand:
Verfasser fehlt.
Anfang: vl'^' r^' vL^>' ^.p^ ^ ^♦s^'
t
Ci-Ji' .^Jls iA»J L/e
JLoj.-L |.j.j
^^^L^Ji'l yLüJ^
J..
^
,_.. + !(
C-^^
Anfang f. 1":
'»^
,oLä-I iA>.£ ^^t^iJl
JLä
&x:^j »^*jj^-s- (Affiljü . .
. ä,*-.RJ
o^^(
'iü^Ji
L-Jft^i
i?Ji ^JüilS Ow**-S likJi
.^3
. i-^j w
J j \3i ^
.^A.2^)
i^Ji Ä.jLj_ji3 8t\A>aS vi>.*l2J lXs ä_^_j>j.^j! j.L)i |^
Der Verfiisser hat in seiner Jugend eine
lange Qaplde verfasst und darin auch die Qüfik
dargestellt. Dann hatte ihu die Anwandlung
erfasst, dereinst keine Spur des Daseins von
sich zu hinterlassen, und in dieser Stimmung
hatte er die Papierlagen — • abgesehen von
denen, die unter seinen Büchern versteckt imd
ihm nicht zur Hand waren — abgewaschen
und sein Werk also (wenigstens zum grössten
118
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
No. 3078—3080.
Theil) vernichtet. In späteren Jahren bat ihn
Jemand um das Gedicht; seine Ansicht hatte
sich geändert und er holte das noch Vorhandene
hervor, worin ein Stück über püfik stand. Da
er aber keine poetische Ader habe, auch nicht
aus eigenem Antriebe, sondern nur, weil es
von Gott so bestimmt worden, die Verse ver-
fasst habe, seien dieselben nicht besonders ver-
ständlich gewesen und Jemand habe ihn um
einen Commentar zu denselben gebeten. Er
sei auf den Wunsch eingegangen, habe aber
die Verse fortgelassen und ein eigenes Werk
daraus gemacht, ziemlich kurz, weil es ihm an
Zeit gebreche imd dem Leser hoffentlich auch.
Das Werk selbst beginnt dann f. 6 1 '' : |»JlcLs
äJi iJ>joi ^\ OlX:S" 1j\>Ls- ^^'^ji UL^»-t l^A \j.!ajJMM\
und schliesst f. 97"": iJ>aJi^j "^ \CkS> J.*ai^ \X'i^
(AS. Laisj! JS oijij LS-Ai. BiLs ,.»'» s-jjtj iWi
lAÄJ *.jUi J 3 s.il;
JUi ,.-
Mit diesen Worten bricht die Unreinschrift
ab. Das Werk hat keine äussere Eintheilung.
Der Abschreiber hat ein Paar Verse des
Verfassers und ein kleines Gebet hinzugefügt.
Schrift: ziemlich gross, gleichmässig, gefällig, deut-
lich, Tocallos. — Abschrift c. •'™/u94-
3079.
Ein längerer Excurs über Qüfik in
Lbg. 554, f. 43\ 44. Ueber Umfang und In-
halt des ^üfischen Wissens Pm. 553, f. 4P. 42.
Ueber Wesen und Aufgaben der Qutik in
Mo. 35, f. 104^ Pm. 680, f. 86". — Definition
des Wortes ^_^! Pm. 158, f 30^'; 185, f. 17.
We. 1681, f. 80". — Ueber den Ausspruch des
'Abd elqädir elgilänl f ^^^nTi „Mein Fuss
ist auf dem Nacken jedes Frommen" handelt
We. 1758, 9. Pet. 553, f. 5\ — SteUen aus
Werken des Essa'ränl f ^'^/ises kommen vor
oder sind besprochen in We. 1783, f. 38^
(aus ^^jpLi*J! ^>--o'); We. 1796, f 90" (aus
)-^y\ ^i\^ ^ oLßxt); Pm. 159, f. 1", 2"
(aus yl_j^t^ ici^xsl^l).
3080.
Einige hieher gehörende ^üfische Werke sind:
1) i^jjAsxJi i_^S>lXJ i_J3»iJ' von iJiiS"! ^j O,^^
2) (_5iXfil ^yfa\ ^A ^iXji [(_5lX:^I] c_j.L von
,_yaÄ*_^jS i^*a*>;j! ^viluXi/Jl ^.ä>Lb ^j ^\^\ Jk^E
8) i_)_jJÄil j..^' von ^_5^_^/i^ÄJl qj^^ qJ H-^^ ^"^^
4) ^ß ^3,L/i von i^^ji^^ >A^L=> _^j5 f ^"Viin-
5) öL-^Jt.!' f^\y^ von jj;-j'-«J' uX*.:*^ qJ iA*=>S
6) J>Li^"2! "J" von ^♦:>-Ji J^^^ qJ ,.^l-v,J5 Jyx
7) ,L;>~"55 oi/iJ von ^L*/i.Jl J.*i:äji ^^j A*.:*^
8) ^i<x>^\^\ j^A von [j~^;^ür^i 1 597/1201.
9) j\y.^\ W-^ j ;ly^i von (^5 ^j jk-?;5j
^i^^^bÜi ;pi3! ^.^! t c. 600/^.^^3.
10) j^^JLLii »J.J1.** von j^xj_j.^l ^.«.c ^ 1A4-5?
'^^J-*^ O^' "^ "Vl220-
11) ^^JLLJi ioi J^ von T^IÖJi ^joJ! ^ f "»/mi-
12) y^^' jt:^-* voi o'^*^^ a- i^*" t "^^"^/lase-
13) ilja5>"i! ^L*.L i^Afil ^Ic von ^J^i vk^
(3.>j,^.**^ii t 632/1234.
14) ^j-fj^^ i^[y-' i'-^iy s-^'^' «JLLl« fj'.^t.Xi von
^^\^^\ ;jpi ^^! ^. ^,-5 ^i ^^ t 637/1239.
15) ,L*«'ii '<^'^ von demselben.
16) ^aXJLwJ! "i von ^*«iii ^j lX^j^' ^j o"*"^
JiLlIir t C. 650/1252.
17) ü^iL J! t^j^'i iOJLs.^ Jl v_aJLLUl von ^^j J^4j>i
No. 3080.
INHALT UND AUFGABEN DER gUFIK.
119
18) äjLsXJ! JiXÄA^ iCjtv>,f!i ^iju^A von |^l-,Ji Jy.c
^L^LiÜi t "0/1330.
19) _jL*JI^ _^5i\J5 von ^j .A*js^ ^^j y\*='\
U,-
«.ji tjiii^ von
CT?
20) iCjUAJ!^
21) »oL*.w,J5 ,b —Lii/a und (^O^-I' i—iLÄi" von
iLr,_.^i ^ ^.i t 751/1350.
22) v_jJa]1 »'las» von ,_g^*^"iS (i-i^^J j^^-^ii!|^J lA,*.:^
23) ^^^iSu^\ -..^^ CT^^^' ^-''•■' ^^^ a- '■•^i;*'
^UUJI cU^ t '*S/l386-
24) iC^ASjl jCÄj-ijiJ 'iUsusj.1^ iflxft:^! von demselben.
25) QjXJ! ,UJi ^.jjLd.*. r)_»-'^.'' ;';■--' 'iijj'Lä/ii von
26) 3J>L*>^J1 .\^\ ^Lää^ von demselben.
t «23/1420.
28) ^^-A*JLyi iXi:-<j ^^:^yiI' lA^p-y« von ^_ß^i4■^ qjS
29) fjJj.i\ oij^-ij qLo J. L~Lij^5 «i. (j^Lis! von
30) oLiüi g.^^ von 3püi ^..xJ! ^^_3 f ssg/^^j.
31) i^ASyaJ! L-ÄJ-b t6«.i*« ^t X.^.«j5 *jo^L>! von
3 2) Jy^5 L5i'^-^ L\j|»äil J.:V^:S^■ von ,j>LLsJi ojj) lA-J"!
t ««7l494-
33) ^l^^i i^lAS: von J,Ui^.i^..Ji *L'i i;.;^i uni900/i495.
34) y^' o'^^^-? "^°^ TP^i^ + ^°Vl502-
35) v^I o'.^;^ von uv*^ ^. ^..^1 t 9"/i5ii.
36) LJ^jciÄJ! j J.jL»"^ von j^jüxlXJ' J^c ^j i\*.2^
3W? t ^='^/l527-
955'
/1548-
37) ^\^i\ iSS von j.l,i^! t\*=>!^j Jvc f
38) p'jj'i' o^i von ^Ai^^Ji ^j! J^ ^j ,^jtv«^'
um
«««/l553.
40) o»xaiJ5j i3^A2"5' cc*'''^ i3 ^-«jJ5 *-J^ von
4 1 ) ^Ij^^! ^L«/> von ^ÜIJ! (^/aH jJLv ^j JCj_^'
990/,
1582-
42) ^IJ! ^J^-ti-I' j. ^%5UI »A4X von ^j lX*^^'
.JwcJI ä
^.=.\ t lOö^/iägs-
43) ^5j,"i! iCj..j von ^iJ^S , ^-«L».s^i -^
t ^«"/l608.
44) Xfij^ijji liJjJL, ;J
o^
lX*^!
-</-;?: iCxj^j! ^aJ iAj; ivÄAÄS.
von (^^Ijav'jJ! »t-*'*«.^Ij i^L-^' ü^ i>-,.=-i ^j
a"
t lO^V:
1621-
45) ß\.M^\ j^^ von demselben.
46) Ä-oJ^S oisUIl von l>=^5 ^1 ^^j ^^LäJi jo.c
;;>zrTizr^ a*.=^ t c. io«/i63o.
47) iOJiAil cj'L:>4.ÄaJl u. ü^'ut«*.'! ^j.j von dems.
48) ui»A2i-i5 J. :<JL*^ von u\*i>! ^j r^i^'-j' -jJ J^c
^^^
^'ii t ^°«A634-
von jJnc.iAJI ^_^i:^cb .»c ,.^j ,^lä-! uX>.c ,.,j Jy_».>l
a^
t ^''^'/:
1642-
50) lJLoxJI j J.jUj von ^S^^} ^j Q*^y' lA^c
?3~;^ t l»"/l647.
51) (^Af!! v-ÄJ^ von l\*c i^j ^_»c ^j LiJi _jj!
52) ^yo\ j :<>-^S ßjr^^i vU^^' (^i' «^'
ü^ASji 'isiija von ^UJjiJ^ jjUxiA~ ..j 0}lj>
4. 1078/.
1667-
53) tdJUsJl i\j^-^' oijl ^^ üS^JJi ÄÄ^' von
r*^ a^' l5^>^' <^ a^ '^=-' t
1086/.
/1675'
54) ^La=>^I lXjUcj o^.;*^' iAjUxi von ,3-^15 lX*.s?
I 1105/
1693-
55) oli^' _;5U J. iUj^»A2J! 1^1
,^L.
2i von
iÜUftc ^liiS! c^^' iAaxa« ^j iA.«j>! ^ lA*^
um
1140
1727-
56) /\_^\ y.i ^! ^.S>U! o>U^! von J^ac ^ Jwi>5
57)
.i-AS^A^ji Ä*i^ von
L?~.5;^
lVac
^.^:i x^. t "92/i„g.
120
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3080—3082.
58) iC;o~^,iAj;»Jl ioiAla*]! X.Li>*l»j iC>.^jL\.sJ! iL^\SjJI von
j_^A2:jy t^J^t^jJ' i>-*^C7^ ^*^oJ '^'^-^ t '^"^1791.
59) i_j^LIill 'sJJ^^ v'-t^'^' ^^J^ '^°° a^ A*^
O'
a^
60) ^jJuj^jI ;<./to}; von (_cj'i_o^i
61) ^-^i.'jiJi „Iww von ^^=ii j.j\ ,iv*.Ujl (J.C
62) oLjLslXJI lii^_^'i^i ^_slJLä.ril cXcU.s von
63) i_)^l vWj"^ V^-?^-^' ^^^ von i^j jj^c
64) ,\m'^\ ^^ui' von ^_^Liii |jj*^»:il ^j ^j,Si*d j^\
65) lJjjkoäJI ,3 «.♦J vonyji_fcjl ^l^^^i (i-c ^^j .<JJ1 t>.*c
66) iötj^.ixJl^ Kä;tÄ^l Jlc J, ^j_s^I (*-*^ ^•''^
^^
?\^l
O^
lX.*:S?
67) oL;»J!j ^_^l J.*'^ o'^j'^tj (^^^J' von ^^ Jc»^
68) ioJL=-^Jl |._»).ÄJi j: Sjjul ^_yi
69) .jüi ^;Xj ^_<ä*JS \_^sl1\ von ^^j oiJL:>5 Aac
70) LA.i;"5i!^i^^!. -L^'^l -Laoxi von J.U.>üi ^jAJ! i\ä»j1
72) »oL^Ji lX**- ;_;^.ui J. soL«A».il jXS
73) äoL«AJ! ^I^^t ^1\ ^^jJ^>^LäJ! jii
74) iiAit^>ii ^U'il ^-3 i-iL=.jJ! ^^^1 j^
2. Ideenkreis, Eigenschaften und Benehmen
der Cüfis
a) im Allgemeinen.
3081. Spr. 851.
9) f. 58" -73.
Format etc. und Schrift wie bei 1). —
Verfasser am Rande:
Titel und
j) i\Ai,)j isLxJ^^iiJ) l_j|,il «.^IjJi.
.^Ui
kX>«A^I
Jf lXjl£
Ausführlicher:
Anfang
jijib »=L.J,i
a^-j ^'
Ein in eine Menge Abschnitte (nicht ^^tai
genannt) zerfollendes Werk, deren jeder mit
|fc^l.il ^/o^ (roth geschrieben) beginnt.
Mohammed beu ell'ioseiu ben müsä
essulami ennisäbürl abü 'abd errahmän
t ^''ViO'22 (412) handelt hier von dem Ver-
halten und den Sitten der Qüfis. Zuerst f. 59'':
^Ji o5,+.i:sJ5 ,.,E |»..4!..»«,.a.jl |»-JJ'^ *..^-jlvi!
j\_y^y
o'-
a*
Nicht vollständig. Der hier vorkommende
letzte unbeendete Abschnitt beginnt f. 73'', 8:
gji Lj;^ L/to, ^
F. 74" enthält ausser einigen kurzen Sen-
tenzen das Gedicht (15 Verse) des ^*i\JiS\,
das beginnt: ,U c>-^-=>.
HKh. I 309 (i^AJycJi wj!j>^1).
3082. Pm.686.
280 Seiten 8^°, 21 Z. (21 x 121,4; 14',2 x 7''°>). —
Zustand: gut. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. —
Einband: rother Lederband. — Titelüberschrift S.l:
,A3I
Laif
i_^aJ
ILj' ij. if^i^f f-^^^ ""^^
Verfasser: s. Anfang.
Anfang S.l: jL*If jjf ^\Ji\ ^ii,\:il\ JLi
^lOyj^j ^i J^' dUlf Oy.t j^ (1. ^j^jS) J^
cAXjLs IiAXj!^ ^.ij>Lj oili- (^gÄJi jJü lX*;>!
No. 3082—3084.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
121
lu diesem Werke beschreibt 'Azizi ben !
'abd elmelik beu manpür elwa'it' elbag-
dädi elqädl seidala (oder auch ieid'ala)
abü 'Ime'äll f *^^/iioo (494), ein Schüler des
in ungezählten Abschnitten und Kapiteln, die
verschiedenen Stufen der Liebe zu Gott, führt
ihre Namen an und erläutert sie mit Anekdoten
und sehr vielen kleinen Gedichtstellen.
S. 6 - L^U^j 'i.l^\ ^3voJ ^i
Der Verfasser behandelt hier den Unter-
schied zwischen 'iJ.^\ und :<L>i und den Be-
griff des Wortes KI^S = Pm. 686, S. 27 ff.
Das Stück schliesst f. öO"": J.c Oias. %S> Uj'^
'j.5^ij »^-tV^' Q*-^^ f^i iA**Ji ui'l.j! w^-v.=»
3084. Spr. 828.
1 7 'lPOjiA.=»^ ^j^.k_o^"ii t.\
tA/.c Xa^SJ) äJ.»xi .'i i_iL
.-.x.ä.ft.,sj' iAa£
la j_^ic ^Wj:*^'
208 l-e^->'i ii*-^5 -i'ir^ j vW 1
215 LjjjI ^^jLjj Lj*.L«.1 obl;c>l j. >_jLj
(Die 10 Stufen der Liebe sind: *j xaJ'^5
'.'04B1. 8™, 7Z. (von f.l79'^ an c. 14— 15 Z.) (18V2X14:
11x71,3 [15x8 — 9]™). — Zustand: wurmsticLig,
fleckig, am Rande öfters ausgebessert; gegen Ende der
untere Rand und auch ein Stück des Textes abgerissen
und ausgebessert, so dass der Text (namentlich von f. 181
an) an dem unteren Theile des Blattes verstümmelt ist. —
Papier: gelb, ziemlich stark, wenig glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrüoken. — Titel fehlt. Es ist:
Verfasser: s. Anfang.
h\
Anfang f. P: äju^jl^ ^ii-*-' V; >-'^ ^*J^
H
0^*'''v0)
(^ l5^' r^
5 0j.*Ji *j üsliA*
i Jö ^^^^♦^i üJ !j A*^ *"ij-*"; li'^
277 v-^"^' L5i^ e5"' ^'^^'="^' vW
Schluss S. 279: \^\
\^>j ..i^iAj»
Schrift: ziemlich klein, gewandt, gleichmässig, vocal-
los; dieselbe ist viel uncorrecter als sie scheint. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift von
^vX^XJi ,^f.^^\ ^J J>c im J. 1222 Ragab (1807). —
HKh.V 11214 {yy^\_^\yJt j^=- j vyaJijlyl J^l^^)-
3083. Spr. 126.
4) f. 31-50.
8-'°, 17 Z. (18',2 X 13',2; 19 X 10'^'»). — Zustand etc.
und Schrift wie bei 1).
Ein Stück desselben Werkes. Anfang
f.31^: J.J Xl*sl ,3 *5 i-iLi" i5 lio^jjX . . . ^/toLäJi Joj
ili v_jL4?S
'Abd elqählr ben 'abdalläh ben moh.
ben 'abdalläh ben sa'd essuhrawardl (auch
essuhruwardi) dijä eddlu (nicht sihab
eddin, wie öfters aus Versehen steht) abü
'nnegib ihn 'ainmvje ellianefl, geb. ^^''/logv?
t ^^^/ii68j behandelt hier das Wesen und Be-
nehmen und die Glaubensansichten der Qüfls
in vielen ungezählten Abschnitten.
Zuerst f. 2'' .iLäXc^i ^\ ^ (.^'■Ä-o ^-i'^
18' ^i«J! ^^ ^i\ ,
*U1 q5 ^i^^ i^l»:aftJ!^ tL)l*-5 ../« ,-,
O
t^'
IjWÄ^. ^l-JL>
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
?5ji Ö.S^'1 ^j'Uj
21»
39"
47a
jUj
:>Li J..
r«'^'j
u. s. w.
16
122
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
No. 3084. 3085.
Danu f. Gl" oL.Lä:i ^^L-^ J: ; 63'' Jij.=-"il ijLo j.
68'' ^«ii J^.^: >5 (-«^iLsi /J j. J.A3J
76" oll^-^L>i.Ji Jö ^ J^s
(so am Rande erklärt: k^j.x\\ ^^-laxi..!!
79'' iöUJ! JL=- ^5 ^^\S\ /ö ^ J.^5
u. s. w.
Zuletzt : 1 7?" gL^l J. i^^jbl; 1 8 3" ^-.j^jX'^ J ^jI^I
185^ J[^iS ^ ^bT; 186" ijrii JL>^^jbl
187^ oj.ii i3L:> i ^bT; 189" i^LJl o-s^ j ^^bl
Der letzte Abschnitt (j^=>J! J. (^bt .5'j i5
ist wegen der Beschädigung des Textes von
f. 189 an hier nicht erkennbar. (Er steht in
Spr. 850, 1, f. 45").
Schluss f. 204": e5;J3 ,.j-o Ui=> J.:
k_»0^ ^WamI
.7^
\ii )üL*
J
\]aa=
'^\j.^l
L ^c
aji.
r-5
Am Rande u. zwischen den Zeilen stehen oft
Glossen, zwischen den Zeilen gewöhnl. Persische.
Schrift: bis f. 179 ziemlich gross, weitgezogen, weit-
läufig, gleichmässig, stark vocalisirt. Von f. 179'' an kleiner,
gewandt, deutlich, nicht gleichmässig, vooalisirt. Die Glossen
noch kleiner, persischer Zug. — Bl. 1 — 3. 2'2 fehlen und
sind später ergänzt. — Abschrift c. ""^/isai. — CoUationirt.
HKh. I 318.
3085.
Dasselbe Werk ist vorhanden iu:
1) Spr. 850, 1, f. 1 — 55.
94 Bl. 8'°, 17— 20 z. (18';3X 132/3; 13x9V3'="). —
Zustand: unsauber u. fleckig. — Papier: gelblich, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Titel ebenso. Yeri.: i^^>j^^^!i\ ^j^\ ^[^
(nicht ganz richtig). Anfang und Schluss
wie bei Spr. 828. — Ohne Glossen.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gewandte Gelehrten-
hand, deutlich, vocallos. Stichwörter roth überstrichen. —
Abschrift von jfiL^Jl i3j^^' ^jj^^ iKv-f-' i^i q^-^*^
im J. 865 Ragab (1461). — CoUationirt.
Auf f 55" — 60 kurze Gedichtstücke, Ge-
bete imd ein Gedicht des ^^.JiXJi jJj«j' iAac
t ''®Vi295 ^iber die dem Qüh nothwendige
Bildung, anf. f. 57":
J^ÄJi J>:>J' u^-^-S^ u^^^'^ (J~^' ij>^ i;>./OiAs ...^ i_j51j
Ferner f. 59" über Zahl der Verse, Wörter,
Buchstaben und Punkte etc. im Qorän und
f. 59" — 60 Einiges über Buchstabenaussprache.
2) Lbg. 160, 1, f 1—51".
GG Bl. S^», 19 (f. 41— 46 17) Z. (HVa X 12'/2;
13 X 9^/4''"'). — Zustand: ziemlich unsauber u. fleckig. —
Papier: gelb, auch farbig, stark, glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Verfasser .f. 1'' von
späterer Hand.
Schrift: klein, gut, gleichmässig, etwas vocalisirt.
Stichwörter roth (anfangs nicht). — Abschrift im J. 743
Gom. II (1342).
3) Spr. 845, 1, f. 1—33.
85B1. 8™, C.14-16Z.(18'/3X13V2; 15-16x11-12™).
Zustand: unsauber, besonders im Anfang und am Ende,
auch fleckig u. im Text schadhaft. — Papier: gelblich, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken u. Klappe.
Titel vmd Verfasser, Anfang und Ende
fehlt (= Spr. 850, 1, f 25", 10 bis f. 54", 6).
Zu Anfang fehlen 30, am Ende 1 (2) Bl.
Schrift: ziemlich gross, flüchtig, unschön, vocallos.
üeberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift von
(?) e^^JLj ^^J l\*s-1 ^j iA*..=^ um ''^^Imi-
4) Pm. 23, 5, S. 80-166.
8™, 19 — 20 z. (Text: 14'/2 x 9',,2'^°'). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich stark.
Titel fehlt. Verfasser steht in der
Unterschrift. Zu Anfting fehlen 2 Bl.; das
Vorhandene beginnt: N«.Lb LJti^ ^^\^, »"ijJl (Ja;
Schluss (abweichend): La ,ji>^>[j,i:Ji ^/o U*aj3c^
Schrift: ziemlieh gross, deutlich, vocallos. Stich-
wörter schwarz überstrichen. — Abschrift im J. 1236
MoH. (1820) von ^JOJ^i\ 4.Ljo iL/o ^j ^^Lsüi J.ac iJ^-S^)-^
Nach S. 91 fehlt 1 Blatt.
No. 308G. 3087.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
123
3086. Lbg. 299.
1) f. 1 - 132.
1 33 Bl. 4'°, 1 9 -32 Z. (25 X 1 3 ' ■, ; 1 7 1/2 - 1 X 83/4'^"').
Zustand: zieml. gut, doch nicht ganz sauber. — Papier:
gelb, glatt, dünn. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe und Goldverzierung. — Titel fehlt: er ist:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 1": ^~>=-5j LoSi ^Xi\ tdl lX*:^!
Dasselbe Werk mit dem gemischten Com-
mentar des 'Ali heu siiltän mobammed
elher ewl elqärl f ^°^*/i606- Er behandelt nicht
bloss, wie es nach der im Anfenge stehenden
Stelle zu vermiithen wäre, schwierige Stellen
des Werkes. In dem Vorwort giebt er bio-
graphische Notizen, zum Theil nach dem Nach-
trage (.<.*.Ä.j) des .-^oLjJi o^i) von ^jwLJi
t '^^/i366 ? über den Verfasser, führt auch einige
Proben seiner Gnadengaben (oUiJ') an, erör-
tert dann den Satz, dass der nach Vollendung
Strebende keinen eigenen Willen haben und
sich iu allen Dinsen Gott ergeben und von
ihm völlig abhängig zeigen müsse; Gott ziehe
ihn an sich und die Folge sei, dass der so
Angezogene nach dem Wege der Qüfls trachte,
dazu bedürfe es aber gewisser Vorschriften.
Somit geht er f. 4^ zur Erklärung über:
jlx.. XxIjÜ! (_5' XÄ*^-,. .\ÄX*v^ .\XjLkEj ^yO.)CJ ^_ß\
^j,:^ sOl
..^iijt-S i_j, i\Aj iA*i-^i '(*^-
^ . . . ■jilJ.\ xJaj j^ Ui ~^ZIJT~pii^~]^ . . .
Schluss fl32^: ioi4j> eÜÖ ^/o Ulis. Jsjt> "5^
c, ^ ^ -^ -^
Schrift: Persischer Zug, klein, meistens gedrängt,
besonders in der 2. Hälfte, gefällig, vocallos. Der Grund-
text roth überstrichen; die Eintheilung in Abschnitte tritt
nicht recht hervor, doch ist dieselbe manchmal in rother
Schrift angegeben. Der Text in breiten Goldlinien ein-
gerahmt. — Abschrift im J. 1226 Dü'lKigge (1812) von
^jSUj.l\ ^»Lxs^ jfc^-b'i^j c\UI lXxm iX*.:^ ^ <Aa**» lA*^
Auf den 4 Vorblättern (a — d) ein recht genaues luhalts-
verzeichniss.
3087. We. 1704.
38) f. 107-112.
Format etc. und Schrift wie bei 37). — Titel f. 107":
Verfasser: (_5_>_JÜ1 ^JiAJi *:?' Ausführlicher:
Anfang f. 107": J.i' j^Lj" ^X]\ dl Jw^l
v_ftjLi-S (JS üJLw) »^p i\*j Läi . . . \x«.Ii*j ^ifi-~
Abhandlung des 'Alimed ben 'omar ben
mohammed elkuban (auch elkubri) eUiaiwaql
(elhlwaql u. elßijüql) negm eddin abü
'Igennäb, geb. 540/^^^, .j- 618/^221. Er führt
aus, dass nur, wer innerlich und äusserlich rein
ist, Gott nahen dürfe. Dazu sind 10 Dinge
erforderlich. Zuerst q^AJI S^Ui', dann »^iL>-5,
*JJ( So ^^c '^\ ojil-»%j! f^^^i fy--^-' !•'•'> und zu-
letzt: gJ! vt-^^'j i»!^^' i Jar>^' jr^^5 ci-^ iClüL^I
Schluss f. 112^: 8-v>^j .\U! *JCi:. IcLa3 i_^jkj'
Abschrift im J. 1077 Gom. II (1666).
Sv^«^'^ XiJL^> xX>^.M» ... »XaJ
.^.:^. L»2 ».^juLä.4^
Mq. 280, 6, f. 42 ff. das 30. Kapitel aus
^_j;L*ii ^^l^c von ^:>^j,^^\ ^lXjS vk^ t ^^7l234,
das Verhalten der (^üfls im Einzelnen erörternd
16*
124
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3088.
3088. We. 18-27.
1) f. 1-58.
104 Bl. 4'°, -21 Z. (27Ux 18; i'I'I^X IS«-""). — Zu-
stand: unsauber, in der oberen Hälfte wasserfleckig, etwas
wurmstichig. — Papier: bräunlich, stark, etwas glatt. —
Einband: Pappbd mitLederrücken u. Klappe. — Titel fehlt,
steht aber f. 1" von ganz später Hand n. im Vorwort f. 3% 17:
Verfasser fehlt; er ist rnicli HKh. :
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt f.2'',
Ein ^üfisches Werk des Serei' ben ehnoejjed
ben abü 'Ifath elbagdädi megd eddin
abü sa'ld elhanefl, um ^^%252» iu welchem
zunächst 10 Fragen enthalten sind, welche
1^1
rJ v^**'!' i^J i_5J-c qJ >^*=-5
semem
Lehrer vorgelegt hat; diese Anfi-age schliesst f. 3"
mit den Worten: ^\^^, q.xi^ s.^Xs>^ cL,-w.Ji J^^ai J,
'J.>L»JI .UiJij J^"^i vi^i^ LAb jr^J^J ^5 «-^^ j«äjj *i
Auf diese folgt dann als Antwort das obengenannte
Werk. Es beginnt (nach dem Bism.) f. 3'' so:
iA*J Lei . . . KjiiXgjl v^jLkiL &j.*i.AJi . . . KjLotJl j,VjLij
a^AJi j ^1
Der Verfasser, Tag und Nacht mit Vollendung
seines Werkes (_5Jl-*":il *^4=*3 (^i>*'' ^'-'^■^j be-
schäftigt, wollte Anfangs auf Erörterung der
ihm vorgelegten Fragen nicht eingehen, entschloss
sich aber am Ende doch dazu. Sein Werk zer-
fiillt, den Fragen entsprechend, in 10 Kapitel.
2. vW 5" ^j^j-*^^' i>3 o' ((^5 ioJUJi Ä.iL*-.Ji ^i.)
vJis=^^.>«»j L^ |_^i K>^^>JI» LjXftAa^, ivA.:s^.i.Jl
^.y..A.J _S • &-A..>..S>^ J .
\jlw»l^ >.*V.»J
Aj lO"- SJ.l^'^i J^> j
s^ »JkS U iouLJi iCJii
^v'jJj L/«^ ^l-r^J'i iiiXÄjl iAj_»JI j^1,c s3j.j>'l*JI
8.^1.5 xäjLä/o KfXc w^.>r. ij>^^ ;i^.i:J5 (^»Ä5> .^A
g^'
i.i^'b!
ibli
^j.c L-^-^j jb'ö"i5 ^A
6. v'W ^O'' La ^\ ^S' ^•^\ ;<*v.>L.v^JS xjL^*J( ^5
ÜLj .L:s:
8jiAa3
-ixs^.
l^aXi v_ä::
.»aj l3-SJ ~Ä*i J(J''iL=
a'
7. vLj 34" j_5.z!! iCi^.i.S )Jj.s j^^ ;<«LM.Ji kJU,.*:! j
ü->-f;-^^i ^j
o
c ^.:>.j^A4»ii
L5>Ar
'LfJ i>j^.J5 J.5=L;j (_^i l4*i
8. vW 40" JU iji xJ^s 1^^ iwLxiLJt xjL^JI j,
»J o.^tIi^ ^*:is"i! i,\.«Lä*Ji «Jlj^ 'y^'' ;<>.j^J!
^^ ■ -^ • ' ^■' ^•■
9. vW 44" ^yi.« ^_s^^ \6\ *Jj.i j^s>j :<Ä.*Lo5 iJLw..ll j.
10. vW 48" o^xi-'^Jl ^^\ *J^ j_5.s>^ «yiUil iÜL.:5 J.
Am Schlüsse fehlt etwas. Das Vor-
handene hört f. 58" auf mit den Worten:
.->« äIs:
O"
U~^ (H-
■'j r*
L5-^
i; jLi, ,.,»^L-
Schrift: gross, kräftig, breit, deutlich, etwas vocali-
sirt. — Abschrift c. 80o/(3„. _ HKh. H 2561.
No. 3088—3090.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
125
F. 59'' enthält in grosser dicker Schrift die
Namen der 7 Männer, die als die frühsten
Rechtsgelehrten des Islam bekannt sind, zu-
nächst in 2 Versen, dann mit erklärenden Be-
merkungen.
3089. We. 1645.
112 Bl. 8'°, 16 — ISZ. (I8x 12io: U' 2 x S' 2""). —
Zustand: ziemlich gut: nicht frei von Flecken, auch etwas
wurmstichig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein-
band': rothbrauner Ledcrband mit Klappe. — Titel f. 1":
2V ■i.:f.^:\ ^^ ^.
^' JJ'
►icl Ä.iJLs« üAjLj
ji>j;if jIä^wI
so auch in der Vorrede f.2''. — Verfasser f. 1°:
Anfang f. P: .vl.'i iwlic .-j1 . . . ^.njwj'' Jli
Dies Werk des Ahmed ben mohammed
6 1 i s k e n d e r I tag e d d I n ibn 'afä alläh f '^'/isog
handelt von der völligen Hingabe an Gott imd
von dem Hingelangen zu ihm; das Wichtigste
sei, dass der Mensch sich los mache von der
Selbstbestimmung seines Thuns und dem An-
kämpfen gegen das Verhängte. Er stützt sich
dabei auf Qoränverse, Traditionssprüche und
Aussprüche Verschiedener.
Der eigentliche Anfang des Werkes ist f. 2'' :
Der Verfasser behandelt zuerst die auf den
Gegenstand (Hingabe an Gott und Verzicht
auf freien Willen) bezüglichen drei Qorän-
stellen Sura 4, 68. 28, 68. 53, 24. Dann
12" txi^.>jiAxJl JiLfiAvi J.C eOu^ L?-'^-'' o' 1*^' i^'
(iu 10 ..ji) ^jt «>.^ äJJI
j^i> "bi, 5j>U.c .-.Cj |»J
u. s. w.
Zuletzt: 99'' ^Ljü' o>J:1 ,«:x.^_oA:J! iOix.! ^^ jJü J.*a5
106"' iC^**JS (j>c «AaxJ Oi=^' äLs-Li-o *-ö J^iÄj \*jj
Die einzelnen Sätze fangen mit .V-ol!1 L^jI an.
111" -^Jj^ tUjo ^JC.C5 Cv^ jj.^ ^ ljj>y
Die einzelnen Sätze beginnen mit *-iiI' .
Schluss f. 112'': \;j: t-^ii'» tiJ^-'«.~J -vot-^-i^
, .-A+J Lxj
-;
tiXÄ
l»j:i>5.
Schrift: ziemlich gross, vocallos, deutlich. Ueber-
schriften zum Theil roth. — -Abschrift vom J. 993
Rab. I (1585). — HKh. II Ö703.
3090.
1) Spr. 1169, 1, f. 2 — 34".
56 BL 4'°, 21 Z. (27 x 18' 2: 20 x IS'/s''")- — Zu-
stand; ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Kattun-
rücken. — Titel f. 1" oben von späterer Hand:
es muss vielmehr heissen: i^\ _i «uÄÄjl 'i^ -^ .asä.^
Auszüge aus demselben Werk. Das erste
Stück beginnt f 2" : 'jcy>\ j \^y^. ^ i^^ j^' Aä
(= We. 1645, f. 56", 14).
F. 1 8» }J>S^\ .\^i\ ^ ^^'JJS ,„-^1 =We. f 8 3'', 1 0.
F. 27" ^.^juX>::5 iJii^i -vs -J'Äi J.;^- = We. f. 99^
F. 31" oi.=^S iL^L^ ^^5 .5'Äi y^i = We. f.l06^
Der Schluss f. 34" wie bei We. f. 11 2" angegeben.
Schrift: Anfangs schön, alLmälig flüchtig und zu-
sammengezogen, übrigens gross und stattlich, vocallos. —
Abschrift c. 'M»,,5...i.
F. 1 enthält die Aufschriften, veelche sich
auf den Rändern befinden, die um das Dach
der Schule, die iCo\..i^>.-iJ( heisst, in Elqähira
herumlaufen. Es sind deren sechs, mit erbau-
lichem Inhalt. Zuerst: ,,_^
.-' er*
.J5 iJJi
i-..^
126
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3090—3092.
■2) Spr. 851, 1-2, f. 83. 84. 86. 87\
Auszüge aus demselben Werke. Sie be-
ginnen mit dem Anfang (so wie bei We. 1645
angegeben); f. 84" = We. f. 22\ F. 86 u. 87
stehen mit dem Vorhergehenden nicht in unmittel-
barem Zusammenhang. — Schrift wie bei 11.
3091. We.l657.
6) f. 69" -84.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt:
s. unten. Verfasser fehlt.
Anfang: 1>^\ o^^j^ ^^x+JLstJi ._). >JJ 0^*^\
Ueber das Aeussere der (^üfis, deren Be-
nehmen und Umsianf; iiud Erklärung einer An-
zahl von auf sie bezüglichen Worten und Be-
griffen, von einem Verfasser, der um ''^^jisia
lebt. Das Werk ist betitelt f. 69" Mitte:
V^JLLIf »J^ J,f »-^iLLif J^J:» und zerfällt
in 10 Kapitel, deren Ueb ersieht f.69'' gegeben ist.
I.wjLj 70" q1 j^^^j rj^ X.s.«/Oj K.s.i>l ^J~-^^ i5
Oij.LlJl t>)Ju».J^ '-■J^'-^ K..S.:i^S |J~^^
2. >_,L 73" .!i^i\ vW i
3. >_jLj 74'' l^^i^x.^^ |*l-;^äJ'j i>»»äJi •-joI J.
4. vW (74'', 3 fr.) sx^i^ -bL J!^i Jj.i>AJl >_">! ^i
5.
vW
75"
6.
vW
76"
7.
V4
77"
8.
vW
78"
9.
^Lj
79"
.•-*/0» ä»,CtX-l - -.*) . ^^
;.J! VjOl A
\l.y>i Äi,»..3^ cL*\».il ^\^\ ^
XÜJ.LJ5 »AP .i^jL/i./: L)'i-*3i i3
10. vW 80" (in 10 J.*ij): :<ü^:> ^i ci^*s^ oUb' S
In diesem Kapitel hört das Werk hier auf
mit den Worten f. 84": ti5iJJ ws-r^i^ .0 J^
Das 4. Kapitel scheint f. 74" unten anzu-
faulen, obgleich eineUeberschrift nicht vorhanden
ist; denn zwischen f. 74 u. 75 ist keine Lücke.
Die Blätter sind oft unten am Rücken beschädigt, sei
es abgescheuert, sei es abgerissen und dann mit Papier
ausgebessert. — Nicht bei HKL.
3092. We. 1795.
2) f. 21-31.
8^", HZ. (17x13; Il'jXS'^"'). - Zustand: un-
sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel f.21' (auch 21"):
Ueber den gefälschten Titel s. unten.
Anfang f. 21" (Wäfir) :
Dies Gedicht, eine Lämijjet von 211 Versen,
zerfullt in mehrere (ungezählte) J^*i5. Es schil-
dert in dem ersten, wie ein Qüfi nicht sein
soll, in den übrigen aber, wie er sein imd was
er thim und lassen solle.
21" Ä.:s^.^Ji :<*ij.Aijl JL=>1 yö ^5 J..^s
22" iU.w.-^l 'i^y^^ Jl>="' /^ i5 J-*^
22" L^jl ^,Lji^>! ,^ J.;^j
rt'i>-
23"
24"
JS ^iXliJLr
o-
u. s. w.
'iAtO r\'-f^_ o J«>^5
JtJ v>j.:^Av^ji iCx.5> ^^'laJ i5 J»^^
26"^L«J-.vl.'I
29" ''^^^ u^»P'j ^'->>^' '^-^ o'-^ ^ ^'^
31" ^f^U! ^3LxJ j J..^j
Schluss f. 31":
Der Titel dieses Gedichts ist nach dem
vorletzten Verse i;Ä<«lLXJ) ; der weitere Zu-
satz drückt aus, dass dasselbe in dem Werke
J^i>\.Jl ^i*Jt./of^ weitläufiger behandelt sei;
jenes ist also eine Versificirung von diesem.
Dieses ist, wie aus den Glossen in Lbg. 923,
f. 24" und f. 25" hervorgeht, ein Werk des
wofür auch der Vers
in We. 1795, 2, f. 31" zu sprechen scheint:
Nach Anderen aber (HKh. III 4838) soU
^gjj^^l LJyi ^j Q-^^s- i;^jA-i' ^L*«*=> t c. ''^'^/i37o
(nach Lbg.923,f.2") oder c. 'äS'iagi der Verf. sein.
No. 3092—3095.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
127
Der ausführlichere Titel des Grundwerkes scheint
.-jjccjii ä_«olj^ ^^cAxUS ioLob zu sein: s. No.l390.
Uebrigens sind xiUb (auf den Schädel hauend)
und :<äyol^ (an die Zähne schlagend) Synonyma
und werden leicht verwechselt: so bei Lbg. 923
in der Unterschrift und f. 2'' in der Notiz ausHKh.
Jedenfalls ist also die Angabe f. 21, dass
hier der Diwän des ^-^ixäl! vorliege, völlig
falsch; sie ist in der That nicht acht, sondern
rührt — an beiden Stellen — von der Hand
des schon oft bezeichneten Fälschers her. —
Alle Verse sind in demselben Versmaasse und
reimen theils auf (c-i-, theils auf iJ'i--
Schrift: ziemlich gross, f;efällig, etwas vocalisirt, be-
sonders zu Anfang, üeberschriften roth, in grösserer Schrift.
Äbschr. T, ,^ ».^M^Js .-A.w^=> -»J^^s: im J.783 Gom.II (1381).
3093. Lbg. 923.
•2G Bl. 8'°, c. 19 Z. (20',4 x 14: 14 x 912"=""). — Zu-
standrwasserfleokig am oberen Rande, weniger amunteren. —
Papier: gelb, glatt, dick. — Einbd: Pppbd mitLederrücken.
Dasselbe Werk mit Commentar. Titel f.l*
von ganz neuer Hand: J.U.i**Ju ijUljJ! st\x*as;
in der Unterschrift: ^jAXjII B-olij j^^cAiuIl iCäxib.
Beides ist nicht richtig, vielmehr: ^.Ji/OlLXJl ^^ Jit
Anfang und Schluss wie bei We. 1795, 2.
Das Gedicht ist hier mit einem Commentar
versehen ; ausserdem haben die Verse gewöhnlich
Zwischenglossen, imd zwar fast immer arabische.
Schrift: türkische Hand, ziemlich klein, voeaUos.
Die Gnmdverse grösser, vocalisirt. — Abschrift von
J^ ^j ii'.\ LX..C im J. 1006 (Jafar (1.597).
F. P ein längeres Türkisches Stück; f. 26*
ein Gedicht (in neuereu Formen) von t>5sjw>as».
3094. We.l728.
5) f. 81^- 117».
Format etc. und Schrift wie bei 4). — Titel und
Verfasser f. 80° von späterer Hand:
(unten auf der Seite ist hinzugefügt: v_iyaiLl! ^ l_>l.>'^l "i
(für .-j Js.*^ ..J ist zu lesen: kX*^ qJ ^J-'i lX.«.c ^,
ebenso auch in dem Namen zu Anfang).
Anfang: ^
iS'- —
LS"
3Laa.w.j\
..<J ^\
v-iUj' luVtJ oVxj. . . . *JJ! ,J.^. ^^iL«jI v_), aIj lX^^stJ!
Qüfische Lebensansichten, von Abu bekr
ben äli ben 'abd alläh esseibäm elmaufill
ep9üfl essäfi'l f '^^/]394 zusammengestellt in
einer Menge ungezählter Kapitel.
Zuerst: f. 81" >^S^\ ^u; 84" j»*^' *-<:> «--L
o>-<:^ o' ;
u. s. w. Zuletzt: f. 105" ,
106* äwOj.J Oki iAaC, Jw-
;^ii>'b! i»;'-^ vW;
Schluss fll2»
108* Lv^^jl
107*
(Cv^J) ,.^JLA-1 (•^■^» ■^i'_?-' *-^Ä£) w'Jö i_j«JÄJi .^i» ^^^.:^
VÜPjJi i^JU-'S tX.*<r ^_jlö^! kjb;^ *j
Aus dieser Unterschrift ist also die Richtig-
keit des obigen Titels ersichtlich.
Abschrift von
CS*^
,Xi.,l Ci)Lc,0>i . ^ÄCB
<y- o'
im J. 813 Du'lBigge (1411), zu eigenem Gebrauch.
Es folgen einige Stücke aus Werken des-
selben Verfassers:
f. 11 3* aus -.-Jt
v'v^M ^—jJiäJ! i_;,lje>*
ci^ und
£114" einige an ihn im J.''^* 1392 gerichtete Fragen.
3095. Pm. 225.
1) f. 1-39.
98 Bl. 8™, 15 Z. (17V2X13; I2V2 X 9' o"^""). — Zu-
stand: (Anfangs) nicht recht sauber; von f.28 an im Text
ein grosser Fleck und f.39 ein Loch. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser,
Anfang und Schluss ebenso. (Vor dem Namen
des Verfassers Jo _tj5 steht noch ^ *)J1 i\ac ;
jedoch .^ ist schon ausgestrichen und i^l\ O^j^
ist hier kein nomen proprium.)
Schrift: im Ganzen ziemlich gross, breit, gewandt
und deutlich, vocaUos. Viele Stichwörter roth überstrichen.
Abschrift von ,_5_)<aJ! «jU» -yi lX^! im J. """jss?.
128
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
No. 3096—3098.
3096. Spr.854.
3) f. 44" -46".
). — Titel
Anfang f. 44": ^\Js> J> ^iLl\ \^j} jjici
Format etc. und Schrift wie bei
fehlt. Verfasser nach f. 46":
i>*=j o' o'' (-r•'^'*'.^ Ls'^"^ iJ^h *•■"
iSji 8l>j.;>.j cj
L4Ü3J
u~-
In dieser Abhandlung zeigt Zein eddin
el&awäfi, um ^'^^ju22t dass der Fromme sich
der irdischen Begierden entschlagen müsse, da-
mit aus seinem Herzen die Dunkelheit schwinde
und er sich zum Erkennen Gottes läutere. Er
verweilt etwas länger bei Besprechung des SiX!i\ .
Schluss f. 46: äjuLä^ -iH^ (J"^ iH'^' '■***%
V.«J| ^X>UM
S^y 0,^a2
a'
>^jLxj) v.../.
C O- ^
Etwas vocalisirt.
L.^^.^>o'
01?-
0=*^^'.
icUi
3097. Pm. 553.
3) f. 16" -20^
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrift:
und darunter:
^S>\J.\ ^\ ^_5A>
Derselbe heisst ausführlicher f. "iO'' und 36":
C5-
&
^i\ kj| ...,JL>J1 , ^ft-o (_^Lil (^l5>J5
Anfang:
r^
:l«ji
'0.^1
L^J J!^j ^j LiS'^..v.L olo>>-j.Jl ^^L^^l
Mohammed hen ah med lieu moham-
med ettünisl abü Imewähib pafi eddin
ibji zaffdün (auch iliu zagran), geb. *^''/i407 (820),
t *^^/i477, beschreibt hier, wie die Haupteigen-
schafteu des Q\Xii sich äussern. Die Hauptsätze
beginnen mit /J^ • Behandelt werden u. a. :
ii».i-l, i3^*.S'5 cL*./*^ii, XJ_^i oL^A*«.Ji, »jA:&i,
,cuXji, ^..^j1_»jl xs.x/0, iJüLä4.ji und schliess-
wo es zuletzt heisst f. 17";
lieh
iu £r*^-J ^ j*^-^ "^i J^^'-J -'•J vj-^^' ifS''^^ liS^JiÄi
'i_^L»Ji v'-^' ti^JiAj k_a^]j .x'j\ v_ai^ül Oijl-iii .-v«
Es folgt dann noch f. 17" Mitte bis 19"
oben eine Art Anhang, in welchem über das
dem püfl nöthige Wissen, unter Beibringung
von allerlei Geschichten, Traditionsstelleu, auch
sonstigen Aussprüchen und Versen, gehandelt
wird; es komme dabei auf sieben Punkte an
nämlich
y ^ ■■ ■ ^ y j
Ij C ,.ii.jl .. .L*vAj !s3L.C Iwäs-^ ■ 'I t-i^.
> rr'" Q^J"^' Xs-x^j *.*2SJ} .^^j>-^-i
Daran schliessen sich f. 19" verschiedene
püfische Sentenzen. Dieselben beginnen: JLsj
(Ueber ihn s. No. 2812).
Darauf folgt f. 19":
u~-
ni
von dem
obigen v_^5'l_j.il_j.jl
Aufauff: ,.,LIi.
<J-
>A/A\Jl ,-^/0
.vUL ö.
^lUJ! V; ^ ^*=i' r-^>j^' av;^' *^' r^- r^'
Schluss f. 20^: pbl.
CT" ^ L5
^^L<«^ ^^^:^L*:;Ji aU; oL^ ^^ UJlc
L?"
Diese ganze Stelle von den Sentenzen an
kehrt wörtlich so wieder f. 35", letzte Zeile
bis 36" Mitte.
3098. Pm. 159.
5) f. 29-43.
8'°, 21 Z. (211,2 XIÖV2; 10x91,2'''°). — Zustand: im
Ganzen zieml. gut. — Papier: gelb,stark,glatt. — Titel f.29'':
j.lP^'bl .so'-^'* iJLxJ'iS^ i3|>'i"51 ^y^ s.^'SS^^ Loj
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f.29": Jjij . . . ^:^iL*iS ^j ^ ^*^'
No. 3098—3101.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS. 129
Der Anfaug des Werkes selbst ist f. i'^ so
Ibu meiinüu f ^^7i5n erörtert in dieser
Abhandlung: welche Bewandtuiss es mit der
Betdecke, dem Busskleide, den Abzeichen der
püfis habe und welch tieferer Sinn darin liege;
denn das äusserliche Brauchen dieser Dinge allein
mache nicht den Cüfl, wie Manche irrthümlich
glauben, insbesondere Zeitgenossen des Verf.
Gegen diese wendet er sich im Verlauf ausführlich.
38' LoU; jjA=;;.a Jl^k=>I SS ^ J^*ai
41" jck1\ ^^Lj ji J.X2S
Schluss f. 43^: ■i.^y^\ ^ Jj.U.Ii ^1*3 _^j
Schrift: gross, deutlich, gefällig, etwas vocalisirt,
Türkische Hand. — Abschrift v. J. 1123 Gom. I (1711).
des
F. 43" u. A. ein Stück aus :w^«j^"^5 J^6'i\
L^\
o=^-^^'
3099. Lbg.747.
•261 Bl. 8^°, 15Z. (193,4X13; 13x7' o'^'") -Zustand:
im Ganzen gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: rother Lederband. — Tite! f. T':
Er hat f. 4'' den Zusatz:
Jf
^ajmLj
O.
,yj;5 J.S
Verfasser: ^jf *^J) LjL^^jf O^jS-
^j.j
Anfang f. P
ILxii
ni; a.
jt
ölX*ö xaJ c;ax*.:
\aJlc t«.iLJ Lx.
i^j v'^«-i' '-V-^ xaJi^ ^3«-ÄJ
J.C ^j l\*:>1
■c\ac ,^sc J.'-
A*.^ ÜvAa
.iAä.;! .a>j
^^^
j«.L«u ^J^oi^
•J-XtO < w^aAJ ^.^w^
er
i-U*«»-!, i-jL^Xi! iL«;X/« i», ^LoJi v_ftJl*>^jl >j5^.i»' •T'l
Schluss f. 264": ^ •^:^^^.^\ <Xi ^^...^ ^\^
(»iÄj jfc^iA«
Q5»i»"iH .sj ^.ävü u^ äI^s
O^
iJÜt
»JÜl ijj.»,^ IlX«.:S* ^! t\.
'a^IL«:
...... ^_^,
Der Anfang f 1. 2. und das Ende f. 264
richtig ergänzt, in ähnlicher Schrift.
Schrift: ziemlich klein, gut, etwas vocalisirt. Stich-
■worter roth. Text in rothen Linien. — Abschrift c. "<Wiggj.
HKh. II 3632.
3100. Spr. 818.
•2iBl. 8-°, 24— aeZ. (201,4 X 14' o: lö'-j X c. IC--").
Zustand: wasserileckig, so dass einzelne Seiten ziemlich
stark verwischt sind. — Papier: gelb, ziemlich stark und
glatt. — Einband: Pappdeckel.
Auszüge aus demselben Werke. Titel
f. P ausführlich. Verfasser und Anfang wie
Lbg. 747. Schluss f. 24": xj'L*^! ^5.L-o J^
yy^j^ JoeI^aIq^o j.ä*<%« Lo^iijl ','i.aJI >Jkl,i>jl. \Ä^v«:2Sj
Oo-'
iSLo ._)s.jj^
Anfang f. 1": Ij.«
-^AAj^t ^^J . \J L»l* ^^XJ.
'Abd elwahhäb essa'raul t ^^'^1565 will
hier seineu Zeitgenossen einen Spiegel vor-
halten, wie sie nach dem Vorbilde der früheren
püfls sein sollten. Die Hauptsätze beginnen i ■Ni'-.'-^i cr-"^"'
deshalb alle mit: |».^s^^i>! ^a,. \ ^S ^, ^-aJ.'Ü o-jjw
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
Schrift: gewandt, etwas flüchtig, zieml. gross, vocallos,
öfters verwischt «.unleserlich. — Abschrift im J. '"""jisTa von
3101. We. 1670.
1.56 Bl. 8", 15 Z. (20',2XU2 3; 13 x S's™). —
Zustand: im Ganzen gut, von einigen Flecken (zu Anfang,
am Rande) abgesehen. Der Rand oben f . 1 — 9 ausgebessert.
— Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: guter roth-
brauner Lederbd mit Klappe u. Goldverzierung. — Titel f.l":
so auch im Vorwort f. 4''. — Verfasser f. 1'':
Der Titel in rother. schwarzer, grüner Farbe, mit Verzierungen.
^^L
e^' r;
X^
j ^ys _i3Lr> ^_cAAC li.^
17
130
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3101. 3102.
In Folge einer Vision, welche 'Abd el-
wahhäb essa'räni im J. ^^Vi525 ^^ Jj^l:i.«vsJt
gehabt, hat er auf Wunsch von füfischen
Freunden dies Werk verfasst, in welchem er
die Gottesverehrung und die Erfordernisse dazu
behandelt. Eine grosse Anzahl von Haupt-
sätzen fangt in diesem Werke mit üolä ^, an.
Es zerfällt in 3 Kapitel und Schlusswort.
2. vW 1 9" (^L«j *^' '^ o' !^'^^ r^*^' ^-^ '^^'^^ ^
Schluss f. 156": ^0^1 oij.b t>,<j Lo-.s o^i.
xU5 Lu.ij.5 i^Li cs*-^' '^rf'-^'J (_5^ ^J^^-^ l-^ i}-^ i5
J.i Jvc iö! iüO^*«JLj Uäftif; ^^\ (_^l-*j' >.U! JLa^J^ «^Ij'i
Schrift: gross, breit, gleichinässig, gefällig, wenig
vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter roth (selten
grün). Der Text in rothen Linien eingerahmt. — Ab-
schrift um >"»/i63g. — HKh. I 1143.
3102. Pet. 527 u. 528.
3ö9 (1— 2G4 u. 265-359) Bl. 8"°, c. '23 — 26 (19) Z.
(2lV2Xl5'/3; 18x121/2— 13''"). — Zustand: Pet. 527
fast lose im Deckel; im Ganzen beide ziemlich unsauber.
Pet. 528 die letzten Blätter beschädigt. — Papier: gelblich,
ziemlieh glatt u. stark. — Einband: brauner Lederbd mit
Klappe. — Titel U.Verfasser fohlt; nach dem Vorwort f.P:
Anfang f. P: ^^.iS^ ^t-}.^^ y; ^ ^♦^^
Up IxZ^ . . . ^\ uUl tjUil ^\ ^! xJl "i ^yi
LüjÜij ,s1\ ötjLfj\ «.*♦=» xÄ,U.>to xi^v^ iJ^c „./.«j iiAs-i
Dies Werk desselben Verfassers soll die
weltlich Gesinnten aufmerksam machen, wie sie
in Erfüllung ihrer religiösen Obliegenheiten viel
ZU wenig leisten, und ihnen Gelegenheit geben,
an den einzelnen hier vorgeführten, von Mo-
liammed den Gläubigen auferlegten, Verpflich-
tungen ZU prüfen, in wie weit sie denselben ge-
nügen oder nicht, und an ihrer Selbstveredlung
danach zu arbeiten. In den meisten Fällen sei
es gerathen, da diese Aufgabe ihre Schwierig-
keiten habe, sich der Leitung eines frommen
und kundigen oeihs anzuvertrauen; die Kennt-
niss der Rechtsgrundsätze allein genüge dazu
nicht. Jede der hier aufgeführten Verpflich-
tungen (.ij^c) ist gestützt durch zuverlässige
Traditionen , da der Verf., durch Erfahrungen
an seinem Werke i>^«Ji. oiAjLÜ ^ '^:i)y^ ^..:s:J!
(das die ihm von seinen Lehrern auferlegten
Verpflichtungen behandelt) gewitzigt, neidische
Unterstellungen in Betreff' seiner Gläubigkeit
von vornherein abschneiden wollte. Der Verf.
bedient sich in jedem Falle, den er behandelt,
des Ausdrucks jiL»Ji lA^xJl L-v^^ '-^■?"'? '^^^ y^o-
liammed bei seinen Kanzelreden alle Gläubigen
bis zur Auferstehung im Auge gehabt habe. —
Das Werk zerfällt in 2 Theile, Gebot u. Verbot.
Jenes zuerst behandelt, weil es im Wesen des
Gläubigen liege, gehorsam gegen Gott zu sein
und dessen Gebote zu befolgen, während der
Ungehorsam und dasThun der verbotenen Sachen
eher als etwas accidentelles (üäj.lc) anzusehen sei.
Das Werk selbst beginnt dann, nach dieser
längeren Vorrede, f.4'': 'olj_j./oUi **v.s_j^^ J3"3i|fcA^ÄJ!
.y/i _j^.jj *«A3 '^5 ^y**) CT'' r^' '-^€*-^' '-v?''^ ö^iA I
& SjlX*^! 'iX^\ «^ q5 (^jTas . . . UJ.c Ck=A 1*
u. s. w. Dieser 1 . Theil behandelt 253 Verpflich-
tungen; die letzte f.261''': ^^1 |«jtA3 . . . Li^Xc Äi>i Cot"
i! iCciLaJ! JUc"iL iOoLäJi |._^ 3^'i oliA*iUv"il cr^.i>o
Schluss von Pet. 527, f. 264": jj ^J JLaJ
L5^ t^-
.JUS t .i, c?*'" '''^ ci^^^5 Wj^i-^' CT'"
No. 3102—3104.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
131
Pet. 528 enthält den 2.Theil, mit besonderem
Titel £.265^ ^Uü ^«.i J. Ov^«:i^^^ ^.i-S iß\
Der Verfasser heisst hier: .^jSjt^jl.
F. 265'' Anfiing dieses Theiles (nach dem
Bism.): ^'i o';_w!Lji ^^a J«s1 ^^ ^'J^\ |**^^i
Dieser Theil umfasst 132 Verpflichtungen,
also unter Auscbluss an den voraufgehenden
Theil No. 254 — 385. Die Einleitung jedes
der Verbote ist wie dort.
265" ^-yJ^ "i q' fSi^ ■ ■ • ^f*J' 'l^-^c \6.\ fof
268" ^..A.i>LA.j Q.U.Ä.i "i ^Jl ^*3 . . . <Äi.! roö
u. s. w.
355" otfy j LiJ ,^i "i ^ ^ . . . Äi>l t^AO
^J! alias ^j^;£:sji ,iAj »j^ La\,»>*/0 .L-üS
Schluss f.359'': it.yiJ;:^ ä^-;v^i dÜ3 J. c>j3L=-"iij
;\jA*^S ^«j' o^^ i3 ü.*-«AsJi^Li'!Ji (1. jjj^L^/o) ^si_j.i
..A/ot \£i:ü>. &/«J> &Ä4J ...k.'^UJ^ , JLxJV xjL:^v.M ^kljta,
CT-- -^ ^ ■' ■ Kj-J LS ^ -^
Schrift: gross, kräftig, rundlieh, flüchtig, unschön,
vocallos. Stichwörter roth. Ai-ab. Foliirung, bei der 77
und 333 beim Zählen übergangen sind. F. 105— 14-t von
neuerer Hand, gross, gerade stehend, deutlich, vocaUos.
F. 30 ist noch neuer, klein u. deutlich, vocallos. — Ab-
schrift vom J. 991 MoHarram (1583). — HKh. V 12052.
3103. We. 1594.
92 Bl. 8™, c. -iS— 26 Z. (21 '/i X 1 Ü; IG VaX 1 1 '.a"^"). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken, so be-
sonders f. 83". 88". — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser
und Anfang ebenso. Enthält etwa das erste
Drittel des Werkes und umfasst ungefähr 111
Verpflichtungen (die Zahl ist mir im Anfang
bei jeder Verpflichtung übergeschrieben, später-
hin steht sie nur dann imd wann am Rande).
Die Handschrift hört hier bei Besprechung
des Satzes : («.«!o «.Ul J_m«, ^-.a |.LxJl iAi«JI i-**^ lX^»!
-';? Lf
iJ!
i"il ..fX .ÄAJ "5 ...1 oL|u> UJ
C
o
J ü!
gJl Lä<ü- UJi f. 91" auf mit den Worten:
S.ÄJU-WJ Xa/«<.>) *.ijL*ji .^A .jl^'5! .ft3tX*»t LiS' .•»'«J
Schrift: zienxlich gross, etwas rundlich, deutlich,
vocallos. Ueberschriften u. Stichwörter roth. Am Rande
oft Inhaltsangabe. — Abschrift c. """'/itsd- — Collationirt.
F. 91" u. 92^ eine Stelle aus .:>-\^^\ (des
i^*iA.g.Jl ^j^ o^') ^^^^ ^" '^^^ ^^^^ Stelle aus
einem Werke über Tradition, in welcher das
Verdienstliche des Gebetes behandelt wird.
We. 275, 2, f 34" eine Stelle aus dem-
selben Werke.
3104. We. 1807.
7) f. 81-109.
8™, 23 Z. (20x1423; 15x10™). — Zustand:
ziemlich gut, doch etwas fleckig, besonders auch am oberen
Rande wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Titel u. Verfasser f 81":
Nach dem Vorwort f. 81" unten ist der Titel:
Anfang f.81": ^Ui' MX\ ^.^sü:\ Jy*Ji bl, Jyii
^^♦:^f ,..j \s^
CJ-
^ji o^4^f ^Ji v_jUj.Jf
j^j^
«, (_c,LAaJ'bi^JiA/0^j! if-^^j' (^Aa*u i_;L^5 i_\.5»l. ..L-i«.*Jlj
5l\aJ i'y-^
oij.I^ ..jAAaiäj! tLäaJS
jbf
o^
>i.s-Lo
pufische Abhandlung desselben Verfassers
vom Benehmen, Verhalten und Streben der püfls.
In 5 Kapiteln: l-vW f-^l" ^*äJ^1j liJU^ iS
.S\x:\ Ji"! ,.,Lo. Ki.i.i , W.J.; 2. >_.L 85* ^\S] A
i^*v^ftj ij. i-Xj_t!; 3. *_j'lj
4.
5.
.b 102"
.L 105"
B7" xiTu^ «^ juit v_jbl J,
V CT--
17*
l«^'ULft/o^ |VAJ[j^>i ^-fr^^ (J--
132
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
No. 3104—3107.
Schill SS f. 109": ^i^vA^ii \.J^.J ^SUaj f^j Q/a^
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. '-""i-ss.
HKh.V 11659.
Dasselbe Werk ist enthalten in Pm. 157.
47 Bl. 8^°, 21 Z. (18'/4X 12', 4; 12^,2 X ß'/a"")- — Zu-
stand: ziemhch gut, doch nicht völlig sauber. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: schöner Halbfrzbd.
Schrift: gross, kräftig, etwas rundlich, gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. — Ab-
schrift im J. '"^/noi von JCj
/noi von _N.j ^\ _L>i i^j M) än.
^b^S
^^^\ai\ j^^sUJI c_5-4^' J''-^ t^^' im Auftrage des
3105. Spr. 825.
f. 192". 193.
Format etc. u. Schrift wie bei f. 159''. — T i t e 1 Überschrift :
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: . . . '!Ui\jtl\^ ^^♦JuLi i_j, \].J lX*^!
^Ä^^'Jf Jj^IäJI . . . oV».<^ . . . J^ä^i A«j Lol
l/) J.ft«jl KXXJ . . . ,.,i_j»s>'b! cj^^j is.*L*», »lVP . . .
Ganz kurze Aufzählung der einzelnen Punkte
(iCi^j), auf die es für die (püfis ankommt, von
Mohammed elfärüql elgestl um """^/],59i. — •
Nicht zu Ende; bricht hier ab f. 19 3'' unten mit:
3106. Spr. 825.
f. 162'- 177".
Format etc. u. Schrift wie bei f.l59". — T i t e 1 Überschrift :
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: ^^iUAil ^-ijXi ^y> ^^''^ ^^ A*ril
^5:-w.^Jf^s=0j"ii ^.»jLÄif . . . lX^.^ . . . 4yi^
Ljj rjri--^:; ■ ■ • ^_•^.-i•«-i ^;O»l./0 »uX* . . . ,X9ö |E^->
Qüfische Erörterung in einzelnen ziemlich
kurzen Sätzen, Perlen genannt, über das
Wesen der Liebe, das Verhältniss des Lie-
benden zu seinem Liebesobject, seine Freude
und sein Leid im Anschauen, Vereinigt- und
Getrenntsein; von demselben Mohammed
elgestl.
Schluss: ^^^> ^k.c xlift^i^ J, .1 'iJK^\ J:
' xxb Li (J.C ,J>*xj J-i J.S Jli »jLs/o
3107. Lbg. 398.
3) f. 13" -22.
8^^ 17 Z. (19';.2X13; 9x7'="). — Zustand: die
obere Hälfte ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, glatt,
ziemlich stark. — Titel fehlt: nach dem Vorwort:
(-jL^I c.S.^ ^^^ ip^'^i>
Verfasser fehlt. Nach HKh.:
Anfang: iL).>.XJ'j iiL»ü«-> ^.^ r^*i i_V«..^iS
üJLw, »A.^ »^»Ji • • • ^-'ry-^"^^ "-^rV rc^^ »^ij^iij
^ U • Lf ^ . .. v_
Malimud eluskudari f i°^*/i628 erörtert
die den Menschen verliehenen Vorzüge und
Gaben in 3 Kapiteln, in püfischen Betrachtungen.
1. vW 13'' QL^i'bl oiii> ^•, 2. V4 li' ^y-'' vi-;
3. vW 16' ^^^^ ^--!L' .vL^v=.!j ^L>-.i-^S »^*=^ j.
F. 19" — 21" oben enthält eine püfische xx>oj
vom Verfasser.
vi:.^4.j i>,L>^ ^, rrc )^ j*"^
Schrift wie bei 1), aber grösser. — HKh. IV 8847.
F. 22'^ unten eine längere Notiz über die
i tLJji'bl oUJw auf dem Wege zu Gott.
Schluss f. 22":
L5~ 0->*^
^i^i\ , Js:. ,., M-J*-^*-' Ö".Ä.Ä.5 U-ÄJLj »iA^ ,..,/a
No. 3108—3112.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER CUFIS.
133
3108. Pet.572.
4) f. 31' -36'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
Verlasser: s. Anfau".
o^
Anfang f. Sl"": ^^^läJI J<.=>.( l?"^'' *^ 0<.*^\
1\ JlS Jvj
'Abd elkiTim lien inoliaiiinied eUähöri,
um ^"^",1650? lif'handelt die dem Frommen (^üfl)
nothwendigen drei Erfordernisse.
Schluss f.36^: ^jL^at^/o ^^**a!jjj^ j^/.Jii i^Kj
.A^Jl^i t— Jr &^ uVt.^!
t^/i^j _äAi ;>.<iÄ) .-♦s-Ji
Nach der Unterschrift ist die Abfassung
der kleinen Schrift vom J. '''^'^;i652-
3109. Pet. 572.
2) f. 25''-28^
Format (Te.xt: ISxS^s'") etc. und Schrift wie
bei 1). — Titel fehlt.
Anfang f. 25»: '^^l^ oiJLb! ^jC^J\ «.U Jv+^i
^! fUai! (^ Jji^^- l-*Ji5 l<j^.-i-Ji — Schluss
f. 28*: i}.=»-j iC oi^^U |*-f^^ Ovib;5» ^Jj.ö j»-«j J>-»a=.j
Derselbe Verfasser behandelt hier, unter
Anführung einiger bezüglicher Anekdoten, den
Satz, dass der Mensch durch innig hingebende
Liebe sich Gott nähere.
311U. We. 1704.
39) f. 113-132'.
Format etc. u. Schrift wie bei 38).- Titel u. Verf. f.ll3":
ftJ~ifSÜ] sj>ii^ ftjixj] '■«■-j^jji». SU^i! ■iJU-yS »Ä*
.>J lX^-^I .jJ i^j.J ■ . ■ j^bJI ^;U-i l^^W ^io5
'^LLJl ^il=ii ^^^i ^,i .,,.v:i ^.,
>-iS
Anfang f. 113'': ^^«^*ji ^_5A-i ^iJ iA*.:<a.'1
&Ä^i &Jl.i«, »ÄiS lAxj. . . . .loUJ.i ^jLiiJ \/.J.**j
0Lx*/."i5^ üj.sjl b,»:3i- .^-c bOJki' iili>jj'>j
Abhaudhiug des Ejjüb beu ahmed el-
lialicatl f ^"'^z 1660 5 allerlei püfische Anschauun-
gen erörternd.
Zuerst: 113" Li:>v3MJ'. xiLwJi siAP ^^'j^ ...Uj
123 «-(w.!) ^-sj) (_5n«'5 w/vj.Äj. ,«.^S ikÄjjäs* |_j\*xi _j.ij
Zuletzt: 128" J lö .^äj .-U ^>.
129" ^-^.*.^sj Ä.*.ii ...\j.aj« x**v.aj i^S „o.sj
130" ^J^L:^1^J3 J.C 'uiJ ^i>i'-'j iCu-Jl ȀP x*i-Lp-
Schluss f.132'': J^i ^Aj *\=ii j.^ U,-^!^.uX,';
3111. We. 1704.
9) f. 73" -76'.
Format etc. wie bei 8). — Titel fehlt. Verfasser:
Anfang: ^^Lx-i ^^b.i s'L^J^i ^*.:>- ^Ck^ \Jj oV..ji
^ j^j;
(ClXaaM ... . ^J LXJ Ä.
In dieser Abhandlung behandelt derselbe
Verf. die Zustände und die Aufgaben des Qüfl,
unter Anknüpfung an ein Gedicht (40 Verse),
dessen Anfang f. 73^* (Basit):
o
Schluss f. 7 6 ^ : j^jA*.;^i ;\s^:il -h-^
|.^5L*oi. v_j^yili*J _k>^. 'ljjU i-)L^ \sS^ iJ.^ i
.'Aj
3112. We. 1704.
23) f. 93" -93".
Formatetc. wie bei 22). — Titel s. Anfang. Verfasser:
1-5
Anfang: i>.^^Uf J>^f s-«;i>.3 »ÄP 'xU <X*.:^\
Jus Ui' |fcPj JÜU"ii ^A ^^Z, Q't^'^'^' (»^ (*f^'^
^-ojl |__cA.a5' l\*>5
.vL'i ,i
xj.:>i *.*»_)
;;\J1 «,_5C.; i^^-^Li ^_J.c jaij ") *j-5
134
.DEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3112—3117.
Qafische Abhaijillung desselben Verf.,
den Grundcharaktir der (püfls behandelnd. —
Schluss f.93'': 'Kä_ .Ji ^,,.8^1» x*«LXftJt „^Jl^^j
•iJo J*.*=ii^ 5,*i>i\.'S t.XS: ^A sLiiAs-^
3113. We. 1704.
62) f. 164'' -166".
Format etc. und Schrift wie bei (il). — Titel fehlt.
Verfasser fehlt. Es ist:
Anfang: ^uXs i—^^jJi ■^XJ^^ v*:^' f^^ '^ ^^^^
Abhdlg desselben, Schilderung des püfl.
Schluss: LSJJü'i a-;''^' '^ ^''^'j 1-^ k^^—'ji
|.^L*J!. ijAj'':!! ^_jyi.«.'s. t^jK*^\ cj^UJi^_3^ ^^? i--"^-«
3114. We. 1704.
20) f. 90-91'.
Format etc. wie bei 19). — Titel s. Anfang. Verfasser:
Anfang: j_»*ji^ U^i ii«.l.Ii!l Jv»s> (^iXil iJü o\4^
Abhandlung desselben über Gottesver-
ehruug in drei Abstufungen.
Schluss f. 9r':
S^:
J^=>. \1J J*.*=i'
^^L
r';'.-"
LT'
As
3115. We. 1704.
21) f. 91» -92'.
Format etc. wie bei 20).— Titel: s. Anfang. Verfasser:
Anfa
^^r'
.X.< ' ._N^ ^
jtÄ l^.iijl \y'ji
Darauf noch 5 Verse ; alsdann : *>_äiLX.jf s-Ok.3 »^5"
.Usi! K>öj.*äÄ jy..^! Uis-* ti-c oiJüjj As. (j^.il _y^^
Abhandlung desselben, von der Liebes-
krankheit zu Gott und de.sseu Lobpreisung. —
Schluss f.92'': ^^^ ^^ii^uix^ qUj'^)! ^j-Pi si^x.^
' 5A=>. \U A:jil, *^l*s^Jt. liVJö »Itli Nj v_jÄc \L'i .Ai. 0^>i
3116. We. 1704.
8) f. 72» -73".
Format elc. u. Schrift wie bei 7). — Titel: s. Anfang.
Verfasser ist:
^j>l^f l_Jj.jf
Anfang: Xo^f J, '^.jJti\ s.Ai>.5 ȀS- '^U A^l
T^-^W iUjLfiJI Jl^s-'il ^.,,8 |^5> j.Pj Vj-*-' f J^
g^'
\xA^ \^.:aäj 1
-SJ.J .^ XJb£
Abhdlg desselben, von güfischem Stand-
punkt aus, über dieEifersucht in der Liebe u. ihre
Grade u. die Heilung derselben. — Schluss f. 73":
f
3117. Lbg. 889.
1) f. 1 - 13.
111 BIS'", 25 Z. (21X15; 16— 17 X lO'a™). —
Zustand: wurmstichig, etwas fleckig, bisweilen (am Rande)
ausgebessert. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein-
band: Kattunbd mit Lederrücken. — Titel u. Verf. f. P:
J
Li.lif ».j^^sj^S^y* '^S^ &)j^^ ^^Ä^ "^
.vllf
^"^ ej- ^ ^'■
(Der Titel so auch im Vorwort.)
Anfang f. 1»: ... s^L^ci-'t^ q^IL*J5 V; ^ J^'
^\ ^1L«J ä-U! ^5 iUi^vAaJ! J^»:=5 jj^ ',_pi.yi j ^i KiL*^ »lX..^ '-^•«J;
Abhandlung des All ben 'abdalläh el-
nii^rl, um ^*'^^/h564 '•^'^ Leben, über die Vor-
züge, zu den Frommen zu gehören ; Vorschriften
über das Verhalten im Verkehr mit denselben, und
Aufzählung der für sie erforderlich. Eigenschaften.
Dieselbe zerfällt in 2 Abschnitte u. Schlusswort.
2. j.*^ 3" " ;<,^.^'l ^yi:> ^^ ^^ci /ö ^;
Die Hauptsätze beginnen hier immer:
*jUi
; £^^ .i^
■.^\ ^=>
Die Hauptsätze beginnen: (>^i^S\ ^.o^
Schluss f 13^
r'^^y o^
^L^,
•i.
'^^■^J'UI *>■ .i b vikÄ^j L^o'Vj ^»i'i • • . lj'L>, ,"tiiäj "ij^L''
Schrift: magrebitisch, etwas blass, ziemhch gross,
gloichmässig, vocallos. Stichwörter roth. Autograph. —
Abschrift c.'»" 1664 (vgl. f.79'': im J.""» i6S8).— Collationirt.
No. 3118-3120. " IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
3118. Lbff. 628. I
135
37B1, S", 32-47Z. (21 X 15: 18' 2-20' jX 12-UV°)-
Zustand: ziemlich gut, doch die untere Ecke in der 2. Hälfte
fleckig und auch Bl. I u. 2 voll Flecken, auch ausgebessert.
— Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. — Einband:
brauner Lederbd. — Titel und Verfasser f.l':
.L^\^2)) X-^-i,
(Der Titel in der Vorrede f. 2'' ebenso.)
Anfang f. P: \j^ oijl.-«-j i^-^J' '-^' i->«*s^'
. . . i3»-Ä-*-5 ^«J; • ■ • Oij>~ft-::^' CT*i>^ '^J^
ijJS . ^lAfi-
l»_i^Jlj Lo.l.
Muftafa ben kemäl eddin ben 'all
elbekri egfiddh/i f "^^/i749 bat in Folge einer
Pilgerreise nach Jerusalem in den Jahren 1126
Sa"bän (1714) bis "^^/i7i5 diese Schrift in dem
Ort JCs>'im xjJj angefangen und im Jahre 1128
Gom. I (1716) vollendet. Sie behandelt die
Liebe zu Gott, nach ihrem Entstehen, Zu-
ständen, Wirkimgen; in besondere Abschnitte ist
sie nicht eingetheilt. Zuerst f. 2**: «Aj-Ü i^\ Ac\
Schluss f. 37" (mit einem langen Gedicht
des Verfassers, dessen letzter Ver.s):
S jj>i^ J^^J5 -^ u s<x'^ U-o J.J j;^ '^ v'-^'^'i J^' ' j^5'
3119. Spr. 896.
1) f. l-30\
78 Bl. 4'°, 23 Z. (24x 152 3: H'/aX 11™). — Zustand:
stark fleckig, unsauber, der Text an einigen Stellen be-
schädigt. — Papier: gelb, stark, wenig glatt. — Einband:
Pappband mit Lederriicken. — Titel u. Verfasser fehlt.
A n f a n g f. 1 '' : oi^ij^»!' ■^j^^ »-ÄÄi i^ÄJi sM J^
..,! . . . ..,U.i>"i! ijü*J ^/-u« lAaj ^"-i^ • • • ÄJjtXftj
Abhandlung über die zum Eintritt in die
Qüfik nöthigen Eigenschaften und über den
Bildimgsgrad der (J?üfis, in imgezählten Kapiteln
(und Abschnitten).
f. 2= ^ xJii oijJ3 ^'— J-c w.^. l^ q'^ j. v¥
6" i^o'uijl ^^^ t<5.J'i-«J' iAj^U ^xm.j wo ,-)wj;j o' vi'
S** t J^' »-l^'' £5-' ?j-^~'i ■Hj-*'' ''>^;^-5 n^ -5 '
10^
10^
IP
12"
^ .. ..
o
ü-
L>.J ,X wJU
.,A>:;U1 JjiA» , ^ji^S\ Kas^J' ...Uj ,° 1— iLi
C" -^ r -^ Lf > ■■ •• u ■■• ^
Schluss f. 30": l\*^1_5 ^.JixJI J.oftJi .3x11!.
^)ü•i d^.
Ls^LIä^ 't-=="'j "^'^ ^*
:ix:\
iU.JL~*jl. jüoLas;*.'!. >Jisi^*J5. x*jU*j5 ^
a'
"^;
LT"'
.;L^
9A^L.^4.jl. X4.JL>S.4.;t.
a=!-^-' c^- <^'
Schrift: ziemlich grosse, geläufige, kräftige Gelehrten-
jj,c mJi ^i.^ hand, deutlich, aber unschön, vocallos. — Abschr. c. '"^ leio-
In der Unterschrift von 10 Versen giebt der
Verfasser die Zeit der Abfassung des Werkes
an. Es kommen viele Verse und auch längere
Gedichtstücke, hauptsächlich vom Verfasser
selbst, darin vor.
Schrift: gross, kräftig, rundlieh, sehr gedrängt, vocallos.
Sie geht in der 2. Hälfte meistens bis dicht an die Ränder
und hat an einigen Stellen durch Beschneiden derselben etwas
gelitten. Stichwörter roth. — Reinschrift des Originals von
^_^j.t^\ >.lli iXac^j iA*^^j ^j^jl .-j aiiaj^ .-j lAJ'i
im J. 1129 Dü'lhigge (I7I7). — Abschrift im J. 1224
Gom. II (1809) von ^a/i^I o'^'^J f^^^ji^ ■
3120. Spr. 1993.
1) f. 24. 1-7.
36 Bl. 8'", 17Z. (18',2X13',2; 12x9"n). — Zustand:
stark fleckig; der Text an einigen Stellen abgescheuert u. f. 6
beschädigt. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pppbd
mit Kattunrücken. — Titel fehlt, steht im Vorwort f. 24'', 14:
Verfasser fehlt; steht f.24'', Z.3: 2% 6: 4^ 7:
Bei HKh. ausführlicher :
136
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 31-20-3123.
Anfang fehlt, wol nur 1 Blatt. Das Vor-
handene beginnt f. 24^, 1 : ^ (.lX.sj 1*^.: m,^
Ein kleines Qüfisches Werk, die menschliche
Schöpfuugs-Entwickluug und die Zeitphasen be-
handelnd, von 'Abd elhäliq ben abü 'Iqä-
sim elmipri. Es zerfällt in 4 \Jm^.
i'ji,5C*Jt loLs-,^ .i
Jl54^!
2. l^^^a.« 2^^ L^L*i3iÄ/<i J. ^ j^' j_^:oi :<j^.ä>j^Ji ^\^Si\ ^
(in 4 ^.J.) . . . ^^L.-..j"il
3. S_»«:2/o 4'' . . . ^».=-_»J5 (»ij' J. SAJLw.j"il oL.ci.-ui _j^l.;ci>l j
Dieser Abschnitt, in welchem 30 Monatstage
einzeln in Bezug auf die in sie lallende schöpfe-
rische Thätigkeit Gottes behandelt werden, bricht
hier ab beim 19. Tage, mit den Worten f. 7'':
'j*ä> Lo \.^i.Ji ,*S>.jLiiJ — Das Uebrige fehlt.
Schrift: klein, gefällig, gleicbmässig, vocallos. Ueber-
schriften u. Stichwörter roth. — Abschrift c. """/less-
HKh. V 12150.
311^1. WE. 124.
5) f. 169"-172.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f. 169'' Mitte:
Verfasser (so auch f. 170''):
CJ'
..! i-.fJ'AJS
■"•t-"
ö.^\
j.j\ ^_|/.L.x-i _jji
•^5,Laj^j^! J._^^JI |^^»:L^J1 i^lk}\ ..XjJt^
Anfang f. 170-': A.*.,
ju*«. (V^" '-';; '-^^' '-^*^i •
Dies Werk ist veranlasst durch eine Frage,
die sich auf das frivole Verhalten mancher
(^üfls zu fremden Weibern bezieht: nämlich ob
dasselbe erlaubt sei oder nicht. Auf Verlangen
Einiger hat Ahmed beu .sa"briu flgazzi sihäb
eddin aba 'Igüd den Gegenstand etwas ausführ-
licher, mit allerlei Nutzanwendungen, behandelt.
DieAbhandlimg selbst beginnt f. 17 2'' so: ^ .\j! Az.\
Vorhanden ist davon nur eine Seite: das
Uebrige fehlt.
3122. Spr. 298.
4) f 13".
Schrift wie bei 1), aber enger und gedrängter.
Ueberschrift: 7, ^.,-^i^LjtJJ (^i^»j JL3 »i>.jLj
Ein Regez- Gedicht in 63 Versen, anfangend:
j._»Lj! ^ '^^.il-i. Uii. f.J.'si'^ '~i\~fß SS ^ J^aJl
BetrilFt die Kleidung der ^üfls. — Schluss:
vL%-J^ o*^*^ o^*iis. vL^iJ' :<*jii> . «^^i^
Spr. 809, f.56. 57 dasselbe (in 67Versen).
3123. Mo. 80.
1) f. I-llO.
143 Bl. 8'°, 17 Z. (löx 10; 10',2 X G'/s'''"). — Zu-
stand: am Rande und auch am Rücken meistens wasser-
fleckig; im Ganzen ziemlich gut. — Papier: farbig, glatt,
ziemlich dünn. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe. — Titel fehlt, steht aber f. HO* zur Seite:
\A Li ^j^a:^
dessen Richtigkeit auch aus der Aufschrift f. 11.3" hervorgeht.
A n f a n g :
O-
^L'^i r
*iij ,0 ^
^ (^ r^' r^v
;^\\
^i
^£^ O
Lf' LT
L-wj
Jjl ^, Jl b^_^ (J.£_5 XJ^j^^
-Jl o-^Ü...
.A.- iCb.< .!j;-w.
Ein füfisches Werk, die Liebe Gottes zur
Creatur und die des Menschen zu Gott predigend.
Ein Arabischer Text mit Persischen Betrach-
tungen, ist eher ein Persisches Werk.
Schluss: l-^^j ,.,<iAS^l;. L».Jlc j! \'S J>\^y^^j^J>^
Schrift: Türkische Hand, klein, hübsch, vocallos.
Der Text in rothen Strichen. — Abschrift im J. """/isas
von ^_^ ^^.i,'^- — Auf f. 10 u. 29 folgt noch 10^u.29^
die beim Foliiren übergangeu waren.
F. 113" ein Gebet iiLxÄ*.!. F. 114. 115'^ leer.
No. 3124—3128.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
137
3124. Mo. 80.
2) fllS^-MS.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueber-
schrift (nach dem Bismilläh):
^\ sAi vu^
er-
L^'
Anfang: n^jj^ ^i^
.^!
^
J'jtj \il^ oiLi-
L5-^
^r>v>.
=^X^-j) *.^i3»
O, vO
l>5
'^wVJ>w»jJ> i^'^^} ^li> J^^;»l ^'hy^ <J*^)
Derselbe Arabische Text, satzweise mit
Türkischer Uebersetzung.
Schluss: t6 o-r^-i lT^ '^'^ '^'^ -^xUi
,«.Lj.j qLs ti5.il j.^^j.t\Jjl \*v.*j^.j
■r;>-j' a- Lf'
3125. We. 1539.
5) f. 42''-44.
Format etc. und Schrift wie bei 2).
Anfang: »l\j.5 iAxj UI 4?^; tJ"*^ ö^LaJij ».ü iX.^i
_?'^/^-" (^-»^^ r"
&^' Lf
■:lc3.j
.^
j>.~^ ^ »^_v£; x.-~aj |_^*Är ^5^
Ueber das richtige und innige Verhältniss
des (^üfl zu Gott, von Hasan elkurdl.
Schluss £44": i;j_,Ly;c( j^/o! ^LÜi \CkS- ^ J^^ls
'^'«j^ju tXc^ xUlj iJ'u» i5 j-^i vX:>'^ ■tj_^ (_^ »Ou»iiÄ/o
Auf f. 45 — 47" theils kürzere Gebete, theils
einige talismanische Quadrate, u. dgl. F. 47"
bis 5 1 leer.
3126. We.237
6) f. 22-33''.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
JLLJf
^er^^y^ j^i> o-
üeberschrift:
a'
Anfang: "i
A-.
'^ ö' ^^
►u;
nach alphabetisch anfangen; es beginnt f. 24:
\jU2.*j t^S-M^iJ-t »^o »LiJ-i tii.A>i J'lajJ (iV.<cLwc _^i?l
etc. und schliesst f. 25": sU:s^. öJj .^i-c <->UjJ L
Das Ganze schliesst mit Beautwortuns der
einem Mönch vorgelegten Frage: Was die
Menschen, trotz ihrer Kenntniss Gottes, von
demselben entfremde? — Schluss f. 33'':
3127. Spr. 1962.
26) f. 187-194.
8"°. 17 Z. (Text 15 X lO™). — Zustand: fast ganz
fleckig. — Papier: gelb, dick, etwas glatt.
Stück aus eiuem füfischen Werke, das in
mehrere -Jt getheilt ist. Das Bruchstück be-
ginnt hier, fast zu Anfang eines dieser %5 , so :
o" a''-' '"^* o'^ '^*^^
wSJJl-^l
r^-
Es zerfallt in viele (ungezählte) üAcö. Zuerst :
189"
id*2»j ii>ij.*i2j! AÄjLb u^^v^a^» j, stXcLs
J5.
Zuletzt 194'' ult. ü^
Das Weitere fehlt.
Schrift: gross, kräftig, etwas steif, vocallos. Ueber-
schriften roth. — Abschrift: c. "™ less.
3128.
Hieher «■ehöreu auch Schriften von:
1) JicUi' |jr-»i_..s--i &*^^;^ —fi ^♦^ ^J üUü' kX«.c
t «6/1015, "-d.T.
a^=
ij\ .L«.^.
4)
U. d. T. iy.i»A2il .\y^\ ^ 'i.j:>y>-_J,'i OKf.l'l!iJ,\ "i"
5)
Aus einer Schrift über die Liebe und Ver-
einiffuns mit Gott und die Mittel dazu. In
Prosa, mit kürzeren Gedichten untermischt. 6)
Dabei ein Stück, dessen Sätze der Reihe
HANDSCHRIl'TEN D. K. BIBL. IX.
, u. d. T.
und auch: .ixiLi^i J^.^^ j, xJLjÜ! ..^«-1-^5 -<iö
O
u. d. T
i 971
Lf'^j j^U*.^-l ^j5
/1563?
u. d. T. iAj.^'! *»;>,. A-
18
/1445i
138
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3128—3132.
J) ,_545LaJ! y?LÄj( lX..
»/:
1572 5
u. d. T.
idlU! o^i-'i! A^iXA A :<lL>Ji ö^ii-"i5 -^l^
8) ^g^^-^Ji «^^^^ ^^Li>^_,^♦^•^J ^xi?l^^! t"^^/i6i7,
b) Einzelne Auffassungen und Vor-
stellungen der Qüfis.
3129. We.l721.
6) f. 90''-96\
Format (Text: 14V2X8'^")etc.u. Schrift (zu ITZeilen)
wie bei 1) ; aber mir unten wasserfleckig u. oben am Rande. —
Titel u. 'Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang: x/c^l-*^ ^A*JLÄi! ^j >JJ j«.*^!
^üfische Abhandlung über die vierfache
Stellung des Herzens zu Gott u. zur Religion.
Zuerst f. 92^ a^ü »L^«Ji «-»Oi j.^i iUiii >_;^iÄH
92''
'^xs,L*J! 1-jj.li i^s/j)
Zuletzt 94'^ ^\ ^^\ J.*^j ^ 'LJjLxJi w^is ^_^
Schluss £96": ^^^ILIiJ! v^» i5 ä^lJutil i/.^
Diese Abhandlung könnte betitelt sein:
i-j^Jläji oUlä/o ij, iüLwj ; vielleicht ist der im An-
fang genannte t^^y^^ ^^-^i jj!, ausführlicher:
t ^^^/gos <isr Verfasser.
F. 9 6'' enthält u. A. eine Charakteristiii des Qüfl.
3130. Spr. 769.
12) f. 91 -94».
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Anfang: ^j v»^ jUI i\*c_^i ^\Si\ ^;^^! JLä
Mohammed ben 'all ben elhosein ettir-
med'l elRaklm f ^^°/932 handelt hier über die
Eigenschaften des Herzens, der Brust u. der Seele.
Schluss f. 94": l3/J i^ÄJij ^\iö\ _yS>^ iS\\ ^
'^iUi'_5.S>5 J^A^Xäli ^^.O U_.i:^!. Jw^aJ!_5 oijL*.J(
vi>.*J
3131. Spr. 851.
6) f. 28" -36.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser f. 28" am Rande:
O^
Anfang: (_J>^ .\L'5 ^J-i^i L'^'-5 "^i' ^ iA*=^l
^\ v_5;c (_5ÄJS -^ii Jw-S^ol . . . L^üj i-LbiJ \*^
. *i<»'^i vl;-*^ *j^a3
(ja«j -jÜL*v Afii u-Vjij L*^
i?J! (j^a^i
a'' V'
^J
C
Mohammed ben elhosein ben moB.
ben müsä essulaml ennisäbürl f *^^/io22
handelt hier von den Fehlern der Seele und
wie dieselben zu heilen, in einer Menge Ab-
schnitte, die anfangen l-^j-^c -^^^ ^uud dann
jedesmal Ljj^jli.x^; ).
Schluss f. 36": ^ L-ki: «^JÄj L^ic Jaä«*j^
. A.i:Jl Äjubu-i LiäJjj «AJi^ L^J^^c
äÜI aJÜI (5^5 jdAlsSj iOUÄ».j ä>J v_*^[jJ!_5 xAc
HKh. IV 8448 ganz kurz.
3132. Spr. 814.
4) f. 54 '-64.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser f. 54":
Anfang f. 54": v^[j.s iAx/j! ^3L\Ji *!! Jw:^!
£58'
_\«.sC. ._^)ä!S jojt» ;5 Jjiai
J
No. 3132—3134.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
139
Abu Bämid elgazzäli f ^"^/im führt hier
aus, dass die Erkeuntniss der Seele und des
Herzens und der Leidenschaften, wie Zorn und
Begierde, oder auch der Regungen wie Er-
innerung, Nachdenken, Hochmuth etc. noth-
wendig sei; das vollkommene Glück beruhe auf
dreierlei: JijiJi älsj äj^J:^\ äj.i} i._»^iiJtJS sj.», und
zwar zu gleichen Theilen, damit nicht die fcaft
des Wissens überwiege oder zu kurz komme:
dann aber entstehe Geduld, Tapferkeit, Weis-
heit, ferner Keuschheit und Genügsamkeit.
Schluss f. 63'': v'^-^J' c5^' oi'J^'*^- 1*^"^
^!>\ jJlILi 'S! Ski "ij J)'^* "S; . . .
HKh. V 10998. Hier ist bloss von dem Persischen
Werke die Rede, wovon dies höchstens ein Auszug sein
kann, der sich dann bloss auf das 1. ,-\\y^ bezöge. Von
Arabischer Bearbeitung ist da nicht die Rede.
3133. Lbg. 1-27.
23B1. S"", 22 Z. (21i2Xll',2; lö'^sXVVs'^"). — Zu-
stand: fleckig. — Papier: gelb, stark, glatt. ^ Einband:
Pppbd mit Lederrücken. — Titel fehlt; erist nachf.23%Z.10:
Verfasser f. 1^ von später Hand;
Anfang i'.V' (gleichfaUs von später Hand):
tü\ liUäj Ac\ '»jLiis!^ v^JÄli |^A3 ;3 J»*as '|»1*«5 . . .
bükVoii! j. LC^1-*J' *JJ' \Ju.«ÄA«,5 ^/j Ävo^Lc ^^i . . . iUcUiJ
;,v!! LXääxJl i-y-"^^ i3y^> u-Ji.ä)l iji-i-c! v'^' -^^^f^i
Das Werk des 'Ammär ben mohammed
ben 'ammär ben matar esseibäni elanda-
lusl elbadlisi abü jäsir, um ^^''/n94 am Leben,
behandelt die Reinigung des Herzens in einer
Anzahl von imgezählten Abschnitten ohne be-
sondere Ueberschriften. — Schluss f. 23":
^l\ xJJl L«-^*^; . . . tXi iA*:s!^ '^_»JiJLj («^ijt!
Schrift: blass, ziemlich gross, gedrängt, gut, etwas
vocalisirt. Bl. I u. 10 in kleiner Schrift ergänzt. — Ab-
schrift vom J. C03 Dü'lqa'da (1207). — Collationirt.
Nach einem darüber von öy*^ >_,«_k:^i!i _j.J'
im J. 604 Qafar (1207) ausgesteUteu Lehrbriefe
hat er es bei dem Verf. im J. ^^"/ngi gelesen.
3134. Lbg. 179.
296 Bl. 8^°, 22 Z. (20x 15>,2; 14',2X lO',^'^"').— Zu-
stand; am oberen Rande wasserfleckig; nicht überall
sauber; nicht frei von Wurmstich. — Papier: gelb, glatt,
ziemhch stark. — Einband: brauner Lederband. —
Titel f. 1^: i\J^^\ "i ; f. 7»; sLi^i ^J\ J>Uj"^i und
f. 6" unten; sL^Jf oLi-i? X^ CsLii.'^f. Verf. f.l»;
1 . jfc*v.S f.
Anfang f. P: ^I^ iyj^JLi t>)J i_jyjw J>' |^U5
i\ ouiü »LsUJ uJLk!! L^j J^*jUi . . . is>^_»>JiJL. >i)!^
Diese Anleitung zur Seligkeit, von 'Abdallah
ben zeid ben ahmed el'ansi husäm eddin
(und 'afif eddin) im J. 632 Rab. II (1235)
vollendet, ist hauptsächlich gegen die Bätiniten
(f. 82" ff.) gerichtet und zerßillt in 3 Haupttheile.
(mit Unterabtheilungen der verschiedenen
Arten des Ungehorsams, der Nachtheile,
welche gewisse Körpertheile und Glied-
maassen, wie Auge, Ohr, Zunge, mit sich
bringen u. s. w.)
44'' iJij)J^\ «^ v_äJLi! ry-^- (_r^' v_<OLX.p
[oder deutlicher f. 8": üjiii» «^ »yiljili j, »JJ KcUaJl]
(Ueber die zum Verkehr mit Menschen
erforderlichen Eigenschaften und über die
Weise des Verkehres [f. öP ff.] u. s. w.)
3. *.*** 80" »y''-i' ^ ^"^ ?j-*^^W 0"^^' v^^-M^'
(Ueber den Gehorsam gegen Gottes Be-
fehle auf Grund der Kenutniss der gött-
lichen Eigenschaften. Dieser Abschnitt
zerfällt in 5 »_äJiXj' oder Jvvo!, mit ver-
schiedenen Unterabtheilungen.)
Den Schluss bildet ein Abschnitt f. 289":
2. |»AW.S
140
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3134—3138.
S c h 1 u s s £.295": ^Jb11j\ ^. jö'Ai-. j.5 o JÖ iXaJ
Schrift: jemenisch, gross, kräftig, etwas rundlich, vocal-
los. Ueberschriften U.Stichwörter meistens roth. — Abschr.
im J. lOGO Gom. I (1650) von J^Ai-» ^J^ß qJ cX.*S^ qJ .J-c •
Pm. 23.
6) S. 167-188.
8™, -21 Z. (Text: lö'/aXS'^"). — Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Titel fehlt;
nach der Vorrede: ,\jSj\ \j[/^j- Verf. fehlt: s.Anfg.
Aufaug: jß ^5ÄiS [o^^^^n V; ^ ^*^'
. . . JlÄi . . . vW^^'i vj-J^' J^' a'' v^^^'
Qüfische Abhandlung des Jünus beu mo-
liammed ben moli. eisakimi elhiil ah akkl^ im
Anlass eines Besuchs he\^ß.s^\^'L^xl\J^c ^j \X7^
t ^"^^^/less ini J- ■'^^^/i607 verfasst, über die 7 ver-
schiedenen Seelenzustände u. deren Erleuchtung.
Zerfällt in 7 Kapitel: 1. s^lJäi ^-'^.s-J,
2. JUilJ ,j-s
5.
6. »~Kt
4.
o
Schill SS : oijjiAÄJS^ öj^^J^j vJ5>*^'''j oijJls^J^^,
^_^A^ s.^'s.j-i ^^^.i"-« d*^^ . • ■ d^.-^-' £-*'^'-'^-7^ 5 ' • ' ^O^^'-^
c -■■ ■ "- ^ CT-- -
Schrift: ziemlich klein, gut, vocallos. Stichwörter
und Ueberschriften roth. — Abschrift c. """/less-
3136. We. 1704.
31) f. gT'-QB".
Format etc. u. Schrift wie bei 30). — Titelüberschrift:
'i^\.\ cV-lc !-j
Verfasser
uii
^.y-'J-^
Abhandlung des Ejjüb ben ahmed eZfeZ-
watl f ^"^Vieeo? ^on den widerstreitenden Re-
gungen der menschlichen Seele.
Schluss f. SS'': vii^^^ Ai liiUvo iü5 cjuXÄCc^
p^UJS^ liSiJj j, iA^:S^ bi .1^3 ikJi
Spr. 2005, f. 23"— 25*.
Eine andere Abhdlg desselben, betitelt:
Anfano": ri «-.•«■( q *v.\» _\.t _. vit -it v _.^t
o
S. daselbst.
tLft*^2jS ^t äj^l\s pJ>^! (^J>"S' «>^
Titel fehlt.
^\,:>\ ^c JUxJLj w-.:S^v^i aJÜ >A«.cii
Anfans
3137. We. 1706.
13) f.42''-43i'.
Format eic. und Schrift wie bei 1)
S. nachher. — Verfasser s. Anfang.
Anfang
. . . ^UxiS |.oLi> ^jjif:i i-X.«j^ . . . (jLaäiJi i_5»i*3
JJÜ^ jb ^i ^<: -i'S ^y>.Ä4.^f ^i ^ÄiJf lV^
^->L> L 'uK»«.*Av.jf AjL~5^ i3^J.*jf AjJlXj »äp
püfische Abhandlung, die Verbindung mit
Gott und namentlich die Erklärung der Aus-
drücke --^J'i u^äJ!^ i_^J.fljl — unter Beziehung
auf die Auffassung des i^j^ ^^J-^' (»^ t ''^^/i2be
— behandelnd, von 'Abd elgani ben ismä'll
ennäbulusi f ^^^■^/it.so-
Schluss £43": |JCo aJyi! (*J^ '-^♦^ ^-^ r.iJ^
's'jOji u .i>) 5ÄP^ c5;jj ^'ij j.5 C5^J; "^'' oiij» Lc J.l
3138. Lbg. 814.
217 Bl. 4'», 25 Z. (261,2 X IS' 2: 19 X 13— 13',2'''"). —
Zustand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken, z.B.
f. 132 — 135; besonders am Ende wurmstichig. Bl. 1 am
Rande ausgebessert. — Papier: gelb, dick, glatt. — Ein-
band: Kattunbd mit Lederrücken. — Titel u. Verf. fehlt.
A u f a n g fehlt. Auf f. 1 * beginnt das 1 0. Ka-
pitel des Werkes: ^n^^^ v_.>.)iäj5 u^ly«! oLa^ J.
vj'Ü _^j A*c "il
U~^
lXÄXju ^^1 "5^1
\-Ji£
äJS JoüJ! J^ic
No. 3138—3140.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
141
1 1 . i_jL) £.4" \^Jlc ,_w.avüi '!:;L^*vS ^J^ ^^iLäJi (j:?^ „^U j.
12. >_jL 1«
..LlikXijb v_Jift-i i_p-< _^c i5
13. vL" 23" po! ^.,jI Uj JojCj |_cu( ^LLiA-i^Jl lXjÜC« i5
Der Verfasser behandelt in diesem f^üfischen
Werke die Krankheiten des Herzens, deren
Grund die Leidenschaften und besonders auch
die List des Teufels sind und giebt die Mittel
zur Heilung an.
Andere Kapitel sind hier nicht vorhanden,
wenn nicht in den Lücken die Anfänge solcher,
nebst den Ucberschriften, sich finden. Das 1 3.
zerfallt in eine grosse Menge von Abschnitten,
die zum Thcil auch wieder Unterabtheihmgen
haben, z. B. in JLi-~', f. 114ö'., deren sich da-
selbst 80 finden, wovon die ersten 16, der dort
befindlichen Lücke wegen, fehlen. F. ISPfi".
ist ein lauger Schluss- Abschnitt des Kapitels
darüber, dass die Keuntniss Gottes der Grund
und die Hauptsache der Religion sei. Bei
welcher Gelegenheit der Verfasser sich besonders
von f. 186 an über Götzendienste, auch die
der früheren Zeiten, über das Christeuthum und
das Nicäische Concil f. 205'' fi". äussert.
Der Schluss fehlt ; hier ist zuletzt von
der Anbetung des goldenen Kalbes Seitens der
Juden die Rede; die letzten Worte f. 217'':
^J^\ [,^\i ^^
(li
Schrift: gross, kräftig, deutlich, vocallos. — Ab-
schrift c. »00 i4..,4. — Collationirt. — Vor f. 1 fehlen 20 Bl.;
nach f. 9 fehlt 1, nach 39 8, nach 70 10, nach 113 4 61.
Der Verf. lebt nach i^\j^\ ^^, den er citirt.
Er hat nach f.lßP, 6 ein_ij:si! vjUJ' geschrieben.
F. 64'' ff. steht eine Qapide, 130 Verse lang,
anfangend (Kämil):
Dieselbe steht in Pm.82, 2, 11 9. cf.Spr.794. 833.
3139. Spr. 847.
1) f. 1-12".
17B1. S"", 21Z. (19',2X14; 13' 2X9'^"). — Zustand:
wasserfleckig, der Rand öfters schadhaft und gebessert.
wobei auch der Text beschädigt ist. — Papier: gelblich,
ziemlich stark, etwas glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken und Klappe. — Titel f. P:
tJ) , ^iLx/« .fp.«-f
LJJ.XÄJI ^l-*/« i>j..
Verfasser fehlt.
Anfang f. P: Jj J, ^^^^L*-' V; '^ '-^♦=-'
ÄJl*. lAas iA«j Lsi . . . lA*i> .-;0>, lii«.*.
S.N-!' *.iJiA«. ^JläJl ÄÄ*ar»-
G ^ ■
Qüfischer Tractat, behandelnd das Wesen
des i_-.iAii (Herzens); zu dem Zwecke erörtert
der Verfasser zuerst: die Erkeuntniss Gottes,
dann die der Seele nach ihren Theilen und
Stufen, des Geistes und des Verstandes, des
Wesens des Herzens und seines Geheimnisses;
den Schluss macht ein Abschnitt über die
Gottesnamen Uj oii*Xj U. •L,-~"bi ^L^sl Ks jt-c ,9 und
dass das höchste Wesen sich in jedem derselben
offenbart [L^..o ^J\ J^Xj Uil..i;^E KUxü o'aJ' J"-^].
Schluss f. 12": 141:5^ ■i.Ka^ J.3C ^:>.xj Uii.
L\ 'jJiS iijtJ'j XJL>\*M .vJJI^ iiki3 jkiiü äy.:^^ tiUi' ^^.wUj
Schrift: ziemlich klein, fein, hübsch, gleichmässig,
vocallos. Rothe Stichwörter. — Abschrift c. "^0 1737.
3140. Lbg. 554.
27) f. 328-337.
8-0, 23— 24 Z. (20 X 14' 2: 15 X8' 2''"'). - Zustand:
zieml.gut. — Papier: weisslich, glatt, dünn. — Titel f.328'':
Verfasser fehlt.
Anfang f. 329^ oL^i J.x^ ^ÄJt jdJ j^5
KT^^ d
LS tX*J»
^^\ -ipix ^
Handelt über das Ringen der Seele nach
dem Hingelangen zu Gott und über den Kampf,
den sie zu bestehen hat gegen den Satan, die
welthche Lust und die fleischlichen Begierden,
um des rechten Glaubens in der Furcht Gottes
theilhaft zu werden.
142
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
No. 3140—3144.
Schluss f. 336": Jw>i ^^ iU^Jl ^^. ^
Schrift: zieml. klein, gedrängt, vocallos, — Abschrift
um '-"",1854 von ^ä5-.-A..*^;>. —Am Räude oft Bemerkungen.
F. 328'', von derselben Hand geschrieben,
enthält gleichsam eine Vorrede zu der folgenden
Schrift dieses Bandes. Die Aneignung des
Wissens ist die Grundlage der Religion; sie
muss bethätigt werden durch Gehorsam gegen
Gott, der dafür belohnt; derselbe besteht im
Befolgen der Gebote und der Verbote, aber
aus reinem Herzen, nicht aus Furcht oder aus
Trachten nach Vortheil. Die den Augen un-
sichtbaren Sünden erkennt die Seele; darum
muss sie ringen, sie zu überwinden; ihr Lohn
ist das Erschauen Gottes.
3141. Pm. 15.
9) S. 85-92.
Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titel S. 85:
ebenso im Vorwort. — Verfasser S. 85:
-v^lX-SJ,! 0^.41^ ,..j i_t.AaÄ^ ,.^ Os.4^ ^j\Xl^ ^j«.4-i;
Anfang: ,L»^j"i! .ij .^/o lA^^ tXju \j ^xi\ U J^i
^üfische Abhandlung des Moüammed
ben man pur ben moh. elmoqaddesi, von der
menschlichen Gestalt und dem Wesen derselben
mit Hinweis auf das Ziel der Selbstveredluug.
In 6 J^aj::, ohne besondere Ueberschriften. Zuerst:
1. J.xaj S.86 ^JoJI ^j'wLL ^uj.\ ^^i ^^\ L^i
2. J^s S.87 ■OJL.i'ii -ij^^] ^^\ .-dJi «ijui^! ^t
JJi g^.> _oi ^P. Zuletzt: 6. JowiJ S. 91
Schluss: Jw***« .i^«3jl a'^! UjI uiLl^ »JÜ! Lj!>A^
wä.JjIiJ ."ö^ J^-^J» >-i.*J ^aS.LjlII
3142. Lbg. 710.
2) f. 9^-19.
Format (-21 Z., UxTVa"") etc. u. Schrift wie bei 1).
Der Text nicht in roth. Linien. — Titel fehlt; nach d.Vorwort:
Verfasser fehlt.
Anfang: Axj^ ... ^^>U"iS jjtc^i Ij1cX5J^AJ1 jJJjs.;ii
iNJi ^^jjvJäääÜ w*Äi'^|y5 Lji^i+s- qJi-^J' (»^ ^3. iüL»j s^XiS
Dies erbauliche Werk zerfällt in 7 Kapitel.
Schluss f. 19^• JsLaoJ; jL> Lü J.L.j ^^;
Abschr.von l^w^^^S [äiAij j.] i^^Xi \ qL+ae ^j Ju.s^
im J. i'«,i750. — Bl. 20 leer.
3143. Pet. 690.
3) f. 23" — 25''.
Format etc. U.Schrift wie bei 2). — Titel fehlt. Er ist etwa:
Verfasser fehlt: s. unten.
Anfang: U ^^_^^ s^jun 'x^jj^\ Ac ^^
Dies ist, wie es scheint, ein Stück einer
fülischen Abhandluug und erörtert die -I^5>:>,
d.i. plötzliche Vorstellungen, Eingebungen, deren
der Verf. viererlei aufstellt, nämlich i.jLiL,/o JpLi»
Schluss f. 25'': öj_j.*2j J^i^AÜ *-^J ^ u^Äy
^UojSl^ 1-Xj-*'^' i?^'!^ f*"*''^ CC!^ /S'-**'^' »^?^:V*^'
Es folgt noch, nach einem kleineu Zwischen-
raum, ein Exciirs über den Unterschied zwischen
t!i^JL*.ii und iJkAaj.it. Darunter steht, es sei ent-
nommen der Schrift des ^jLoJ)."ii über ^üfik
(ijyaXil J.): diese Notiz bezieht sich vielleicht
auch auf das soeben vorhergehende Stück.
3144. Pm. 422.
1) f. 1-17.
101 Bl. 8™, 16— 17Z. (20X14; Uxe"^"»). —Zustand:
zu Anfang ziemlich unsauber, auch fleckig; Bl. 2 schadhaft
No. 3144—3147.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
U3
und mehrfach ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappbd. — Titel f. P von ganz neuer Hand:
In der Unterschrift steht einfach:
Verfasser : . ^\t,iJ.i^\ ,J>c . Derselbe heisst ausführlicher :
, .i)i.,iAX.Jl
Anfang fehlt; er ist auf f. P von der-
selben Hand, welche den Titel geschrieben hat,
ergänzt und beginnt: ^^"^ (^-j^^ JLiÜ \JJ ^4.^\
Daran soll sich denn, wie durch den Kustos
angedeutet wird, der folgende dem Werke wirk-
lich angehörige Text anschliessen : o jtX/o xL^l ^^
cSjs»! .-/c oi-ij'
aJ. jJlj iC^=
Dies ist aber keineswcges der Fall; entweder,
es fehlt hier ein Stück vom Text, oder die
Ergänzung auf f. P ist gefälscht. Allerdings
fehlt vor f. 2 nur 1 Blatt.
Der Verf. geht von der Thatsache aus, dass
der Körper des Menschen, aus Materie u. Geist
bestehend, Gegensätze in sich schliesst, und
es fragt sich, wem der Vorzug gebührt, dem
Aeusseren oder Inneren des Menschen. Diese
Frage wird hier als Streit zwischen beiden
erörtert (von f. ö*" an): die einleitende Formel ist
hier: ,_^l.*-! ^5;^'^ <^''^ ^^^^ '^::^^ Lf^^^ ^'^'•
Das Ganze läuft darauf hinaus, dass jeder Theil
bei dem bleibt, was er hat und keine Einiguue
erzielt wird. Das Ganze ist ziemlich reichlich
mit Versen untermischt.
Der vielleicht richtige Verfasser 'All ben
ahmed elkiziväm starb im J. ^^^/i548 (No. 3040).
Schluss f 17":
S>\\o
jj-V ^y:> Cs^ ^
IaJjj ^c*■'^ \Jssi^ oi*>i
Schrift: gross, weit, gefällig, vocallos. Stichwörter
roth. — Abschrift c. """/less-
3145. Spr. 825.
f. 161-162^
Format etc. u. Schrift wie bei f 159'"). — Titel Überschrift:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: . . . ■y.sLjiJtj ^^L*J! y^ jJJ Js.*^!
j.Afi*Jl «,.< SJj.*i^ L<jl\.'( ...\
Qüfische Betrachtung, dass die Welt als
Vorbereitungsstätte für das Jenseits mit diesem
in Verbindung stehe und Lob verdiene, von
Moliammed elfärüqi elffcsti , um ^'"'''/isgi
am Leben. — Schluss: (J^*J' '^-' Ji-* Ui
3146. We. 1704.
51; f. 144" -145'.
Format etc. u. Schrift wie bei .50). — Titel «.Anfang.
Verf. fehlt: es ist:
^__yJj.JlJ^) i-Jfcj'
Anfang: iioi.=>~)[j ».iLc ^^ \^.i ^Xl\ xU Jw^!
!i\P Q./3 Ojj Lcj Uftli» lÄ-Lxi Li^l J^ Li \i!
Qüfische Abhandlung desEjjüb ellialwati
t ^^^Vi6605 betreflend die Frage, was das Irdische
werth sei u. in wiefern es Lob oder Tadel verdiene?
Schluss: (^^^i ^ L* (.ÄJi^ ->X*1\ ~^^
3147. Min. 187.
28) fiSS" unten bis 4-12'': Persisch (Qoränlesung, in 12 Kapp.).
29) f. 442'> — 444'': Persisch.
30) f. 444", Z. 13 V. n. bis f. 445^ Mitte.
Format etc. und Schrift wie bei 27). — Titel fehlt.
Anfang: i_p*j cv-äIj ^! ^L«j xU! i^Jü^ |»lc!
äJ! i5L>J! ci^*^5 JlÄ^'Si o-iL} s^^^ o-jy>j LoiAJi
144
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3147—3152.
Betrachtungen über die Vergänglichkeit und
Unzulänglichkeit des Irdischen und Hinweis
auf das Ewige. Die meisten Sätze beginnen
mit o«-J,'; ^- Daran schliesst sich f. 445", 8 ein
kurzer Abschnitt: wie der richtige Qüfl beschaflen
sein müsse: 's_st*aÄJ5 ^Äj-btjLSL^i _uiaJ!c>-*Jj.|J~k2S
3148. Lbg. 554.
16) f. 200-201.
8^°, 20— 22Z. (20xl4';2; löXlF"). — Zustandetc.
und Schrift wie bei 8). — Titelübersclirift:
^so statt oSObij' und cjL^äjS)
Nach dem •vorletzten Verse:
Verfasser fehlt.
Anfang:
Es ist eine Dichtung in 78 Doppelversen,
die zwar auf einander jedesmal reimen, aber
ohne sonst ein bestimmtes Metrum zu haben.
Sie sind übersetzt aus einem Persischen ,^_y^
und stellen die Eigenschaften der Esoteriker
(^Ui ^S>\) und der Exoteriker (/LkS! Js^l)
gegenüber. Jeder Vers beginnt in der ersten
Hälfte mit jenen, in der zweiten Hälfte mit
diesen Worten; nur die vier letzten nicht. —
Schluss: [»L*.^! ^jtliJi*«^jl lj'5j.'«5 lji>-v>~ tJ^c dJ\ ij^f^i
3149. We. 1505.
4) f. 57' -58'.
Format eto. und Schrift wie bei 2). — Titel und
Verfasser am Rande:
Anfang f 57^: ^=..ji ^L*J\ ^JÜi .-JJ lV«.::^!
Betrachtung über Tadel Anderer imd Eigen-
lob: beides falle auf den Urheber selbst zurück
und kennzeichne ihn als parteiisch; von 'All
ben ahmed elkizwänl f ^^^/i548.
Schluss f. 58": ^i k_5jljij 'i^ |J1ju ^j,^
Pm. 422, 3 enthält dasselbe Werk.
3150. We. 1704.
42) f. I33b-137».
Format etc. u. Schrift wie bei 41). — Titel fehlt: er
könnte sein: ^^i^^^. ^j,^] ij_,^j.
Verfasser fehlt: es ist:
Anfang: jCCä^Äs:; v_Äj^i J^! o"^-"' t-?-^^' -'^ '■^'
(^üfische Abhandlung des Ejjüb elHalwatl
t ^"^VieeOi betreflFend Wahrhaftigkeit und Auf-
richtigkeit. — Schluss: x»:2>.äJI J*p! ^/c ci"JJ rj^
'|.^l.*v.jl^ ^3:4'-*^' cf LS""^ Oi:>lJ ^!^ tluX*..^Jl ^.j-UJi
3151. Spr. 769.
11) f. 79" -90".
Format etc. und Schrift wie bei 10).
Anfang: ^J^^ '^W "ÜS sj.s "5^ .}y>- "i
Behandelt, im Anschluss an Sura 5, 39,
die Frage, auf welcher Grundlage die Frömmig-
keit (^_CJjiiJi) ruhe und wie sie sich äussere? Der
Verf. scheiut Essohrawardi f ^^^/i234 zu sein.
Schluss: »Jiw*L/i^il |.Lfl>« jJ5 üuXä^L^l Jls^ ^
'(»-Ji*ii |J>a12sJ! »i3 äJüij tL.iij .-/i jiw^'*j «-aXJ i}.*i2s iikJö^
F. 80 — 89 beim Zählen übersprungen.
3152. Pm. 185.
7) f. 47-61.
Format(17-iyZ.)etc. u.Schrif t wie bei 0). — Titel f.47^
Verfasser f. 47° (und 2ö"):
No. 3152—3156. "
Anfana f. 47":
a'
IDEENKKEIS UND BENEHMEN DER gUFIS
iiisl ^jl~> i_5ÄJ5 ».Ü vX*:^\
145
^^;.jt/o v_s.JLLiJ i^x
Abhandlung des Qadr eddin elqönawl
t ''''■'*/i274 über die Stufen der Frömmigkeit und
wie mau dieselben ersteige. — Zerfiillt in
3 xxcXävj und mehrere ungezählte Abschnitte.
1 . :<^-ARXi 48'' L^'Ua^j 5^.iS (j-c d-^ ^^ •'•^•-^ ^ |Jcl
u. s. w. Dann 50^ ,LAi:;su;*«! Axj AcS «.i J>a2s
(_=_j.äÄJ^ q5 »iA.liJ! oLclXäJI siÄS» u. s. w.
Schluss f. er': ^IcLj |_^*J! iJ>.S> ^i j^!j
«.j J.^>.**»j! (_5iA^j _j.S^» i_Ä^i u»sj \H^ ti^j3
HKh. V 11749. Nennt als Verfasser ^JJti' ^S.
Jedenfalls ist dies von demselben verfasst, der No. 6 ge-
schrieben hat, denn f. 48" führt er No. 6 als sein Werk an.
3153. We. 1704.
47) f. 141' -142'.
Format etc. u. Schrift wie bei 4G). — Titel s. Anfang.
Verfasser fehlt; es ist
^•L^^
i_jj.j|
Anfang: ^.ftjf ü.xi^ö -.\'S' '«Jü A*:^l
Cu -^ "
XtS\ l\>.xji 1.^
J-Ä*.
.^A iX^ L/0^
";5
^iji Js/O
Abhdlg des Ejjüb ben ahmed elhalwatl
t '°^Vi660 betr. die Fröhlichkeit des Menschen
über Gottes Erhabenheit und Barmherzigkeit.
Schluss: f'%^\^ ^.juX.x*ji jll ioiÄ-i:2J5 .jC^.Sj,l J.J
3154. We. 1704.
52) f. 145' -146''.
Format etc. und Schrift wie bei 51).
s. Anfang. Verfasser fehlt: es ist
Titel
.Jii^J5
Anfang: -K-Ci,jf ''ij-fP-C) ^A* '»sJJ ^*J-\
G y ■
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
o'
^üfische Abhandlung desselben Verf., die
Dankbarkeit betreuend, mit Bezugnahme auf
Sura 14,7. — Schluss f. 14()'': ^>.=>L/o
[.^L.«Jij oi:*Lj J^L\j5 ,_j..jIiJ!j !iiAs>jJi ».s»^ .yo
O
0= C5^'-*^
3155. We. 1704.
50) f. 143' -144".
Format etc. und Schrift wie bei 49).
s. Anfang. Verfasser fehlt: es ist
Titel
i^'^-
;.i^wS
^
Anfang: ^.^xa,3t: Jj.S s.x^i sÄ^i '.OJ A*>^l
Qutische Abhaudluug desselben Verf., be-
treuend das Gott -Wohlgefälligseiu als Quelle
des Glücks. — Schluss: ^•\i\ ic'^jr'^ j-^ '^^i
|.il^«»j'^ LxiLßx: }J./i>. "iw=> .\A^ |.,Li i»».ÄJi ^^i ,Li;i
o •
Lbs. 206.
81 Bl. 8'", 15 Z. (173,4X121,2; r2i,3X9'^"). — Zu-
stand: ziemlich stark fleckig, besonders auch im Rücken;
etwas wurmstichig, besonders zu Anfang. — Papier: gelb,
glatt, dick. — Einband: Pappbd mit LederrCicken, nicht
ganz fest. — Titel f. 1":
Verfasser fehlt.
Anfansc f 1": . . . ..,^«.JL»Ji
i
a-
-;
\li A*sil
!dj\ tUi
*.ji J lAJ i_jLÄi lAii l\*j L/aS
.äJt j.^J5 ^L/i>U A^J! v-^Ur ^.^^
Auszug aus dem Werke des Ibn hanbal
t '^Vssö' welches über die Enthaltsamkeit handelt.
Die Gewährsstützen sind hier fortgelassen. Zu-
erst f. 1" wird diejenige Mohammeds besprochen,
dann f. 3'' die des Propheten Jonas, dann 5"
des Soleimän, 6" des Loqmäu u. s. w. Nach-
dem zuerst die Propheten behandelt, kommen
f. 22" fl". die ersten Nachfolger Mohammeds,
19
146
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3156—3161.
dann 25 fF. andere Fromme, wie Abu edderdä,
Selmän eltarisl u. s. w. , besonders auch f. 34''
'Omar ben 'abd el'aziz.
Das Ganze enthält Charakterzüge und Aus-
sprüche genügsam -frommer Männer.
Schrift: klein, gut, etwas vocalisirt, zum Theil ziem-
lich blass. Stichwörter roth. — ■ Abschrift im J. 753
Rab. II (1352) von ,_^j>^^ jO^i ^J O^*^ |^J tX*i^.
3157. We. 1704.
43) f. 137"- 137".
Format etc. u. Schrift wie bei 42). — Titel: S.Anfang.
Verf. fehlt; es ist:
'Sji^\l\ \->j.j\
Anfang ;
X.^/0 ry-^-i li-Ä.* d-t~:
^\ V^^ 1^^ '^ ''*^^' o'' CT— '■'^■^^ ti"'^ öOLiü
püfische Abhaudlg des Ejjüb elhalwati,
betr. das i\j.s;JS (das für sich sein in u. mit Gott). —
S c h 1 u s s : f,^\j^. ^^, J>^^ii i_ftA*» JkÄj jjüo ^^li' tsUÄi^
3158. We. 1771.
28) f. 135".
Format etc. und Schrift wie bei 27). — Titel fehlt.
Verfasser: s. unten.
Anfang: I^^s^a^J! äoLv.jS iAäc b>.lJ-i ...i *J.c^j
A4./A^]^ _XC
ü^l\ xj.^J.\ ■ij.]J-\ UPl>.>1 ^,
S c h 1 u s s : iwÄJ .I3
i^r'
^.jj . . . tJ<^JLAv.J! b\Ju> Uij
Abhandhing über die Einsamkeit nach
püfischen Begriffen. Ist ausgezogen aus dem
Commentar des J^acU^.! zur TraditioussammUing
des Elbohärl.
3159. Pm. 394.
2) f. 39"-42'\
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Schrift fehlt. Verfasser: s. Anfang.
Ueber-
Anfaug: 3j.)üjb;i>5^.*^j^.iil|».A+i'_j.ji J'o' \jl a-U!
nJ5 j^3-^\ ^,
Q/a k*-''-^ 0->'^" o' i?***^ -V.:*-^.^.!! (J^c
In diesem Stücke wird über die Erforder-
nisse und Bedingungen für die Zurückgezogen-
heit von der Welt, wie körperliche Reinheit,
Schweigen, Fasten, Entsagung etc., gehandelt.
Schluss f. 42^ 5! ^^LaJUL /ÄJi ^(^c L^..^
Nach der Unterschrift: .^^jLuiil _-ä , .jl^c-,
ist es ein Stück des Commentars des , -il^cjl
ZU dem Werke :\x^l\ .o^Ij^a (No. 1294, 17).
3160. Lbg. 409.
2) f. 61'' -63.
Format etc. und Schrift wie bei 1). '— Titel-
uberschrift f.61'^ (so auch f P):
Verfasser fehlt.
Beginnt: ^jj.i.lsti\ iUi»ii »So U/o sA=>^ /ü A+^ll
li is>iL«AJ! ^^A L^J .J^asät. ^ • ■ . LöAÜ sÄP ^t l\P J5 J. . . .
Erörterungen über Enthaltsamkeit im Leben
und daraus hervorgehende Seligkeit im Jenseits,
nach ^üfischen Begriffen. Bricht ab mit den
Worten: '(_,"_^aJ (fc^^- ^'^^i XaiLjCJS^ \A&^ »ijLii \j\.kj.
3161. Spr. 769.
9) f. 71'' -74'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist etwa;
Anfang :
Verfasser: s. Anfang.
^.^^^
.^\
iä: j ^'2 lJlXao
CiXJ
aIäs L^
'j%-^s O"
L>-*^ ^a
er
JL«:.-
CT'
ri^Jl *LIi«Jl vii«.Aj',. , tAi"jl c>.J';;^», LaJ^XJ! 1 V
Sihäb eddin essuhrawardi f ''■^'■^jnsi
behandelt in dieser kleinen Schrift, von jüti-
schem Standpunkt aus, die Armuth und Welt-
entsagung als Weg zu Gott, und giebt Vor-
schriften, wovor sich der „Faqir« zu hüten habe.
Schluss: vi?:^*^ "-'^^ ^-f:^ "-V"*:' ^^^ "^V ^"^^
änJ! sjLoJ!^ .-a+JL»]! »„-j sij lX*s-I. >.l.Aiij'
No. 3162— 3164.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
147
3162. Pm. 201.
4) f. 46-51.
S"", c. 22 — 26 Z. (Text: 16 X e'V"). — Zustand:
ziemlich gut; Bl. 46 — 51 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, ziemlich stark und glatt.
Dasselbe Werk. Titel fehlt. (Nach der
luhaltsaugabe auf der Rückseite des vorderen
Deckels: JUi '^ji »_ft-JIj' yiäJi ^ ",, was falsch ist.)
Anfang f. 46^: J>.;olX« ,JLxj j^ÄJi »JiS iXt^\
»JUS «^ÄJj ^iiJL~ ,}.Mli .
JL:^5 J^l^i ,L^'
JLxj xJÜi , ^jLLlci Ls 0^*J r'r'^ i-T^ c?^^'
.iJi ij-^"^' o-J^.^»^ LxJ^' O^*? ^.^ib Jj.sLj . . .
Von hier an wie bei Spr. 769, 9, aber die Ab-
handlung ist hier doch ausführlicher; sie be-
handelt den Gegenstand in 8 (ungezählten) Ab-
schnitten, zuletzt f. 51'';i.L«j' jJJ! iüb_b iLä^s J, .y^si.
Schluss f. ÖP einige Verse, deren letzter (San'):
Schrift: ziemlich gross, gewandt, vocallos. Das Wort
JvA^j ist öfters ausgelassen. — Abschrift um "^,1737 von
Bl. 52. 53 leer.
We. 1634, 3, f.33''-57 ist dasselbeWerk
(Anfang u. Schluss u. Eintheiluug grade so),
nur dass es beigelegt ist dem ^j qUac »^-*c _jji
o
Format etc. und Schrift wie bei 1).
3163. We.l796.
14) f. 136'- 138.
Format etc. U.Schrift wiebei 12). — Titel fehlt; er ist etwa:
^i..iü\ J "
)
Verfasser (f. 129"):
Anfang: j^*«JS JUJo (^L«j' *j''^ ^^ lA*^^!
Ibn kemäl bäsä f '^''/isss giebt hier
Antwort auf die Frage, weshalb Mohammed
gesagt, dass die Armiith sein Stolz sei.
Bricht f ISS*" unten ab mit den Worten:
Am Rande öfters (auch längere) Bemerkungen.
i\ !J^y>- j ovltüi o-^^' ^.^JW^_<J jjl^ ^Ä-O ^;jJ;'>>-!' j
We. 1824, 4, f. 6"— 9.
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser
fehlt. AnfangwiebeiWe. 1796, 14. Schluss
fehlt; das Vorhandene hört f. 9'' auf mit den
Worten: JLiu "5 ä.*«^j J^c t .i:Ji ^oJsCi j.Ju ^i
F. 10" oben gehört nur scheinbar zu dieser
Abhandlung (der Kustos auf f. 9'' ist gefälscht);
es ist der Schluss einer anderen Abhandlung;
die letzten Worte sind:
qS ü-its^ jjLaJUI LoS^
(^i cy' k>-^
^LaSÄaÜ .\a/5 I'^LaÄ.
Ue c^-'.
3164. Spr. 825.
f. isQ^-iep.
Format etc. und Schrift wie bei f. 105. Das Papier
in der oberen H;Üfte fleckig. — Titel Überschrift:
Ü
Verfasser s. Anfang.
Anfang:
^♦jLjiJI v_j. »JJ iA*^S
"i O'
J ..ä^ J lXxj Lol
a-
.äX^JJ
X.;i.^jf3 ^^Jikli . . . LX^i^f j^j iX^s^
Erörterung des cüfischen Sprüchwortes: der
Arme steht in Gottes Hut; von Mohammed
ben mohammed ben ahmed elfärüql
elgesti, um ^*'^''/i640 am Lel)eu.
Schluss: J.<j dJS^ L,--UJiJ ,^LU"il ^U! ^^.^.
c>^*j' 'J»*>.*vJI i^gk^i. oi.>S Jyü ^iJ'. ,*Jx t^.i;
(Statt i_=_^j muss es heissen: ^J,^j^.)
"19*
148
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3165—3167.
3165.
Lbff. 227.
122 BI. 8™, 17 Z. (18 X ll'/j; U X 7''"). — Zu-
stand: gut. — Papier: weisslich, glatt, ziemlich dünn.
— Einband: Pappband mit Ledorrücken und Klappe. —
Titel und Verfasser f. P:
LS-
Anfauo- f. P:
L\*?-i \wÄ.S^C.^*^J ,.»*J lA*^!
Ij |«.}vÄ<'>Xxi lVäS i-^*Ji
9.;cj ».^., »j;li\J
^! JLiJ! JJJS.J bLcr üSLJLäJI ^^^j
Li-5
Dies Werk des Aümed beu 'all eddelffi,
im J. 1210 Rab. II (1795) abgefosst, behandelt
die zu den Faqiren und püfis zu rechnenden
Armen, die mit dem Persisch-Arabischen Worte
liJj-^ u. liLJLä/o genannt werden (nicht im Qämüs).
Es zerfällt in ISJ^xas, deren Uebersicht f.3^n. 3"'.
1. Joiai f. 3'' til^Jia*jI ic**'^ ^-^-f^^ 3>
2.^K2i Ö'' ü.:ä- ■!) ^^\ ^L^j^ JUc^S >wäXi. ^3
^lAäil^ iLÄÄSL vJiUxJl Jl i6j.}JuiJi
3. J^: 8" ^\i vl-^-■^L, oi]l«xJi jUj ^ J>5y;Jl ^1 ^3
^ji^Ji ^j. JUI ^^y jLü "i cs.s>J,\
4. Jv*25 lö*" iiiiUJS ^^^ L^.;.:s j_^xJ! o'i^l ^
6. |}.AÄJ 40" i<cLIj^ xjüLa«^2j o"SUi' |»_j.JL»Jl •^*='* i3
c
-' a^ ^<:.
7. j.*ni 5P ^^ J%^i\^ dUs>1i\^ i^i'iUJS i;.]Li ^
o^
&>
8. j.;^ 53" :c.JLä isi ^iftJS ^Ux^j xJU; iü iLaii
9. J.«i 55" L,-L^5 )5^=' -b-J; ;pj.oü^>.Jii*;JI 5^
a'>3
' c-
a er • • •
10. Jwcii 57" ^c >;i^*=JLäJ- ^^ÄJS iUJL*iS ^Lj'i
J.jllij L^.iwä \^^. ,*^5 |»^L^.jo
ll.J^*2i 101" \.La.s J.A=siLj iw»Ji*-X.j ^iA=»L*xi i3
12. j.x^ 108" gJi ^Low j, ^^-.^^ ^xJ_»Ui; jL«^; ^
13. J^i 118" :<iblÄJ! oUIj J. L^ iL«:^:.^.^ LLo^^
S c h 1 u s s f. 1 2 1 " : ^^jy-Ü L*sO'5 LJ Jjü j^J ^^1^
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften roth. — Abschrift im J. 1299 Sa'bän
(1882) in Elmedina.
3166. Spr. 838.
3) f. 76. 77.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
2 Kapitel, einem grösseren Werke entlehnt,
wahrscheinlich einem und demselben.
1) Die Ueberschrift des 1. (f. 76") ist:
Anfantj: ..jÄJ! ,t^
oL.-i! xi
... »cXj.
l^jtjo (c-v^J' rj' ^r^j^ •r^'^i tLäai! J-x^bäj ^j »lX^
c\Ml\
a''' CT* ^-5' ~' ^'^^-
Vc
der
Armen, mit Rücksicht auf Sura 18, 27.
2) Die Ueberschrift des 2. (f. 77") ist:
Anfang: ^^ii JL'i \jl i^JT/o \i.Jl t3>*»; 1^^ e5j;5
Ä^Ji ^U! ^J.£ Lj.«.SSj L5i,L>i> |«.xji K/ol .yAÄA*.j ...wjj
Ueber Vorzug der Landsleute des Propheten.
F. 78. 79 sind beim Zählen ausgelassen.
3167. We. 1797.
2) f. 26-45.
8™, 17 Z. (17';2X12V2; ISVs X lO""). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier: gelb,
glatt, stark.
Ü
Anfang f. 2(i": '
Titel und Verfasser f. 26":
J,f-»]f o\.»L^3f p^L^^i x^ .j.»^»if JoaJL»^ "i
LS^'j^^
■•^f^'^i O'J
^^1
^^S_J.A=> qL,-s«.s Kji\.i-\ ^\ j^l.ci
4^1 i3w*i/0j i^lJLi ...LvwwS
Abu liämid elgazzäli f •^"^/nu handelt
hier von den Täuschungen, denen die Men-
schen — seien sie gläubig oder nicht — unter-
worfen sind und von den Ursachen derselben.
Das Werk zerßillt in ungezählte Abschnitte.
26" JJd^^ jiji- w fjyi L^ J^li
27" |*^kA.jUc5 |V^Ä**^jLj ^jj.XAj*1\^ J>A2S
u. s. w.
30" (in 4v.ju.A3) ^^j^jjfcli i_;L;jo! ^^Lj J. J-oi
No. 3167—3172.
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER QUFIS.
149
Schluss {'.45^: üi^ki..v.^.'( oijjj j ;^y^^ p'-J^'i
r"
Sl\«J ,
J ^' . .
C5
Schrift: ziemlich gross, doutlicb, fast vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift c. '*''*/i59i.
3168.
Spr. 7G9.
14) f. 97i'-102".
Fornjat etc. wie bei 1). — Titel fehlt: er ist etwa:
'J"
«L ^Jl^J j^^ii ^
Verfasser: , ci,».^Aiv.Jl ..JvAJl >_iLi.i;
^ J-^ - '-'■ " '
Anfang: ^Äsjti »'^i^J;' if^*^'^' l?-^'' ^^•^ iX*i-!
\jLJj5 o'•'~^^^ 5'5iAc! •.yj;j L*j, , ^JLjtj *)]' ,-%' *.lc5 . . .
Sihäb eddin essuhrawardi f ^^"^/i234
handelt hier von den Täuschungen der Menschen
über sich und ihr Yerhältniss zu Gott und dass
sie stutenweise , ihres äusseren Glückes und
ihres Wahnes beraubt, zur Selbsterkenntniss
und zur Gottseligkeit geführt werden.
Schluss: jJJi^ '\si\j^'J 'AXs: ^^Li>^'l j. L^äji^
Es schliesst sich daran f 102''. lO-i"^' ein
kurzes Gebet des j^j^A:3"iS rjJ^-^' (^ ^*-»^'
t ''^Vi32i? ^^^f Eingebung des Propheten beim
Erwachen aufsceschrieben.
3169. We.l704.
48) f. 142' -142".
Format etc. u. Schrift wie bei 47). — Titel (s. Än-
f.ang): er ist etwa: s^aJ^ ,3 ", . Verf. fehlt; es ist:
Anfang: soLju ^^1 v_ä^LilJS »JJ ^+^^1
3iXS> '»Liilj» »ijLlij J.x2i> |__=AJi (jr^' iA>jiJ5 iH^
-OäS Ö5 ÜL).E ,\«a.^ÄÄJ i_J^> u*a>_) *JtA3 .\-ki S_«.i>j
^! äJ>L> O^: '■^**->j r-/^ i^^i> ^^ '^'y?- ^^J^
Qüfische Abhandlung, die Versuchung des
Menschen behandelnd, von Ejjüb elBalwatl.
Schluss f.l42": 'a-Lj.jiJ. ^\^:\ ^^ \j^\.^.. ^\
LlJlc \ä5.
C5^'
jL^jJ.
CT"
3170. We. 1704.
45) f. 139»- 140".
Format etc. u. Schrift wie bei 44). — Titel: s. .An-
fang. Verfasser fehlt: es ist:
A n f a n g : »xaj tj_ii 'i .^i» J 5lXP
'.■Jü cW!
\\XS> Ju ';o ^-.J\ ,J_j
j.L=> ^^ v1>.aJ
.^i
cVj "i
^J! ^
^\ , _<o.*<..S ä>^).c (_5.:S- qI
Qüfische Abhdlg, betreffend die menschliche
Sündhaftigkeit u. Busse, von demselben Verf.
Schluss f. 140": ^JüS Js) ^♦j o-^j-*^^ '^'-^i
'■^\^\
'5 '^ ;^' r^ ^ ■J'^J
^.i?, .-J-'l
C5'' 5j.=
>L£..a. X/oU
.^i
3171. We. 1704.
11) f. 77'-78".
Format etc. wie bei 10). — Titel s. Anfang. Verfasser:
Anfang f.77^ iüjjcif Sj.xi.i> »^^ '^^J i-*^*:^'
c»j>-Jl Lfj;«^5-j öoLji^^ii iU*xij yijJLX.J5 j*.»«i^i cs^-5
Von der Busse und dem Wege zu Gott ;
Abhandlung desselben Verfassers.
Schluss f. 78": lXäs .i.^'.\ itÄP .iU-
O*
'siAs-, )dj v\*.;:^L ^^l-.^JL .Äj"5t ii*JL*Jl
■'5 I*
^'.5 J^-^i
3172. We. 1704.
24) f. 93"- 94'.
Format etc. wie bei 23). — Titel s. Anfang. Verfasser:
icJj-*-^' 4-!>:^'
Anfang f. 93": J..sj _^ ^^Ä-l ^X. ö^*J.\
Im Auschluss an Sura 2, 51 handelt hier
derselbe Verf. von der Busse des Menschen.
Schluss f 94^' (Ramal):
150
IDEENKREIS UND BENEHMEN DER gUFIS.
No. 3173—3176.
3173. We. 1704.
49) f. 142'' -143".
Format etc. u. Schrift wie bei 48). — Titel: s. An-
fang. Verfasser fehlt: es ist:
Anfang: O.:^! a:)^Ä.(_^ SrV=^^ »^^ '*JJ^5
^l\ Jiia^^ 'Lv! lös jl^i iy.*^ *J_j-=* ^i-*' ^j^ /j^
Abhandig desselben Verf., dass die Liebe
zu Gott die Furcht abstreife. — Schluss:
i.:iUJij ^Ui
J, A.*sl^ C5^''"^' (»--^■'
SiÄä= ,i s..v*.:ii
3174. We. 1704.
46) f. 140" — 14P.
Format etc. u. Schrift wie bei 45). — Titel: s. An-
fang. Verfasser fehlt: es ist:
Anfang: ->,äao \ij.i Sr-ö>»'i »^^ '*-^^ uV*:^!
Abhandlung desselben Verfassers, dass die
Furcht des Menschen unverträglich mit der
Liebe zu Gott sei.
Schluss: ,*^V er'' j'^^'"^' '^ rr^'^ "^^.5
3175.
Eine Charakteristik der Püfis giebt We.l721,
f. '.)6"; WE. 53, f. 107 — 108". — Ueber ver-
schiedene Arten derselben We. 1794, f. 32.
Unterschied derselben von praktischen Gelehrten
We. 1462, f.70\ — Die 3 Stufen der Qüfis
We. 1691, f. 88. 89. — Unterweisungen für
dieselben We. 1700, f.54"— 58. — Vom Wandel
und Benehmen der Frommen Spr. 901, f. 91'' ff.
Was ihr Wandel bezweckt We.l793, £31". 32.—
Züge aus dem Leben der Frommen Spr. 1982,
f. 29". 30. — Einzelnes aus ihrem Ideenkreise.
Auffassung der Armuth, Pet. 485, f. 159".
Mohammeds Ausspruch über die Gründe der
Armuth Mq. 115, f. 237". — Ueber Sehen
und Hören Spr. 854, f. 173^ — Ueber püfische
Seelenzustäade Pet. 684, f.. 127'' Rand.
Ueber das Herz und seine achtfache Richtung
Pm. 146, S. 256 — 258. Ueber Wollen (ü^ipi)
Spr. 851, f.l4» u. (;i^'L^Ji^1>\') Pm.224, f.241. 242.
Ueber Weltverachtuug Mq. 280, f. 49".
3176.
Andere Schriften dieser Art sind verfasst vou :
^-^3:^. um 330/g^^, u. d. T. Kij^:! "S.
u. d. T. ■^ijxi\ "y.
u. d. T. "o.$j\ "i.
u. d. T. »Ju.Jt "5.
5)
L5-'
7) rr:».^^ a^j cc^^r'^
>.*5»S ,.-j vA*.s^ ,-,j ^>..*s»
a
a^
I*;
,L3CJ!
736
71335
, U. d. T. bUil v'^!.
8) ^jAJS ^^j^ ^^I:Aii >.\*.=^ ^J L.>r^.« t ^^*/l3S6,
u. d. T. lXj <\xJi KjUj i5 iAAf»*J' :<A3^i».
t ^'^/i4i6 5 1^- "i- T. (^Ai.^*-^ i^it-^.!! A,si?
^.£^A*..\ .\X4.«
1 0) ^.^\ ^J^ (^Jl^ £_U..Ä.:' A*:>i ^J ^-*c t 936/i529,
u. d. T. oi-jwiJ'i -AP^i ^5 oi-jLsJS ^i.
107.3/
166-2-
No. 3177—3180.
LEHRER UND SCHÜLER.
151
3. Lehrer und Schüler.
3177. We. 1 743.
7) f. 49"-52\
Format etc. und Schrift wie bei 6).
Verfasser s. Anfang.
Titel fehlt.
Anfang:
i»L/Cj) i^\j^Ä/^\
JLä
.^j A«.=-i
■ ■\A) \=».
lA*^ kj' Ä£iA-Ji l^^i^, • • • i>L**J)
In diesem Namen sind die überstrichenen Wörter
gefölscht. Der sonst in dieser Hdschr. an deren
Stelle zu setzendeiL»^ .^j i^Acf ^^^/nGS passthier
nicht; der Verf. war einer von dessen zahlreichen
Schülern (f. ÖO'', 2 ii. 1 1); seinName ist ungewiss.
C.^ ^j_w<j "5 4^^ ^jl Li xö ^.ii^il
F. 51-'': .,.* »JJi Lo,_
Jl oLäLjJ!.
ijl dblj dJl Usj. ^Ul 'J.A^
o-
Ueber das Verhältniss des Schülers zu
seinem Lehrer in der Qflfik und über die Selbst-
überwindung, die er sich anzueignen hat auf
dem Wege zu Gott.
Schluss f.5-2--': ^/> *i-l L-^i Jil^L, ^L*;c>'5lj
L^i-yj ijl ^-'utJ. nJl^«av *iJl J./«ö /r-^i Sjii-i sj>.5=
L».j^L«*>j *»<o »JkA^/^ xa*u^ tVj Jki ^^e LaÄaÄj» laJ jOI (J, ü.•a^l,.^J!
3178. Spr. 769.
13) f. 94^" -97".
Format etc. ii. Schrift wie bei I). F. !)4 dopijelt gezählt.
<_ •■
Dies Stück, einer Schrift des 'Omar esstih-
ruivardi sihäb eddin f •'•^■- 12.34 (No. 2078)
entnommen, liandelt von der Nothwendigkeit,
sich unter langjähriger Anleitung eines tüchtigen
Meisters zum (püfl auszubilden, und was dazu
erforderlich sei, nebst Polemik gegen die ober-
tlüchliche Auffassung dieses Verhältnisses Seitens
di^r Zeitgenossen.
An
fan
g:
x^:^
,j^-L
0'
■JKj.
*:i
i^^\.
^
o-^-
i-Li
.1
\.X.^
CT^r^-
,.1;
l5
a:i
r
\ ^i■
L^L.
^1
bU.
X.s^\
l\^.
'^"?r.
:).
^Uc
Schluss f dl":
^
Lxi- xl;i
C5-'
j>*-.:s\;:w\
:<^ j ^ a-^
s{S jlXäJ! 1Ä5>. ^^.>\^ '<Ji^'L>
3179. We. 1657.
3) f. 59" -64'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel
Anfang f. 59^: ■i.^i\ji\\^ ^-iL*:i
u. Verf. fehlt.
Uli lAxj Ul .-A+JLliJl ^c
jl ...l.iAi "i. .-jJiX*L
"... *fcÄ*l .■■»;^J Cw.vi
Ueber den Begriff des <;^ü.fischen Schülers
(Aj.*J1) und die ihm obliegenden Pflichten. —
Der Verfasser lebt um '^^/i^si und später (f. 63'').
Schluss f 64":
^i
'^^U.
tM\ iL
o
.•u:i
a"
3180. Pm. 108.
8) S. 75-101.
Format etc. und Schrift wie bei 1) — Titel feidt.
Verfasser s. Anfang.
Anfanj
L>
\.C A
i3»ftj '\JiJ L.v».^l
(^
.■vLl ^^ ^^1 LJ
c?^.-
Jl
a-* ^u?-^ ^*^=-
'lXjCI lA.;
. ^k.>^ .A..:.^' ... Vv/^NyX«! lO-V^ j»ta^>Ö
S^l Aj.il. iNjk-iJl ,i>£ >IJ iwk:>lkJl _b../i.Jl. i-jlo^'l
Ein füfisches Werk, das über die Aufgaben
und Verpflichtungen des Lehrers und Schülers
handelt, von 'All hen meimfm elniagribl
f ^'^/isii? nach den von seinem Lehrer Ahmed
ben moliammed ettünisl ettahbäsl (auch
eddabbasi) abü 'l'abbäs \^^^j\ö-2i erhalteneu
Regeln. Es beginnt selbst so S. 76: äXj A*^^!
Ajüb bil Äy^l ij>c k,«..??. Lo j.ls AjiJj . . . iiiyf. \jüJS
j o^pi ^1
*.Alic ^Lw.: y?^ jjLlioCiJl A*iä/c lÄP^
änJI |«-J'*^' ,*^v^' n'^'^ '^' f»;4*^'*. -'Lj-*-1i o-i,"il
Schluss:
152
3181. Piu. im.
1) f. 1-44'.
47 Bl. kl.-8", 15 Z. (löXlO'/s; 10 X 6"="). — Zu-
stand: nicht recht sauber, am Rande oft -wasserfleokig. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe. — Titel f. !■' (ebenso im Vorwort f. 2°) :
LEHRER UND SCHULER.
Anfaua: f. 15'^:
lX^I^ j_j.Aa,
Jf ^^f
•J J -^^
■xl\
f "^
^jkW ^jA-^f ^^j ^,.
Anfang f. P:
^/i! ^j,j^\ ^,u^\ ^l^\ f^;^l\ J>Jl>! s\J> C<4.^\ f
Regezgedicht in 1238 Versen über Ver-
halten und Bildung des Qüfis und Schülers, von
Mohammed ben moliammed ben ahmed
ben 'abdalläh erämirl clgozzJ radi eddin ben
radi eddiu abü 'Ifadl f ^^*/i528- Zerföllt in
Vorwort (£.2") u. 8 Kapp. u. Schlusswort (f. 4 2").
l.vW f-ß" J^>J>*=j' ^■.c^y!ii '^-h-ij^^ lXjLsjiJI S
2. w;Lj 10'' iL.ä^.=^i ^s^''^i •i-«-jJ^j' l5-^1-*'« 6
A.^L 19" ^.äLs^uJI^ kL,*:^! oiili>":Sü oiLs^uJi ^i
5. >_JLJ 24'V'i-«-^>^'jJ^^'»v->^^^'5v'^l:' V'^'-*'^'i5
6. i_jLj 30" pL.fw.J(5 _.J(Äji :<s^Ä> \i>^ ^c cUäi! wä/i^i"i5
7. ^Lj 34'' U^-=V-' Jl.+'^-'W ^j^*a3ijl g^:^'' j
8. vW 38" JUs-'iS J.ftAJ. JLäxi^S i
Schluss f. 44=':
Schrift: ziemlich gross, gedrängt, gefällig, gleich-
massig, etwas vocalisirt. Ueberschriften und Stichwörter
roth oder grün. Der Text in rothen oder grünen Strichen
eingerahmt. — Abschrift c. "^",1737.
3182. We. 1714.
2) f. 15-24.
8", -21 Z. (20V2XUi;2; 17';.2— 18 X 12— IS' .2<^"). —
Zustand: stark fleckig. — Papier: gelb, grob, zieml. stark,
etwas glatt. — Titel von späterer Hand f. 15 und im Vorwort:
ij^JjKi[> ä-äIääII j.LiCiw'^f 3 ij^Jck^\ j.^'i\
»0^*^
No. 3181—3183.
^>.4.^ UArf ) >«^
Verfasser f. 15": .-j ...
er-
5L.ci.j5
lS^*=-'
.uIäj
^5_«.=.| 1^ ^c-----T-" o
K^i:ic ._j , gkc
i3i"^' j:-^-^j jr"~ J^^-*^-*
...Li^ 1«.^ L/i.Ä/0^ IlXJwo
( C-X5 ,^ f^^M .\JL4.X.M^J»
-X>^— Z^**^ XÄ.W (^^A.*.J)
gJi &.iU^ ^S^\ ^J ^^.^\
^.jlX.^ O^*"^ ^Si"^^ J'^^i
'All beu 'atijja
elhamawl 'alawäu
t ^^Vi559 hfitte in einem Schulgebäude (das
genannt wurde :\>j, jLi»JI 'i.^^O'.*!^'), das aus einem
fast ruinenhaften Zustande ziemlich herffestellt
war, Unterricht in der Qüfik an Einige ertheilt.
Da trat Jemand auf und behauptete, die dort
betriebene Wissenschaft sei mu' ein Gefasel und
werthlos. Dagegen vertheidigt er sich in dieser im
J-^''/i5ii verfassten Schrift, in 3 Abschnitten (J^^as).
1. J.A2S 16" ' Lij i_äl.xÄj L/c^ Ä./*,^*JI j:
cjij L,
'} LT;'
\\*J
s.As. >-:s-yXj Lcj ^j*..1aJS J,
2. J«A=5
3. J.*is
Davon ist hier nur das 1 . t}~j^ vorhanden, aber
nicht ganz zu Ende; es bricht f. 24" ab mit den
Worten: 'u*i*xi ^i>%i*j ;.*ji ^x^ Jis (j<^j,lXäj1^ (j/..iAJ1 "^
Schrift: klein, breit, gewandt, nicht undeutlich, wenig
Abschrift c. '»»"/isgi.
vocalisirt. Ueberschriften roth.
Nicht bei HKh.
3183. Spr. 815.
2) f. 20"-75"-84".
Q,ueer-8™, 0. 36 Z. (Text 17 x 11',/"'). — Zustand:
unsauber, mehrere Blätter eingerissen und schadhaft, aus-
gebessert. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich stark. —
Titel f. 21'' oljen (und ebenso in der Vorrede 123"):
Verfasser f. 21" (s. Anfang):
Anfana f 21":
'^j.:\ (.vjj!) l\.^c
O'
,.W./) 'T^*) ^^^-^
a=:5
No. 3183. 3184.
LEHRER UND SCHÜLER.
153
'Abd elwahhäb eisaräwi f^''^/ii65(üoAdß5)
beklagt sich iu der Vorrede über Fcälschimgeu,
die mau bei Abschriften dieses Werkes absicht-
lich bearangren habe, um ihn in den Verdacht
des Irrglaubens zu bringen; er aber sei nicht
Schuld daran. Das Meiste der hier vor-
gebrachten Verpflichtungen (^>p) stamme von
folgenden zehn Lehrern her: 1. (jo[j.i-l t^^i
[Jj,^^ '^^Ul ^^! ^LiU 0,S,] t «22/1516,
4."^j.biL\i!jO>LÄji ^^ t C.932/i526, 5. ^.^\ J.*^
t ^^Vi5255 6- '^i^'^ a- ^♦^"^ 7.^=>ULJ! Ja«J1 J.*i^,
S.^S^^^ ^! Jy.c t c.932/j52g, 9. ^^J^J.=^i /j_^^
In diesem Werke, welches der Verfasser
im J. 947 Sawwäl (1541) iu Mi^r beendigte
(Lbg. 194, f. 248), handelt er von den Ver-
pflichtungen, welche der Schüler nach allen
Seiten hin gegen seine Lehrer eingeht, auf
Grund unbedingten Gehorsams gegen sie.
Die Zahl dieser Verpflichtungen beläuft sich
auf 248*). Jede derselben beginnt mit den
Worten: Ot^irji L;-:^^ L\i>S. Die 1. fangt an
f. 2.3'' unten: J.«:^: ^./c _»=>Jj ^%-fjuH 1-^J^ Ai»5
^=-i J>!^ o"^^
J.i o;0 L--J^' Lyy o'
^Ljji xJu!
^\ J^ ^^
Oi'^ O'cÄAiJt ^o«j ^^
_J. oi5;':>5
gsJ! ^5iL~.i5 ^c
j_^,0. ^^^Li?! — Die
2. f. 26^:
(Dia Z a h 1 ist nicht imText, sondern nur am Rande angemerkt.)
Das Werk, dessen letztes Blatt ergänzt ist,
schliesst hier f. 75'': o'^ ^^s^ "5 U Lj.>>j tLSv-ALau^
jw.]. Jas -i.j wJ^s ,J.c .lj!i> "5.
O^' ^3
«Ais» 02^i:>]^4«'U ^^^'
i^(
.^
Schrift: klein, eng, geläufig, etwas flüchtig, nicht
undeutlich, vocallos. F. 21'', unten schadhaft, ist auf f. '.'0''
u. 21" oben abgeschrieben, und da das folgende Blatt fehlte,
ist es auf f. 22'' — 25'' von neuerer Hand ziemlich gross, etwas
rundlich, ergänzt. — Abschrift c. »85 i^.^ (s_ fgS", Rand).
HKh. II 16S6. V 10340.
F. 7 5'' unten findet sich eine Notiz über andere
Werke des Verf., nänil. : 1) iCi"il »Ä^^c xiiJ5_a/i.5,
2) j^jLs*:; ^ j u\j^L.Ä.j( cVji_j , 3) ^:\,
4) ^^jJSj />(.:^l, 5) e^t^i;^' ^^f> 6) oU.^L:'.
F. 84^ 8.3''. 83" oben einige Lehrbriefe,
deren 1. fehlt, über das Werk, von ^ uX.*.:>'
Yon^fl\l\ 3IHJJi^-:>^3J ^^C>.:\yJj t^^*/i55i; der 4.
von^pZiTJü ^^^l\^^kil ^^1^,^,0.7^ tc.9«/i533-
F.78''fi". u.a. allerlei Gebete auf verschiedene
*) [Die letzte ist am Rande nicht angemerkt. No. 94
kommt zweimal vor; nicht gezählt sind nach No. 111. 119.
134. 141. 149. 167. 234. je 1, nach No. 113 2 »Verpflich-
tungen« ; dagegen beim Zählen übersprungen u. ausgelassen
No. 211 u. 224—233. So dass die Zahl genauer 247 ist.]
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
Tageszeiten und f.79^ 78" das Gedicht -i.JJü^y.,
50 Verse laug und beigelegt dem ^_^+Jl*.'l iA*j^;
es fangt an: ^^\ ^^a^ c5*^' c7'° *^' ^ft**^'-
Der vordere Deckel enthält inwendig den
Anfang des grammatischen Werkes Jw^'L»jl w'-^^ •
F. 76 — 78" leer.
3184. Lbg. 194.
248 Bl. 8™, c. 19—25 Z. (21 x 15; 16—17 x 10' s"^"»).
Zustand: nicht ganz sauber; hier und da fleckig; der
Rand zu Anfang und am Ende ausgebessert. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: brauner Lederband.
DasselbeWerk. Titel f.P bloss: öjjj^S "^
Verfasser: ,^55! yiiüi vi-^-J' ^.^c. Anfang f.l'':
Das hier vorliegende Werk ist vollständiger
als Spr.815, 2. Die Zahl der „Verpflichtungen«
ist hier, in der Regel von 10 zu 10 am Rande
gezählt, im Ganzen 382; die Zählung ist aber
nicht genau, die Zahl ist etwas grösser. Die
bei Spr. angegebene Schlussstelle steht hier
f. 240^ Das Werk schliesst hier f. 247"
mit den Worten: 'x*11j \<1c jjj ^ ^c^?. ^
^_^iLj^ o*-*^ jy"^^ o"^ cr^ ^^ '"^-^ ^^
20
154
LEHRER UND SCHÜLER.
No. 3184—3186.
"Worauf der Verfasser noch f. 248 seine zehn
Hauptlehrer aufzählt und die Abfassungszeit
des Werkes angiebt.
Schrift: ziemlich gross, rundlich, kräftig, geläufig,
deutlich, vocalisirt. Stichwörter roth. Später ergänzt in
deutUcher vocalloser Schrift f. -237-239. 242-244. -
Abschrift von ^JJ■JJS^^\ ^..*.iJLj JsjLJS lX*=>S
im J. 1043 Gom. I (1633).
3185.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) We. 1593.
132 Bh 8™, 17 Z. (201/2 X 15; 13V2 X S'/a™). — Zu-
stand: die untere Hälfte von f. 1 — 75 wasserfleckig, dann
f. 78 bis c. 104 oben am Rande. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: brauner Lederband mit Klappe.
Titel und Verfasser fehlt. Anfang und
Schluss (f. 128^) wie bei Spr.815, 2. Die Zahl
der hier behandelten Verpflichtungen ist 251. —
Die Gutachten u. Lehrbriefe folgen hier ebenso
f 128" ff.; das 1. ist von ^^J J.*>i ^j^J' vk^
Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos. üeber-
schriften und Stichwörter roth. F. 78'' leer, aber es fehlt
nichts. — Abschrift im Jahre 1063 (jom. I (1653) von
2) Pet. 616.
84 Bl. S"", 25 Z. (20Va X 15: 15—17 X ir"). — Zu-
stand: ziemlich gut; im Anfang nicht recht sauber. —
Papier: gelb, etwas grob, stark, glatt. — Einband:
brauner Lederband mit schwarzem Rücken.
Titel u. Verfasser, Anfang u. Schluss
ebenso. Die Zahl der Verpflichtungen ist hier
245. — Die Lehrbriefe fehlen hier.
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1087
Gom. I (1G7G).
F. 83'' enthält ein Gebet in 14 Versen um
Fürbitte an Mohammed , anf. :
3) We. 1769, 3, f. 7 — 15
enthält einige Stellen aus demselben Werke,
hauptsächlich vom Gebet, vom Sö^\, von der
Annäherung an Gott, von Demuth u. Entsagung
und anderen Verpflichtungen der Gläubigen.
Zuerst: (JsjäxJ! ^^ ^^^^^ ^^r* S V^-*' l?^1>^' ^^*
Schluss : '*.Jic5 äÜ'j J>'-»^ i)^ i}^ j-^i^' öy^ i9-^
4) Pm. 161, 1, f. 1 — 10\
117 Bl. 8™, 17 — 18Z. (von f.9 an 13 Z.) [171,2X13;
121/2- 13x81,2 (Uxll)"^"]. — Zustand: ziemlich gut.—
Papier: gelb, glatt, stark. — Einbd: Pppbd mit Lederrücken.
Ein Stück aus demselben Werke. Titel
fehlt. Verfasser: s. Anfang. — Anfang:
(^
LF;^
U.*».i5_5 ij^p^ i_ij^
F. 84* ein Glaubensbekenntniss, anf. : t\.g..i:ki
äJ! f Lä*J!^ «lAüILi \_suaJU yiyS'_yl\ 'r'-r*'^ '^J-^'* "^' o'
i:Ji ^J-ii (J^c -tiJ Lä/*..sj! (_5J "i ^^^ ^>j-t«j' l-yJ^ Äi>l
Ueber die Verpflichtungen gegen die Serife.
Schluss f. lO'»: !Ää5 c>^c Ojpiii Q-« >A«*J! StXPj-
Schrift:.magrebitisch, gross, deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift im J. 1117 Moh. (1705) von
3186. Pm. 82.
1) S. 1-28.
125 Seiten 8™, 19 Z. (21 X 15V2; 15 x 91,2'^°'). — Zu-
stand: nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, stark, etwas
glatt. — Einbd: heUrotherLederbd. — Titel Überschrift S.l :
Der Specialtitel des Werkchens ist nach Pm. 155:
und nach Spr. 1954, 6:
Anfang: ... bj.l.Aai5^ ^Ä*JL*Ji V; *^ ^A+^-l
gji ^Lxi^i ^ l.io\ ^5 ^5.-^>^' ^=!V L'^^'i
Die Abhandlung ist gegen solche gerichtet,
die sich auf äusserliches Gebahren hin und
ohne die richtige Unterweisung und Weihe zum
Beruf für Qüfis ausgeben und als solche bei
No. 3186—3189.
LEHRER UND SCHÜLER.
155
Anderen gelten wollen und sich oft auch An-
sehen verschaffen. Sie handelt also darüber,
wie der Schüler und wie der Lehrer beschaffen
sein, was und wie jeuer zu lernen, dieser zu
lehren habe u. s. w.
'Abd elwahhäb essa'räwl f ^''^/ises hat
(mich S. 3, Z.IO) diese Abhandlung im J. 993
verfasst und so steht auch in Pm. 155, f. 3''.
Dass er wirklich der Verfasser sei, geht aus
der Erwähnung mehrerer seiner Schriften hervor
(S. 9. 18. 28 zweimal). Er citirt S. 14 auch
sein r^'-^i^ "i^, welches er im J. ^^'/i554 vollendet
hatte, folglich ist die Zeit der Abfassung dieser
Schrift zwischen 961 und 973 zu setzen, viel-
leicht 973 (^-ot*«.j verlesen für ^ium') oder
963. Die Angabe bei Spr. 1954, 6, f. 78 —
im J. 933 — ist gleichfalls unrichtig.
Schluss: jl>J"^' 'i^'\^^ j ^l Loi^jl ^^S5
.,L*-J iCc»Ä2j.4.ii LäLLv, iCüij ^5 -EiÄJli . . . i!«5v.i3
vl^'j iUijuS^ '£JU.i\ ^A v_jiJli-Lj iCsUXfrii ^\Si\
'^JlXJ! |._»J ^\ . . . k\1 lX*=^U ^;i-Ai >-Jj^'
Schrift: ziemlich klein, etwas flüchtig, nicht undeutlich,
Tocdlos. Stichwörter roth. — Abschrift vom J. 1140
Ragab (1728) von f^^ß^ tX-^-«.
3187.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Pm. 155.
46 Bl. i^", 13 Z. (I51/4XIO; 91/4x53/4''°'). —
Zustand: nicht recht sauber, auch fleckig und oben
wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe. —
Titel f. P unten und auch tV>: i3L>Jl f^j-tr^ "j-
Verfasser: ^iSjtÄÜ. — Schrift: klein, kräftig, deut-
lich, vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift c. """/less.
F. SO*"- — 46 kleine Stellen aus verschiedenen
Werken, wie oUlJ^Ji des Verf., !i,i»L»Ji äS'^\
des Elgazzäli, ^S^\ des Ibn teimajja u. s. w.
2) Spr. 1954, 6, f. 77 — 90.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel:
■ ,j.a3'wSj5 ,.,j-,L^ "i. — Verfasser: ,,iljii:^ji. —
Abschrift i. J. "3' n?4.
3188. We. 1814.
4) f. 33. 45-49. 70-79.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u. Verf. f.45'':
I— J,ii>l i;ii>_j.I>wv.J ^y>\ ^_».L v'^
LJ'
Anfang f. 45": l<jL>^ v^^-äJI ^U 0^*-^\
,iJuj i_j0'51 ^.^A i3^*'> »iÄ..p iAäJ^ . . . o5».Ck\.H
a
.:.-Ji
j^\ ü5;JUJi ^jui iüi ^.J^
Unterweisung in der güfischen Lehre, von Mo -
Eammed ben moh.ben 'abd errahmän elbah-
nasi el'aqili f c. ^""Visoa- Dieselbe beginnt f.45":
Der Verfasser behandelt darin zuerst die Ob-
liegenheiten des Lehrers an sich imd im Ver-
hältniss zum Schüler, dann diejenigen des
Schülers (J^J^-Ji) f. 49" ff. Darauf handelt er
Über: f. 73" v''^! /Äii^; f. 73" ^\S] yJbJcÜJ.;
f. 74" v'if üJ<^L?Ui.; f. 76" ^_^\ J.*as;
f. 76" O.S'jl] ^j^; f. 77^ _y^! ^^i; f. 78"
Schluss f. 33"; _ti^ e;.^ji^
sLclVII UP j^^ic Myl[*j\ ^^
e>.JS Lu.:>-,l} UJ -sili
,mAj^ s^coLs j-S- "ii &JI "::> ^\ j£> .
u.=
C5~
a-
.;ji
Nacii der Handschrift des Verfassers abgeschrieben. —
F. 33 folgt auf f. 79.
3189. Pm.243.
1) f. 1-30^
77 Bl. S^", 17Z. (SOX 15; 15 X 9'/2'"'). —Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich dünu.
— Einband: schöner Halbfrzbd. — Titel u. Verfasser
im Inhaltsverzeichniss f. 1" und in der Unterschrift f. 30":
iL^jLÄJ) cUjij ,..J /•»J'-'^j' — LäJ
c
^jJI U-jLul-i;^ ...A-Ä-iLlill» ^tXj-Ji.
"20*
XJ^>Xai^4^ I
156
LEHRER UND SCHÜLER.
No. 3189—3192.
Abhandlung über Benehmen der püfischen
Lehrer u. Schüler, von Tag eddin beu z.ika-
rijjä elbt'mäni ennaqsbandi f ^''^''/i64o (No. 2186).
Dieselbe ist in einige J^ass eingetheilt.
f. P f^^ ^^"'ji *^' v''^' <S J^*='
1 1 ■■' LjoS ^.xi,c Uii (^j, i^^^wi. J! v_ib! j. J^aos
Schluss f. 30''': ^'i^ M iC*i»j ^/o \ykiXsCi 1>^
Schrift: ziemlich gross, kräftig, etwas rundlich,
Tocallos. Ueberschriften roth. Stichwörter oft roth über-
strichen. — Abschrift v.J. '^^^/isu-
3190. We.l812.
2) f.37\
8"", '-'3 Z. (-.n X 15: 17''2Xll"'). — Zustand: der
untere Rand (und Text) ist wasserfleoliig. — Papier: gelb,
ziemlich stark und glatt.
Schliissseite eines Werkes, dessen Inhalt,
wie es scheint, ist: Anweisung für das Ver-
halten des angehenden (^üils.
Da in der Unterschrift steht, dass
JU*Ju«.ii -ts: ,.,j _«.£: es abgeschrieben habe von
L5
a^
dem Original des ^__^A3r*if Ljj.^f j-jf (t ^°"/i66o)
im J. ^"^^/iGGi iiid da dieser ii. a. Werken auch
verfasst hat: v_j^xi5 J. (^A^ii i^aj^-Ij, ist es
möglich, dass dies der Schluss davon ist. Die
ersten Worte hier sind: j«.flJi
ijb J^'s Üb' |._j_saL'5 i_jLa.:c.=>'
Schluss
Schrift: ziemlich klein, gewandt, gleichmässig, fast
Tücallos.
3191. We. 1704.
53) f. 146''- 148'.
Format etc. und Schrift wie bei 52). — Titel
fehlt. Verfasser fehlt; es ist:
Anfang: w^ri.' ^j^i 13J (^^-^ >^ lX*:*-!
L5''"' j:?-^^'' rj'' i^-*-") ic''' (j^*Äj' • • • (C*:}'-^*^;
^üfische Abhandlung des Ejjüb elKalwati
t ^"^Vieeo, betrefiend die Unterweisung des
Schülers, die Zurückgezogenheit und Einkehr
desselben in sich.
Schluss: UJUc! j^xi |3.*c xJlc i^^ic. .y*i
3192. Spr. 896.
2) f. 30''-61.
Format etc. u. Schrift wie bei 1) (f. 61 von anderer
Hand). — Titelüberschrift f. 30'':
Verfasser fehlt: s. unten.
^"^(LJf '^S.^\i ^Ui
Anfang f. .30'': ^L^;.^ J.^ eS'^-'' ^■'^ 0>-*^'
i.>L*;,"5! xasaJ»
iC.i:^\x.Ci.*Jl |.Lä/o .-c
Ueber das Verhältniss zwischen Lehrer imd
Schüler und die Erfordernisse für Beide; in
mehreren ungezählten Kapiteln. Da sich der
Verfasser f. 41" auf sein Buch vj^xJL.
S^
beruft imd HKh. VI 13234 ein solches von
ij_Jy*.j\ ^_5J»Jü■iS |J.*x*-w<i f ^^*^/i633 anführt, ist
vielleicht dieser der Verfasser.
47" ..,aä1.jV iLs-^i ij~"*''5 'V.^' -^''.j^*~ o'^ '^ '^'^
J».^*j! lÄi»! is^A^ o'^ '^ ^'"^
>i ,j~>.i ÜAft^i i-iLaJ it i— 'W
a-
XS.
O"
49»
51"
54" aU5 ■5i ».JS "i /ÄJi ^:v^)i:>' ÜAi^r j v^?
59" ijAvJi A^J! Äi»":) SjAOÄi^ ^;^*S qI-;^ j V^^
'jÄJi
.-Afiijj Isi.
Schluss f.61'': .U3-AJ; >^i^\ »I^rj ^^! ibü' .vJJi jot!
äJS (»«jj (cl?*' !*•*■' ^"^-^ ^^i
. ^j^LJI Ks^'
No. 3193—3195.
LEHRER UND SCHÜLER.
157
3193. Spr. 897.
1) f. l-21^
29 Bl. 8", 15 Z. (17 X 10' 2; 1 1' 2 x 7' 2'^"). — Zu-
stand: am Rande wasserüeekig, der Anfang unsauber. —
Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich dünn. — Einband:
Pappband mit Kattunrücken. — Titel f. 1'' (u. Vorrede) :
,?«X,W,(.J
Verfasser f 1 '
h^^\ ^^
•J
C?/**'
Jf lX*;<^ ^ ^jj JuL«Jf ijjj ^J w\*::>
J^^.,\
AJ^
O^ C5^
.vJjü
Anfang f. P
=A:I xL' A*:^S
'^\ '^SiS .,/o :i^^ lXj "i L**; 5_)iE «.i^i 13.5 ä-k-wj
(_ ■ kj ... ^.^ ^ ^ ^..
Ueber die Eigenschaften und Pflichten und
Beziehungen des ^üfischeu Lehrers u. Schülers,
von Mohammed ben zeiu eTäbidiu ben
niohammed ben 'all elhekri cf^iddlql elmi^rl
elgomri f ^''*Vi676- — Zerfallt in zwei ■;. ^a.
1.
2. . ^
er
f.-2-^
10^'
Diese Abhandlung des 'Abd elgani ibn
ennäbulusi f "^^nso (No. 1372) betrifft das
Verhältniss des Lehrers zum Schüler, mit Rück-
sicht auf die Observanz in früherer Zeit und
auf die Missbräuche zur Zeit des Verfassers.
Schluss f. 193'': ^:>y.i:stA ^'.\ eD^Xj J.*^' elj-i
Abschrift im J. 1158 MoK. (17-15).
3195. Pm. 216.
5) f. 88-111.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f.."iS':
Ebenso im Vorwort f. SJ'', aber Aj-«.ii , w»il.i»i statt wj.^i
Verfasser: s. Anfang.
o-"
^Aii ,s.JS.'.\ .UJ J>,<..^S
Anfang f. 88'': K^i
^ÄS^i .\^x.t JoÜ^ lAlU. .
Schluss f. 21'':
C5" L5-
Jl=
^ I
ÄP X, Aj'il
Schrift: gross, ungelenk, deutlich, vocallos. — Ab-
schrift von ^^^. Ji .}Cj , ji .-j .•T'*'^> im J- "*' nse.
Es schliesst sich daran f. 21''— 23'' eine SAJls,
lietreffend eine dem
^ä-i-^-S i.su.^ gSJ^J\
ÄA/Ol
O
A>^' -»j i A:>"i5
O'
^ÄJ-
';'5
xj.A*.i >>Xä;> ...0., i^J^i jAfi-i
L5*-
.sL.i;.jl
a^
A*=>i
t ^^^/iö65 zur Entscheidung vorgelegte Frage,
in Bezug auf gevnsse Aussprache mancher püfls
beim sW\ und einise Manieren lieim Beten.
3194. We. 1631.
10) f. 187'- 193.
Format etc. u. Seh rift wie bei .3). — Titel Überschrift:
t^'
Jf j.Lä^
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: iS^yS ■-aj--^ J^*^ e5^"' *^" ^*-^'
, . . JfcBxs A«J w5 . . . äfc*^5 ^'>J' tLa-Ä-si i^Xc t*.«.-«
5 sAP . . . ^__^A«.LL Jf ijjf ;J''jtif ^X»^
i^ ..._j^LiJl wäJi./-..^' L.;*i= ^i jrJ' ij"i»
I ^aj.
'a-
.£ L^ikS
jj, j.i ..j/o 'Cii.a.io^ >.^^^,\ — ■•;" ^'^^»J i-iY^ Jil K-L
^j i s^L^ ^.^v.. 1 , ..^— Aj -#-1^ .-^-«..C
wil.=»l iovij^. U
Ueber Eigenschaften und Erfordernisse des
Lehrers und Schülers der ^'ufik und Pflichten
und gegenseitiges Verhalten derselben, besonders
auch Unterweisung des Schülers zu verschiedenen
Graden, von Mustafa ben kemäl eddin ben
'all epfiddiqi elbekrl elhal wati f ^''''^1749 (1161).
Darin eine längere Qa^lde (65 Verse, Tawll)
des Verfassers, in welcher derselbe die Kette der
Lehrüberlieferung seiner Secte von Gabriel her-
unter bis auf ihn selbst, Glied für Glied, nachweist.
Es beginnt f. 101'': t^jJ c^ii iAi *j ^5*:!'-^ •:>. ^'
wc^^l J>-=>'>^ ^^ jL«J"^' «üN>'i As.
Schluss f. HP: ol^LÄ*Ji ^ <^'.j> -ki .i
Oi'
AÄXsj ikJLi
0'5
'^i \Li, ^.'3
.äJI xvJjcJ
Ȁj A
Abschrift v. J. "
158
LEHRER UND SCHÜLER.
No. 3196—3199.
3196. Lbg. 554.
24) f. 310-318.
8'", 15— 23Z. (20X14';2; 15',3 x D'/s«^"")- — Zu-
stand: etwas fleckig und unsauber; auch wurmstichig. —
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Titel f. SW:
(ebenso im Vorwort). — Verfasser f. 310^:
v>5'
y.w.., ^1^^ ^♦i^ ^^ ^^CkI\ jO^
Anfang f. 310": ^^L^^^^SS^ 0^:>1 ^^3 ^]U lX*:^!
^jLr (A*j Lei . . . QL.i_i;./o"3lj |.^.^J1^ |J»*aäJij
Es sei in einer Gesellschaft von Freunden,
sagt Bedr eddin ben 'omar siräg eddin
erädili ellioreit'i (? um ™j^i&2- vgl- No.3042),
davon die Rede gewesen, dass der an der
Hand eines Lehrers seinen Weg antretende
Schüler wenig Erfolg davon habe. In Folge
dessen erörtert er hier zunächst Alles, was der
Anfänger thuu und lassen soll; reine Liebe zu
Gott müsse ihn erfüllen, den Lüsten müsse er
entsagen; die Liebe aber bestehe in Reinheit
des Herzens und dem Streben zu Gott hin.
Alles gipfle in dem Satze: strebet, bevor ihr
sterbt, und demgeniäss müsse der Strebende
der Welt absterben, indem er lOerlei befolge
und übe: Busse, Entsagung, Gottvertrauen,
Genügsamkeit etc. Zu allem diesem führe ihn
ein tüchtiger Lehrer den sichersten Weg.
Schluss f 318'\- t^<;JLwj ^11^ ^i'^^
Schrift: gross, kräftig, zuerst etwas vocalisirt. Gegen
Ende kleinere Schrift. — Abschrift c. "^",'1737.
3197. Spr. 817.
2) f. 233. 234.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u. Verf. fehlt.
Anfang: ^/> \x^^~- jU;i>i i_5^il \U t\*>-i
^-.t.^ U \CkS^ jjLi lAsu. . . . UixikUJl J.^1 ^xi oLl
Einige Bemerkungen (in kurzer Abhandlung)
über die Obliegenheiten des ^^xiuii, dem ö'LÄ*."i(
gegenüber. — Schluss (234''): ^^i^' l^XiJ^^
3198. Spr. 851.
3) f. 14"- 18'.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrift:
Anfang f 14": ^Ju^ 7^ >^[h~-\ ^j _.*x: JLs
Behandelt, was der Anfänger und die Vor-
gerückten in der Qüfik zu thun haben.
Schluss f. 18": oijij JlAXc^5 iijl.c (^c \JLJ
3199. Spr. 851.
14) f. 88-90".
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Stück aus einem grösseren Werke, das in
(ungezählte) Kapitel getheilt ist.
88% 1 A^IA Ä.C;i ^^^ fi 'A£»L.;i,Jl ^c ^^\ v^-J
l\5>UJ! Ji\ JiiJi xiL^:;
t^°!)i l.^«.9C^ii
88% Mitte ^Uxs.'^l i^r^i/; 89^ jLsiXv."Ü5j, ^.X-ÜS;
89" J.>"ii5 J.^"il ; 89" ü.cL-L.aJI ^U.x.i>l;
90^ ^L^^; K^ffl/; 90»^^_JS; 90" JÄÜ :<-«.Ux.
Anleitung für den angehenden püfi. Dass
hiermit das Werk zu Ende, ist nicht anzunehmen.
F. 90" Mitte u. 91\ 94 — 97. Stücke aus
oL>y:ftJ! des Ibn eTarabi. F. 91"— 92" steht
aus
dem i^y^Ji\ ^L^^' '^ij^ j ij.tS)>\ ^oLi des
^J^Aj^S ^c ^ Cs.*^ aUI l\>j: j.i^ der 213. Ab-
schnitt. F. 93 Definition püfischer Ausdrücke
No. 3199—3202.
LEHRER UND SCHÜLER.
159
und f. 98''. 99^. einige Aussprüche und eine
kurze, an ^i^i^^ ^i\ ^^jA.'i ,j^Xi f '^6/1248 ge-
richtete Vermahnung (-v^a^,) des Ihn el'arabl.
3200. Spr.769.
6) f. 61'' -65''.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Anfauo; : ,.,.< ä.-J5 , .^Jc^ö aUI A.L«j'. sjI^,^m ».\}\ Jls
Abhaudhiug füfischeu Inhalts: weist im
Anschhiss au Sura 3, 174 auf die Nothweudig-
keit hin, einem Meister als Führer zu Gott
sich anzuschliesseu und giebt Vorschriften, was
dem Schüler obliege, um zu der rechteu gott-
seligen Gesinnung zu gelangen.
Schluss f. 65'': ,._jJl*J!^ •^^fj'^' oLv^"5! otL>
3201. We. 1665.
50B1. 8"", C.18Z. (-21' 0x151,2; 15V2-1G';2X10-11'^"').
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: Pappbd. — Titel u. Verfasser f. P:
^^yJ^\^ '^[2:^'^^ XS^J,! .U/O^f^ ]>jJ2.kl\ iüLwj
Anfang f. 1": \jL^Jj5 *_j»Jli ^li i^jÄJi xLi lX*^^!
iCÄj_il .iLstyc, iLsjIi!
^'•''^5
«-; e5
A..iS lAjtJ.
•'^-*^ j-y^
'All liarräz ibn el'arabl, wol um ^'""/ngg
am Leben, hat diese püfische Abhaudluug auf
Grund von Unterhaltungen und Mittheilungen
seines Lehrers verfasst, welcher f. 1 S*" ausführ-
licher heisst: ^i i\*S"5 ^^j ,LäJö! ^j ~X*^ ^^ L\*=>i
Er theilt dieselbe in Vorwort, Hauptsache (lA^aiw)
vmd Schlusswort und handelt in dem ersten von
den Pflichten uud dem Benehmen des SchiÜers
gegen seinen Lehrer; in dem zweiten Stücke
von den Vorzügen des Lehrers (und zwar des
Abu Tabbäs ettiggänl) imd dem segens-
reichen Einflüsse desselben auf seine Schüler imd
seine Umgebung; in dem letzten von den Vorzügen
des Gebetes für Mohammed vor allen sonstigen
frommen Handlungen u. theilt einige Gebete mit.
f. 3»
iC>.clo „bLaJIj iA.i;Ji c[jj"2i »JiiLS» x<lXs-o
23"
iUs'j yf^\ o\Si x*ib
Schluss f. SG"*: U^ a.>ji \Jt,-*o ^ .Lij .\jLj
iCj'iXjüj i.X.wJLj U-kJic .-»j ...5 \A.>^v«. xI'l*«*j. . . .
äJ5 IjAaa» (_J»e nUI ,J>-'^i ^^^ ,S\Su\, " j. ti5ül . . .
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, vocallos.
Stichwörter roth. — Abschrift im J. 1223 (Jafar(1808) von
(_5_,LjSUJl^J^I5(_^--L£ iX+r^^j L\*^i Arab.Foliirung.
F. 37 — 38 die Gebete wiederholt, welche
f. 28" — 30-' stehen. F. 40— 4P Zusammen-
stellung von Qoräuvcrseu aus verschiedenen
Suren. F. 41'' — 48" eine längere Predigt uud
f. 48 — 50 noch zwei Gebete,
3202. Lbg. 107.
4 Bl. 4'°, 20 — 23 Z. (23' o x 16',2: 20 X ll'/s™). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelbHch, dünn, etwas
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel f.l":
-^X-^ ^5 ^'-"j
Der Specialtitel ist nach der Vorrede f. 1'':
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. P: ;?oLxi.iS Jot> .^il \L' Ju:^'
,.0 ^Jn3t.^\ vXxC- • • . i^fi 'Axj. . . . ^\m.]^
Kurze Anleitung zur Qütik, von 'Abd
elmo'tl ben sälim ben 'omar essibli esai-
miUäim. Ausführlicher wird darin über die
verschiedenen Arteu des lXj.*j! (Vertrags -Ver-
bindlichkeit) gehandelt.
Schluss f. 4^: xl^Lw ^ |}.x::SXc U^i "!>.
'üS^-i^i5 '■^T^i L5-^*-r^'' '-V^.5 J-t"*^' '^*^ '^^P f^;"^'
Damit bricht die Abhandlung hier ab.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, etwas
flüchtig, aber deutlich, vocallos. — Abschrift c. "'"'',1780.
160
LEHRER UND SCHÜLER.
No. 3203—3206.
3203. We. 1815.
3) f. 59" -60.
8™, c. 18 Z. (ISV2X 132,3 : 15-I6X 12<^»').- Zustand:
ziemlich gut. — Papier etc. und Schrift wie bei 2). —
Titel und Verfasser fehlt: s. Anfang.
Ji
a —
J^'
O C5-
Von dem oben bezeichueteu Werke des 'Ali
beu 6 IR OS ein esärf/äm, das paräuetischer Art
und füfischen Inhalts ist und von den Eigen-
schaften und Kennzeichen der Schüler und
Lehrer der Qüfik handelt, ist hier Kapitel 60
mitgetheilt ; nach der Randbemerkung auf f. 60"
folgt Z. 13 ff. noch Einiges aus demselben Werke.
3204. Mq. 111).
26) f. 413-415.
Format etc. u. Schrift wie bei 25).
Bruchstück aus einem Werke, die Pflichten-
lehre des angehenden Qüfi behandelnd. Das
Vorhandene beginnt, in Erörterung des Ver-
hältnisses des Schülers zum Lehrer und seines
genauen Gehorsams, mit den Worten: LLii>
Es ist in ungezählte Js^^i eiugetheilt.
413" äiL^jS ^Ws ; 414^ v.-^'S'j J-i"^' J-^J;
414'' ^ijXi\^ w.^>J5 ^^:; 415" ■>..^-.^l\ ^;^.
Zuletzt die Worte: xajLIjj ^lö \*>.j qLj
• CJ -^ •■
3205. Mq. 43.
7) f. 130-132'.
Format etc. u. Schrift wie bei 6). — Titel u. Verf. fehlt.
Ein Bruchstück, von der Nothwendigkeit,
dass der ^üfische Schüler sich eng an einen Lehrer
anschliesse. — Schluss f. 132^: ^j5i«j U-c sjtio^j.^
[**j «.fij '^.] Ä.*^!_jJlc ^J^; qB_.«jI ».j3^' „5 J^il^j. üUL-~35
Die letzten 3 Worte gehören nicht dahin.
3206.
1. Wie sich der Schüler zu benehmen
habe, behandelt Pm. 419, f. 17. — Darüber,
dass er sich einen tüchtigen Meister an-
schaffen müsse und Kennzeichen eines solchen,
We.397, f.l44". 145\— Wie er selbst zur Stufe
des Meisters gelange, Pm. 224, f. 239" — 241.
— Eine Schülerkette (jÜjlXJI i;]i«<.Ji.«J( ) , von
(^J>L*JS J^*=>i ^j _.♦= ^^yi A*;s? i^jAJI jiAj an bis
ani ^y^\ ^^^J-\ zurück, Pm.344, f. 381 "Rand.
2. Einige in dies Fach einschlagende
Schriften sind noch abgefasst von:
Anfang: ;^j.j^j'i^
_Lij, ft^tO if-i^
]\,
c
t ^'Viiss, u. d. T. ^^^1\
cy
<aXli.
^^\
^iLi-aJ! iA*j<
cX.»
t '''ll
2) ^cS^=-' LS-'^^>*^' ^*^ O- '-^t^**- T ""71299!
u. d. J.. tA^Ä.«.vt x4.aä£^ lXaää.w.4.3i -*uav .
u. d.T. jSxxL\. i^Jläj! ^_)i^>i j, jJxilU ,txLw.Jl äJC^'S
4) -»JiAJl v'-^ >A>U' qL*^«v .-j uX*j:^ .-j iA*:>1
t *''^/ui6, "• d. T. ^Uit JicX*c^ ^xiS ;vL\5^
5) 3i:ZjT ,Ui~. ^. ^. t 930/^^,^^, u. d. T.
6) ^i\.x^:^j\ >-)'iS>j..
7)
8) e?
9)
a:!-^-'
_,J.J ^cjiJi Ow..S^ ^^J a*.S? t ^®*/l576:
U. d. T. ,XjJl.'ji^l\^ lA^^äil v'''^' j ^;^*i=-^' j^^^
\a.<..w.A.sJ)
lJ^^ir^■'
C*^ a^
^Jol
1 1015/jßog, u. d.T. p_.. J.i ^^.i- A.iS ^. -i ic %
^^.K.\ „V ^Jl ^J Oi,
u. d. T. ^jiAj^-«.JI
:yc f ^•'"•7l62i5
a'^r
103.S ,'
/l
1 0) (_^m. , uX.xxJi ^J-Ä ^^J \1I1 A.-.C ^J *^:V*^ ^J ^OLäj! Jy.c
t ^''•'**/i628, "-d.T. uXjii -^is^-^^^, >A.aX
.11 ;<,
1061
1 1) ^^.jJAjI ^' ^Jl Lf^-*-'' '-^^ O^ '^*'*'' ''' "■"'/ 1651'
u.d.T. c<j.'J. A
'iiJj-^J
No. 3207. 3208.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
161
4. Unterweisung in der Cufik.
a) der Gottesljegriff.
3207. We. 1633.
8) f. 81 - 102.
Format etc. u. Schrift wie bei 7). — Titel u. Verf. f.81":
jl-v-JI sLÄxa/O^ )[>-^^' »i-^-w.^
^>J5 J]jkl\ ^♦^ ^
J^i^- I . • J l\.
J=
(Beides so auch in der Unterschrift.)
Anfang f. 81": ... O.^^ j.j\ ^Lx^i jLs
,Lcu"ii (f^^i )l>-^"^' L>-
^JtJ Jv*-r,:
"^ ^'J
\J^\
Kj.^JI .L^'i!. SfcbuJl cjLj'il ^Ik-j >.*iS .A.i;j U
Abhdlg des Abu Hamid dgazzäh f
505
/IUI?
betreffend das göttliche Licht, zugleich mit der
(allegorischen) Deutung dahiugehöriger Qorän-
verse und Aussprüche. Auf Wunsch eines
Freundes verfasst, aber in kurzer Darstellung,
weil der Verfasser zu längereu Erörterungen
keine Zeit habe. Zerfällt in 3 J>*^ .
1. jwos 82" ^^ J}^ ^J( j^
2. A-1.25 96" K>'l:>J(. ^-La^J!. öbui^J! ,.,Lj X
Schluss f. 101":
\
J.fi*ii
.\a«'.J^«J
U. lÄiJ '
Li' ,jcJi\
u)>\ }S^\ Oli.ii
Obgleich der Verfasser in der Vorrede f.82"
die Eintheilung in 3 Jotss ausdrücklich angiebt,
enthält die Abhandlung doch nur obige 2 J.*2.; .
HKh. V 12086 und 1-2087. (Auch von diesem ist
angegeben in 3 ^./.si). CoUationirt.
Lbg. 277.
23 Bl. 4'°, 25 Z. (25';2X 15: 17' 2 X giy"»). — Zu-
stand: fast lose im Einband: an der oberen Ecke etwas
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
beschädigt. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband:
Pappband mit Lederrücken.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser
abgekürzt :
Schrift: gross, kräftig, gefällig und deutlich, vocallos.
Stichwörter roth oder rothüberstrichen. — Abschrift von
XxÄiLi
cy:-^
J!
O'-
Jo
^
CoUationirt von demselben : am Rande oft Verbesserungen.
3208. Spr. 853.
12) f. 165" -178'.
Format etc. u. Schrift wie bei 7). — Titel fehlt: er ist etwa:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 165": .^l..w^l JU> ^^^^ ;?-^5 JB
Abu liämid etyarcd/f f ^o^/mi handelt hier
von der Erkenntniss des Wesens Gottes und
unter welchen Bedingungen dieselbe möglich
X.5
sei.
und welches die Kennzeichen des «Er-
kennenden" (i_j;l-«j') seien. — Die Abhandlung
zerfällt weiterhin in mehrere J^^as:
17P >JbS ^c l\**J1 ^l:^ J. J.*^
171" LoAjI xji-yft.=. j i).,^
171" ^^'Joi^ x.iJl ^^( ^\ J^
u. s. w. Weiterhin:
174^ i'iÄJ'i ''-^' V? >3^=; 1'^^"' /'J^^' i? i)>^
176" ^X^S!>\^ ^0^S),\ J. Juos
176" i-bUi j. J^-; 177^' JC.»JS J. ,}..*^
Den Schluss macht eine »AjÜ, in der die ver-
schiedenen Arten der Seele erklärt werden, näml. :
•.•wi?o) 'xJJ^*Ii*il 'iC*iLJS 'x.*llJü! '»jLxi"i( ,j~^(
'v.^-^;
jL^5
=-J!
Schluss f. 178^: ^L..vja^;. J-Ä-' qC »^Lc^j
21
162
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3209—3211.
3209. Lbg. -271.
70 Bl. 8™, 13 Z. (IT 2 X f2';3; 12-13 x 9™). - Zu-
stand: zieml. unsauber. — Papier: gelb, stark, etwas glatt.
— Einband: brauner Lederbd. — Titelüberschrift f.2'':
Anfang f. 2":
r • (^ >
(^^
jJÜI
\XJ
o'-.^^'
l5
^i.c"ii |.Lä*ii 5>5^ö^
Die Vorrede des Werkes, in deren Anfang
(nach der obigen Stelle) alle Gottesnameu auf-
geführt werden, geht bis f. d^. Dann beginnt
das Werk selbst f. 9" Mitte so : ^lS>^\ .OJ J.*^5
^i l.'iLiC^ (J-. ■5«.ij" -v>^rö' U sjCs j5 A^*ij . . . >_a^ÄA:=,) LX.»jtJ'
Der Verf. nennt hier als Titel seines Werkes:
Dann kommt f. lO'' ein neuer Anfang: \L iX*^^!
LtS ji.jLs i-Vxj» . . . Äjw.ii,
(jütische Glaubensauffassung: von Gottes
Wesen; vom jüugsten Gericht (die verschie-
denen Ausdrücke dafür f. 18 — 19); vom
Paradies und der Hölle; von der Rechen-
schaftsablegimg; die 10 Wege, um der einsti-
gen Strafe zu entgehen f. 20*" ff. Darauf:
53'' LiX.Uj iA»J i\X).c ^yi _*^-J -r^ ^'i^ \y*:^^ liJUO
57
^i
ti»asj)
Ü
ST ■:)
J, > .. .. ^
,ui
O'
6 1 *■ xib .:>j cy J^T.'^^j *-^'-Aj. iwäi^Q-i iJ^Äs' '=^_£v. "5 ,. J |JLci
Das Ganze schliesst mit einem Gebete, dessen
Schluss f. 69'': v_j, tiSvj. qL.>>/«» .^«^^aJ! -.axÜ *«j^
Dies Werk ist schwerlich von Elgazzäli
verfasst.
Schrift: gross, dick, rundlich, etwas vocalislrt. Ueber-
schriften und Stichwörter roth. — Abschrift c. "=**/n37.
F. 1 und 70 enthalten theils andere, theils
Räthsel- Verse, von späterer Hand in klein. Schrift.
3210. Spr. 1968.
5) 1.39-51".
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u. Verf. f. 39":
" iLXlil |*ixJl ,-\^. 3 ^"^i— ; "^^^
, Jfiijf J^L:^ , J r^U^i s.d
Anfang f. 39'': v_jjij ^jj i^Ä-5 \1Lj iX*:^!
..5 \)JS «iiiJLcl [f«-^'] • • • •^j'^j-J' i>*J '^^^= L.>^1,«"^
Ueber die tiefere mystische Erkenntniss
Gottes. Elgazzäli handelt den Gegenstand
in mehreren ^V.*2i (wie es scheint, 5) ab, ohne
besondere Ueberschriften. Er giebt dabei eine
Uebersicht über die Wissenschaften überhaupt,
die er in 2 Theile theiltj^äxji^ ^J^l^^ von denen der
1 . (^./i.ii) iu 2p_jj, der andere in 3 i-^^ zerfällt etc.
Schluss ^5^: ,.,«.sj .™.»Äj„,.i äoLi; U „b;:sr
iCjUi oUJxJi «AP ^ xJL^vJi »AP ^X:Sr ^^1^ '^L*j i.L'i
HKh. 111 6314. — Anders (',236 (wo er die Ab-
handlung mit gleichem Titel und Anfang zuschreibt dem
3211. Pm. 185.
6) f. 25-46.
8", 13 Z. (Text: lO'/o X Ci,2'"); von f.4Ü an 15- 19Z.
(11x8'"). — Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelblich
(von f. 40 an: gelb), glatt, ziemlich dünn. — Titel f. 25':
Den vollständigeren Titel s. am Schluss.— Verfasser f.2.V':
Anfang f. 25'': J.*^ ^ji ^^ÄjS «^J A*::^S
xri'^jS^;,^ j' -"'j o'*-*^ )^^ l>-^5 a^ J*-*"^' -^:V»J' '^^
Qüfische Abhandlung vom Glauben und den
Spaltungen darin. Es gebe deren mehr als 70;
die beste habe das Einheitsbekenntuiss Gottes;
auch die Scheu iL^^is d. i. Ehrerbietung gegen
No. 3211—3213.
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
163
Gott sei dahiu zu rechnen. Es werden hier
also die Begriii'e des Glaubens, der inneren
Erhebung, der Selbstveredhing u. s. w. erörtert.
Als Verfasser ist hier Qadr eddin elqönawl
t ^■'^/]274, in Mq. 123, 4, f. 34" aber Sa'ld
ben mohammed lieu ah med elfergäni sa'd
eddlu f ^^7i299? sßin Schüler, angegeben;
HKh. aber nennt als solchen den Ihn el-
"arabl. — Beginnt nach der Vorrede f. 26^:
Schluss f. 4(
^^^ )-^ a= '')
L= ,..Uj"b! ,.; *W
o
O' C"
)": oUü; oLilij' |.bC=.i
;^j\ |*).cl .\UL .LAv.ri.J) V^-^)5 (m'-*:^^' V^*"^
Schrift: ziemlich gross, geläufig, fast vocallos. —
Abschrift c. '^'»itsö. — HKh. IV 7572.
Mq. 123, 2, f. 34 — 4P.
8", c. •20-22 Z. (Text: ISV-i x S'/a — lO"-"). — Zu-
stand: im Ganzen gut, aber nicht fi'ei von Flecken. —
Papier: gelb, glatt, stark.
Dasselbe Werk. Titel f. 34":
"i-
c
,U-oU _).JL^t
Verfasser: s. bei Pm. 185, 6. Anfang ebenso.
Die Abhandlung bricht hier ab mit den Worten:
Schrift: (bis f. 3.5') ziemlich klein, deutlich, gleich-
massig, etwas vocalisirt. Dann kleine flüchtige Gelehrten-
hand, in einander gezogen, schwierig, vocaUos. Der Titel
von derselben Hand. — Abschrift um ^""/lagr, nach der
Handschrift des Verfassers.
3212. Spr. 795.
78 Bl. 8"", 15 Z. (21' ä X 12; 12' o x
')■
Zu-
stand: wurmstichig, der Rand oft ausgebessert. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn. — Einband: brauner Leder-
band, gut. — Titel (von neuerer Hand) f. P (so auch
zu Anfang der einzelnen Papierlagen, oben):
• •■ c
Verfasser fehlt. Es ist: (_5_«ij_ä_ii .-jlX.1 .0\.^.
Anfang f. 1'': .Oyi ^c i^^ii lX*=.! IjJÜi
u\.*J. . . . liV.
eUx (AjLc 5j>.*=> iL^. ^iiAi^-Oo ^J\
|._j.i*j! ^^U
In diesem Werke sucht derselbe Verfasser
auf wissenschaftliche Weise zur Erkenntniss
des göttlichen Wesens und der darin liegenden
Geheimnisse anzuleiten. Das Werk zerfallt in
ungezählte Abschnitte. Es beginnt, nach einer
langen Einleitung über Wesen, Inhalt u. Zweck
der Wissenschaften, die in der Theologie gipfeln,
f. 8"
^_^x,
,LJ
/^i> jjc *.ic ^^*,c J.«.ÄXC~j o'J
J.*.
13
64
LojLä! ^♦«:2Äj J^jcisj! tvÄiJ sitXi
>^*J Ci^ lS
«^ v^ i3] "• s. w. Zuletzt:
LUJ U_)_.
65" »ji5»l_jJ^ m\J^s>\j, |.^LXJi :-«, J. Jovis
72" x.i\-^j!i JlJS; ci-jj! ^y'L.w.Jb öjlJ.\ Uf! ^j.xiJ!
Mit f. 78 hört das Werk hier auf: der
Schluss, etwa 32 BL, fehlt. Die letzten Worte
f. 7 8'' sind: 'iS^-j^^^ ^_^.l^x'^ „^J,\ iÄiJ »-^j ^
(= We. 1663, f. 60\ Z. 6). ^^
Schrift: Persischer Zug, klein, geffdlig, gleichmässig,
gut u. deutlich, vocaUos. üeberschriften roth. Am Rande
im Anfang bisweilen kurze Glossen. Nach f. 30 fehlen
2 Bl. — Abschrift c. ISOÜ. — HKh. VI 12581.
3213. We. 1663.
81 Bl.S"», 15Z. (18x13' 2; IS'.'sX 10™). — Zustand:
ziemlich gut, der Rand nicht überall sauber; nicht frei von
Wurmstichen, die aber zum Theil ausgebessert sind. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: guter rotber
Lederband mit Klappe: dazu ein Pappfuttoral.
Dasselbe Werk. Titel L 1":
v>»i-».l
"S
Verfasser (ausführlich) und Anfang ebenso.
Besondere Jocj finden sich in dem Te.Kt, der
bei Spr. 795 fehlt, nicht. — Das Schluss wort
steht f. 79": ,.,L/i~.L sLs-U/Oj üa/o. --»jca'jij ;\*jl>
Schluss f. 81": Lu^- Lo J.i s ^■■^' ^5
i^XmoU tii^fc^Ui >i»^l;s»» lii^ww-Ai CJI-aIS,
r^
J.SS 'cJ.Lä^^
21*
164
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3213. 3214.
Schrift: klein, ziemlich weit, gefällig, gleichmässig,
■wenig Tocalisirt. Der Text in rothen Linien. Am Rande
stehen im Anfange einige längere Glossen. — Abschrift
von _ j Lju .-j A«.5>^ uDi '"•"', 1591. — CoUationirt.
F. P und 81'' stehen einige Stellen aus den
Ow5>i'.l2vo"5i des ö''.-''' iX*^ .
Spr. 796.
322 Bl. 4'°, 19 Z. (-25 X 17; 18 x 9',o— 10""). — Zu-
stand: etwas wurmstichig, zum Theil ausgebessert: so
besonders im Anfang mehrere Blätter, unten im Text.
Fast lose im Deckel. — Papier: gelb, dünn, glatt. — Ein-
band: rother Lederband. — Titel f. 2'' (Vorrede) und
f. 322=* (Unterschrift):
^J^J
C
Verfasser: ^^Jj-il] cX*i^ ,.»j l\*^ .-tJ-^'^' o~"*^
Er heisst ausführlicher:
■o'
[^j^\ ^.fj ^c^Liäif ^^f ^ix^\
Anfang f. 1":
O*^ 0^5
Commentar zu demselben Werke, von
Moliammed ben Eamza ben moliammed
errüml ihn elfenärl (oder ibn elfenen^ sems
eddin, geb. ''^1/1350, f ^^^/hso- [Der Gentilname
entweder von dem Orte Fenär oder von dem
Geschäft seines Vaters als Leuchtthürmer.l
Das Werk ist eher eine Bearbeitung des Grund-
werkes, als ein eigentlicher Commentar, doch
ist der Text ganz aufgenommen.
Der Inhalt ist so vertheilt:
f. 3'' (in 5 J.x^): f..^\ oLoJxfl^
1. J.*zi 3" ^1 K^i^l
'icJbat 1^C5J_5 iULo"il oL^^!
(f.l7> eine Tabelle über: *)JI ^i <^jL^:\^\J)
4" (in 10 j.^): oL^! ^ ^
9a.b
XAJLw
.— ki>Lj'.'bSi x^i*o ^3>Joi
1. J.*fl5 50* (in 10|.Lä*): ^?»k^.*ij' J, (_^JU^-S Js^r*^
K^.jj'^l w«.-»*iJ iui/oL>5 x<.v«>»Jüi ,^ ic'"''
2. J.xai 99" (in 4 pU.c): ^^^U^JS ^-f^i ^'ä
iL) \iL^.*
J^
X.A^O c*^' XxAi^...
.>ül ^^^Ä^'J ^
o'jyXIl (jjLxcl ^J_fc.d' -»^J^ oLs/jJl £'u.*~l |»L»»s!
Nach dieser Einleitung folgt das Hauptstück:
kP CJwJlÄ/-
1-23" oLbL.JV,"^ o
*xj' j , cÄJ5 >_jLJi
•^^ oj_^ijtJI ,.,^. wLs:;
(in 1-2 ^^).
1. J.^5 123" (in 16J>.x:i): ;vJ\JS v^.i.5' ^5
1. J.0I 124^ ^% io>«^i >_^i1ii ^,\ j
5. |j.Aij 239"* »AjUj^ (iLc i;jic LLuLo ^iy:=:^j
10.Jo>aJ 253" ^ JJ ^^! j JjjI^ ^^Lo j
l*^y.v.£j ^1 X^2 «jLxJi 1:^\Äjj ^«j: j>JLXa%..j
'eUÄi ,j~.*J Uj tS.^iS liliö x^jt Uj Ajl,\
12.J.A2J 25(5" •v.^.i _»p ^^Äii ^^l>C! ^i^^S j
263'' (diese Ueberschrift fehlt hier; steht
so Spr. 797, f. 230"): iUJ-Li>j igir :OJC-ü
_j.P (_5ÄJ! J.,«'üsJ^ ^jL.o'^i j :<*^L>
(in 17'"j<U.).
306" ^^uj':); (jiui> jL.v. ^^ii> |.^ix:! ^i
No. 3214—3217.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
165
Schluss £.322": ^\J>\ ^^ L li^tJ» ^^Ui
Jwäs —Lää-cj Lä/oLoI (J>c^ . . . »oLe |J>c j.bl*«j aJJ lA^tj
Vorauf geht ein luhaltsverzeichniss, flüchtig
geschrieben, auf 2 Blättern.
(F. 207'' fehlt die tabellarische Uebersicht:
s. Spr. 797, f 180").
Schrift: Persischer Zug, ziemlich gross, gleichmässig,
gut, vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. 1800.
Collationirt. — HKh. VI 12581. 12154.
3215.
Dasselbe Werk in:
1) Spr. 797.
275 Bl. S'°, 23 (25) Z. (2054X 15: 14 x ;>"). —
Zustand: wurmstichig, vielfach ausgebessert, fleckig. Der
Text ist Anfangs (am Rücken) beschädigt. — Papier:
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: schöner Halbfranzbd.
Titel, Verfasser (ganz kurz) und Anfang
ebenso. Nach f. 255 fehlt der Rest, ist aber
aus Spr. 796 (von f 290% Z.18 an bis zu Ende)
ergänzt. Nach f . 1 fehlt 1 Bl., nach f. 8 21 Bl.
Die Arabische Foliirung geht bis 255; die
fehlenden 22 Bl. sind darin mitgezählt.
Schrift: ziemlich klein, dick, gedrängt, ziemlich
deutlich, vocallos. Rothe Ueberschriften. Die Schrift von
f. 256 an ist Persischer Zug, klein, fein, ziemlich gut, gleich-
mässig, vocallos. — Abschrift um etwa '"""ism: die
Ergänzung von c. '^^/issi. — Collationirt.
2) Pm. 519.
258 Bl. 8'°, 25 Z. (20x 15; 14 x U' 2'=™). — Zustand:
der obere Rand im Anfang besonders wasserfleckig, ein
wenig auch am Ende oben und unten wasserileckig. Die
ersten Blätter am Rande ausgebessert. Bl. 6 — i) eingerissen.
Nicht ganz frei von Wurmstich. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: rother Lederband.
Titel (f 2^ vollständiger als f.l'^), Ver-
fasser (ganz kurz), Anfangu. Schluss ebenso.
Schrift: klein, etwas gedrängt, gefällig, deutlich,
gleichmässig, vocallos. Ueberschriften und Stichwörter
roth. — Abschrift in Mekka im J. 1051 Ragab (1641). —
Collationirt.
F. 258'' enthält ein Stück aus Kap. 412
des iC^^x^Jl oL^»i:sJ! ^i'txi^ des Ibn el'arabl.
3216. Wc. 1704.
63) f. 167-180^.
Format etc. und Schrift wie bei 62). Zum Theil
fleckig. — Titel fehlt. Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anf.
^J^
Jf 'w^Al2jf_jjf (^-^;
Jö
*=*j L5; '•**'' "j-
o^ '■^-^ a^^'i
Auszüge aus dem selb enCommentar des Ibn
elfenärl, von Abu 'ttajjib ben bedr eddin
elgazzi (um '"^'^len). — Schluss f. 180'':
JS l*i^^^ ^iU^ Jij iCgAfl j^ Li iüii*;;Ii s^_»jkail (_g3 '^[^^s
Abschrift im Jahre 1077 Sawwal (1667).
HKh. V 12154 und besonders VI 12581.
Andere Commentare dazu sind von:
1) ~ip^^ ^I ^-^ ^. ^Uc t "03 ,g^j.
'^) LfJ^^-t-'' ijr*^=-J <S^^^ <y^X' ^^ '"" "^^ 17«-
3217. Lbg. 852.
1) f. 1-42".
48 Bl. 8'", 16—18 Z. (201,3 x 14' 2: 13' 2 X y' s""""). —
Zustand: ziemlich gut, der Seitenrand etwas fleckig: nicht
ganz ohne Wurmstich. — Papier: gelb, dünn, glatt. —
Einband: Kattunband mit Lederrücken. — Titel f. 2^:
Verfasser: s. Anfang.
5:)LÄ*w.Jf Jyj 3 s:)L>-f oijiaif "i
Anfang f. 2": ,..Ji.\]f -Ij"
^1
jJJi ^ 'li^yX^^ ,^Ab\ A*«Ji Lfjl 'J^ xW\ ALs. .wjf
Anleitung, zum Glück, d. h. zur Erkennt-
niss Gottes zu gelangen ; von Ahmed ben mo-
Eammed ben 'abd elkerim eliskenderi
tag eddin abü "Ifadl ibii atä alläh f ^"^/laog-
Schluss: —^^J' c>ol^ ^^t^' \J^A jSiLyt vi>olj
Schrift: magrebitisch, klein, gleichmässig, etwas vo-
calisirt, in der zweiten Hälfte ziemlich blass, Stichwörter
meistens roth. — Abschrift e. "^1737.
166
UNTERWEISUNG IN DER CUFIK.
No. 3218—3220.
3218. We. 1775.
2) f. 7 - 14.
8™, 1-5 Z. (I72/3XI3V3; nV'i— 12x9','/"'). — Zu-
stand: zu Anfang und am Ende fleckig. — Papier: gelb,
glatt, dicls. — Titel und Verfasser f. 7":
Anfang f. 7'': J.:: ^L.^j'it i^''^ ^^ü' ^i=>
Ä^jl £L.fw^L o'l*=j'^1 ...,/5 xäjCc — Sc hin SS f. 14'':
i_;.x:ij ^: i_r-;^iJ ■^-?" -»'■•^'i v_jL*v>äS "^1 ,.._«.xJ5 X.jLc^
Stück einer pütischeu Abhandlung über die
Möglichkeit und den Weg, zur Erkenntniss
Gottes zu gelangen. Der Anfang ist hier fort-
gelassen. Der Titel, von späterer Hand ge-
schrieben, ist sehr fraglich. F. 11'' erwähnt
der Verfasser seinen Commentar zu den
i_gi.».Äj! ^.'i\jM, wofür es aber (^..s-aJ! heissen
muss, d. h. .^A....:^! .-j iLli^Ji o<.ks -.^j lX*^
t ^^*/965- Zu diesem jütischen Werke führt
HKh. VI 13 355 einen Commentar des
j L.VA^XÄ., ) , ^Ki
.£ .~J ...L^.aXm
a^'
,o.Ji
>_äaSC
t «9«/l2'
1291
au: ob von diesem die obige Abhandlung ver-
fasst sei, weiss ich nicht. Ist aber Elbalqlni
der Verf., so ist damit wahrscheinlich 'Omar
ben raslän siräg eddlu f ^°^/i402 gemeint.
Schrift: zicmlicli gross, gut, gleichmässig, vocallos. —
Abschrift um ^'^/u42.
3219. We. 1631.
6) f. 165-177.
Format etc. uud Schrift wie bei 5). — Titel und
Verfasser f. 165''" (auch in der Unterschrift):
JStV?"' |*:?r^'^' '-V-*-' ^j'^^Ji ^_-A.j'| /O >_jU5
Anfang f. 165": ^bd ^Xj\ slj A*^S
'Abd elkerlm elc/ili, um *2^/i42S am Leben
(No. 2314), führt hier Folgendes aus. Die Er-
kenntniss des Wesens Gottes ist von höchster
Wichtigkeit ; sie zu erlangen durch Umgang mit
Eingeweihten und Belehrung von deren Seite ist
besser als durch Studium der bezüglichen Werke.
Sie ist aber bedingt durch die Kenntniss der
Existenz an sich; denn ohne sie kann der nicht
begriffen werden, der das Vorhandene zur Existenz
gebracht hat. Diese Existenz aber ist sehr mannig-
facher Art; sie lässt sich in 40 Hauptstufen dar-
stellen; sie sind der Gegenstand dieses Werkes.
.^ ,^yC , _j» JI Ä-0«^ji
^ _/ • •• .
167'' iL.öL\..l o'biAÄjl i],\ ,^... KajL/jI X.aj.*j5
168»
^l\ )^jlX.=>!>.]Lj Li.A£
Die 38. f. 176^
Ü"^*''" O'' '^y'-^' -J-^-J C5'
UJI.
Die 39. f. 176"
u. s. w.
t5.:<^*il (_(<iLjJ! **v^;>) ioLi t'iLajtjl sJ-s»^ i^L^^ii ^?
Die 40. 177" |JL«:( J.*3. ^^iU! o-i-- ;oj ^^U.l-i\'^
S c h 1 u s s f. 17 7': \a»^äj
_)'■
S.UJ
>«fts..*.
iS \Ji.-l. ioJ \XJ.«
•J
Abschrift im J. 115S Moh. (1745). — HKh.V 11754.
3220. Spr. 822.
1) f. 1-17.
129 Bl. S'-", 19 Z. (-iO'aX 14',,o: läxd-k"^)- — Zu-
stand: nicht ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Dasselbe Werk. Titel uud Verfasser
f . P oben am Rande:
^.MsXjLxJ P ^
aÄj) i.X^£ iC^AaM.J
AaJ) OLj^VÄJ
Dies ist unrichtig. Anfang uud Schluss wie
bei We. 1631, 6.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, etwas vorn-
über, gewandt uud gleichmässig, vocallos. Text in rothen
Linien; Ueberschriften roth. — Abschrift im J. '""^/less
von ^bX*v,JI .-»jAJI ^f.^ .
No. 3220—3225
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
167
Versiticiit ist das Werk vou ,.,jjs.-l , «.i
(-«■■
LJii^'
1-5'
JI.S4.J l,\.4.=>>
a'
j iA*i^
a^
' t
1057
/1G47
Sfliliiss £44": JwJiAit oij^l.i-i j^ ,J^ 5kL=.'5^
und zu diesen Verseu hat ^^j.X^j^\ ^L\ Jyc (lu der Unterschrift steht als Sohnsuame
t ^"^^/leii einen Comnieutar verfasst. i^jLa«-' ^j5 , was f'alsc'h ist.)
3221. We. 1631.
7) f. 178-183.
Format etc. n. Schri ft wie Ijei ö). ■ — Titel n.Verf. f. 178'':
..aX.4.äJ| XÄJiJ ».«.*»»*.!' x5jL/.*,'i \.Im.I\ -,ÄP
o-
^^i/^i |*Jp5v.j' O^j^xj
A«J
Anfang f. 178'': nJs.^.^ys s.'S.i.j^l xJJi lA*^
,c ^ A=>5.:! j.^: .OlA
We. 1704, 6, f.63 — G5.
Forma,t etc. und Schrift wie bei ö).
Dasselbe Werkchcn. Titel fehlt. Ver-
fasser ausfuhrlieh. —
Auf f.63" eine Aufrage in 5 Versen, ob das
Tabakranchen erlau])t sei, nebst der bejaheudeu
Autwort in 6 Verseu von (^jo^il ^-jJJ^'' J-*i •
.a\
A->.;>«-j
a"
Äji NJL^/a i3l£ .VJL
D e r s e 1 b e Verfasser handelt hier über die
Schwierigkeiten, dasWesen Gottes zu erfassen nnd
zugleich auch über die Möglichkeit, eine Stufe zu
ersteigen, auf der die Erkeuutuiss desselben er-
reichbar wird. — Schluss f. 183'': V.S ci^i.i; ,.,L
'.vjiÄJ (»Jl«j! äy-.aÄäj (^Aji x.;C:s- ,^;^cj oA.^ »Jl»J
*.is.'i XJ L?-> L»' -i-i »-?i . . . »JO, ' ' ~ : < i ^
verfasst.
Ein Commentar ist zu dieser Schrift von
^^ 4- 1007/
.x.:\ ^^i ^. ^= ^. ^.
/1598
-?^^
.ÄP j L-o':^l.c! ^^.^.;> ^ic^il
Abschrift vom .J. ll'iS Mollarr.am (1745).
O^^^. Spr. 8o4.
2) f. 38" -44".
Form<at etc. und Schrift wie bei 1). (Schrift etwas
grösser.) — Titel fehlt. N?.ch der Unterschrift (h. auch f.l"):
Verfasser: s. Anfang.
Anfauar f. 38'': , «.^.i: . . . *L/c"ii ;;\^xi.;i Jji
Lbg. 880.
7) f. 23" -26.
4'% -i:; Z. (•22'',i X 13',2; 14x7''"). — Zustand:
zienjlieh gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Titel
und Verfasser felilt, steht aber in der Unterschrift f.2G":
, jf._\.if J^(-rdJ tf,»Jf x:l^js
Anfang: .>wU '■iJ.A^K \j1Äj xlJJ ;0'LvJ A^l
sA^J 5A.ii A»j. ^Jua*3 ^.^^*^. 'xx.a^\ s^ij^'S^ ,\.s.
■jU
■ .£: X«<<^.<>w^
;^!
^^4^' [jjj] »/■♦i»" ^J ^^♦^^ ^:^Ajt
• • • i^"
^j\ A,
LS
♦:i
M o h a ni m e d b e n h a m z a b e n m o li.
errüpäfl elliauefl ibn elfenärl (oder ibn elf e-
, be-
S34
1430
«t'/'A sems eddlu, geb. '^^ isöo? t
handelt hier die füfischen Vorbegrifle zur Er-
kenntniss des Wesens der Einheitslehre Gottes
und führt deren 9 auf.
In dieser kleinen Abhandlung erörtert Geläl
eddin moliammed ben as"ad eddetcäni
t ^"^150-2 verschiedene philosophische u. püfische
Punkte (z. B. Ursache und AVirknug, Einheit
des göttlichen Wesens etc.). Der Gedanke zur
Abfassung ist ihm unweit des Tigris (der auch
ti^j;ji heisst) bei Bagdad durch Erscheinen A.li"s
im Traum gekommen ; daher der Name derselben.
Er hat sie im J. 872 Gom. II (1468) vollendet.
Schluss: sJuJI^ eJijLcJi _\Ji^A3 ^ ^jSji\^
<^L*:s
's *Jt:5 d^^
Schrift: sehr klein, geffdlig, vocallos. — Abschrift
im Jahre ^-'3 15S5 von ^J,i;, Jsc. — HKh. III ti874 (hat
einen anderen Anfang, denselben wie Cod. 0-\on. 500, 19).
168
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3224-3227.
3224.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Pm. 369, 2, f. 25 — 27.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel
und Verfasser fehlt.
2) Pm. 369, 10, f. 85 — 89.
S'°, 21 Z. (Text 14 x ?"="■). — Zustand: gut. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Titel und
Verfasser fehlt. — Schrift: klein, fein, zierlich,
gleichmässig, vocallos; Stichwörter roth. — Ab-
schrift im J. '^■"'/i330.
3) Spr. 806, 3, f. 7P. 81-83\
Format etc. und Schrift (Text I7V2 X Ti/V")
wie bei 1). — Abschrift im J. 1097 Sa'bän (1686).
3225. Pm. 369.
II) f. 89'' -98.
Format etc. u. Schrift wie bei 10). — Titel fehlt. In
der Unterschrift steht: ''^ip' jrj-^- Verfasser fehlt; es ist
Anfang: i^j3 ^^E sjJukaM^ s^:^-' lA+s^l lX*j loi
LS iy-iiL=> L^E w^Xi 1 jj( . . . '^~Xfo1>\^x^ ^c^ ,j~*;J5
Glossen zu derselben Ablidlg, vom Verf.
selbst, welcher beide zusammen hier zu einer
Schrift verarbeitet hat, die er cf^j.^-' " Ji nennt.
Sie beginnt so f. 90": xJ'^Aj ».J_^ xJlÄi i\*=^M
Schluss f. 98": »-^^i ^si.L^ j. USL5> JJü
'(_5tXjJl /*-*-j' rj'° 15^=^ |.^**>i'j ''-^:^*J "S^io J»/i=j
HKh. III 6113 u. 6874.
3226. Spr. 806.
Lbg. 880, 8, f. 23"— 27.
Format etc. u. Schrift wie bei 7; allein das Werk
steht in schrägen Zeilen am Rande f.23" — 26, läuft f.27'''
zum Theil in schräger Richtung, zum Theil in der von unten
nach oben, und nur f.27'' in der gewöhnUchen horizontalen.
Dieselben Glossen des Verfassers. Titel
in der Unterschrift : sl;};il ~r^ ^'jj-=^'- Anfang
wie bei Pm. 369, 1 1. Schluss: U*ft;.j UJ Uäs^
\V<J iAaäc J.!^j \^Z iA*j^i »J^ i}-,'«-!'^ 4>^'j i\fi*ji ^/o
i\jl Iji-^V- li-c (."!^L*i~ji^ 'i%.\.tc!.j\»i »-<,Jj xi«i2S Ajj^ iSl-^j
1) f. 1-49.
83 Bl. 8"°, c. 31 Z. (21i;2X 12V2; I6V2 X 7'/"). —
Zustand: ziemlich wurmstichig, fleckig. — Papier: gelb-
lich, etwas glatt, ziemlich stark. — Einband: schöner
Halbfrzbd. — Titel fehlt. Nach HKh. III 6113 u. 6874:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f 1": jj' ^^UL 0^*^j^ ^^J lX^.^!
^I^J 1X4.^ ,.»j ul^S ■ • • >SjÄ^ ^*-ii • • • A'sls»
MjjMjiS . . . A.JL/<,Ji c>.jl^ L*j . . . (ä; .i\J| (J>c ^j ^
gJ! ^L*il_5 ia.>i! JS^=>1 oijL'JO j^c iCa.i;bü! ti^jJu
Commentar zu derselben Abhandig ^'^j^',
von Kemäl eddin ben mohammed ben fahr
eddin elläri im J. 918 Gom.I (1512) vollendet.
Er beginnt f 2=": «^*ij »^qUIIL j\^b^\ eUö ^^1^ ^L-
i^\ ^Jl^üIj tUii! j^ lA♦:5^)J _,_j-j'i^-l5 Oij_j.ju;ii J»*s ^Ji
An den Grundtext der tV,.jJl (Lbg. 880,7)
schliesst sich das Ende dieses Commentars un-
mittelbar so an : (_5jLJi ,5^iJS o' oiHi^ -J'^' 'j'j i3,«-*'
X\ «.=>-iij 1—)^-^' oLIs-=» f>*°J^ l3 A -^-tV" ^ ;;■==•' '^^^ • • •
Schrift: klein, gedrängt, doch (ziemlich) deutlich,
gewandte Hand, vocallos. Der (rrundtext roth über-
strichen. Am Rande ziemlich viele Glossen. Der Text
mit rothem 1», der Co mm. mit jj« eingeführt. — Collatio-
nirt. — Abschrift im Jahre '"''Viese, in Elmedina, von
^ü^
^Awv
O^
\1]! ioUc
]Zi. Spr. 807.
53 Bl. 8^°, c. 25 Z. (2IV2 X 15; 17 x Q\i""). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelb, dick, glatt. — Einband: Pappband mit Kattun-
rücken. — Titel und Verfasser f. 1°:
\S- ^^jJ-mJji' ^i>j\j' ü^ iJi'ij^ ^
r
\CKS>
Anfang f. 1": =A=.. Jil^ CKi.yx.l\ xJü A^ii
UJ ^jlj iA*j L-ci . . . JÖ'LsAi^ \jU/-1 'iyiS jUi^ j '\J''3
-J! ^5j50J5 J^*S^ . . . -^5 UßL JCji L^L»^' ^r.';
Commentar zu derselben Abhandlung
tl.j^l, von Elkurdi elasnawl im J. 1018
Ragab (1609) vollendet und dem Emir Sei-ef
hau, dem Vogt im Kurdenlaude, gewidmet.
No. 3227—3229.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
169
Er bezeichnet dariu mit ^-»^ii j. JLs das Gruud-
werk ^Kjj^l, mit ,cC^U^5 J. JLs die damit verbim-
Aufang desselben f. 2":
dene Glosse i^\jj.J-\.
. . . lX*s-I Kaj^Äs» ...Li f^^\sü£i\^ , ^lcö!j ^J2jiX*sj' lXju
Glosse zu demselben Werk t!,_».:^!.
Anfang fehlt, wahrscheinlich 8 Blätter.
Das Vorhandene beginnt: I^As-j ^>.i .liü' '^^
J.A3"5! j JLi . . . b_.^w*-l JLi^ ^0.3^ JLi>
x>^ÄCL.:S"*ji
Z^ L*i
C5'ii^
Nach der Vorrede beginnt nun das Werk
J. Ja
selbst so (f. 5"): jülJJ lX^^oI ^^äH ii^]
J
LcL \J^ .**Ä (_£^«j J,lii! _.***aJ5 5l\J. uX-*^i ^1 ,«.=
Schluss f. 52»: lXa^c i5lj.j Lus* 0^*^i ^
ä.^^ \JlA:aSJ x«.äi Lac •«ÜAj» SLX.Ji/0 jjlLjCj^ \*»i
^icj lX*^ LjiA.A.*.
^■iu:t. s:i.A=ji_5
\a.XJLJ> S.J
LiPl
Der Commentator fügt hinzu, er habe dies
Werk im J. ^^^^/igo9 vollendet, die beiden letzten
Abschnitte (K^asj-^L ^Ä:il) zu verdeutlichen aber
für überflüssig gehalten.
Schrift: gross, kräftig, etwas riindlicli, vorniiber-
liegend, vocallos. Der Text überstrichen. — Abschrift
von f cJ^' ti^ u\.A*»^i! ..J (J.C, in Haleb, im J. 1123
Moharrain (1711). — Collationirt. — HKh. III 6113 (hat
als Verfasser ^^O.XJ' >_^A.i;).
F. 53'' enthält eine iuKreisendargestellteUeber-
sicht der Ansicht des («Jj-»-' j-jj' über die 7 Imäme
('JaA^äii 'ö\^^\ '^OiÄJr''J.jLflj! 'J.U1 yL*Jl '^^=^1)
und die Beziehungen ihrer Wirksamkeit.
3228. Pm. 369.
1) f. 1-25-'.
98 Bl. 8'°, 21z. (20', 2 X I4',2; lö's x ö'a'^^"). —Zu-
stand: zieml. gut; im Rucken u. am unteren Rande wasser-
fleckig. — Papier: gelb, etwas glatt, massig stark. — Einbd:
Pppbd mitLederrücken. — Titel fehlt; nach der Unterschrift:
Verfasser fehlt; wahrscheinlich der Abschreiber
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
Die obige Stelle des Textes steht Pm. 369, 2,
f.25,Z.{;; diederGlosseninPm.369,ll,f.92%Z.8.
Der ganze Schluss ist hier so:
>5l-V5
^lXjj^ (^.ÜX^ ^ ^.X^Jl
».jL^i^ J.J \^ ,X*.sf ÜlXaa« ,\.c ^iJ.\.^'^, JLaa» Lo J^,Jiili
UJ _w.AJ' Lj *j' I.AiJ L*J^O IlXj! aoU^-i, Xaxjwj.
,» .\x*:>-\ ^j.j n-"
».■^' o" ''''' ^^^ o'^»^^; .-*-- a'
Schrift: Türkischeiland, klein, deutlich , vocallos.
Der Grundtext (d. h. Text mit Glosse) roth überstrichen.
Abschrift vom Jahre 1202 Ramadan (1788) von
^_jJLoJ)^'i! 0^.2^ ^AÜäj'I (f. 27'').
3229. Pm. 15.
13) S. 147-170.
Format etc. u. Schrift wie bei C). — Titelüberschrift:
•• ^ ^ iw .^ ^
so auch in der Unterschrift. — Verfasser:
Anfang: Aa*^^! J^J! tXs»"^! 0^=>\J\ xJu J»^i
i_5iA+.^! (jil^i.^0 . . . i>^«ji ijli i\xj Ul ...
. . . ^l^l\ »U5 j ^■^i ^XlL^ As Jyij . . . ^j.;^l\
äJ! ^aSjL»J! u:2«j Jj.S (jiisj jJ _ ,Xil 1^1 .. . *-:^'_j5
jütische Abhandlung über Einheitslehre, von
M o h a m m e d demirdäs elmohammedi el-
gerkesi t ^^7i523- Der Verf. erläutert den Satz:
_j,^s Ki.c v'-^' ry^i iS^L> j-jj ^*=t>^' CJ^ ^'^ CJ"*
Schluss S.169: J^*iL ^'.A..j"il cjj L-:2ji ^..zi-,
»^_j>»^ waj.-i.J^ X(v<|jj . . . tX*.^ ^"^i!>^J ■^'-^:^*" • • • '■'y^*^
<.ii^ir 'J.AAA»kJ! e?*^:! j-^i oi=^5 i3>^ ''^'i • • • >— »*^lj'
22
170
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3230—3232.
Lbg. 398.
3230.
2) f. 10b -13<.
Format(aber 19-23Z.u.Text lO'/a-UVsXä'/j-^™)
etc. und Schrift wie bei 1). — Titel felilt; er ist etwa:
Verfasser fehlt. Uebergeschrieben ist f . 1 0'^ von ders. Hand :
JU:
Nachweis, dass, bei der Einheit des Wesens
und der Einheit aller dafür gebrauchten ver-
schiedenen Bezeichnungen, die Erhabenheit und
Schönheit in dem göttlichen Wesen ein u. dasselbe
ausdrücken. Der Verfasser ist wahrscheinlich El-
käzawänl (sonst auch elkizawäni) f ^^*/i548-
Die so wieobeu betitelte Schrift des Ibu el'arabl
(Spr.783, 1) ist verschieden. — Schluss, ebenso
wie der Anfang, mit einigen Versen, deren letzter:
^if^><iJ
Anfang
• • ■ '^J' i>^i o-
iU\\
V, xHJ J^S
^*J^^>a
A.C ö^^^s J^ls-'it ji:^'-i o^'-S-^ -f:^
> ^''^"i
Ok=>l^ LJj./aj.il ^^\
^c-5
b |Jlc1 . . .
o
äL\r>!_5 jj'Läo
^il j ^ L^iLi
*ßj
• L^Ji i% . f~AX*
Lf'
a^^.xJCmwLs
3231. Spr. 825.
f. 105. 106.
8^", 15 Z. (ITVbX 112,3: 1 1 1/2 X 62 's""). — Zustand:
wurmstichig, öfters am Rande ausgebessert: in der unteren
Hälfte wasserfleokig. Bl. 105" ziemlich stark mit Dinte be-
schmiert. — Papier: bräunlich, stark, glatt. — Einband:
brauner Lederbd, am Rücken Goldleisten. — Titel f. 105", Z.3:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 105": ä^UJl^ a^j^*J' Vj *JJ ^^^
oi.Ai;;*Ji *)Ji ^^li>Lj oiJijfeixIl iLaj'^)!
.UJ^^I
aI; .a
a-
J o\«*.S».) ,.^J lA.*^ >.l.il i_jLojb
:.^'
O'
^Xi ^^'> ■ ■ . i5v.-C0.>-JI 3^
».A^ taA^ ,-T.*' l-^*.>- ..»AV.^* .:^AAW.J
-^ '^^ '-' o " ■
cf' '^->^' a- ö/-' L'S i).jLa~ JLa^s »J (_^_
Abhandlung des Mohammed elfärüqi
elgesti über die Sätze: Wer Gott erkennt,
dessen Zunge stumpft ab, und Wer Gott er-
kennt, dessen Zunge wird lang. Der Verfasser
ist im J. io%594 am Leben: s. Spr. 825, f. 277».
Bricht ab mit den Worten: ^\ \jLaJ ^'
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. —
Abschrift c. """'/1591. — Arabische Foliirung.
3232. Spr. 825.
f. 214' -277.
Format etc. u. Schrift wiebeif.159''. — Titel Überschrift:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: (Ji«j J U ^LAvvj'^i Uc i^JvJS *U lX:^!
i_5C^.>^Jf JrjjiLftjf . . . i.X<.:>? . . . J).äAS Owxj U( . . .
^axi\ JLs !(Aac iJui |fc>^ . . . (^^■> p'.=> C5*'^j'^'
td^jö iAäJ*
O' ->-
..-A.i,|^Ji .-A.i^iAvlJS £L<.i»ji .-..3 xi«,_j.*Jt iyjAAV.^1
...^.^C^ IvXaav l^OlAC . . • .--AJlAv.4.ii i^'LAAi°!>1 .^.4
Abhandlung desselben Verfassers aus dem
J- ^''''^/i594) welche in 27 Sätzen (deren jeder
^_f^\ genannt wird) von der wahren Erkeuntniss,
die den Proj)heten geofienbart und von diesen
weitervererbt ist, in Bezug auf Gottes Wesen und
Eigenschaften in fortschreitender Entwicklung
handelt. Diese 2 7 Stufen werden f. 2 1 8"— 2 1 9^
kurz aufgeführt. Dann beginnt f. 219'' das
Werk selbst so: (^^-i^äJi ^\ ^ J^'^l _;%^Ji
[^^\.jj.h^ ^Sv^'^' tL*A»"iLj UiJlxiuJS 'j.yi\ ^kC:J^'\
Schluss (des 27. ^.%=>, welches handelt
f. 277^ i^jo^^b vJiUxJ! ... ^JUJ! J.) f. 277":
«5^Ji3 , _Ji s.Li;S xj, o-c ^Aäs ^A^aj i-jj-c ^/o a.e Jls
LiOjl Lo y>T iJ^5> '. . . *_ft;sdJ i^ii^Jij sJii^Xi »JJ'»
A.Äi> .»Aflil .i.öxJ! .-/> .»i.c Ä.A>A*i> äo.LäJ! ,3 »JLj
O'
iJJ '»..^JVjji ^Ai wÄ-'i e>.^ x.i-^Ji ^/o j'^'^'i .r^'^
Nach f. 226 fehlt 227—232, und nach 233 fehlt 234,
nach 256 fehlt 257.
No. 3233—3238.
Ö^ÖÖ. Spr. 825.
f. 183»- 187.
Format etc. u. Schrift wie bei f. 159''. — Titel Überschrift:
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
3236. We.l704.
171
Verfasser: s. Anfan"
Anfang:
"j a*
^)
jJlJ >A*:^S
Abhandlung desselben Verfassers über
Gottes Wesen und Eigenschaften und die Ver-
wunderung, welche dieselben hervorrufen.
Schluss: kJ^!":i5 tLLc! j _uJCJl ijLi' wU
3234. We. 1704.
60) f. 162''-164''.
Format etc. u. Schrift vrie bei 59). — Titel: s. An-
fang. Verfasser fehlt: es ist
, -Jfci:^-) L_)«.j)
Anfang: . . . \*'J\^ ^*^1 oi.)ll:i-< ^JÜ l\*;^1
;^t (_5_«.:s\>üi >_aLi»]J u5,L.i;^/o \-Lc J^^ii i\»j ,^:^^I5
Abhandlung des Ejjüb eUlalwatt f ^^^^/leeo?
über die göttliche Zuneigunu;. — Schluss:
»iL*«.j5^ si>5 j^/o .vJJl Lü.*^ cjr''^' v_aL2»Jl (^L«^ r^/^
3235. We. 1704.
55) f. IST''- 158".
Format etc. u. Schrift wie bei 54). — Titel fehlt:
s. Anfang. Verfasser fehlt; es ist:
Anfang f.l57'':^x^5'"^f 'i^^ö »j.<? '.JJ J^5
32) f. 98"''.
Format etc. wie bei 31). — Titel fehlt. Verfasser:
Anfang f 98": lju.> ^^-JL*JI ^^ >Sj J^(
j., iCöjJLil tLaaii *.bCj lAflJ iA«jj . . . ii.*».aj *j l\*:>
oiL>l Q-^=» i.r^*^ ^^
Abhandlung desselben Verfassers über
den Begriff der „Schönheit des Wesens".
Schluss f. 98": ^! «5^:3
c-
«.Xam^ÄJ j.
3237. We. 1704.
40) f. 132' -132b.
Format etc. u. Schrift wie bei 39). — Titel: s. An-
fang. Verfasser fehlt: es ist:
Anfang: ^_5u\J! ^^•^•«-Si ij-c *-*-U.Jl *-)^J kX*-^-^
(^^^"^^ r^jf '^rtr^'^ «^ ■ • • o^"^' *^ ^-^'^
Abhandlung desselben Verfassers darüber,
ob die göttliche „List« auch den Gläubigen
(und nicht bloss den Ungläubigen) treffe.
Schluss: |.'Ü^i. sJ>L«j! iA«j '-r'-^^ Jiji*»wi! _vjs
3238. We. 1704.
18) f. 88"-89''.
Format etc. wie bei 17). — Titel s. Anfang. Verfasser:
C^i^'
.J».L>-) LJtJI
ri>r
Abhandlung desselben Verfassers über das
innere Erfassen Gottes als Ergebniss der Liebe
zu ihm. — Schluss f. 158'': x^-äiJ ^J.2i.:S•.;:*,t
Anfang: ^—kJii^l v_*P^ i_s^' *>^ lA+^S
^ ^ . - • t_^ ^ ^ t, .. ^_^'- -*
Abhandlung desselben Verfassers über
freundliche und harte Behandlung in Angelegen-
heiten des Glaubens und Unglaubens.
Schluss f. 89": iC^JI |.cXc J>c
r^
f\,\..
'5<A=>^ xJU lX*:^|j |.^^1. fri^y^ oy^:^- "^ 1*^'' 1*^
22*
172
3239. We. 1704.
12) f. 78" -80".
Format etc. u. Schrift wie bei 11). — Titelüberschrift:
SLX.ik^Jf_5 >Xlä.l,\tf OilLIf «5>:^if ''ij-^'^ »^^
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. No. 3239-3242.
Anfang: »»'a^'j *Jil^ 'J^. 5o>.*^ >.U ^4-^\
i^-^J'^' ^J-T^
Verfasser: .• I :3
Anfang: ^^c-^ J«^ J-t* ^^•■*''' •'-'^ lX*^!
OJj^^ t3 1*-?^' ii.aj.Ii! xiL«, »Ä^s LXi«J^ . . . »Aju^
;s>jl X.sJlLi*iI »t\i>j.j!^ o!.iI:i*j5 "-^J-^J^^
Derselbe Verfasser handelt hier von der
absoluten und beschränkten Existenz, der Ein-
heit und Vielheit; er knüpft an ein Gedicht
(35 Verse) an, dessen Anfang f. 78":
Schluss f 80": b^_^~>JvJt »oV^ J. i.Ai^ o^j"^' vj-^Hls
3240. We. 1704.
28) f. 96^-96".
Format etc. wie bei '27). — Titel: s.Anfang. Verfasser:
(__^J^i:i-f LJ^Jl
A n f a n g : »' >L^i s^XS^ ,
Ä.^5 SJ iCi» .-.>^.^v.Jl ■■♦^ L^
,^JI ».*£. .\.
Jl5^ ^J
^J-:^.
■;). \jKi\ siiÄAH "i i^Äii Oi^.*Is \s \j_^s>^
Derselbe Verfasser erörtert hier, im An-
schluss an ein kurzes Gebet Josefs, in
wiefern göttliche Wohlthat und Ewigkeit zu
Gottes Wesen gehöre. — Schluss f. 96":
^»iXs-j «.JJ iX^i^ *'^**^ji^ «.lisU.^ .a£ ^K2.a.X^ J^*^J^ «"js
Pm. 505.
16) f. 48" -50'.
Format etc. u. Schrift wie bei 4). — Titelüberschrift:
Genauer im Vorwort f. 49":
lX^,j.Xi iCj'uw, i>AS>
o-o
LxJl aIa^w»» ,.>xÄ.4k.J.| Xx J ,3
'JJ.5 e^^'^j-
--J-
Der Verfiisser ausführlicher:
,^iL:s>-.0) ^iJ) CKjS- .^i .L^xL
(jl^Ai*^ Li^»*Jt üi-x/o Q.:*«J 5-^^i »iXp iA*j^
wSUi
i_j.*JS j_^jS_j.i>':i Lp;xii^J ^>?^'i
Soleimän elbahränl handelt in dieser
Schrift, welche er im J. 1101 Gom. 11(1689)
vollendete, von der Erkenutniss Gottes, und
zwar in 6 Ji*i.
1. Ii*j f 49''' J.5;l xaj^.L (J.C \jL:>\.w xjjt.* ^i
.kü(.
^-Jl
Schluss:
IÄ5>^ ^_5JL^S xilJI^ UiUi^ ^
'ä.JLwJ! 5lXP ..,.j s-J-ßj Lvü,
l:> . 5 . j .i^^
oJ,
3242. We. 1671.
19 Bl. 8'°, 15 Z. (21 X 15: 14— U'.a X 9— 9'^""). —
Zustand: die obere Hälfte wasserfleckig, die untere Ecke
mehrerer Blätter ausgebessert. — Papier: gelb, ziemlich
stark und glatt. — Einband: Pappbd. — Titel f. 1" (u.3-'):
J;U/0 J,f ^Ä^^JLj ÄÄxsJf .f^if As: "i
Verfasser f. T' (tod der Hand des Sohnes):
(_?■
l^f ^.<=ii o\*^' ,.>jf *^<^
,..j| |»:y^^> t_j.xax/0
Anfang f. 1": ^_v^_>.!' ^^=-i' t5^-' ^J*-' lX*j^'
C5'^5
3.i5», 5.*>- »u-V^» Ä.).*.;*!,
t.ixj xX>.iiU
;^JI ULc \*ic (i, l\:>.1 L«.j a.jIl\j
C
Ueber das Wesen Gottes, seine Offenbarung
in den Wesen und das Verhältniss der Ge-
schöpfe und des Menschen zu ihm und die
Möglichkeit, ihn zu erkennen.
pafisehe Abhandlung, ohne Eintheihmg in
bestimmte Abschnitte, von Man pur ben mo-
hammed ellialebi elFiakim um ^^■'"/legs-
Schluss f. 19": .\.^.Lx.; i3j-Aaj.il J)ü ^^.
J! . . . ÜwVaav , ^is. jJÜl ly^'^' i3j-^"^' JaÄc>
äJl (•Lj'bij j^JUJui ^A ^ic . . . iSi\ ^\ -^ÄS.i
Schrift: ziemlich gross, etwas vornüberliegend, deut-
lich, fast vocallos. Einige Stichwörter roth. — Abschrift
im J. "-■'/i7i2 von .yt^j^ --j ^aüAi/o.
No. 3243. 3244.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
173
3243. Lbg. 554.
8) f. 67-78.
Format (19 Z., Text 14x7',«'^"') etc. und Schrift
wie bei 3). — Titel f. G7" u. im Vorwort:
Verfasser:
JjUJf C.*j( OVA^
Anfang f. 6 7'': ^j.äXJi^ ^1 t5'^-'' *^-^ <\*J-^
,3j.Ä^S lA«J Läi
lS>^
uil.
^AÄji iAaC . . .
Nach Voraufschickuug eiues Gedichtes zum
Dank an Gott für Rettimg aus Fieberkrankheit
geht 'Abd elgani ibn ennäbulusi •{• ^^*^/i73o
daran, das Verhältniss des Wesentlichen (:<ÄxÄ=i5)
und des Gesetzhchen (iC«j..i;^jl) zu bestimmen;
jenes sei Wurzel, dieses Zweig; jenes gehe
auf das Herz, 'dies auf das Aeussere, uud je
nachdem die Gelehrten diese oder jene Seite
des Forscheus und Erkennens pflegen, sagt er,
suchen sie dem Volke zu ntitzeu, und sind nicht
anzusehen als solche, die von der andern Richtung
nichts kennen oder nichts wissen wollen. Er
hat diese auf Erkenntniss des göttlichen Wesens
abzielende Schrift im J. 1128 i)a"lqa'da (1716)
an Einem Tage verfasst und beschliesst das Ganze
mit einem zweiten Daukgedicht für Genesung.
Schluss f. 78': sy.\ oL*_c Uj K..i..'J.J^i
'sLLii- ÄiL<v./0 io.jLI:!v b'iA-0 Ac Asü\ Uj.S»i
Abschrift im J. ''^''^/issi-
3244. We. 1659.
135 Bl. 4<°, c. 17—22 Z. (22 x IB; 15— IG x 9""). —
Zustand: im Ganzen ziemlich gut, doch nicht frei von
Flecken. — Papier: gelb, starlj, meistens glatt. — Ein-
band: brauner Lederbd. — Titel und Verfasser f. 1":
(Titel ebenso in der Vorrede f. 2'.)
Anfang f.l": J.i:>5 JU=- S^\ ^X:\ xU l^♦=ii
Commentar desselben Verfassers zu der
Abhandlung ii%..:i^l\ 'i^i^A^ ^J-^J^^ "^^ r^ ^^^
^)^\ ^.J^S J^=-.i im J. 1088 Dü'm. (1678)
auf Wunsch eines Schülers desselben verfasst.
Der Verf. des Gruudwerkes ist 'Abd elahad
elhalwatl enafo-l auhad eddin f '^^Viesi-
Er behandelt die verschiedeneu Stufen in der
Erkenntniss des göttlichen Wesens, und zwar in
Vorwort u. 7 Kapp. Der Commentar beginnt:
Uj, ».A3 ,_j.jo i^AJS . . . Iv.AAj'ii. A/oL:sS ,*-A<-> (_5' .vjj t\*.^5
r^' ^c'^
Der Text geht dann weiter so: äAxX/^-« sLa.? ,J.£
iA=:».L i.^Ä]lxil lX=>^5 Aac ,.,jA:>4S -äJ
■a^
o
,B w\«j Ui
i;/.Aäii f. 9''
0»
1.^1 Xjijp'^ (J-j
>U!
OL>j>
3. >_jb 55'' ^j-,..a;J(j Jj.Ä«Ii ^/« K^bCJi „U^"i! ^3
=5
^J3
G -
4. vW 64" JLi-i, J^AÄ*J!. oiiLLJI S^:\ (JU i
jLi 76''' XAJbJi xj^i
6. v^J 88"
7. v'-; 10a' L5-^-^-^*^' '^-J
^«^^iLL;Jl ^ji IlVP q'J 1>.*J U!
0«^k-i iüJAÄs- 5iA=-^ ^JAPL.w.♦J
Schluss des Textes iWS-^": ^ ^UJs.^ y>\
j.U.j"il ,Jsc »JJ (A*=^'. iAä» ,«.*ÄJ "5^ »iA> j_5iA«Äj
Schluss des Commeutars: ^aj (»h^*-^^
',Ji>««./0 >>)^'j i3yl-* |»yi ' »jl J}-AfiJl ^-a '•;^ b ^-^
Schrift: gross, grob, unschön, nicht undeutlich, vo-
callos. Der Text roth, auch braun, überstrichen. — Ab-
schrift im Jahre 1151 Rab. I (1738) von c^^' O^^,
nach der Unreinschrift des Verfassers. — CoUationirt.
174
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3245—3248.
3245. We. 1756.
6) f. 57'' -68.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titelüber-
schrift und Verfasser Ton anderer Hand:
^Äv.i J Lx J f (^x* J f Ov.xäJ
(Titel ebenso im Vorwort f.57''u. in der Unterschrift f.GS".)
Anfang f. 57'': JU:i*mj ^h:i i^iXl\ *JJ ^X«.:s-i
iJLw. »lX^ l\*j Lot . . . ,L*£"iH^ »_;jl-iil *.~.j 'Sj^iil
Abhandlung d e s s e 1 b e n Verfassers, betr. das
Einheitsbekenntniss; verfasst nach den Schriften
des Ibn el 'arabi darüber. Eingetheilt in 1 Joi^.
1. J.Aas 57" Oj^^-yj j ; 2.J.A2S 59" o^jJi >_*jly« i3;
3. ^^i 60" ^^Uc^i vj'-^i ^: ; 4. ^i 60" iy.^! ^ ;
b.^i 60" C.^S ^■, 6. Jo^i 60" [A*i>^i j];
7. J.«5 61" ^L^'^^ii ^ ; 8.J.A=i 66" g.*.LxJ! JLLul ^j;
10. Jo>aJ 67" ^L:^^i ^.
9. J.«j 67" iU.>J!^i;
Schlnss f. 68"
iAj • 8 .A2J
Vi
T-JS
sLs Lft> oi^oi .NJLwJj ^J tJLs
rt«^
■;3
;j.i* "ij *_Äi^j! 'S!
Pm.l5, 11, S.107 — 120.
Format etc. und Schrift wie bei 6.
Dasselbe Werk. Titel:
Ve r f a s s e r fehlt.
3246. We.l631.
14) f. 208-211.
F r m a t etc. u. S c h r i f t wie bei ö). — Titelüberschrift:
ffL«.i*-5f '^/■^Jj cUA«.Jf »Jas »LXä>
ebenso in dem Vorwort. — Verfasser: s. Anfang.
Anfang: iiJüjtil >— '1>^'^' f^ ^ fe<5^iL»*j Iji *^i
(.Xx^ • • . -äwXaIS iAajiJi ..^ ioL*«. siAiS lAatj Lai . . .
LS"
Ueber das Wesen Gottes und die Eigen-
Schäften des Jenseits handelt derselbe Ver-
fasser hier in zwei (ungezählten) Kapiteln.
208" o«^«iI iCjji-c ^l\ ^*^J.\ *>^>5-iS KiuÄs» ,3 i_;1j
210" \JI ,'t="-j Ixit ».=»'^1 oijLä=> ,.,'-^ li *->'>-)
Schluss: f. 211": ^^^^ ^Jr^J I^j, ^APL,i-* J.j
Abschrift vom J. 1)58 Moliarram (1745).
3247. We. 1719.
15) f. 186 u. 187.
Format etc. u. Schrift (aber sorgfältiger) wie bei 1).
Titelüberscbrift und Verfasser f. 186": '
^i^.^«:^l I^^-Lw.5.1 ^.\jfj) (_ftJaX3.*J
Anfang: JL« »iAj.j Li .--o Lj JLjix^o Lj (J^e L
-JS ^Li>^l uäjI:. ti>-. ^iLLJ; Joii L^l ^ . . .
Aufforderung, den Weg nach der richtigen
Erkenutniss Gottes unermüdhch zu verfolgen, von
Muptafä ben kemäl eddin elbekri f^^^'^jm^.
Schluss f. 187": ... ;i)V Lo ^J.c >i)^a J^\i
.jj ^^'1^ ,j«^*>i.J5 tkAO ^suis>\ Lo . . . j.iL*».Jl. s^IasJ^j
' L-j"^l j ^Li..*Ji o.-oL«j L« . . . UJk*.o' (fcLwj jUs'Üi
Abschrift im Jahre 1155 Rabi' II (1742) von
f_^'S_^l^\ ,3A*=»"il |^)ijL.ixJi j_5-i^' C7*^-J^' "^^
aus der Handschrift des »Dieners« des Verfassers.
3248. We. 1674.
102 Bl. 8'°, 11 Z. (15'/4 X 10';2; 9',2— 10 x GVs'^'"). —
Zustand: zieral. gut, doch nicht ganz sauber u. nicht ganz
frei vonFlecken,bes.f.63"; 20. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel f.l":
ebenso im Vorwort f. 3". — Verfasser f. 1":
Anfang f. 1": ^X^\ ^r>U ^JüI Jw^J^
O
Li lAxj.
. ..Ä*jLj .-»■»■♦j' J»_t..X../i.
'5 a'
ib
:^j\ ^jJi^i] ^j_j Ji |».^J>L.i,l i_Xi»üÄj |*.xa3 t\*rs^ X/<ii
^! ,_fcA2sJ! (_lx \J»l3 i)>-A-J ,iÄ«Äxi j_j.-iu*Jt
No. 3248—3250.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
175
Ein püfisches Werk des Mo&ammed wefä
abü 'all elwefäi essäd'ili, in eine Menge
ungezählter ä-^*.i eingetheilt, in denen der Ver-
fasser über das Verhältniss des Menschen zu
Gott, über sein Wesen und das Wesen Gottes
seine Ansichten in kurzen inhaltreichen Sätzen
vollbringt. Unter .jLa^ sind hier (Erkennungs-)
Zeichen zu verstehen. Zuerst:
8" vwüs-1 jjLS" ^.sjj )^1j )^'' ä-kx.i;
u. s. w.
Zuletzt: 100'' lX'sIj ci^iij ii)A:>.i ^-o tiki^v^ »-^Ä-ii
100* k_)LA.*:0 1 ^J \S; ,► ^LXi' ^J xJlc LJ.LuJi s.-oe.i;
100'' -0T,:rJ ^L«0^i .,c iJ..^! _S.,^I ^ .L>UÜ s.A*^
SchlusS f. 102": ^kJ nUc iÜ.i L^j aj:
L^5
\.^<>^^-J ^«^-^ rr^ L-A.j^.w J
liN^ic I^?:^'' ' ti5i~»v»iAJ
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleiohmässig, vocal-
los. Stichwörter roth. — Abschrift vom J. 996 Rab. II
(1588) von is^_'^'£^ ^»
in Haleb.
CoUationirt.
Arabische Foliirung. — HKh. IV 7568.
Pm. 9, 6, S. 132 — 186.
Format (•20—22) etc. u. Schrift wie bei 2 (in der 2. Hälfte).
Dasselbe Werk. Titel ebenso. Verf. fehlt.
3249. Lbg. 554.
12) f. 114-153.
8™, 23 Z. (20x14^3; U'.oXS'-V™). - Zustand:
Anfangs am Rande etwas fleckig, sonst gut. — Papier
etc. und Schrift wie bei 8). — Titel u. Verfasser f. 1 14":
L?->W
s^M ^JLff s ">
^Är^ j^^j.jC^U
Anfang f. 116": ^Lc ^jiil ijj!<l\ \Jl <X*:i\
(jikjj.i^Jl . . . ü»-Ä*J v\»j« . . . ^jijiAj ^yM^^^. ^;c*xj>
,i\j! QL*o"ii Ji%Ä> iwä)>=> 'i:i<^ *.-!c^ iJJi lXa>j.j ,!^
Hosein BaqqJ elmaulawl i?/6ä/f (No.2358)
hat püfische Schriften, besonders die des Ibn
el'arabi und des Geläl eddin, studirt und wiU
daher auch ein Buch schreiben, und zwar über
die Erkenntniss Gottes und die Geheimnisse
seiner Einheitslehre; wobei er von füflschem
Standpunkte aus seiue Eigenschaften erörtert und
vom Zweck des menschlichen Daseins redet und
was der Mensch zu thuu habe, um zu Gott zu
gelangen. Um das Wesen des Menschen richtig
zu begreifen, müsse man den Inhalt und den
Sinn der Wörter: Seele, Geist, Herz, Verstand
und ihr Verhältniss zu einander verstehen u. s.w. ;
zuletzt spricht er über Art u. Zweck des Gebetes.
Schluss f. löS": yJS i3^-ä-J q5 iCjL:>"b.i
a-*
./»«» \.\^ C't.o-^A i>«.c»-< iuXP.
(_^^x^c wj liiN^
=lX.a
Autograph vom J. 1271 Dü'kja'da (1855).
F. 115 u. 12Ü'' leer: 154. 155 beim Zählen ausgelassen.
3250. We. 1799.
3) f. 30-43'.
Schmal-S^°, 12 Z. (21x10; 15', » X e'.a'"). — Zu-
stand: lose Lagen, etwas fleckig. — Papier: gelblich,
ziemlich stark, wenig glatt. — Einband: brauner Leder-
deckel. — Titel und Verfasser f. 30":
■sM^ ■i^:J,\ iCälLall äj.=. Jl j iUiUiJf XiL^ Jf »ÄP
^LJUif -xUf lX^
ibJ^
A!
Anfang f 30'': ^xj *J i^-^-i'
aJl J^ftx^Lj ^. (»1-*^Lj "i Ks*ii! »Äij -xijtj ...1 liSLJ
(püfische Abhandlimg au Mohammed el-
balbäni gerichtet und nach ihm benannt, den
vor dem obigen Anfang stehenden Satz erörternd:
ÄJ) 0_,-c lXäj .v«».sj i_;-c .yA *J»J ijl^ i3 (•J'*3 Jc-y^' rr^
„Wer sich selbst kennt, kennt seinen Herrn."
Ueber die Einheit, Ewigkeit und Absolutheit
des göttlichen Wesens. Dieselbe ist Pm. 89, 1
ßllschlich dem Essojütl beigelegt: s. No. 1830.
Schluss f.42'': »v^asS/O ^\ w Jo^ajj S-jUa^ eOL*oj
äJI lJL\-OW jJ,C Sil] .J.A3^ . . . idil Läj_5 i'LX-J iil\ 'Li ^j!
S c h r i f t : zieml. gross, breit, etwas schwungvoll, vocallos.
Der Text in rothen u. schwarz. Strichen, jede Buchstabenreiho
mit schwarzer Linie unterstrichen. — Abschr. vom J. '"',1835.
176
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3250—3253.
Mq. 43, 3, f. 80 — 82.
Format etc. uud Schrift wie bei 1.
Dasselbe Werk, aber mit grosser Lücke.
Anfang und Schluss wie oben.
S. auch Pm. 553, 7, f.41^ We. 1796, 3,
£171" (u. Do. 180, S. 111. 112 in Türkischer
Sprache).
3251. Pm. 76.
2) f. 6'' -48.
S™, 21Z. (Te.\t: 15x(8',2— )9™")- — Zustand: am
(unteren) Eande fleckig, sonst ziemlich gut. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Titelüberschrift:
j.^3.jJi4.j' 'ij.j^>^i^ .iLXÄ4.Jl 5-iLXJ" "j
ebenso im Vorwort f. 7". — Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang: ^«->,«-j' j u-^ry t^^j' >^ lA.*:^!
.:^i\ ''LS.ij.Xi\j, j»_j.J.*j' .«..».Ji iA*=>j.Äil |J-c qLS U.!
Da die vielen Werke über das Einheitsbe-
keuntniss und über die Liebe zu Grott in der
Regel zu lang sind, hat Ahmed elqädiri
elmaupill elinosaUim erni/ui auf Wunsch eines
Freundes sich zur Abfassung dieses kürzeren
Werkes darüber entschlossen. Er behandelt
den Gegenstand, von püfischem Standpunkt aus,
in Vorwort, 4 Abschnitten und Schlusswort.
.\..JlX»-^ f. 7" Xa/O ijSLjLa^^JiJ iAj '^ L>i ij
1. ^^^.^5 9" ifJi\ L^'lilj L^U^sl^ ^j^s.Xj\ :<.i.xA J.
2. J.;^: 13" X5^.«jl5 UijLxiS^ -^o.^! ^i
3. J.A2J 21'' LXj.:^yxl\^ j>S.l\ NAä>;i" i3
4. J.«2J So" U-ftJS j
;<.*jlJ-! 44» ^.^^5,L«JS ^11 J.>1 ^}.c ^^r'.j^^ ;'^^J' J»-^ i5
Schluss f. 48'': tu^^bii iiÄ-^Jij oL^.^b
Damit aber ist dies Werk noch nicht ganz
zu Ende, es wird aber doch wol nur wenig
fehlen, vielleicht kaum eine Seite.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, vocallos.
Ueberschriften roth. Inhalt öfters am Rande in rother
Schrift. — Abschrift c. "^o 1,37.
3252. Pm. 502.
1) f. 1-24.
120 BL 4'", 17 Z. (■22i;2 X 151,2; IS'/s X 10'="'). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelblich, stark, rauh. —
Einband: rother Lederbd. — Titel u. Verfasser fehlt.
Anfang f l'^ £\ J.a3^ ^*iW V; >^ J^*^'
XiLäii s\s> j siAjIs ^^\ ^^\ ^i>-^^=■' S^ "^^ii • • ■
}f,)\ .jLftJ5 (__c-.i3J sj1\ t^i\ U 1\j'l j! .j.i. ^A ;<J'w>^Jl ^J.c
Der Verfasser sagt in seinem kurzen Vor-
wort, er woUe, soweit er es verstehe, ohne
Bücher einzusehen, möglichst kurz, unter Hin-
weis auf Qoränstellen und Ueberheferung , zur
Verbesserung der Welt imd der Religio^, diese
Abhandlung (iiLä^) schreiben. Er steht auf
^üfischem Standpunkte und behandelt allerlei
religiöse Begrifi'e, im Anknüpfen au vorauf-
geschickte Sätze aus anderen Werken, zu dem
Zweck, auf Frömmigkeit durch richtige Er-
kenntniss Gottes hinzuwirken. Er beginnt:
^A%^ 3 J'^ 15''''^^ <e.*^j» Lir^'"^'° i^^j iiS.Ji sJyi
L3kft-!.5
-'.')
j3s.J. l\Ä£ "^-S
,!.*=> Li xUi kjLxXi »«
»O XJwJ
Der Schluss fehlt. Das Vorhandene schhesst:
Schrift: Türkische Hand, ziemlieh gross, dick, rund-
lieh, vocallos. — Abschrift c. '*" nss-
3253. Pm. 211.
2) f. 44''-47\
Format etc. wie bei 1). — Titel fehlt; er ist
(nach dem Anfang):
Anfang: ;JL*i^^.< ^jL-^j'iS !y*=r l5-^^' "^ "^^^
Qüfische Abhandlung: über Erkenntniss des
Wesens Gottes. Am Ende fehlt etwas : das Vor-
handene schliesst: xä*ä=-. J.«:=i' ^m^^ !^<''^^ 0->"^-i
No. 3254—3256.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
177
3254.
1) Pet. 259, f. 153 — 169.
Auszug aus der füfischcn Abhandlung des
^^^x^~^^\ ^^^.^w.^! i.X^^ ..j |*A>l-jl ,.o .^Xa^
betitelt: Ä.j.O^xüXjj^'^f ^ i».x^LXJi]f iL^'.ftÄJf
undverfasst im Auftrage des i-.-k.« ^^S>. Handelt
über das Wesen der Gottheit, das Verhältniss
der Qühs zu ihr und über die Aeusserung der
göttlichen Wirksamkeit. — A b s c h r. v. J. ''^^"/ism-
2) Mo. 164, 13, f. 216"— 223.
Qüfische Betrachtungen über Erkenntniss
Gottes und deren Frucht bei den Menschen;
von f. 221'' an GedichtsteUen ähnlichen Inhalts.
3255. We. 1658.
1-22 Bl. 8'°, c. 11 — 13Z. (IGVaXll; 11x8"°). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelblich, ziemlich
stark, etwas glatt. — Einband: brauner Lederband mit
Klappe. — Titel fehlt: er stellt in der Vorrede f. 4'':
djj^\ ,^ixjf AJ-Ä^ J, öj^jj\^ oLxjf JO*L~^
Verfasser fehlt.
Anfang f. P: (_^'L»j ^Ju'S ü^-aJ- ,J>c (^jAXÖ
xlL»j 1% l*^f*^'j • • • d^^ |*-*-^= (^'^ (>-'./ '^^y>- *>j'
c. •■ U ^ ■■ '--
Nach dem Vorworte, in welchem der Ver-
fasser sagt, dass er auf briefliche Bitten dies
Werk über die Glaubenssätze, das Wesen und
die Erkenntniss Gottes und den Weg zu ihm
verfasst habe, beginnt das Werk selbst f. 5°
(nach dem BismiUäh) so: *.>;l2*ji Jjiil iJÜ lX«.;:^!
ü5i.jLi^ U-o5 J'as» »i\äj LoS. . . . (»jL\äj5 J>.äJ1
;^1 j_faj\ J'iXiii ^ i^ U U*iij . . . ii^jL>j
Das Werk ist nicht in Kapitel oder Ab-
schnitte getheilt. Die Hauptsätze beginnen in
der Regel mit ^'i\ L^jl L oder mit w^JLUl \^\ L
oder mit beiden Ausdrücken.
Schluss f. 115'': \i Llj.>c!>j Bjlj^JS sÄPr
Diese Wörter stehen neben einem Kreise,
dessen Inneres Vierecke mit Zahlen enthält,
und sind in kleinerer Schrift.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gewandt, deutlich
(doch incorrect), fast vocallos. Stichwörter roth. Der
Text in schwarzen Linien, die zum Theil etwas verziert
sind. F. 1" steht ein etwas buntes Frontispice: f. l*" steht
das Bismilläh in weissen Buchstaben auf schwarzem und
rothem Grunde, in kufisehen Zügen; f. 116'' — 117'' stehen
ähnlich wie f. 1" Frontispice in Kreis- und Quadratformen,
mit Qoränstellen in kufischer Schrift.- Abschrift f.l 16^ von
Bl. 118 — 122 Kleinigkeiten, hauptsächlich
abergläubischen Inhalts.
3256. Glas. 70.
1) f. l"-6.
47 Bl. 8-°, 17 Z. (1'JX13',2: 15 X lO^"). - Zu-
stand: etwas fleckig und wurmstichig; am Rande ausge-
bessert. — Papier; bräunlich, glatt, dick. — Einband:
Kattunband mit Lederrücken. — Titelüberschrift f. 1'':
&
J
j
ebenso im Vorwort. — Verfasser fehlt.
Anfang: »l\^j 'i. '^ Ji" ^U ^x^xiJ! .\i! O^^
gJI *L<.iS Ji' U-.I iü jiIL j^Wi ^^1/ LJls J».xj Lei . . . '^
Ein püfisches Werk, das Wesen Gottes
und des Propheten und die in diesem liegenden
geheimnissvollen Kräfte erörternd, in 4 Kapiteln,
deren Uebersicht f. 2" und 2''.
1. vW f-S" (in 9 J^): J.^i ^^^\ sLiJ /ö ^
3.
4.
jV,:
^ ^ ^ * *—
jIj: •^y>-y^ ^-^ ^^L~.jl ö'>>La2-' cV.
^JJi i.
\\^^ ».P»
tLLJ; .^
^X*.:^ v_äAjLj' ,b
Jus
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
Bricht ab gegeu Eude des 1. Kapitels mit
den Worten: ^_y^l\ ^ vJiUlj ^\,^^\ J. ^^^( _jj
Schrift: jemenisch, gross, kräftig, deutlich, etw.is
vocalisirt. — Abschrift c. *"', 13^7.
23
178
UNTERWEISUNG IN DER gUFK.
No. 3257— 3260.
3257. We. 1691.
S9B1. 4'°, c. 12-13 Z. (22V3X 151:2; c IG^zX lO'/g™).
Zustand: ziemlich gut, der obere Rand in der zweiten
Hälfte wasserfleokig. — Papier: gelb, stark, zieml. glatt. —
Einband: Pappbd mitLederrücken u. Klappe.— Titel f.P:
Verfasser fehlt.
Anfang f. 1'': ^^=-^' <A*AiJi ^li 0^\
Ju.^ [ci oÜl^I i_sU.i» J.Ai _^. ».U^ Oii.s» L^ di>
Ein füfisches Werk, das Wesen des Men-
schen, sein Verhältniss zu Gott, die Offen-
barung und Erkenntniss desselben betreffend.
Es ist nicht in besondere Abschnitte getheilt;
die Hauptsätze beginnen mit [,^=>^ Lj] «J^c!;
oft auch »o»>.*2j ^^ Lo ^\ ^j.\j.
Der Verfasser lebt im 12. Jahrhundert, da
er f. 76'' den ^^L\Jj\ ^jSiJl J.>.c f i»^'i730 citirt.
Schi US s f. 88^: iL\^..J ^i_^^^ ^5 ^^A=J l-«3
Schrift: gross, rundlich, dick, schwungvoll, deutlich,
im Ganzen blass. — Abschrift c. ^-'^ii-ab-
F. 88* unten bis 89" ein Excurs über die
3 Standorte der Gottesfreunde (iLJ.'^i, nämlich
ö2dO. Spr. 1972.
f. 38-67.
8", 19 Z. {2IXI5V2: 15 xg',^"). — Zustand:
durchaus wurmstichig, so dass nicht nur der Text, sondern
auch der Rand und Rücken oft gelitten haben und letztere
ausgebessert worden sind. Uebrigens fast lose im Einband.
— Papier: bräanlich, ziemlich stark, etwas glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrückeu. — Titel f. 38":
Verfasser und Anfang fehlen.
Ein mit Persischer Vorrede versehenes Ara-
bisches Werk, enthaltend Zusammenstellung von
Stücken (in Prosa und auch in Versen) aus ver-
schiedenen füfischen namhaften Werken, unter
denen besonders oft das (jo^xaaJI "i des Ibn el-
'arabl benutzt ist. Der Verf. lebt nach dem mehr-
fach citirten und benutzten ^^5 juiJS ujLPjJI l\>.c ,
also nicht vor dem 10. Jahrhundert.
Das Werk handelt von den Eigenschaften
Gottes und der Stellung der (^üfis zu ihm.
Die Vorrede entbehrt des Anfanges (2 Bl.).
Der Arabische Text beginnt f. 39% Zeile 4 so:
Das Werk bricht £67'' ab mit den Worten:
'siA^i oiÄ<?o ^^Li" ^
Schrift: ziemlich klein, deutlich, gleichmässig, vocal-
los. Stichwörter roth überstrichen. — Abschrift c. "^^/nis.
3259. WE. 124.
3) f. 145" -163^
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Anfang f. 145": ^fl~'j o^%^\ ^^A^i si^ J*.*>!
ü^ siiLÄÄcl !_*.>". U.ji &jL*». «Ä.is l\*j^ . . . ^j.=>S^ oL<!_5
^üfische Abhdlg, den Glauben betreffend, und
hauptsächlich den Satz erklärend, dass Gott den
Elenden glücklich, den Glücklichen elend mache,
also von der Gerechtigkeit Gottes handelnd.
Schluss f. 163": Ui5 J^j-lii :ViLcJ. JJ.UJi_5
Spr. 808.
2) f. 47-52.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Anfang f. 47": o-^-i^ >IJLj ^ ^^-i' ^'^i
i-Jl ^j ^.ii^ ^aC q.» oj^^w./« \aoLj>j
Ein Fragment, das sich mit den Eigen-
schaften Gottes beschäftigt und dadurch be-
weist, dass er allein der Preiswürdige sei. Es
bespricht, unter Anführung von Qoränstellen,
das Verhalten der Scheingläubigeu und der
Frommen, bezeichnet als ihre Aufgabe, den
No. 3260—3263.
UNTERWEISUNG IN DER gUFlK.
179
Weg zu Gott iuneziihalten und auf ihu allein
ihr Streben zu richten und au weiter nichts
sich zu kehren. — In gereimter Prosa.
Das Stück bricht hier ab mit den Worten
(f. 52''): C>j.j^äi\ öAa5 J.C ^j5.juu=jijls AÖ'Lä f^]y>\j,
3261.
Hieher srehören auch Werke von :
t ^^^/l362, U. d. T. 5C^^^i ;j^i J^ilP ^.
•2) ^jj^Jl ^Li ^pSÜIÜ ^i jl ^ |*j/j5 J^xc
7, u. d. T. ^j.^\ uJ-JI j^y
820/.
/141
er
% und der Aus-
zug ,«x[JL!i (j~-^ von demselben.
3) ^^^i ^1 J^ t 896/1491, U.d.T. ^sU.cm ^ij
oder ^^JLuJl o'-, oder ^j^^LLJl i^SJ^^^^.
u. d. T. s.i»-Ujl BjAJI.
u. d. T. L^JW^ is^fl^^' o'b'L*3Ct ^^ :c..iL>.
b) der Weg zu Gott.
3262. Spr. 851.
II) f. 79>'-82^
Format etc. u. Schrift (28 Z., enger u. kleiner) wie
bei 1). — Titel und Verfasser am Rande:
C5'
,:L*j aUI OJ-J-Is .^ ^«.i/.v,Jf
■J-
*— ^.XJ-J
^-x.^äJ) . j[j.^ ,.jj |*JjXJ) i>^>.P ^LäI! ^"i
A u f 'a u ff :
1) l5;^
ii>^Ju_j "i L>Ja-! -^c
Wie der Anfiinger in der Cüfik seinen Weg
zu Gott einzuschlagen habe, von 'Abd elkerim
ben hawäziu elqoieiri f ^^^j^oTi- Das Werk-
eheu enthält mehrere (ungezählte) Abschnitte.
80'', 1 ;,-^\ ^JUJL;I J3 ^ Jjkll ^i^' \S\ J.*^
80'' ^\ Sd^l\^i xxiP,^_j.a^j iiJ'u««Jlj ji.**Jl ,i3 \3\ JjLii
80" ^Ji ^;U^1 j /lXJI iU:o! J.*^ u. s. w.
5a.5:'^l JJj ^ *^ J.J "i
Schluss f.82'': j^a.ijl 3^j J: ^Ji.=- J-i Ac! jj
3263. Pet. 41.
2) f. 96-120.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f. 96''':
ebenso f. 120''. — Verfasser: s. den Anfang.
Anfang f. 96»: L>w^l^_jjf ^Lo-^i ^^\ JLi
Abu liämid clgazzäll f sos^jj^^ g^j^^ ^qq
dem Satze aus, dass Wissen ohne Glauben
von Gott entferne. Den rechten Weg zu Gott
zu finden sei die Hauptsache; der Anfan<^
dazu sei das äussere Leisten der Frömmio-keit
(^5jJiXjS j^^), das Ende dahin das innere Er-
fülltsein von derselben ((_5yiijl ^^W) ; Frömmig-
keit aber sei das Befolgen der Gebote und Ver-
bote Gottes. — Hier nun wird das Aeussere
der Frömmigkeit behandelt, iu zwei Haupt-
abschnitten (,k-w.i) mit Unterabtheilimgen.
l.^^i f. 97" ^^ibü- ^U; y,\^\ ^^\ ^cl 'i^^\ j:
98'''_^^J!v'^t, 99''J..»siJl,_,bT, lOCj^ilyJIvbT
u. s. w.; 108" i4**^! v'^T, 109" |._«Ji ^\S\
2. ^^i HO» ^,oJ>] ^^i ^1 '^^^.^^\ vL^>5 j
üi j' UvA=>! Q^rii-
110" ^^-1,
110"
b
■ 110" ^3^!, ... ^
U.S.W. ; 114» ^kl\ J. (^^L*.;! ji ^j.£\, 116
Schluss f. 120": Ju^j ^ iij s3\ JLc!
c>.*j ,-Y<^*-kJt-
2. u^^aji e,<.;
(»:^Ä«-'
HKh. II 169fi.
23*
180
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3264.
3264.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Lbg. 272.
66 Bl. 8^", 11 Z. (ISxlS'/s; 13 X S'/a'^'"). — Zu-
stand: ziemlich gut, aber nicht ganz sauber. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken. — Titel (von neuerer Hand) f. P, steht auch in
der Ueberschrift f. 1''. — Verfasser fehlt.
Schrift: ziemlich gross, gefällig, etwas vocalisirt.
Ueberschriften roth. F. 1 — 17 von neuerer Hand deutheh
und gleichmässig, auch vocalisirt, ergänzt. — Abschrift
c. ™/i494 (resp. '2
5).
2)
210.
36 Bl. 8™, 15 Z. (20V2 X HVz; 14 x ■ä'<^). — Zu-
stand: wasserfleckig am Rande und auch im Rücken, be-
sonders stark gegen Ende. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Ver-
fasser ausführlich.
Schrift: Türkische Hand, zieml. klein, deutheh, vocal-
los. — Collationirt. — Abschrift im J. 1046 Dü'lqa'da (1637)
von ^Äjyv*i-1 ^_j!^-iüt tX,*i^ ^ i^^\jj^ ._j lX*^
3) We. 1579.
55 Bl. 8™, 11 Z. (I93/4X lö'/s; I21/2 X 8V3— 9<'"). —
Zustand: etwas unsauber, auch fleckig; der hintere
Deckel lose und deshalb gegen Ende einige Blätter lose. —
Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband: rothbrauner
Lederdeckel mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 1"
TOD späterer Hand (aber unrichtig):
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gewandt,
im Ganzen kräftig, deutlich, vocallos. Ueberschriften roth.
Am Rande , auch zwischen den Zeilen , oft Glossen. —
Abschrift c. "»»/less.
4) We. 1580.
35 Bl. 8™, 21 Z. (20 X 15: 15 X S'™). — Zustand:
wasserfleckig und unsauber. Bl. 1 am Rande, 28 im Text
ausgebessert. — Papier: gelb, grob, ziemlich stark, etwas
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. —
Titel f. 1" mit dem Zusatz: OlcLLJ! >.Jic ,3.
Schrift: gross, etwas vornüberliegend, gleichmässig,
deutlich, etwas vocalisirt. Ueberschriften roth. Von f. 27
an ergänzt in etwas kleinerer Schrift, rundlich, vocallos.
Der Text (18 X I2V2— 13'/2<'">) geht bis dicht an den
Rand und hat bei einigen Blättern unten am Rande durch
Beschneiden gelitten. — Abschrift 0. ""^'less (resp. '^^^jnss)-
Nach f. 12 u. IG fehlt je 1 Blatt.
5) We. 1804, 8, f. 26 — 58.
8'°, 13 Z. (von f.3S an 15Z.) (16xlO',4: 11> 2X61,3'^°').
Zustand: nicht recht sauber; die ersten Blätter unten
am Rücken beschädigt. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Titel f.26^ iöU-Üi äj'^J^j iM'>>-frI' isi'J^J "i'-
Verfasser sehr ausführlich.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, stark, ge-
drängt, vocallos. — Abschrift c. """/less von , »aiJi lXa£
6) Lbg. 808, 1, f. 1 — 32.
497 Bl. S'», 23 Z. (20'/2Xl5; UV'a X 8"=»). — Zu-
stand: lose Papierlagen: etwas wurmstichig. — Papier:
gelblich, dünn, glatt. — Einband: brauner Lederdeckel
mit Klappe. — Titel und Verfasser f. P oben zur Seite.
Ueber f. 2''— Gb s. No. 1948, 2.
Schrift: magrebitisch , klein, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften meistens roth, auch Stichwörter und einige
Verse so. Bl. 23'' leer, aber Text fehlt nicht. — Abschrift
c. """/less. (Nach f. 72» von ^j>c ^j ^.iLäJ! O^^ im
J. '"'"/leegO — CoUationirt; am Rande oft Berichtigungen.
7) We. 1697.
39 Bl. 8'", 18 Z. (17 X I2V2; I2V2 X 8'='"). — Zu-
stand: durchaus unsauber und fleckig. Bl. 1 am Rande
unten ausgebessert. — Papier: gelb, dick, glatt. —
Einband: Pappband mit Kattunrücken.
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, gut, ganz vocalisirt.
Ueberschriften u. Stichwörter schwarz, aber hervorstechend
gross. — Abschrift von iA*5-t .-j _♦.£ um ""^/isgi. —
Am Rande stehen zieml. oft kleine Glossen u. Berichtigungen.
8) Lbg. 393, 1, f. 1—46.
68B1. 8"', 15Z. (19',2X ll'/2: 1 2 V2 x 5 V"»).- Zu-
stand: nicht fest im Einband, sonst gut. — Papier:
bräunlich, dünn, glatt. — Einband: braunrother Leder-
band mit Klappe und Goldverzierung. — Titel f. 1" in
der Mitte, in ganz kleiner Schrift.
Schrift: klein, fein, zierlich, Nesta'liq, vocallos.
Ueberschriften roth. Der Text ist in Goldstrichen ein-
gefasst, f l"* beginnt mit einem Frontispice. — Abschrift
von ^äLasvc .y ^^c im Jahre USO Dü'lqa'da (1767).
9) Pet. 218.
50 Bl. 8'°, 13 Z. (20x15; I5V2X lO"^""). — Zustand:
am oberen Rande wasserfleckig; nicht überall sauber. —
Papier: gelb, dick, glatt. — E i n b d : Pppbd mit Lederrücken.
Schrift: ziemlich gross, weit, etwas steif, deutlich,
vocallos. Die Ueberschriften zum Theil roth. Bl. 25 — 28.
37—39. 46—50 auf gelblichem, dünnem Papier ergänzt in
ähnlicher Schrift, aber fester und besser. — Abschrift
c. 1800. — CoUationirt.
No. 3264. 3265.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
181
10) We. 1578, 1, f. 1—24.
28 Bl. S'», 22— 23 Z. (20', 3 X 14', 3 ; 15— 15','2 XlO«-").
Zustand: lose im Deckel, die obere Hälfte wasserfleckig;
der Text dadurch oft sehr undeutlich. — Papier: gelb,
ziemlich glatt, stark. — Einband: schwarzer Lederdeckel.
Der Schill SS fehlt. Das Vorhandene geht
bis zu den Worten f. 24'': ßi^\ J, ^LLÜ ^\^
J^j ^ JUil ^ ^Li. (= Pet. 218, f.47% 2).
Es fehlen bis zum Ende 2 Blätter.
Schrift: gross, kräftig, geübt, flüchtig, zieml. schwierig,
vocallos. — Abschrift im J. 1075 Gom. II (1GG4) von
11) Spr. 814, 2, f. 14 — 53\
(Auch bezeichnet als Spr. 759.)
Format etc. u. Schrift wie bei 1. (Te.xt 12' 2 X 9<'"'.)
Nach f. 19 fehlen 20 Bl.
3265. Spr. 673.
1) f. 1-85".
136 Bl. 8^°, c. 15—19 Z. (21 '/a X 16'/,; 16 X lO-^").
Zustand: am Rande (besonders dem untern) stark fleckig,
ganz besonders im Anfang. — Papier: gelb, stark, glatt.
— Einband: brauner Lederbd. — Titel u. Verfasser f.3":
Anfang f. S*": iA*£ . . . ä^^.11 ^-XJ^i^K»-
^_^^^ j^ii C^^' J'^ • • • ''■^' "-^**^ o^ k«5üUil
\jijtl\ Sl*.c. 'i^1)\ i^J:, ,.^jAj1 ,.,j-, lV=».'^! *L/«"il
(W^yi j^.jju\ f^,Sj\ ö\j4-^ |*:^3^' ü5;JUj> c'dJ ^♦jS'JI
j_^!^^-! i^j-J^l . . . o^j^^ij oi^<-«~Ji „laj (_5Äi5
In der Vorrede sagt Elgazzäll, es sei
schwierig, zur Gottseligkeit zu gelangen; er
kenne den Weg dazu, und habe, um Anderen
den Weg dazu abzukürzen, einige Werke ver-
fasst (wie das qjAÜ i^JLe il_c>l und ^\.^'^\ ^a^i^
und M ^\ iuJilS und andere): man habe sich
jedoch weniger an sie gekehrt, indem man die
darin vorgetragenen Lehren für Historien der
früheren (^J^"5! .J^L,!) erklärt; er wolle daher
jetzt ein nützliches, für Alle brauchbares Buch
schreiben. Er bespricht dann ausführlich die
Eintheilung desselben. Es ist sein letztes
Werk. Dasselbe zerfällt in 7 iCigf .
I.üaäc f. 7" L) ^Jsujyj.l\ jJljuj i3y*'>J '(Jjt!! K*äc
2. iUäc 1 O** iCj_»xJ'Lj . . . ^Ac »i ' io_»iJ! xjic
3. Ä-Jic 14^ 5i-^J • • • -^f-}^ f^ '\_äjJ«.»J! ICkäc
[Dieser v_äj'_j.c sind 4: 1) 14^ '^^J^-';
2) 15" oilil; 3) 20''^^1[t..vJ1; 4) 23"= ^.a^iil
(nebst 5 J.;^: a) 27" ^^«J!; b) 27" ^^ö^i;
c) 28»^^^^!; d) •li)'' ^il\; e) 35" ^L>JS)].
4. i0.fi£ 45" >oLaXj . . . S^Ac ^^ 'i^r^L*,'! ;<.;.££
[1) 45"^jJS; 2)49"^LL:>^1; 3) 51" tL*:=ßil;
4) 52" w^iu^ii, J^jU^I].
5. :<*Äc 60" ,^i»l u liS^xic |»i 'c><.ci^..-.,"l iLJic
C5-
.Li! ;i!Ü |.Ua*.l
6. JUÄc 68" . . . |^i>5 Li a^JLc |,j '„oUäJI :<>.
7.-X.ÄC 76"
o
XaAc
oL.ä«j1 sÄP «lii iA*j
Schluss f. 85": Lo lÄ*i j^^J ^^'^s- '^^
lXSj s^_S»"il uijlw Xaä^ _-ii j. jiSiXi ^\ Ljjs.l
ftjjf^J^' ^_5)i,0 cjAj^
J OyZ^ 0\.;k_>_ii _jS CJi,V^S
•jlX-i
kJ . ^1 1. » ■*.l.»^J i^XaM
'i '^r*"' L5"'-
^S et
Schrift: ziemlich klein, dick, gedrängt, Türkische
Band, fast vocallos, am Rande häufig Zusätze und Be-
merkungen, auch zwischen den Zeilen. — Collationirt. —
Abschrift c. "^s n^. (siehe f. 119", unten).
HKh. VI 13243.
F. 2" und 3" (grösstentheils queer be-
schrieben) ein Stück eines juristischen Werkes
(Kap. ä^sUJ!).
182
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3266.
3266.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Spr. 674.
97B1. 4'°, c. 22— 24Z. (23VsXl6; 19 x ll'/s''"). —
Zustand: schlecht, unsauber, fleckig, nicht ohne Wurm-
stiche. — Papier: bräunlich, dick, etwas glatt. — Ein-
band: schöner Halbfranzband.
Titel und Verfasser und Anfang ebenso.
Im Schluss f. 9 7'' sind die Dankes- u. Segensworte
nach Ok^älL etwas gekürzt. Nach f. 95 fehlen
8 Bl. (= Spr. 673, f.78'^— 83\ 9). F. 73", 16
bis f. 74'' oben ist f. 75% 1 ff. wiederholt.
Schrift: gross, dick, deutlich, ohneVocale und meistens
ohne diakritische Punkte. Die Ueberschriften etwas grösser,
meistens farbig. F. 1. 2. 73.74.97 von neuerer Hand er-
gänzt, ziemlich gross, eng, deutlich, etwas vocalisirt. —
Abschrift c. ™;'i300. — CoUationirt.
2) Lbg. 349.
105 Bl. 4'°, 25 Z. (23 x ISV-j; I8V4 x SIm'"")- — Zu-
stand: ziemlich fleckig; bisweilen am Rande ausgebessert;
nicht ohne Wurmstich. Bl. 1 in der Mitte etwas durch-
gescheuert. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. —
Einband: Pappbd mit LedeiTÜcken u. Klappe. — Titel f.P:
'.\^^\ , Ji .jJiAjL*!! ^Lji'« "S ■ — Verfasser ausführlich.
Schrift: zieml. gross, gewandt, deutlich, etwas vocalisirt.
Ueberschriften u. Stichwörter roth. CoUationirt. — A b s c h r.
imJ. "^/i3i9 von |J.a«<vjI .^j iA«.=«i qJ »-^^LjS ^j J..^.fwl
3) Spr. 675.
160Bl.S'°,17(13)Z.(173/4xl3-13';2;12x9— 9V2™).
Zustand: fleckig und unsauber. — Papier: gelb, dick,
glatt. — Einband: schöner Halbfranzband. — Titel und
Verfasser f. P von neuerer Hand.
Schluss f. 156, in den Dankesworten etwas
abweichend: oL^iLaJ! ^*3 \X,T.ij(_5ÄJ5 .vUlX^^^ öyxsÄlU
Schrift: im Ganzen klein, fein, zierlich, etwas ungleich,
aber deutlich, vocalisirt; Ueberschriften roth. Auf f. 3'' folgt
4''. 4". 5 ff. — Abschrift von ji'; ^^i >A*s^ ^j o*^
c. ''"'/i494, aus einer mangelhaften Handschrift. — CoUationirt.
Daran schliesst sich, von derselben Hand,
ein Abschnitt, die Bekehrungsgeschichte des un-
frommeu, dem Trünke ergebenen ^'w^jJ) ^j e^JL«,
von ihm selbst erzählt f 157"— 159% und f. 159»
Mitte bis 160" eine Schilderung Mohammeds, die
aber mit f. 160 nicht zu Ende ist. Sie fängt an:
G
Ü-;
o^
4) Lbg. 662.
102 Bl. S^", 20-21 Z. (21'/3 X 151/2; I6V2X I2',V°').
Zustand: ziemlich gut; doch am Rande etwas wasser-
fleckig, bes. f. 10—21 am Seitenrand und auch im Rücken.
— Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Kattunbd mit
Lederrücken. — Titel f. 1" oben am Rande in blauer Schrift:
Im Anfang fehlt 1 Blatt. Das Vorhandene
beginnt mit iLj»j";ii uÄji».
Schrift: ziemlich gross, gewandt, kräftig, deutlich,
vocallos. — Abschrift v.J. 961 Sawwäl (1554).
5) Pm. 45.
136 Bl. 8^°, 17 Z. (20 X 15; 14 x 10"^"). — Zustand:
ziemlich gut, doch in der ersten Hälfte stark wasserfleckig.
Bl. 1 am Rande ausgebessert. — Papier: gelblich, auch
bräunUch, stark, glatt. — Einband: schöner Halbfranz-
band mit Klappe. — Titel f. l'':
Anfang (von dJ tX^i an) wie bei Spr. 673, 1.
Schluss ebenso, bis zu dem Worte .ijjLailjLj ;
dann etwas kürzer: i>j.[^ j^=> ^J}^^ *JJ5 i^*^i
'i.AÜ' Li.Ay^'J JZfo iX*.^ '^j-t*^ i}^«i=J' i^-I' Lc->
Schrift: gross, gefällig, weit, gleichmässig, vocallos.
Ueberschriften und Stichwörter roth. Text in rothen
Doppellinien. — Abschrift zu eigenem Gebrauch von
jjJu^\ ^jJi\ 0^*^ im J- 974 Rab. II (1566).
Die ersten Blätter folgen so: 1. 3—10. 2. II ff.
6) Lbg. 357, 1, f 4 — 8P.
160 Bl. 8'°, 23 Z. (21 X lö'/s; I6V2 X lOVs- ll"^"). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, ziemlich
glatt. — Einband: rothbrauner Lederband.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, wenig
vocalisirt. Stichwörter und Ueberschriften roth. — Ab-
schrift von (_^jC«J5 lij.*:^ X-< qJ ^**,aS» ^j ^^.^
(im Lande r)^j>^ »J^J^J S) ™ J- 1009 Ramadan (1601).
Die voraufgebenden 3 Blätter enthalten
hauptsächlich : f. 1 " ein Gebet am Tage l^^^Lc
und f. 2. 3 aus dem (.jljt!' s-l-*>' "i verschiedene
Stellen. — F. 81". 82 enthält das Gedicht
K^iL^I scV.^«Jl: s. No. 1934, 4. (Irrthümlich
in der Ueberschrift und auch am Schluss dem
^^«sLi-ii |.L«,^! beigelegt.) F. 82" die 4 Verse,
welche auf der Fahne des Elhosein, die er an
seinem Todestage führte, gestanden haben sollen.
No. 3266—3268.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
183
7) We. 1584.
I05B1.8", 0.17— 25 Z. (21x16; 15— lGx9',a— 11™).
Zustand: in der ersten Hälfte stark wasserfleckig und
ziemlich ansauber. Die untere Hälfte von f. 76 übergeklebt
und der Text nachgeschrieben. Bl. 1 schadhaft und aus-
gebessert; auch Bl. 10. — Papier: gelblich, ziemlich glatt
und dünn. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel und Verfasser fast ganz überklebt.
Schrift: ziemlich gross, deutlich, im Anfaog etwas
gedrängt, vocallos. Ueberschriften roth. Der Text in
rothen Linien — Abschrift im J. 1183 Sa'bän (1769)
von ...L*^ _L&1 . — Arabische Foliirung.
8) Pet. 41, 3, f. 121 — 211.
Format (19 Z.) etc. und Schrift wie bei 1. Am
Rande grössere Wasserflecken. — Titel und Verfasser
fehlen; aber f. 1' oben steht:
Abschrift um '^^nss. — Anfangs am Rande und
auch zwischen den Zeilen viele Glossen. Von f. 174'' an
ist für die Ueberschriften Platz gelassen.
F. 12P enthält, ausser einem Talisman und
Kraftgebet, hauptsächlich: oij.B xli*Ju- ^^LJ
^[fkxl\ Ä^Li.4-11 vom Seih Elwefä herunter bis
auf Mohammed geführt.
9) Spr. 673, 4, f. 119" — 120^
Enthält ein Stück aus demselben Werk
(= Spr. 673, 1, f. 62"^ iilt. bis 64^ 3).
3267. We. 1775.
3) f. 15-32^
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Im Ganzen
ziemlich unsauber und fleckig. — Titel u. Verfasser f. 15:
LS'
Anfanor f.15''
.il3%J\ ^^il
U^*"
O'
^ix
o" ^■' ^'
3üS .vU ^^\
—LjvU q13 i\xj Ul . . . ..jAjLx-5 y^-T^ uii_^iM»J bjLj
Auszug aus demselben Werk, auf Wunsch
von Freunden gemacht, von Sems eddiu el-
belätunusi (vFahrscheinlich Mohammed ben
mohammed), um ^^^j\a^ am Leben. Es ent-
hält die Hauptsätze, ist aber nicht in bestimmte
Kapp, oder Abschnitte getheilt. Es beginnt f. 16":
und schliesst f. 32": ^_Jj (J^-^ ^^ *^ UiUjLi>j
Ab seh r. von jii LiJ \ imL*> .x] ^^^j^ ■ »J lA* J»'' . -j ^a-^^^j
im J. 846 Sa'bän (1442). — HKh. VI 13243, p. 211.
F. 32" u. 33" zwei Stellen aus |^J^-5 ^L^!.
3268. We. 1746.
4) f. 25-118.
8"^ 15Z. (20x U'.o; 12i2XS'2"°). — Zustand:
im Ganzen gut, doch an mehreren Stellen fleckig. Bl. 26 lose.
— Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Titel u. Verf. f. 25":
l^il!LX*aj! ^_ßS.jj\ ^.aLAi/a j_5l\j;.wJ
Anfang f. 25'': 3Ü*aJS. ^^ILäjI v_., jU j«.*.
O^
öSy^l riAL>-\ .-JiAjLxjI „Li-i.^ iA*3lä*J fyt-ytl
V'Lpjji o\-^c l5^-;V
,L»ji s.Ai.iLi-1
Nach Vorstehendem ist der Auszug, den
j,5.*.i;.JI aus dem ^jcXj'lju! -U-^ des Elgazzäli ge-
macht hat unter dem Titel: .-jAjLxJI _.i<U A/oLil«,
hier mit einem gemischten Commentar versehen
von |_^äja.*£;J! i^äL^iy* f c. ^^^^/i749 und betitelt
^^iJ! yJsS\. Alles dieses ist theils falsch,
theils fraglich. Blatt 25 ist — ebenso wie
das Schlussblatt — von anderer Hand geschrieben
als das Uebrige, imd zwar von der Hand eines
Mannes, der ein Geschäft daraus gemacht hat,
Büchertitel, Bücher-Anfänge imd Ausgänge zu
falschen, um ihnen mehr Ansehen zu verschaffen.
Er hat auch hier gefälscht. Es liegt hier vor
ein gemischter Commentar zu dem so eben
besprochenen Auszug aus dem ^jul'd:il,\ —'up-c.
Ob der Commentar wirklich von Mustafa
elbekri sei, ist fraglich, möglich wäre es indess.
184
UNTERWEISUNG
Der Anfang des Werkes fehlt hier also;
die f. 26'' zuerst vorkommenden Textworte
nebst Commentar sind: w^.s;\*Ji J^jUx |*-«rC}
)uu.*i sXl\ ^\ U^ ^JuUil y>ri ^^.^\ L:j;_5
i«JLti a.X.C
rr^ii
. . . iiil^^!
cy
•.Alf ^^ _j.s>
.c xxLiXS4.jt iOJL>.«ii
|.U"5! iijj;-o t^ÄJi >_jLx>üi j^j ^jj>jL«iS „Ujlxi ^Ls
l»lc ^5 '■r^'^^ 5^» .«■•^-'
*.iüüi ■-,«
• r
^il v.ii«.).^jt i^Ls ^i-vr^" >jl-c^J ^Jl-^-' pL*
*^i
er!'
Jji
gJ! vL^
1^-'
A^ÄJ
(_^**';^:f Q' J^-^'J Oiii-i '"-^*J .-y*
Das Werk ist hier nicht zu Ende ; es hört auf
in Erklärung der Textworte i3Ui:=>i i^4= nJ^
'oLä^:!j J.jUxiJ! (=We. 1775, f.28%Z.6) mit
den Worten f. 117": t.Ac y^ "ilc i^.J'il *_;Lä«J!^^
'a5J J./a^ ^xiAJuJi ^y"^' O-''^^ -'iX-'i-J 13S t!5s.JL*s
Bl. 118 ist gefälscht, um einen scheinbaren
Schluss des Werkes zu geben; während viel-
leicht 20 — 30 Blätter fehlen.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, fast vocal-
los. Grundtext roth. — Abschrift: e. 1800.
3269. Lbg. 554.
1) f. 1 - 7».
337 Bl. 8'°, 23 Z. (ly'o X U; 15 X 9^"»). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Ein-
band: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. — Titel f. P:
Verfasser fehlt.
Anfang f. 2^ bjl^j|_5 ^i\.^l\ ^^ >Si j,^I
Auszug aus dem Werke Elgazzäli's.
Schluss f. 7^ (der 7. x^c): ^l^ M JLs
Schrift: ziemlich klein, fein, gleichmässig, voeallos.
Text in rothen Linien eingerahmt. — Abschrift c. '™,i785.
Arabische Foliirung (im ganzen Bande).
IN DER gUFIK. No. 3268-3270.
3270. Spr.889.
1) f. 1-86».
107 Bl. 4'°, 15 Z. (26V2X 18; 16 X lli's— 12™). —
Zustand: fleckig. — Papier: gelb,glatt,stark.— Einband:
schöner Halbfrzbd. — Titel fehlt; nach der Vorrede f.2^ 6:
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 1": ^ j*S^ ^J j^^Jf ^XjS- Jls
C
'LaiLw U:2l5' igCrii ^x, ^^ iy ,_5>^i^' Co Ja! ^5jac
Anleitung zur Weisheit in güfischem Sinne.
Dieselbe zerfällt in 60 Wege (cj.i.x), die
schhessHch zu Gott führen. — Die Uebersicht
f 2'' — S". — Der Verfasser 'Abd elmuu'im
ben 'omar ben 'abdalläh ben hassän
elgassäni elandalusi elgüjäni abü 'Ifadl
t ®''^/i206 sagt, er habe keinen Ausdruck einem
anderen Werke entlehnt.
1. f.4'' -lij, *..j;.;-j'
^ ZI -j
5. 10» J[-^;%^iiraJi
7. 13'
9. 15'
11. 18"
13. 22'
15. 24"
Die 60 p Ji^ sind:
2. f.7"
4
6. 11"
8. 14'
10. 16'
)
9" ^ÄJV \**^-
C 'i»i3J\ ,iA;>
cLsLio!
1-5"
■fljLj', ^Ui 12. 20"o1l\*;c*v15 ^_p>
KjXa. ;;UÄ^i 14. 23' iUi'^, ^>"_^\j'
^Lciij sUvo 16. 27' »j.tf''L.ivCj JLßj1
17. 29" J^oali; J.;toUj! 18. 31'^iUcl5 J-ija-,1
19. 32"
21. 34"
23. 36"
25. 39"
27. 43'
29. 47'
|.U>!,
•'-5 r
L«il 20. 33"
1^ ':1'Law>.4J>umI
22. 35" «iX^.
24. 38' ^^
26. 41" £,,, g^,
28. 45' uSljOi, uX:.:?\*j'
30. 48'
XfrJJCj 5j^
oLx
31. 49' oi^Äs^JV Jii 32. 50" sOasU^^^ x^U^
33. 52' 5>apL=^. ;<r.> 34. 53" ^^^. ^^■j.^^S
35. 55'
37. 57'
39. 60'
äjLLc, xi.c
.j..:^j
Jw.i:^ 36. 56
'• 0;5
38. 58" ».-v-^-. J^->..jL,-
40. 61" :<A>^. :<jU*
No. 3270. 3271.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
185
41. 62" ^l^\, ^A^j 42. 04" j.^.^^ Juis
43. eö" olÄii. c..Liü! 44. 67» o'^Ji. xiol
45. 68" ,---^i ö^*3 46. 69' i;Iic^j 8^_o:
47. 70" 01^5;, J^ö 48. 7P tUiilj tUisl
49. 71'' J.-yi^'j f-^^ 50. 72" OuiiijL ;\.o-,U/«
51. 74" xj»L«^^ oi>.>.
52. 75"jL
L^^j
53. 76" )^^i ''^'— =1
0>»_S_1> S •-£
54. 76"
55. 78"^oL=Äi.l^o!jut:^l 56. 79" ^^i^s f^fr^J^
57. 80" ^-^5 x^L:^ 58. 81" s^U^^^^ ^^
59. 82" lOOw. iU-,! 60. 83" JL^-i. ^r,
Das Werk schiiesst f. 86" mit eiuem Gebet
(p:^2J') aus dem J. ^^''/ii84, dessen Ende so ist:
Bei jedem c ,^/o ist die Zeit der Abfassung
angemerkt: sie umfasst die Jahre ^^^/u64 bis
599'.
/1202-
Ebenso ist auch die Zahl der ein-
zelnen Dicta (oUh OiAc) angegeben, die in
jedem p^-^ enthalten sind. In der Vorrede
führt der Verfasser zehn Werke von sich an,
deren Mehrzahl in Versen ist.
Schrift: gross, gefällig, deutlich, reich vocalisirt.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. '"*,i69i.
HKh. I 330.
3271.
Dasselbe Werk ist enthalten iu:
1) Lbg. 745.
G6 Bl. 4'°, 19 Z. (25', 4 X l-
IS's X li^ii"'^). —
Zustand: stellenweise fleckig. — Papier: gelb, dick,
glatt. — Einband: rother Lederband mit Klappe.
Titel (von neuerer Hand) f. 1":
Verfasser (ganz kurz) und Anfang und
Schluss wie bei Spr. 889, 1.
Am Rande f. 13" ff. steht ein Excurs des
über pU-w-Ji (Singen der Derwische) und f 33"fi'.
Verschiedenes aus Werken des,_=o,^ -j-<«*j' t ^^Vi234?
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
von derselben Hand, sehr flüchtig, der Text oft
durch Beschneiden etwas beschädigt.
o
Schrift: ziemlich gross, gut, gleichmässig, vocalisirt.
Ueberschriften roth. Der Anfang ist f. 3" — 10" ergänzt in
gefälliger deutlicher Schrift, vocallos. F. 1" — 3" leer. —
Abschrift im J. 713 Rabi' I (1313) in Damaskus, von
j_gX^^i ^ |}.«:2äj! ^\ ^j .^'•j . — CoUationirt.
In f. 58" — 66 ist hauptsächlich zu be-
merken f. 61 die lange Dibäge des
(^H**^'j (_5j.b.U-j! iC4=^xij. (•_vW ZJ-f*^^ "^
deren Anfang: ^jijiJ] p_^" -tllD\ ^_cÄ-'i \L' iXtJ-\
In 10 f^^'i.
2) Spr. 890.
69 Bl. 8", 21 Z. (•20',2 X 143,4; HVa X 9— 9',2™). —
Zustand: stark fleckig. Bl. 1 schadhaft, doch der Te.xt
leidet nicht davon. — Papier: gelb, etwas glatt, ziemlich
stark. — Einband: schöner Halbfrzbd.
Titel U.Verfasser f.l" wie bei Spr.889,1.
Schluss etwas anders: \^ats>j^ ^-*^LaJ! tsS'oLju
Schrift: ziemlich klein, etwas breit gezogen, gleich-
massig, wenig vocalisirt, Ueberschriften roth. — Ab-
schrift im J. 10'* ,605 (vieUeioht 'ö'-' lesa).
3) We. 1692.
78 61.8"°, 17-18Z. (21>2X15'3: 16',2X 11-11' o'").
Zustand: ziemlich lose im Deckel, oben am Rande fleckig,
besonders in der ersten Hälfte: im Ganzen nicht recht
sauber. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
Anfang f. 1": ,^^^ q:^L«^I Vj ^- J^^'
t^jL^l\ ujlol i-jLci lÄff ^[i Anj.
'oi.
j'iJU.
.^ ^.
Titel und Anfang sind von ganz später Hand ergänzt.
Das Vorhandene hört gegen Ende des
59.^
.is-^ auf mit den Worten f. 78":
Schrift: ziemlich gross, deutlich, etwas vocalisirt.
Stichwörter und Ueberschriften roth. — Abschrift
c. ""Viess- — CoUationirt.
24
186
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3272. 3273.
3272. We. 1792.
1) f. 1-4".
24 Bl. 8'°, 17 Z. (20^4X 13', 3; 14\2X 7V2"")- — Zu-
stand: fleckig, besonders zu Anfang, und am Rande bis-
weilen ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn.
— Einband: Pappband. — Titel und Verfasser f. l*»:
^■
.^\
C^-
jOi
!,\ J.,A3~ll »AP
O
Der Titel ist Jj^ilif J. '^^'^j (oderoü^.kll^j.).
Der Verfasser heisst ausführlicher: Ahmed ben
'omar elKakvaqi (oder elhiwaql) negm eddin
elkobarl f 6i8/j22i (s. No. 3087).
Anfang: oij^i^ \_r^^ oAxj ^L*j jJJi ^i,! ^j^.h.l\
Der Wege zu Gott sind so viel wie der
Athemzüge der Geschöpfe; man kann sie indess
auf 3 Klassen zurückführen, nämlich:
1) O^^L»*iS *-jW)' *-*:*-^
2) oLc='ü_.:i^ olJ^S>L:^5 vl^' '-^i^
3) jJji i^\ ^j^-i'.A^ji o^j-i^
Der letztere — der der Qüfls — umfasst
10 Grundbedingungen (J»*^'); diese werden in
dieser Abhandlung besprochen, nämlich: 1. xjjj';
2. UiJ^JS J. ApJI; 3. *JJ1 (_^i.c ücLLäJI ; 4. x^sLjJ!;
5. iü_;«jl; e./J^Jii^j^U; 7. »JV>j :<^Kj .vIÜ ^i,i ä^_^S;
8. L^^•, 9. :<>.jLJi; 10. iLtoJ.
Schluss f. 4^• j.Jii* ^4^ f^\^\ AS>Lij^
Schrift: ziemlich gross, gefällig, wenig vocalisirt.
Ueberschriften roth. Der Text in rothen Linien eingefasst.
Abschrift (nach f. l'-J^) im J. ^^ina- ~ HKh. III 6222.
3273.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Spr. 583, 4, f. 109"— 11 2^.
(Auch bezeichnet als Spr. 87y.)
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel
fehlt. Verfasser s. Anfang.
Anfang f. 109": ^>c ^^Ij Li>!. '^\\ *lj j^+^^S
iX*s»l ^jLls^oS »j1 .-j^i *<^ . . . ;^.^-i,Jl \i '. . . \Lö
-■ • U" I ■ o "
(In dem Namen des Verf. ist ^^^\ zu ändern in ^^^,<^i\
Schluss f. 112'': o'liAaJi j, oLsaJ! tUi
(Gehört wol nicht zu dem vorliegenden Werk.)
2) Spr. 853, 8, f. 130" — 134\
Formatetc. u. Schrift wie bei 7). — Titel u. Verf. f.l30":
(Der Verfasser ist unrichtig.)
Anfang f. 130": UJic ^«iS ^^ÄJI &JÜ Jw=^l
. . . i\^/i;.ji Ja '|»Jt^ lX.*:S^ iL/ol (j., L^-'j«-:»-^ |.'il«,^J \j^0^^
iL-dJi i.5 ^iJl '»1« ^..As ^^^Ul ^^^^S cT^J^J'i i^il f,^
Schluss wie bei We. 1792, 1 (aber noch
etwas erweitert). — Abschrift vom J. '^^^'/ngs.
3) We. 1868, 4, f. 44^— 46\
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel
und Verfasser fehlt.
4) Mf. 248, f. 144"— 145".
Die Abhandlung ist hier betitelt:
3^^ ^JLüJ x*jU x^U
';
5) We. 1779, I, f. 1 — 2".
115B1. 8™, 27Z, (18x121/3; 14'/3X9'"').— Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelblich, ziemlich dünn u. glatt. —
Einband: Pppbd mit Lederrücken. —Titelüberschrift f.l":
Schrift: klein, rundlich, eng und gedrängt, vocallos.
Abschrift um "^",1737.
6) Pm. 363, 2, f. 61—63».
Format etc. und Schrift wie bei 1. — Titel
und Verfasser fehlt.
7) Spr. 878, 1, f. 1. 2.
37B1. 8'", 27 Z. (20V4XI5; 14'ia X 92;3''"')- - Zu-
stand: am unteren und auch am oberen Rande wasser-
fleckig. — Papier: gelb, ziemlich stark und glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken.
Titel u. Verfasser f.P (von neuerer Hand).
Verfasser ausführlich im Anfang. Der Schluss
fehlt hier; das Vorhandene hört f. 2 unten auf in
Besprechung des 9. J^i Q^^J''^) mit den Worten:
Schrift: ziemlich klein, deutlich, vocallos. — Ab-
schrift c. 1200'j,g5.
No. 3274—3276.
3274. We. 1806.
2) f. 9" -34.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Nach der Unterschrift f. 34'': ii.^.AJlÄ4.Jf XJLwJi
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. 187
Anfang f. S'': U^^^^ .> ^«^t »i: J^\
O^"
».>Lwc
er
^"ii
i-U;:s=^l
Verfasser fehlt. Nach f, 34*': .-J oV.^.;
O^
(d. i. j:j.Jj.äif)
Aufanü f. 9"
^Ac *.ju.H .vT i\*i
l_f
o
K* l«.Jl; lXxji,
O"
S'^\ bCjijj «.iwAC
,L»j;i-"il» A^Ju».^!
.äJi
KjL^ sÄii lXxj L*i . . .
J~^ (c'i^^ *^J| x>j.Ä.' ü;<^a^'^ V_ftJ.*ÄJ
Abhandlung desselben Verf., betrcöend
die Art und Weise, zu Gott zu gelangen, die
Vorbereitung der Gesinnung dazu, die Darstel-
lung des geradesten Weges dahin, die geheime
Kraft des stillen Gebetes (/ÄJI) etc.; in Vor-
wort und 2 (ungezählten) Alischuitten.
KiUfA» Ac 0<J-.
"29'' |_»-^ÄÄji lijUÄ^' Ia J.j'w.v_* ävÄ.
c
a*
Abhandlung des Mohammed ben ishäq
ben moli. elqönau-l padr eddin f '^'•Vi274: über
die Erkenutniss Gottes und die Beweise für
seine Existenz, über das Wesen der menschlichen
Seele und die Möglichkeit, ihu zu begreifen und
zu erreichen, in mehreren Abschnitten u. Fragen.
IP ^_Ji*Ji ^_*Lb JL ^^'^\ o'JuI^ Jij^i ^jLo ^5 33s
13" Khj^I -^S^^ il.ce1 ^^\ . .. ^}js>'),\ Uu! jjlci jZÜ '
u. s. w.
32* J.jU/i , ^Jic :<Ju.ixi.JI iOi-^;
Schluss f 34'': oisj^ 0»=.; *i Li KjotyJL Jo
Abschrift vom J. 817 Ramadan (1414).
3275. We. 1806.
1) f. 3-9".
86 Bl. 8^°, 19 Z. (17 X 13: 13x10"""). — Zustand:
am oberen Rande wasserfleckig; auch sonst nicht ohne
Flecken und im Ganzen etwas unsauber. — Papier: gelb,
stark, glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel fehlt. Tn der Unterschrift f. 9^:
u. f. l°(u. auf der Rückseite des Vorderdeckels) noch der Zusatz:
Verfasser fehlt; s. unten.
5" Sd^\
iC^a>^ (5 ij>"*^'
L £ *.«./k » J v_ä^S Lic'»jl ^o J«-
Schluss f 9*:
^-5 ois-' i3>sj ■'J'-^'j [^'^ l;.iLi>jj
Schrift: kleine geläufige Gelehrtenhand, vocallos,
meistens ohne diakrit. Punkte. — Abschrift c. "'",1414. —
HKh. III G33G. DerVerf. ist nach ihm: ,^_»i»ftjl -»jJ^Ji ,JvjO
3276. We. 1678.
315 Bl. 8'^ 17 Z. (183 4X13= 3; 13' 2X9™). -Zu-
stand: im Ganzen gut, nicht frei von AVurmstichen. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken U.Klappe. — Titel f . P (ebenso f. ö'' in der Vorrede):
Verfasser f. P (und zu Anfang):
Anfang f P:
r-^
o^'
S'^
oUj'lJC; ^^...xii ^^Äj! iJÜ J^4.-rJ| '^^L-oil is-.^^'
Mohammed {in (^oz/tw elgauzijje f ^^',1350
führt hier Folgendes aus. In die Herzen der
Menschen, die er vor den übrigen Geschöpfen
begnadet, hat Gott gleichsam den Baum der
Liebe zu ihm und des Erkennens seiner Eigen-
schaften und den des Glaubens gepflanzt; der
Drang ihrer Liebe und Verehrung gilt also Gott
und ihr Führer zu ihm ist einzig der Gesandte
24*
1{
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3276. 3277.
desselben. So hält sich der Fromme also zu
Gott in allem seinen Streben, in Liebe, Furcht,
Hofinung, Hingabe und Verehrung, und zu
Moliammed in allem seinen Thun, insofern er
den Vorschriften seines Gesetzes nachzukommen
trachtet. Dies sind die zwei Wege, die er
allein einzuschlagen hat; sie führen ihn zur
Pforte zwiefachen Glückes.
Das Werk ist in eine Menge ungezählter Ab-
schnitte ohne bestimmte Ueberschriften getheilt.
Zuerst: f 4^" L^i L ^L«jj wLi^.-- sXi\ JLs J^cii
14'' J*.AÄJ ijcxs (j:cLc^b CJfLd\ qU Ü!j J.A3J
u. s. w.
108" ^J^! tl^sSJl J. _.^J! i3»i>^ i o-'^J iW'
Weiterhin: 134^ ^Lvi!^ (^t«j jJji |_5J5 Ji^i\ äAcli
Ferner: 220^ ^ ^U i-^iUCi J^äji^ J.*aJ
220*^ 0^=.^ ^-^ ^^\ J./S >3L*=-"5' ^^= ^^i Jfj Jw>.^
u. s. w.
259" (in 18 äjuIj): ^.*.a-L^*JS v^j'^'« j d^i
Darin:
15. KiUl^ 296'' ^1^^\ \^^^b\ f,ß ^i isioLiJ!
j.^..<J5 U^I^j'^ jj.«.j5 x«jLä.<5
17. 303" r*=l-^i''j s><Ji JU>i 0=*-^^^' ^■^^
18. 305" yLJCJ!^ ^^^j.fi ^^ . . . ^:i! Kä^I^
Zuletzt: 312" iiL^i^i ,«.jL^j j».as^- ^Jc ioli J.xaj
Schluss f. 315":
«•.«Jt -i-JtiJ
o'
LiJi
>L
^ (*T*
o'
Oj'^i ü»-Ä-'» ^;^:^-^'-*'~-''-J jIäJCH ^j^ijj C?***' J->^
Die vor dem Titel f. P stehenden Worte
1^ J^'il ^;:^1 sind ausgestrichen, und zwar mit
Recht; es liegt hier das ganze Werk vor.
Dies geht aus f. 3", 13 ff. hervor, wo der Verf.
sagt, er beginne sein Werk mit Betrachtungen
über die Armuth und schliesse es mit Darstellung
der verschiedenen Klassen (oLiuL:) der Ginneu
und Menschen im Jenseits und ihrer Rangstufen
im Paradiese u. in der Hölle. — Ein langes Ge-
dicht des Verf. (105 Verse), das Glück des Para-
dieses betreffend, steht f.40" ff. Es beginnt (Tawll) :
ji.;.^! Ljjj^ ^i.j'bS eVjjU« Uilj ^^uXc oU=- J>c ^^
Der Verfasser erwähnt als sein Werk f. 152"
iCAJUJi «<viJi (nicht bei HKh.).
Schrift: klein, kräftig, gewandt, gleichmässig, deut-
lich, Yocallos; auch fehlen nicht selten diakritische Zeichen.
Ueberschriften meistens etwas grösser. Die ergänzten Blätter
(meistens) in grosser, rundlicher, deutlicher Schrift, auch
Tocallos. Ergänzt sind Bl. 1 — 15, 165—200, 310—315: wie
es scheint, ist die Ergänzung richtig. — Abschrift vom
J. 1244 MoK.(1828) (für die ergänzten Blätter; dasUebrige
d.h. derHaupttheil derHdschr. ums J."*"; 1591). — Collationirt.
HKh. m 7180 (^Aj^.;S->^il TI^).
3277. We. 1779.
6) f. 25-46".
8", 17 Z. (ISVa X 13';2; 13 — 13'/2 X 9"»). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, dick. —
Titel und Verfasser f. 25":
e?'
Anfang f. 25":
..,-^*jL«J! i_j, \U uX*j-i
*jjiAA3 ^^'^ '-tf'-r'i '^ -^ ish Lf '**'^' '^^ '^^*^ ^'
aJS lüi.iizi' f-j-^i ,-»'* ».>5^.5-5 (».«*il i_i.>-i _^Li.»»Äj . . .
'All ben ahmed ben ibrähim elhigäzl
essaqati, um *°°/i397 am Leben, giebt hier eine An-
leitimg für solche, die denWeg zu Gott gehen wol-
len, wozu fünferlei erforderlich sei: Bussfertigkeit,
Entsagung etc. Die Abhandlung ist im J. '^°Vi398
verfasst und zerfällt in ungezählte Abschnitte.
No. 3277—3280.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
189
Schliiss f. 46-^: !iol4«i.Ji ^^^^uIS' CKxj x,«j "^^
L^j_i tLftAÄ*»!^, I^o^Aj^ ^J.c K^LfiÄ*-"ii ^^ J^i
Schrift: ziemlich gross, gleichmässig, vocallos. Stich-
wörter roth. Bl. 37" leer, aber im Text fehlt nichts. —
Abschrift im J. -'^^/löau.
3278. Spr. 802.
2) f. 29" -32".
S™, 17 Z. (Text: 1GX92 3<:"). — Zustand u. s. w.
wie bei 1). Die Schrift wie bei 1), f. 28. '29". —
Titel und Verfasser f. -iy":
, -lx;>l -t.J,^Jl Os.jJtj
St* ■• ■ r-v
(Im Titel stand 2mal ■ «.jJijS, in der Vorrede f.30^ _*jjejl:
die obigo Aenderung scheint mir nothwendig.)
Anfang £29": ^^U.i^5 oiii> ^^-'^5 ^ii L\*^i
aJ' LiL/o- \aS OJL*»^ ült\:>^ \jA:>^ !.»*-
Nach der Leetüre des ,La*-'51 i_jUi' des
^yt!l |^j5 hat 'Abd elkerim elgili nm^'^^jnn
den Gegenstand schon daselbst behandelt ge-
funden, aber mehr andeutungsweise: so will er
ihn hier denn deutlicher behandeln und den
Weg zur richtigen Erkenntniss Gottes zeigen.
Schluss f. 32": iocil ^c *juo .\;cÄÄ.i. ../o \^6.
3279. Spr. 802.
1) f. l-29\
32 61.8"°, 21 Z. (2123XI6; lexlC"). — Zustand:
gut. — Papier: gelblich, stark, glatt. — Einband: Papp-
band mit Kattunrücken. — Titel u.Verfasser fehlt eigent-
lich: aber f. 1'^ steht oben rechts (u. in der Unterschrift) :
Anfang f. 1": ^[^X^^l^ _jj.^jil ^ ^jLsCi .-JJ J^!
Abhandlung desselben Verfassers. Alles
was existirt, lebendige wie leblose Wesen,
Gottes Wesenheiten und die ganze Schöpfung
sind in ewiger Bewegung, d. h. Reise, be-
f.5V-L^i'o^
griffen, und nirgend ist ein Ende derselben;
für den Menschen besteht diese Bewegung
in der Reise von Gott her, zu ihm hin, in
ihm. Dieser Reisenden sind aber verschiedene
Arten, und der Zweck des Verfassers ist f. 5":
iC^^! jla.J))\^ p^ ^LvH-'-' ci^«ij lT^' LS^i '•^^i
^La~."bi ^-^ ^JAÄj U ^jw£ >oy,AÄjl iüjt*j J-L»*-'' .a-~»
Er theilt sein Werk in Reisen (Xl) ein. Zuerst :
11" iü:o^! J^. — Zuletzt: 23" ^^^Ji .i^; 24"
^_^> J. w.-:^'i ^.a.^ ; 2G" ^_J-! ^.s^ ; 27"^Ä=li ^.i.».
Schluss f. 29": jj^^} S^^i i^^l (c^^*:?^
Schrift: ziemlich gross, kräftig, rundlich, gleichmässig,
vocallos, ziemlich deutlich. Ueberschril'ten roth. F. 28 u.29"
magrebitischerZug,mit der gewöhnlichen Setzung der Punkte
über i_J u. o (nicht i_j u. ui). — Abschrift e. '"" ,834.
3280. Lbg. 807.
5) f. 59"-8I\
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel fehlt.
Er könnte nach dem Anfange sein :
Verfasser fehlt, steht in der Unterschrift:
Anfang: ... »^.Ajiilj (^JLäj aIÜ Jv.*=. Jy.xj ul
(^bü' M (_^5 Ujj ^jÄJi ^5.>'5;5j L^'-^^ ^tV^i '^r'
Verhaltungsmaassregeln für püfls, um zu
Gott zu gelangen , von Abu b e k r b e n m o -
hammed ben 'all el/iaicäfi ellianefl zein
eddin, geb. ^"/i3.56 5 gest. c. ^^^jur,^; verfasst
im J. ^^^/i422- Er geht von der Bussfertigkeit
aus und erörtert von da aus die in Betracht
kommenden Fragen. Dasselbe Werk No. 3 2 3 .
Schluss f. 8P: J^**J Uo oi^Jy^' 'vU' Jl->~5
**o qaL«_»J! lXa.« '\a^^ . . . |«.Jüj| ^ LPLoqaä*j
Abschrift vom ,1. 939 Gom. II (1533).
F. 57" unten und 58" ist der Anfang des
Werkes wiederhoU (= f. 59", 1 bis f. 60", 7).
190
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3281. 3282.
3281. We. 1779.
7) f. 46''-58\
Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titelüber-
schrift und Verfasser:
^)
10\ |*^ifi-ii .-^
j Ov^i^r ,.yi lx*^ ,.
C5'
Anfang f. 46'':
C^ S:^'
,UJ
^=L
P*J ^blj' ^^ tj_^.
>-. ,..LÄ.>..il \*XE^ ...L.W.Jj'
'Ali beu moüammed ben alimed elüi-
gäzi essaqaü, um ^^''/uvs am Leben, behandelt
in dieser Schrift das Gelangen zu Gott, was
er an dem Beispiele Ibrahlm's erläutert. Sie
ist daher auch bei Lbg. 935, 1, f. 1" am Rande
^\ß\ ^0<i "., betitelt. Er hat sie im J. ^^^/uis
verfasst und in einige Abschnitte ohne besondere
Ueberschrifteu getheilt. Die Anfaugsworte ganz
wie bei Spr. 802, 2.
Schluss f. 57" (Monsarih):
_jLLii>i , JS .>.xi^ "5^ \^i i.i i_jLb
^Li
a^i, LÜ ^
:>1^
• ■
>.jt*^
M ^i; u
r^h
iÄ5>.
Abschrift von iA*.5^ ,-»J |Jw>.cL*-«l -.J lX^s-S
im J. 936 Gomüdäll (1530). — Bl. 58'' — G2 leer.
Lbg. 935, 1, f. 1— 3\
110 Bl. 4'°, 31 Z. (24',2X 161/2-17; 21',4X 13''2'").
Zustand: wasserfleckig, besonders in der oberen Hälfte;
der Rand etwas ausgebessert; der Text an einigen Stellen
beschädigt. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
rother Lederb.and.
Dasselbe Werk. Titel und Verf. fehlt.
Schrift: ziemlich klein, gut, gleichmässig, gedrängt,
vocallos. — Abschrift im J. ^''^'uai (nach f. 5G-'') von
^j
;Ji«Jl li^j , -jLs"-
^l^^
>2. Lbg. 977.
1) f. 1-45'.
83B1. 8'°, 15— 19 Z. (171,0 X 12' 2; 131/2X91/2"").
Zustand: unsauber, auch fleckig; im Anfang beschädigt
(auch im Text) und ausgebessert. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
und Verfasser f. 1" von neuerer Hand:
O-f
.^ ^,1,
Der Verfasser ist nicht richtig: s. unten.
Anfang f P: >>^=»j oij'^ oUJ (_5Äii ;0J 0^\
j, ,..(_j3-"il (j:^*J L?-^'-'" '-^*' '-^^5 • • • ^')'-^SJ o^0».=>-_jll
j_5.i»lA^i ^*a^ l-f*5 ^-^^' • • • '^^'^^J ^*-;' o' ■ ■ ■ '^^
Eine Anleitung zur Qüfik, verfasst von
und in Kapitel u. Abschnitte getheilt. Ibrahim
ben 'all eTiräq! ibn abü 'Iwefä, geb. ^^"/uot?
t 887 Gom. I (1482), behandelt zuerst das,
was zu wissen jedem Qüfl und überhaupt jedem
Gläubigen nothwendig ist (^^,^'j\ fJjt!')-
15'' •AS'Jl iC*-a.x.i' J. vjb
u. s. w.
Das Werk wird beschlossen durch einen
Anhang f. 25 fl". in mehreren Abschnitten
..AJj^^I^ q;^A^5 iOl'bl.C iij^Ai rj^ 1%
über die Kennzeichen eines ächten Qüfi und
die Stufen, welche er durchzumachen hat.
Schluss f. 45\- ■CxjU^.Ji
a-
jJÜi JL«.i5
Schrift: gross, kräftig, rundlich, fast vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift im J. 898 Rab. I (1493) von
a^ .-^ Lf^' o^ ^♦•^^
i3^.-
3.X.W .
^\, ffJi-s^' , einem Schüler und Vertreter (iviJli>)
des oben genannten Verfassers dieses Werkes; derselbe
erwähnt öfters sein Werk ^^JÜL^J! _L(U/o, in welchem
er die 9 Stufen der Qüf is behandelt.
F. 45''. 46'' handeln in grosser flüchtiger
Schrift von den an das Beten der 97. Sura
geknüpften Verheissungen.
No. 3283. 32S4.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
191
3283. We. 1776.
4) f. 26-58.
8'°, 19 Z. (19V3X14; 12' 2X9' 3'''°). — Zustand:
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, stark, wenig glatt. —
Titel (schlecht geschrieben, von anderer Hand) f. 26":
JlfJ-l^ äü-^JS ;<:^***-' (m[>^ ANtV^J' vL^ 'j^
So ist der Titel gewöhnlich, er hat aber
auch bisweilen (nach i^j^\^ noch den Zusatz
uij_^.w.*JI .-^-Xl'^ (Spr. 894 hat Beides) oder
^_;,^*!A ^^}.:iL> (so We. 1715, 7. 1666). Statt
vJij.Li j. kommt auch vor äüj-L» J- (We. 1641.
1637, 2), fj^ ^ (We. 1642, 1) oder ^\^\ J.
(Lbg. 1012). Ausserdem heisst das Werk
auch noch Ax^jJ.) üA^asäJI und so auch in der
vorliegenden Handschrift. — Der Verfasser ist
'All beu 'atijja elhamawl alaunhi f ^'^^Ji^^q,
der hier im Verse 'Alwän oder 'Olwän heisst
(s. No. 1935). — Das Gedicht giebt theoretische
Anweisung und praktische Verhaltuugsregeln
(v'>^')' ^ißren Befolgung zu Gott u. zur Seligkeit
führt. Es zei-fällt in sehr viele Abschnitte mit
Ueberschriften u. ist etwa 1250 Verse (Basit) lang.
Anfang: pjj^ ^3 »"i^^ ^^\ -JJAJi jLs
■=-). ,.,Li-c:*jS. ^/öiÄ-i »ö im'»^'
r:r'i ü •
O-!^
Die ersten Abschnitte: f. 28"
OIJ
.L> ,i ^Li
t!^_jJU.JI; 28'' j^^\ mJ^=>^ sj>ipi_5 |Jl«J1 ^-AId;
29« jL/J^L olj.-i! |.;yJl; 29» ^j.aJ5 J^l j ^ü;
29" iü^j^! ^Jic 3Ji v^- — Zuletzt: f. öö''
'J-^^l J^pL K*2i;ii; vj^'j iCjUxJS i^S^l oL<v^i ^l! B,Li;'St
57" '>ajlx^:i v_Äj^.ii:s i.i^.A.~ii j. jujuJ! Ji^^ ii s^ui^i
57'' ^ ^^ _)Ä*^Uvi. oiii» ^ i3U=>l j^c 'V*^'
Schluss: "i^ ü^-^j Ö'^' ij^r^+r* V^*^ ^^
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, deutlich, vocallos.
Die Ueberschriften roth oder grün. — Abschrift um '"^/Wo.
Nach f. 57 fehlt 1 Blatt; ebenso nach f. 58 (5 Verse
nebst Unterschrift).
HKh. II 4299 (ui^*^' /l^^)'
Auf f. 26" steht in ziemlich schlechter Schrift
vom J. ^^^Inoi ein Gedicht, beigelegt dem
v_Ji-b ^S ^j (JkC ^ ^^jjj*»^^l, Lob auf seine
Herkunft.
3284.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Lbg. 1012.
37 Bl. 8™, 20 Z. (20' 2 X l'>; 14' 2 — 15 x 10'™). —
Zustand: wasserfleckig: anfangs am Rande ausgebessert.
— Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Papp-
band mit Lederrücken.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, vocalisirt. Ueber-
schriften roth. Die Blätter folgen so: 1 — 10. 17. 18.
11 — 16. 19—37. — Abschrift von ^^i ^j &Jui rfUi
im Jahre 994 Rab. 11 (1086).
F. 1 " ein kurzes Glaubensbekenntniss inVersen.
2) We. 1642, 1, f. 1 — 36^
48 Bl. 8™, 19 Z. (21 X 15: I3';2— U'j X 9'^^"'). —
Zustand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, grob,
zieml. stark u. glatt. — Einband: Pappbd mit Kattunrücken.
Nach dem Schluss (s. bei We. 1776, 4)
folgen hier noch 4 Verse: ihr Inhalt ist, dass
die Verszahl des Gedichtes 2260 (was aber
1260 heissen muss) und dass dasselbe in Hamät
im J. 922 Rabi' (1516) vollendet sei.
Schrift: gross, gedrängt, gefällig, deuthch, gleich-
mässig, vocallos. Ueberschriften roth. Sie fehlen von f. 1 1
an, es ist aber Platz für sie gelassen. — Abschrift von
im Jahre 1027 Sa'bän (16 IS).
3) We. 1715, 7, f. 43"— 82".
8™, 17 Z. Papier etc. und Schrift wie bei 6. —
Titel und Verfasser sehr ausführlich. — Abschrift
vom Jahre '""'/iüto. — Collationirt. — F. 43'' das Gebet
ü
yül ^r
tLc^ d
es , _*ijLci.j5 f^jM'.
4) Spr. 894.
24B1. 8'°, 29(34)Z. (20'4XU'2; 16',oX 10i,2'^'")- —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Kattunrücken.
Dem Gedicht geht ein biographischer Artikel
über den Verfasser vorauf, der aber fast keine
Daten giebt, sondern ihn überhaupt charakterisirt.
Schrift: zieml. gross, fein, deuthch, gleichmässig, vocal-
los. Ueberschriften roth. Bl. 1 von neuerer Hand ergänzt. —
Ab sehr, von ^_s;yoUJl^Jw!LXiJiJ»^i_JS ^ w*^ c."°'';i6S3.
192
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3284—3286.
5) Pm. 419, 5, f. 25" — 60^
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Titel fehlt. —
Abschrift uin """/leas-
F. ei»"» allerlei Gedichtstücke ; f. 61»-63"
Gebete.
6) We. 1666.
42 Bl. 8", 15 Z. (I8V3 X I3V2; 121/3 X g'/a"^""). —
Zustand: unsauber u. fleckig, besonders in der I.Hälfte;
Bl. 1 ausgebessert, ebenso f. 33 unten. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark. — Einband: loser Pappdeckel mit
Lederrücken u. Klappe. — Titel u. Verfasser ausführlich.
F. l'' bemerkt, dass der Verfasser seine
Unterweisung in der Qüfik erhalten habe von
Nach f. '26 fehlen 2, nach 28 u. 39 je 1 Blatt.
Schrift: ziemlich klein u. gedrängt, deutlich, vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift um "™/i688.
F. 4^ enthält die ersten 13 Verse (Tawll)
eines Gedichtes des ^^j^Xi' .'^'^ qj5 JisL^t über
die Haupt-Ereignisse vom Jahre 1 der Higra
an. Es ist betitelt: 5^*Jl c:jo1_j.=> J. äjCsJi ii>.£S_^
7) We. 1641.
61 Bl. S^", 11 Z. (19V2 X 133/4; I4V2 X 1 1'"). — Zu-
stand: ziemlich gut: von f. 48 bis zu Ende in der oberen
Hälfte fleckig. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, fast vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. "s^/ust. — F. 19»
Glossen am Rande und zwischen den Zeilen
F. 6 1 '' enthält (aus dem vorliegenden Gedicht)
9 Verse (v. 44 — 49. 51 — 53), in denen über
die Unsittlichkeit der Zeit geklagt wird. Sie
fehlen in dieser Handschrift an der ihnen se-
bührenden Stelle; es fehlen ausserdem daselbst
aber uoch 21 Verse, ohne dass eine Lücke an-
gedeutet wäre.
8) We. 1639, 1, f. 1— 45\
101 Bl. 8^", 15 Z. (21x15; U" 2 X lO'a"'")- — Zu-
stand: im Ganzen gut; der Rücken ist an einigen Stellen
etwas fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Einband: brauner Lederband mit Klappe.
Schrift: zieml. gross, gut, gleichmässig, fast vocallos.
Ueberschriften roth. Der Text in Goldlinien eingerahmt. —
Abschrift von (^Aj^ f^^^ß^ '" J- "-'0 (^'afar (1776).
9) We. 1637, 2, f. 56^—100.
Format etc. u. Schrift wie bei 1.
Auf den Schluss f. 99% 10 folgen noch einige
Verse über Zahl der Verse des Gedichts, Zeit
der Abfiissung: s. bei We. 1642, 1. Daran
schliesst sich von ^.^=^S ^c, , einem Schüler
'AI aw an 's, ein Lobgedicht auf Mohammed
(auf 1», Basit), dessen Anfang hier aber fehlt.
Ergänzt sind f. 85. 86. 92—96 ; f. 99. 100 sind in
grossen groben Zügen, in ganz neuer Zeit geschrieben.
3285. Spr. 825.
f. 177"- 183'.
Format etc. u. Schrift wie bei f.159''. — Titel Überschrift:
so auch im Vorwort. — Verfasser: s. Anfang.
Anfang: A»j Ul . . . xasLäjI^ rjrv*^^' Vi '^ ^^^
^JfJü.:>^\.l\ ^_^■:>i'i>\ ^*,pt.l\ ■ ■ ■ Cs.^ . ■ ■ 4>«*i
Qüfische Abhandlung des Mohammed el-
fä.rüql elgesti, um ^"""/isgi am Leben; in
26 Sätzen (deren jeder '\s.<^\ betitelt ist) be-
zeichnet er die Erfordernisse, die zu Gott hin-
führen. Zuerst Aji!i\ (d. i. lX^s-^I), dann iw_yJi;
ijo^r>";i! u. s. w. ; zuletzt JocjJi und XixJI.
Schluss: f«J'j5^ ^J is^'^ '^^ i^*-* ^
3286. Spr. 932.
36 Bl. 8'°, 23 Z. (21x15; löxSi/^""")- — Zustand:
ziemlich gut, obgleich nicht ganz sauber; Bl. 1 unten aus-
gebessert. — Papier: gelb, ziemlich glatt, stark. — Ein-
band: Pappband mit Kattunrücken. — Titel f. 1*:
^J^y>^ V^*^ >bfjoej J, J^^!ä!\ aJL^ "i
ebenso im Anfang. — Verfasser f. 1":
Anfang f. 1": J>*> ^^ÄJ1 ^^j.i\ i^ CK*:^\
■,Ur^
o
No. 3286—3288.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
193
J^l ^Ai (_5AX^*).- . . . ij)-*^' '^'■=r ^^i' ^*J ul . . .
jß.=>'^ Lsi^' _;^i-' j. ^;; As. '^*^S NjjJ V^'^L.
-nJI 'L^j SJ.C0L5 (_^^=i! tU--^l \Ju. |_<JL«j JLs_5 *)Ji
Ein Werk des Sahlu beu aba "Ijiimu
el'cUiki, um i°''^'ig64 am Lebeu, das deu Autanger
über die zu Gott führenden Wege des Glaubens
belehren und ihn zur vollen u. richtigen Erkennt-
niss Gottes bringen soll. Nicht in Kapitel oder
Abschnitte getheilt. Der Verf. beruft sich haupt-
sächlich auf Stelleu des Qorfm u. der Tradition.
Schluss f.36'': 'üxiUsuJl :<*IM\ ,^^ ^& iUb.
Schrift: ziemlich gross, rundlich, doutlich, nicht recht
gefällig, vocallos. Besondere Stichworte roth. — Auto-
graph im J. '°™/i665.
3287. WE. 124.
1) f. 1-126'.
17-2 Bl. 4'", 15 Z. (23'3X1G'2; 16",2 x 9' 2"^"). —
Zustand: lose Lagen, nicht ohne Flecken, im Ganzen
ziemlich gut. — Papier: gelblich, stark, etwas glatt. —
Einband: Pappdeckel mit Lederrücken und Klappe. —
Titel f. 2" (und Vorrede f. 8", 5):
Verfasser fehlt; s. bei Spr. Sö"2, 3. Er heisst ausführlich:
Anfang f. 3": )yJ t.:;.^^. ls^$\ ^\l\ Jj jc^
;t^\ .--J«..il. i'U>J"il ^v'iLi>l .-,0 uÄJ^S oijJ-i iJ~ ...'s
Dies Werk geht von der Nichtigkeit der
Lüste dieser Welt aus und findet die einzige
Aufgabe des Menschen in dem Streben nach
Selbstveredluug; es zeigt, wie derselbe die
Scheidewand zwischen ihm imd Gott durch-
brechen und die mancherlei Leidenschaften
seiner (siebenartigeu) Seele bekämpfen müsse,
um zu Gott zu gelangen und schildert schliess-
lich den Gläubigen, wie er sein soll. Vorauf-
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
geschickt ist in der Vorrede eine alphabetisch
geordnete Uebersicht xmd Besprechung der in
diesem W^erk vorkommenden füflscheu Aus-
drücke. Der Verfasser Qäsim elliäm f ^^"^/leg?
(s. No. 2498) hat, wie er in diesem Werke
angiebt, zu der Qaplde (|.^l^'S J. x^^US) des
t ^^*/i479 eiuen ausführlichen Commentar, welcher
alle Glaubenssätze der Orthodoxen umfasst, ge-
schrieben. — ■ Das vorliegende Werk zerfäUt in
Vorrede, 10 Kapitel und Schlusswort.
1. ^L 1 9'' Ljjcäxäo ...Laj. LijlAJ. LiAü 13 ,.,Uj A
jü 29'' LL:=s,..Lj» NÄj,i_iJULXP<d)iJlA«,i.c^
i_\
■' o^ J
3. wb 40^^ ^l\ ^j,. i\-ot-l .,jo,cJl
,..L<j. x^'kLi i-.vflÄ.*) 1*1^^ i^
5. v_.ü 59^ äJ! LP.
ß. ^L 8P ii^\ L5|.
102"
...Iaj^ l<*ii.*vl (_w.äAji \r}-t?. i5
8. vV 108"
9. vL' 111"
10. vL. 114"
iUjLil 115"*H
;.'.i^
o
l>.Ä^»W» Jl j >M>.Ä^^) ...W.
O"
^5 K>.ao.*J! , ^„sX.\ .•,''->o j.
C)-
kLoüCI
.^sü-) fi'-:^ i3
Schluss f. 126": U.J.:
.y.^Ä.«.J, «.J^ ,Li>'~'5i
I _ -u\t Ä :• I _■( Alv •;•
'; yi )
Ein weiterer Abschluss oder Unterschrift
ist nicht da.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, vocallos.
Ueberschriften roth. — Abschrift c. '"^itsu (ef. f. 169'').
HKh. III 7345 (bloss Titel).
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Spr. 852, 3, f. 55"— 150".
Format etc. u. Schrift wie bei 1.
Titel ebenso. Verfasser: ^^^\ ^^^.
Schluss f. 150": ■>>\ L?3; ^ £:>\ L^l .^^i^^
, ^Ju; xL'S J.A3. ^-Jl^Ljtil iL*Jl«jl i^-sä?5 Jüu^^-XiJLi A*>-t^lj
'^;i '^-:L*:i c.; jJü j^*^^ o^P' ""^^^ ^.r^'
Abschrift von L\*i>i _L^5 ^ ^.«.c, im J. 1115
Ragab (1703). — Collatiouirt.
25
194
2) Pet. 603, 1, f. 1 — 48.
197B1. S'o, 23Z. (21'/3X15; IS'/aX IOV2""). — Zu-
stand r ziemlich gut. Bl. 3. 8 lose. — Papier: gelblich,
ziemlich glatt und stark. — Einband: rother Lederband.
Titel und Vei-fasser fehlt. Schluss
wie bei Spr. 852, 3.
Schrift: ziemlich gross, gedrängt, gewandt, gleich-
massig, Toeallos. Ueberschriften und Stichwörter roth.
Abschrift c. "»/its?.
3) We. 1841, 1, 1 — 51.
104 Bl. 8™, c. 20 — 23Z. (21V2 X 15; U'/a— I6V2
Xll — ll'/s'^'")- — Zustand: unsauber, auch wasserfleokig
am oberen Rande. — Papier: gelblich, stark, ziemlich
glatt. — Einband: Lederband mit Klappe.
Titel und Verfasser fehlt. Schluss wie
bei Spr. 852, 3.
Schrift: ziemlich gross, rundlich, flüchtig, ungleich,
nicht undeutlich, vocallos. Ueberschriften roth. — Ab-
schrift von ^*ii^l\ ßL\y.l uK*.^^j i}^i'> 'm J- 1199
MoBarram (1784).
3289. Lbg. 554.
7) f. 54-66.
8'°, c. 26-32 Z.(iyi;3Xl3V2; 15x9V")- — Zu-
stand: am Rand etwas fleckig; Bl. 56 oben beschädigt. —
Papier: gelblich, zieml. stark u. glatt. — Titel fehlt; er ist:
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. No. 3288-3290.
3290. We. 1635.
Verfasser fehlt.
Auf au g f. 54": ^Ui |V-«.j »^ \UI (_)*i->-s ii^/^W Jß
(-5"
»OL:>'j A \j..M
^aiUj Lo ii.\"5i |«.JcXüJ! &*llc
Eiu gemischter Commeutar zu demselben
Werke, desseu Vorwort hier aber fehlt, wol nur
1 Blatt; dagegen der Anfang des Grundtextes
und des Commeutars dazu beginnt auf f. 54".
Nach f. 66 fehlt das Uebrioje. Das Vorhandene
bricht ab mit den Worten: f^i J.5 1^ tj..w.JLj
Schrift: klein, gedrängt, deutlich, vocallos. — Ab-
schrift c. '2oo;,.gj.
1) f. 1-2P.
62 Bl. 8'"', U Z. (163,4 X IOV4; 12 X esAc-"). - Zu-
stand: nicht recht sauber. — Papier: weisslich, stark,
ziemlich glatt. — Einband: Pappbd. — Titel fehlt; von
späterer Hand f. 1'' übergeschrieben: oy^aX-! J. .Ji> xJL*->
nach der Vorrede f. 2^ :
Verfasser: s. Anfang. Nach f. 28'':
Anfang f. P: sULiAio J.c *)]! ^to^ jJJ <X*J-\
!SÄ5> j, Ii5^ji»-. C>^>-=-l '^Ü5 j &JUi»l iLl=>i iJiÄAJ
JjJilS jji xJui ü>\X.W)i
^s
^U1
vjl .vJJS oiJ^l.i> , .Lail OAaj xL'i
o
Abhandlung, den nächsten Weg zu Gott
lehrend, von Ibrähim elhaqqi. Zerfällt in
Vorwort und 10 Jwijij (welche danu ^^\ ge-
nannt sind) und Schlusswort.
Ji .^s- _^J J^-ii J.^-bI J,
iUj^ii f. 2"
l.J.*^ 5"
2. J..C15 6"
3. J.;^j 7"
6. J.«=J 10"
10. J.*:ii 14''
ad;! , Ji \:>4.ÄjI
Dieses Schlusswort ist ein Gebet; der Schluss
desselben f. 20'': iüL-J\ ^i> ^i-c ti5;J o^^^^
F. 15"— 18" steht ein Abschnitt:
;>j.c>jjt sA:>-^ ^.J/iJ (j^0'L.«*Ji J.A3~ii ^% |_y.0L«^jI J^xaSj!
'\U1 olLi» 5.^*:> ^_j.c l<ää/i.ji^ \1j'1 ^"i («.^liJLxiS «.^ \1jL)
Der 6. Abschnitt des Werkeheus findet sich
f. 10"; dieser hier gehört ofi'enbar dem Werke
an, aber nicht als 6. Abschnitt, sondern ist
anzusehen als x*jL.i^üi, worauf dann noch f. 18"
die '\*j'[J-\ ^♦jLi» folgt.
Schrift: Türkische Hand, kräftig, rundlich, deutlich,
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. 1840.
No. 3291—3-293.
3291. Spr.1172.
2) f. 16-32.
8^°, 13 Z. (SO'oX 13',.2; ll',2 x ß'=""). — Zustand:
stark fleckig, wurmstichig, öfters ausgebessert, — Papier:
gelb, glatt, stark. — Titel und Verfasser f. 16":
LJ^J^I Lb. ,1,1 \[*DjX\ l_)«.iftj| LäÄ Xit-*; »Ä?
UNTERWEISUNG IN DER pUFIK. 195
Zuletzt: 59" ^JVyä (^^:-r. o' '^**J^
'aWI 0^ . ,i lX*:^' . . . 'y«i5 ^LVJ
üjii ,_a>.ilj
Anfang f. 16'': wLJ^^ >_j^ ^Jj ^J luX.*i>
UJ 'A*i^ j^^*^»^' 6j^ '-^*J; • • • 'o'^y'-' ^J'"^
Abhandlung des M o 11 a m m e d b e n 'a b d
alläh über Qüfik und den zu Gott führenden
Weg. Dieselbe fängt an: Ou.^' (.jlxiXji ,.,1 Ac\
Schluss f. 3 2'': '»'.>. Jx: |fc^.p.^^j.s j^ii.«^ i |J ^^i
Schrift: gross, ziemlich deutlich, ohne Vocale. —
Abschrift im J. »^s/isss-
3292. Spr. 882.
8) f. 42 - 60.
Format etc. wie bei 1). — Titel u. Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 42": ujLxi' c^^ULj' ^Ls iA*jj
(J~-^
'i'J
Auszug eines Ungenannten aus dem Werke
(j.3U:^5 S^.^'j des Jüsuf ben 'all ben ahmed
elbagdädi elbaqqäl gemäl eddin abü 'l'izz,
einer Anleitung, den rechten Weg zn Gott zu
finden. Dasselbe heisst sonst ijoUi^Ji iii_jJL,
und so führt es IIKh. III 72.37 au, legt es
aber (irrthümlich) dem ^_^iLäAJS iA*i>! ^j Jic
bei. — Es zerfällt in viele (ungezählte) J.*aj.
43" 4.^! x^Uct ^>^o ,cJ\Jl ;.^^.*;;jl .3 ..LiäJ!
46" ^^l>:J! j.Uä.>.( cX-ic ^'^\ L^j( uJ^^■il ^Ji,
u. s. w.
59'' |»j"i! vj^ (■^- vW "^ i_^*2i-' Lfl'
60" ,Lö."il J:il ,.,i .i^I UjI JlcL
^ •• > '-J o -■• r ■■
Schluss f. 60": i.ec;. Uff. jJ-c -».Lij «ilXj "5
3293. Pm. 394.
1) f. 1-39''.
46 Bl. 8"», 17 Z. (16' 3 X H: 12 X G^s'^'"). — Zu-
stand: nicht recht sauber; am oberen Rande wasser-
fleckig. Nicht recht fest im Einband. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich dünn. — Einband: Pappband. — Titel
ausführlich im Vorwort f. 2":
I^ääJi oUj^ , ^Jl ..»xI/oLäJI ,Vw^c^>'»,
O L7'^
(Abgekürzt — bloss die beiden ersten Worte — f. 1'' und
auf der Rückseite des 1. Vorblattes). — Verfasser fehlt.
Anfang f. P: .-c o;^
(_cl\."( jJu tX«.:&'
J.|_j.=>I l_j_»icls Axj ul
tiiäxJ) i|jJic xjij J.äxj
Kurze Anweisung zur Anbetung Gottes.
Ihretwegen, sagt der Verfasser, sei der Mensch
erschaft'en; das irdische Leben sei die Vorstufe
zum Jenseits: je nachdem man Gutes oder
Böses säe, sei die Ernte. Ohne Auskunft eines
Lehrers oder auch betreuender Bücher wisse
man nicht, wie Gott zu verehren sei: den Weg
dazu wolle er in dieser Schrift zeigen. Die-
selbe zerfällt in 3 Bücher. Nach einer kurzen
Vorbemerkung f. 2'', dass der Mensch bei An-
eignimg von Kenntnissen Gott und das künftige
Leben, nicht aber irdische Vorzüge imd Vor-
theile, im Auge haben müsse, beginnt
1 . ^_;Lxy f. 2'' (in 4 Kapp.) : xo>^'l %JLsji »_Äj'JäJ! j
1. 2"
2. 6"
iLk^^l.*."^! tXjLäxji jjL>.j J:
3. 18''
4. 26" iCÄJL..!!. s^JaJI *.«-iJ5 jCi. ,.,>
• > ^ r > Kj
25*
196
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3-293—3295.
*.A«JU' .j/5 ^jXJ^
Schill SS f. 39'^: iojj ji-*'=»'^'
Dieser Schluss kauu sich jedoch mir auf
das Ende des 1. Buches beziehen. Das Uebrige
fehlt. Der Inhalt der fehleudeu 2 Bücher ist nach
der Uebersicht am Ende der Vorrede f. 2^ dieser:
2. i—iLü' (in 6 Jwds): :<j^\_J.\ '\At.x.J\ v_ÄJLi?jJS J.
3. i_jLÄi' (in 5 J-Aii): ij-Uii ^^^j l<AE.-iJS ^jLijj.iS J:
Schrift: Türkische Hand, Ivlein, gedrängt, vocallos.
Ueberschriften und Stichwörter roth. Für das Wort J.*as
ist in der Mitte und gegen Ende öfters Platz gelassen. —
Abschrift um "^''i-s?. — Auf den ersten Blättern am
Rande u. auch zwischen den Zeilen ziemlich viele Glossen. —
DieHauptsätze beginnen in der Regel mit Aj^Ji Uj5 (*.lc5),
wozu noch ein Beiwort gesetzt wird, das aber jedesmal
wechselt (wie AL*^^ rJi«J' etc.). Eine Uebersicht dieser
Sätze, von ganz neuer Hand, findet sich auf der Rückseite
des Vorderdeokels u. dem 2. Vorblatte. — .\rab. Foliirung.
F. l" Talismauische Verwendung des Thron-
verses (" *v.^5 &j! oij., v-jLaa.s-') uebst einer daran
geknüpften Berechnung.
3294. Spr. 848.
55 Bl. Schmal-S'", 15 Z. (19x'J',2; lo's X ö' 4""').—
Zustand: wurmstichig, besonders am Rande, der daher
auch öfters ausgebessert ist. — Papier: gelb, glatt,
dünn. — Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel
f. l" (von neuer Hand) und f. 1'' oben:
^r?^^
so auch in der Unterschrift. — Verfasser fehlt.
Anfang f. 1'': uV=>-^ i^ ^•>>-J <A:>» ^»J oV*j^JS
Ois» ^.».Jlj ^ o'^'^^ 15"*^^ i:^-*-' '>'^' ^^l"" i-j^ %^MJjitM
Schluss f.50'': 'l5-*>^J' »;-i''^*'»i '"^ftJ.L'>^''QJ;-i ^J^J
0^4.J Q_j.*J.JlJ' "i j«.Äjij |«.1.*J ^ül^ (•■).£ tVJ *AJ (J~^J L*aJ
Qüfische Abhandlung, gestützt vielfach auf
Ibn el'arabl, über dieEbnuug des Weges zu Gott,
mit ziemlich kurzem Persischen Commentar.
Schrift: Persischer Zug, an sich gut, aber ziemlich
flüchtig, vocallos. Der Arabische Text roth überstrichen.
Collationirt; am Rande bisweilen Glos.sen. — Abschrift
im J. 112«; Gomädä H (1714). — Bl. 40. 4-t. 45 fehlen.
Es schliesst sich daran ein Artikel (f.öP— 55)
v>j.>j.^i J. (über die Existenz), der beginnt:
O^>t/0
O'
A J>.
o r
ici
3295. Lbg. 364.
50 Bl. Folio, 2i) Z. (34';2 X 20' 2; 23 X U«^"). — Zu-
stand: im Ganzen gut, aber die ersten 10 Bl. am Seiten-
rand wasserfleckig und zum Theil ausgebessert. — Papier:
weisslich, ziemlich stark und glatt. — Einband: Kattun-
band mit Lederrücken. — Titel und Verfasser f. P:
ikiijJa^Xo^) J,) ki)*JL,w.J) lX^-^^ ü.ä^Ä.a- S.4J "s
ij^lj^\ ^\ qjAJ5 v'^r^ J-^'^*^^ c?" " '♦^ r T'? '-'^5''^
Anfang f. P: wS*^.j oj.«..;.*-! idJ o\.«.jiS
aji ,>.j! ,.,.* !TüZ^ • ■ ■ J'3' J-.i ^5 ;.wVäJ!
G
O'
QutischesWerk des Ahmed 1). 'omar ezzeildl
el'aqili abü Tabbas, in ungezählt. Abschnitten.
2"
3"
üisÄXaLj, x^/0.i>-
5^1 Xjlji
^^^X.^.Ä.v.0 ^xX J*A:i*
u. s. w. Weiterhin f. 8" ff. ein Stück uii^l^i ^t
9'^ v>«.5-S i-T"^ '"^iji '^yi- i^^V^ l5"^' " ^=^1^^ ''V-^i
D'' ^Lj-iil; Js^JiJi v_ÄJ^. vii^.
Dann f. 1 0^' ff. , 1 4" — 2 P , 2 P fi'. ,28" ff', ver-
schiedene Fragen über einzelne Punkte erörtert.
F. 30*^ eiu Schreiben des i^:>y^j\ S^ ^j! qJ ^i^'^=^
nebst Antwort; 33' des JL^ j>PS ^.*i_=j.:>'Ji qL^^L,
und andere Schreiben u. Autworten. Dann f. 38^
wieder 4 Fragen von c^L*ÄJi . .»c ^.^i iA*i^^..yJt\ii JL*
■dt
Schluss f. öO»: Uc.
d'
Al\ ^l^Xi . . . U*>j.*J ^J.,<iuii5» U^*5 (.t-VÄ^ l.?__s1
. . . (.tX.a-1 \J J; L*/a isjLs'iS (cJ«-«^
JaiUj |*jL*iil^ v^*-^J ?^-;^'5 v_ij^.:*? ^-J-'^'j'i '^-SJ ^r^i-^'i
No. 3295—3299.
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
1!)7
Schrift: gross, kräftig, deutlich und gleichmässig,
vocallos. Die Ueberschrifteu roth, aber meistens ganz
verblasst; so auch die Linien, -welche den Text ein-
rahmen. — Abschrift im Jahre 1266 Qafar (1S49) von
We. 17;)i).
4) f. 45-46.
Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Titel fehlt. — ■
Verfasser ist wol derselbe wie in 3), nämlich
Anfang f. 45°: L**s »i,
(^wtXs ^^-1 Jus
jLjIiA*-^ (.j'j lAxJ 'lai
'x},\y>\
l>
c
:<oi.*Ji ^t Z^i Jls Ki'iS oLj'ui^S s!^^
Ahhaudluna; über den 'Wer /,u Gott.
Schluss f. 4G'': üXi^vJ ,.,>! ,^ d-*^^i
»jO .-C ^2ij. ^*~£J 0»
L?-
C^" Lf-^-^*^
Zwischen jeder Zeile blaue Linien und rothe, zwischen
denen ein breiter bläulicher Strich.
3297. Spr. 18•J0^
2) f. 123-"".
Format etc. und Schrift wie bei I). — Ueberschrift:
iiJ^iA«.if^ ^dJj.i^If^ ^il*v.if ^jLo^ v_ÄJ^.k]f L>j
Anfang f. 123^ \S>i\j>^i\ .^jiwJ! s-u-XJ>\
g.> a-^
J^AJ U «E..C ^_?wIiJI
Vom Wege zu Gott. — Schluss f. 123":
si>^*j '»Jv.a£ t^»^ 5^^' iVj U.Ä-^j o.Uj "i ijÜ iA*j Jai
Abschrift vom J. lOSO ^afar (1669). —
F. 11^—1-26: Türkisch; 127. 12S leer.
Lbg. 287.
2) f. P-S".
Format etc. u. Schrift wie bei 1).- Titel fehlt; er ist etwa:
Verfasser fehlt.
Anfang: qUj! oLs^^Ä*Jt ^^ *-lu J»-*^i
Der Wege zu Gott giebt es viele; der
Einsicht und den Kräften eines Jeden ange-
messen ist der eine oder der andere, und der
Mensch kann nichts Besseres thun, als denselben
einschlagen: dazu ermahnt diese kleine Schrift.
Schluss: \>L*J U.C LjJ L5^^-J. JUc"!^ ^-^*J r}^
J.*i_yi |«Jlj. ... tMt lA^I^ ^^«.S-Ui |»^•^' J-?J ».^.ij
Lbg.287,7,f.37'>— 39" dasselbe Werkcheu.
Mf. 248, f. 139. 140 eine Abhaudhmg über
den Weg zu Gott üi..LwJS oij.-:' ",, in Vor-
wort, 2 ^-~.J, Schluss und Anhang; l)pgiuut:
Spr. 299, f 20" enthält einen Excurs des
^^sjA*aiS ^^\L>i j^^-y>.*-.ri| ^-*2J über den Weg
der Seelen zu Gott.
3299. Spr. 1901.
17; f. 240-258.
8"°, 21 Z. (17X 11: 121 2X(;3,4— 7' j""'"). — Zustand:
ziemlich gut. — l'aj)ier: gelb, glatt, ziemlich stark.
Titel fehlt; der Verfasser nennt dies Werk
öfters eine Vorrede (x<.Äfi^). — Verfasser fehlt;
er sagt f. 246", er sei Verfasser der Abhandlung
J^-ä'LivJi |jL.>~i"i( üj'l*.^, in Persischer Sprache.
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt mit:
tiiS.o'ib ^SA=j1 L+J
243" »Li^As l/. ^Jlc «.JLbl ^,
Dies Stück aus einem grösseren Werke
behandelt das Wesen der Dinge imd die Er-
kenntniss Gottes und den Weg zur Erkenntuiss
desselben, von püfischem Standpunkte. Der
Verfasser stützt sich auf einen Ungenanuteu,
den er öfters anführt als »^ ^>^.ix.)S mit seinen
eigenen Worten, zu denen er dann einen Com-
mentar giebt. Es scheint im Ganzen ein um-
schreibender Commentar zu sein, der vielfach
die eigenen Auseinandersetzungen und Ansichten
198
UNTERWEISUNG IN DER CUFIK.
No. 3299—3301.
des Commentators enthält. Gegen die Mitte
ist es mehr eigentlicher Commentar. F. 251 fl'.
behandelt der Verfasser die 6 ^^iDi^/o, die
der „Strebende" (Aj.-«) durchzumachen hat:
1) («io^j ^Ll] O'^'^' ^) ^^'^'■^ CT'^-*''' ^)
Das Stück ist hier nicht zu Ende. Es
schliesst f. 258'': ij^l.s^^*-i ,t JÄJL \*iJ\ oi-ijü«
^^ ^ ^■^\ i^Wj\ ^b :^\ o^b s-j.^ j.s>^ v^J^-S".
Das Uebrige fehlt. — Schrift wie bei 8).
3300.
Hieher gehören noch Werke von :
u. d.T. dj^Ul likLa ^1 ^jL^\ ^*^. j t!JkJL«»,J5 v_Ä*3j
2) ^Ü^ a*^ ^. A*^ t ^'^^lun, u. d. T.
t '^'^^/i270, "u- d. T. ^U.wJl ^^:j ^ "j
4) ^g*J>ftj5 •Ji.^\ ^ lX*ä^ t •^'^/i27i, u. d. T.
V , \ ■•■ !t " '1
t ™9/i309, n. d. T. ^,«.^i (_.Ai.J5 ^\ Sj*^\
.LirJl . ,S t
a^
776
',1374
, u. d. T. v^jjiÄji
•-ÄJ.
;>Jlj und eiJuvJ!
,t.b.S»
940/
. d. T.
'') l5J^*-^^-' l>^ O^ ^*^' "™ ''*7l533, W
8) ^.^1\ ^♦.i ^;V-' .i-^ "m 950/j5^^, u. d. T.
9) ,D
.ajl ä;
il ^^.^l L-V^-*-)' :<j''AP
a^ o"^ ;j-*^' r^^l-:"' t ^"^^/len.
U. d. T. '-Jj.f:i^\ *y^x''
10) ,iAX^^( ^jJ.Xi\ 0_.*-- t 1038/^g28, 11- d. T.
1 1) ,_5,5.aiii J>^x,-wl f i"*2/i632, u.d.T. i^-;,XJL*>.il „Lfixi
1 2) ^iL.i.JI _^lJl ^.yj J^*.5^, u. d. T. vj^i^aJi ^^J)L>
1 3) ^jA-S J.^ji [^HJJS A*;^, u. d. T. ^3'w^! _ jU-o
auch betitelt: .1
.^|.^>I» ^.»A..
■lüj! äJu*. .IjIJLI! L\5> j
15) V..
•.*;sl wÄJ-J
L?'
Jüj'l ^SÄ;
c) Stufen und Standörter der An-
näherung.
3301. Mq. 123.
6) f. 76-81.
8", 19 Z. (Text: 13' oX 9' o-^™). — Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u. Verf. f.76^:
Der Titel ist:
Der Verfasser ausführlicher im Anfang.
Anfang f. 76'': ^jjJi ^^^ . . . Ä^.ci.J! JL-
/.=_iljl änJLoJI ÄvA-i.i5 ,.»j lX^^.1 I ■»LajÜ! ».jl
LT^ c c ■■ C;- ^^ o . ^ .
lV.*:^! . . . ^^jjj] f^ ij:^;^'^ V_Ä/wj.J ^^J ^J^
a" >>'-
.... t,
^i L?,5-u,\ v_^Aj.j., i^A^Lj^Ji ii^SlAi ^.jJ ^^aj! q5 i?.
Ahmed ben 'all beu jflsuf elqoresi
elbüni abu 'l'abbäs f '^'^^/i225 handelt hier über
die Kasteiung und Selbsterziehung der von Gott
durch 40 Vorhänge getrennten Frommen, welche
erforderlich ist zur Annäherung u. Anschauung
Gottes. Die Abhandlung enthält 3 Theile (,»*-*):
1. ^^i f. 79" ^JaJ^ -L-»>'5Li ,.,:^^L>^i! iC^L,
■r'^'i o"J-^
cr^-V;
\j.J! iUsL,
3. |«.~^S ;L~"'^'-5 ■j»-Ä-*-^ |^-*-S;L*-' ^•^4;
Der 2. und 3. Theil sind hier aus einem
wichtigen Grunde, wie der Abschreiber sagt,
fortgelassen. Das ganze Werk ist bereits in
No. 2843 behandelt.
No. 3301—3304.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
199
Schi US s (des l.Theils) f. 8P: ^\ß\ x! c^Lp'
Schrift: luagrebitisch (aber mit Neslii-Punktation),
ziemlich gross, etwas vocaiisirt. Ueberschriften und Stich-
wörter roth. — Abschrift um ^^ 13.17 von ,..j lA+i^
jAjji |__c_jX^ji u^^/o ^.jJ iA*:>^ im Auftrage des
^j..Ä.i3i oi^>-:5 "f.
O'
--=\.\
^* O^
A*^
O
jt\-l
sLi
■.,jÜ .^s-^yi ^.♦x.v^wi lX*:>* ..j i\*^
3302. Spr. 769.
1) f. I''-16\
227 (216) Bh 8". 11-I3Z.(172 3X 13' ■,: 13' ox9' s™').
Zustand: nicht ganz sauber, besonders im Anfang fleckig;
zum Theil lose Lagen. — Papier: gelb, ziemlich stark
und glatt. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Ivlappe. — Titel und Verfasser f. 1'':
l»j.^ftjf^ (J».ÄÄjf '^y^'i f^^^ Oi>^-jf '"^l-w;
Anfang: ^O^q^-j tt^"il _ä^
=A.'! ^ A*riS
3303.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Spr. 851, 1, f. 1 — 7.
182 Bl. 8"°, c. 22 Z. (1.3 x 10^ 3: 11-12 x 7' 4"^"). —
Zust.ind: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziem-
lich stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken. —
Titel f. 1'' zur Seite bloss:
Verfasser ausfübrlicli.
Schrift: klein, gewandt, deutlich, vocallos. Stich-
worte roth. — Abschrift e. """1531.
2) Mq. 123, 3, f. 42 — 49.
S™, ly Z. (Text: 13' 2X9i;2""). — Zustand: ziemlich
gut, doch nicht frei von Flecken. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Titel f. 42' oben in der Ecke bloss: v_ä>.s-JI "i
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. Bis-
weilen fehlen diakritische Punkte. Die Ueberschriften (J^Aii)
roth. — Abschrift im J. 773 Ramadan (1372).
3304. Mq. 127.
4) f. 31-33'.
Format (c. 19 — 20Z.) etc. und Schrift (aber
grösser und weiter) wie bei 1). — Titel und Verfasser
fehlt : s. Anfang.
O" ^"
xj ...L: l\«j
Anfang: bj.*^.;!.
a-
o
A*^.j!
,.j^^.O\...^ A.i.Ä
i^A-i; wÄ^L«.2J' ^A _aJ2,J|» -AWW.,
^'
o ^ ' • •• ^ S<
' O ni a r Ij e n m o h a m m e d esmhm wardi
sihab eddin f ^"'"^/lasi erörtert in dieser Ab-
handhing, in mehreren (ungezählten) J^a^s, die
verschiedenen Stationen, welche die Seele durch- I c ^ " O^:^^-
^AW-jf .C-XaJ) nL'
^r^
l\a.C
AAM ) » ^^/^
|*XA3 .0-i l^^
";
.5c ,5i
■^l.\ JS cvUi J»^/-^ L ^i,:>.s.i\ ^A
machen muss, um zur richtigen Erkenutniss | ^üfische Betrachtungen desselben Verf., au
Gottes zu gelangen. Es kommen darin ziem- i den Ausspruch Mohammeds geknüpft: wandelt!
lieh viele Verse vor. — Schluss f. 1.5'':
Worauf uoch eine kurze Vermahnung (ä_I..>o,)
angeschlossen wird, dereu Ende auf f. 16":
Schrift: ziemlich grosse, aber flüchtige, in einander
gezogene Gelehrtenhand, oft schwer zu lesen, fast ohne
Vocale. Ueberschriften roth. — Abschrift im J. ^^^^'hso.
vorauf sind die Absonderlichen, womit die dem
stillen Gebet au Gott Ergebeneu und dadurch
stufenweise sich Veredelnden u. Vergeistigendeu
gemeint sind. Das Wandeln in diesem Sinne
ist Sache des Menschen; es wird zum Flucfe
als That Gottes selbst, weun der Geist von
ihm die reinen OÖ'enbarungcn erhält, in der
göttlichen Liebes-Erleuchtung etc. Daher der
Titel dieser kleinen Schrift ; sie schliesst :
l«Icl ».U!j b^' Uiä^ Q_«.3ij q' y^ v_jlJv.i ^\a yä
200
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3304—3306.
Dann folgen f. 33^— 34" verschiedene Stellen
aus eleu Aussprüchen und Ansichten des Ver-
fassers; darauf f. 34" — 35'' sein Vermächtniss :
^^*ijL=M ^j0.j^.«.ij x-Ä-i-ASj. Es beginnt hier:
^Ji i_}_j.*a>Ji ^\ u^^;j U>-^-i und schliesst:
c
Spr. 769, 5, f 58"— 61" dasselbe Werk.
(Der Anfang mit änjS xlil ijj-— j J'^'i)"
3305. Spr. 769.
10) f. 74" -79''.
Format etc. wie bei 1). — Titel u. Verfasser; S.Anfang.
Anfang: ... 'ij.\.j^j\^ .-^*JL*ji i_Jj nU iA*s-5
änJI ..JijliJl sAs, ...» liJ-Iiä^Ä-v-j j-^Ä*~ ^-r^SAO (»j-**-'
Die kleine Schrift desselben Verfassers
behandelt die Anuäheruugs-Stationen der (^üfls
und enthält Weckrufe zur Frömmigkeit und
innigen Hingabe an Gott; sie ist mit einer
Persischen umschreibenden Uebersetzung ver-
sehen. Dieselbe folgt abschnittweise dem
Arabischen Texte und beginnt (f 74"):
.gA^\.S. %^:>- >^ c>..~^J! i}-*^' q:^
k_Jj.i.Lj>! («Jj'J'i (••IV^'
ij 0^.w.AvO ^
i^AwO
Sc hin SS f. 7 9": ^^^-5 LÜS v^iü^ J, l^^ij' ^i
xit L) ..A4.AaL«i!
C>.J'^ |W^
:Xe(
O
':5 .-^'i r^i)*^
3306. Spr. 855.
f. 67 - 103.
8^°, 16 Z. (SO'/aXllVs; lö'/sxS'^n'). — Zustand:
wurmstichig, besonders in der ersten Hälfte. — Papier:
gelb, stark und glatt. — Einband: brauner Lederband
mit etwas Goldverzierung. — Titel und "Verfasser f. liT":
j^I>C^ f*Jr^^f Os-Oti ^li^ ^liU/O
Anfang f 67": xlJixii i^Lu-i ^^3 .^Ju L\*=i!
^\ ü^juXLiS AnJjijl l)U.;>- -i^L^
'Abd elkerim el<jili um »20/,^^^ (No. 2314)
handelt hier von den verschiedenen (hundert)
Stufen, in denen der Qüfl Gott erschaut, hebt
aber bei jeder derselben den Nachtheil (i^i!)
hervor, der damit für ihn verknüpft ist und den
er erst überwunden haben muss, um auf die
nächst höhere Stufe zu kommen. Um überhaupt
Gott erschauen zu können, sind 4 Grundvor-
aussetzungen (J^Asi) zu fordern, nämlich der
Glaube au Gott als den Ewigen, Einigen u. s.w.,
an Mohammed als den vollkommensten und
also den wahren Gesandten, au die Wahr-
heit des von ihm überbrachten Gottes -Wortes,
und endlich die völlige selbstlose Hingabe im
Streben nach Wahrheit.
Die ersten J2ix^ sind (aber alle ohne Zahlen):
69" at.j liJ^iU si:\ A^l JiX.c; 69" K^Üil Ji-.-c;
70"
71"
72"
J5^Lb■51 ,J.c ^^Ü5 li^; 70" Oj
oUa
Üi ^ Jil-c; 101" b^U^S ß
102" ^Äji;i> LJuX.^ "5S ^1^ ^ q'; j^-*;
71" JLxi^i ^.. ^
. — Die letzten: 101"
102" o-.^Jl^.Ja.Lx;
103"
Schluss f. 103": ^^iL«j- .vUi ^^ js^l'u JÖ U
Der obige Titel ist den Anfangsworten
entnommen; wahrscheinlicher ist derselbe aber
^jLßi'^n Jslx^^ , wie nach dem i>.«j Lxil steht:
und so steht auch We. 1631, 5, £164 (Unter-
schrift) und ganz kurz bei HKh. VI 12 979,
während bei We. 1631, 5, f 138" im Titel
(unrichtig) steht: N^'iSi oLiLuJ'.
Schrift: Persische Hand, ziemlich gross und dick,
vocallos. üeberschriften roth. — Abschrift im J. 1168
Rab. I (1754) von ^^^J^y«^=il ^Lb _j.j!. — Collationirt. —
Am Rande einige Glossen.
We. 1631, 5, f 138 — 164 dasselbe Werk.
Format etc. und Schrift (Text: 16';3 X 872'='") wie
bei 1). — Ueber den Titel s. oben.
Abschrift im J. 1157 Dü'llligge (1745).
No. 3307. 3308.
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
201
3307. Spr. 855.
f. 104-134.
Format etc. und Schrift wie bei f. G7 — 103. —
Titel und Verfasser f. 67":
Anfang f. 104'': *jJvJi iA>.c . . . ;f^^\ JLs
Eine Abhandlung desselben Verfassers.
Zwischen JL^! und |.IäJ! sei ein Unterschied,
der sehr verschieden aufgefiisst werde. Nach
dem Verfasser ist der Zustand (JI->5) nicht von
Dauer, sondern vorübergehend, dagegen der
Standort (j.LiuJi) dauernd und dem Individuum
verbleibend. Geht also Jemand von einem Zu-
stand zu einem anderen über, so giebt er den
früheren auf; steigt er aber von einem Stand-
ort zu einem andern auf, so dauert die Ein-
wirkung jenes fort. Obgleich es nun zahllose
Zustände und Standorte giebt, beschränkt sich
der Verfasser auf 40, welche gleichsam die
Urstätten der übrigen sind, und behandelt sie
in 40 Worten (x«.b ), deren Uebersicht f. 104"
unten und 1 04'' oben.
1. 105" äJ! ^aI^\ .bLi> _^^ '^-^'jJ'
2. 105" ^^j(^\ ^Lfii _^ '^cU!
3. 106" j.**:; ^^yCi u _fS' 'j^/ajüs
4. 107" J..^«Ji y,>^ (^51 'KjU':)!
5. 107" o.^\ ^-i^ ^ ':oy;:i
6. 108" t^Ji ^j- ^ 'J.^^!
7. 109'' nLS ^i\ eS^cLi-y _^P ^dSy^\
S.u. 9. 110" i^J^-^'5 o^jy*^'
21. 118" .-TÄ-J;
22. 120" ^U W
10. 111'
I.XA9tJ I , • • ft^hAW
*5>^
11. 112" uo^^^'iS 12. 112" ^jj^A^i
13. 112" ^^\
14. 113" uj>^!
15. 114"
-Ji
l(i. 114" k;^.J!
17. 115" ^j^l\ 18. 115" ^\
19. 116" io^.iJ5^.fi.w 20. 118" ii^UJ^Ji
HANDSCHRIITEN D. K. BIBL. IX.
23. 125" A:^_ji::i 24. 125" iy^Ls^!
25. 126" iCxsUJI 26. 126" oU-IJ!
<jiij.*j55 t^l'^j'j e^L^^'i ^^V«^'^
27. 127" xJLXJl
29. 128" o^.iJ;
31. 129" tU.aJ!
33. 131"
35. 132"
37. 132"
39. 133"
28. 128"
30. 129"
32. 131"
34. 132"
36. 132"
t^-
■J!
38. 132"oÜlHML^1
40. 133" sJ>w^!
Schluss f. 134": 'i^y^lS ^\s^ ^ i)^ M>\
o
Collationirt.
3308. We.l750.
4) f. 43" -60.
8"°, 21z. (201/3 xU'/a; 16x9-a',2""). — Zustand:
zieml.gut. — Papier: gelb, st.ark, zieml. glatt. — Titel f.43":
^...^j'I^U
so aucli in der Unterschrift. — Verfasser:
Anfang: njL^J.U eJvJu- (_5iXJ' »'O'-j ^>.*>'
äJ! X.»^ «Äij Axj» . . . J>Li_;i Xj-t-i^
o . -^ j ^■■
Abhandlung über die verschiedenen Stufen,
auf welchen der (^üfl zur Seligkeit gelangt, ver-
fasst von 'Abd ellatif ben 'abd errahmän
hen gänim elmoqaddesi zein eddin abü
"Iwaqt f *5ß/i452. Er hat sein Werk in Vorrede,
4 Standorte (oLoLä/i) u. 6 Stufen (v^jV') getheilt.
x^a.ßj! f 43": )LfS^i\, M\ JJfi >Jüi ^3UJ ^
1. j.Lfl/. 46" äJi Jljis'il Jy;*-^' Ji' ^»*i LT^' r*^
2. ^Liw 52" Jlxs'^i '>^^^' ^-^! ^^i v_UÄil |.LjU
26
202
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3308—3311.
3. ^ÜW 55^ oU^^il ^:^>JJ' ^^s ^ij^^ r"^
4. |.LJw ÖT''
oiJ>.Ji 'A:C>j.J' y^i }^^^ (.'-»'«
l.x^j.» 57"
2. iC^-^ 58»
^üJi
^; 0'° ^5
JS i_Ä>lC
3. x;V 58" ^j.>^5 j ':>\^\'i=^^ jj^
4. iO.j-0 58" 'cre-^^' jr^- iS ü5'_;*i^"i'
5. ioo./i SO'' ^iU3C!5 oiSLä^. oLä-^uI!
e.JCöy 59" J^A^^il JUS J. ^^^W oi-*^s:^i:Jl
Schluss f. 60": ^^^£ v^Jläj ^-;v-i":J5 iC^lJ-
Schrift: zieml. gross, rundlich, deutlich, vocallos. —
Abschrift c. ^^^Imi. — HKh. II 2688 (nennt als Ver-
fasser: (J|XJ5 O*^^^ "^"^^ O^ '•^^*^ Q*.*:ii _^j5).
3309.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) We. 1636, 2, f. 17"— 64\
8'°, 11 Z. (163/4 X 12; 11 X9<="). — Papier etc. und
Zustand (nicht frei von Wurmstichen) wie bei 1. — Titel
f. 16" oben und 17" in der Ueberschrift (unrichtig):
Schrift: gross, kräftig, gefällig, gleichmässig, vocali-
sirt. Stichwörter und Ueberschriften roth. — Abschrift
c. "°o/i688. — Collationirt.
F. 64" und 65" Aussprüche Mohammeds
und Anderer über Wissen und Wissende und
Erklärung des Wortes »3_r^^-
F. 66" Türkisch, 66" eine Monatstabelle.
2) Mq. 43, 4, f. 83" — 103.
Format etc. u. Schrift (c. 18—19 Z.) wie bei 2. —
Titel fehlt.
3) Mq. 60, 7, f. 67 — 74.
8™, 19 Z. (18x12; I2V3 X T'/a'^™)- — Zustand:
zieml. gut. — Papier: gelblich, glatt, dünn. — Titel fehlt.
Bricht ab in dem 1. ,.Ljw f. 74" mit den
Worten: iXJ^ U tL.J"ii '^^•f^ «^-^ |»-^ ^'' '^^
(= We. 1750, 4, f. 50", 18).
Schrift: Türkische Hand, klein, gedrängt, vocallos.
Ueberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift c. """/less-
3310. Pm. 23.
2) S. 12-37.
8'°, 19 Z. (Text 141/2 X 9V2"=°"). — Zustand etc. und
Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; nach der Vorrede
S. 12 unten und in der Unterschrift:
'J
Verfasser fehlt; ist (nach Lbg. 675):
Anfang: tLäJLj v_ÄAij1 |_5lXjS xL! iA**=\J1
J^«j U .
.>A«JS
cr° ^y^y^ jT'S r
5» *uXJij!.
Abhandlung des 'Ali ben ahmed elkiza-
wäni abü'lhasan f ^^^/i^ss : Anweisung über
die Stadien, welche zu Gott führen, nebst Er-
örterung über die erforderlichen Eigenschaften
des ^üfis. Der Verf. stellt eine Anzahl von
Begriffen fest, die zur Selbsterkenntniss von
Nutzen sind. Zur Leitung auf den rechten Weg
sei dreierlei nothwendig: Kenntniss der religiö-
sen Satzungen, Selbsterkenntniss, Kenntniss des
Wesens Gottes. Dann beginnt das eigentliche
Werk: O^O^S ^^^^ ^_rt>i^i JL^i-^ljü' *lil^ii 'Ji.^.hl\
Schluss (Kämil): ,_5_^iw^ii i3i,_5_j.sj ^ÄJi 'j^;^'»
HKh. III 6775 (^iLJi für ^xSÜL*JI ; ausserdem
^yl^yüi falsch für j_j.il. JÜI).
3311.
Dasselbe Werk:
1) Pm. 422, 2, f. 18 — 39".
Format etc. und Schrift wie bei 1. Oben am
Rande wasserfleckig.
Titel fehlt. Verfasser fehlt, steht im
Anfang. Schluss f. 37": UUw ^'J^a J-i ^
it ,.,^l^i\ ö\
a-
!; O'
.A .iM^Xj
.*i- La U^-j '^!>>b "^l>*'i)
woran sich noch zwei längere Gedichte und
einiare Distichen schliessen.
No. 3311—3313.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
203
2) Lbg. 675.
10 Bl. S"°, 27 Z. (SO'/s X 14";2; 18 X lOi/s-^»). — Zu-
stand: wasserfleckig; Bl. 1 im Text beschädigt. — Papier:
gelb, grob, wenig glatt. — E i n b d : Pappbd mit Lederrücken.
Verfasser ausführlich. — Auf den Schluss-
vers (i_5iXJl '^^;y) folgen hier noch 3 Distichen.
Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos. — Ab-
schrift C. """,1688.
3312. We. 1729.
5) f. 111-121".
Format etc. u. Schrift (etwas kleiner u. gedrängter)
wie bei 4). — Titel f. 111" unten:
^,i^^-
Verfasser fehlt, steht im Anfang.
Anfang f 111'': xjLsas. xSU-J ^'ua jJÜ J^!
\*-Oi.s ,_jj /J' *.*»>aj IvJJj ^ jLaJ! L\_ot!5 i3j.ius
C5'
iL*>U>jLj U'
\\i L_?3 -Ä-l* ^Ä.w.s
,..L.ci.ii i^aIsc LLäJ' olXs»j _:! . . . üa+iSs! |.L^i
ÄvJI ^'Ul ^1 v,-«J' O^^..:^^ ^5
Der Verfasser Hos ein ben ta'ma ben
mobammed elboseini elbeitamäm chneidänl
elqädiri elhalwati f ^^^Vi76i ^** ^■'^ gutes
Werk in Persischer Sprache über die ver-
schiedenen Annäherungsstufen an Gott ge-
funden, dessen Verfasser sich nicht genannt
hat. Er will daher dasselbe übersetzen, ihm
aber eine brauchbare Vorrede voraufschicken.
Dieselbe stützt sich , na(;h f. 112'', auf das
^oSi\ j_^_»/«LsJL i^Iic"^! (_^«»yiL;üi "i", dessen Verf.
^^S ^jJCJS j^c, um ^-^'^lnu-, ist (s. No.3024). —
Sie soll 40 Stufen (xaj_<) umfassen, und zwar
die Stufen der Existenz (v>j>^! i^j'L<).
l.xxjy 112" oüLi! v_^L. L^^-j«il iC^^i otJOl
2. i;.j^ 1 1 3» ^5 J,"i5 ,i:s^ÜL Uic ..jiU K^-iJ.:! KSi>'^\
Der Verfasser ist hier nur bis in die
22. Stufe gekommen, welche handelt f. 120^:
|.Lw.j5 'ijj^ ^\ |»„,«Jüj oLi-J!^ oLX-JlJ. Also
die übrigen Stufen und der eigentliche Haupt-
theil des Werkes fehlen. Der letztere sollte in
8 Kapp, bestehen, deren Uebersicht f.112'' giebt.
1. w<JlÄilcr^J-J^ÄIty.LÄ:s. j;j~J':5l oL-bLi? JrS^ JJ ^j
4. ^JüJio- J-LI'i ;^5 o>^5 J>L«it^_^^ J^/^ i
8. ^JäÜ a- ^Äri! j_y>^ vjOki; JUjC! J^ /3 ^
F. 119'' u. 120» ist im Text eine kleine Lücke.
3313. We.l723.
2) f. 6-24.
8'°. 23 Z. (213/4 X 16; 15— 17',2 X 12—13'^"'). — Zu-
stand: ziemlich gut, am oberen Ende fleckig. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich st.irk, grob. — Titel f. G'':
>._^*.Is t__yit p».>.l*Jl ^^\i^-l (_>iA2 iJLv
ebenso im Vorwort f. 8\ — Verfasser f. G"":
'J
jfLX.A«Jf
JUXxJi
Anfang f. 6"
L\.;y>*J5 . . . iAaxÜ i3j.ä^ l\*J UI
Abhandlung desselben Verfassers, in Folge
einer Zusammenkunft verfasst, die er mit dem
ausgezeichneten Qüfi Lc! "^^^y l5'-^^' r)'-*;^*"
im J. '^™/i756 iu Damaskus hatte. Er hat die-
selbe in 3 Stufen eingerichtet, indem er behandelt
die Hingabe an Gott, den Glauben und die
guten Werke (^^L^^^ii^ qL^.j'SIj ^^i*«")!) oder nach
püfischer Auffassung: 'iÄ>A^\<^ iüijjiil!^ i^ÄjyiJI.
Dieselbe schliesst f. 24": ^Ji\J:i ULs\Ju i\
Damit ist aber die Abhandlung nicht zu Ende.
Schrift: s. bei We. 1729. — Autograph d. Verfassers.
26*
204
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3314. 3315.
3314. Spr. 1991.
2) f. 32-48.
Kl.-S™, 15 Z. (15x10; 11x6=^™). — Zustand:
gegen Ende stark fleckig. — Papier: gelblich, grob, stark,
etwas glatt. — Titel f. 32'' (und f. 32'' und Vorrede):
Verfasser f. 32":
LT-
Anfang f. 32''': ^a >.cj u^.=* '^ J^c ^^5 A*=il
.*ÄJi '•'^■^^i i_$^-y--''
^r>l I pXJ , ,A/<1
^! BjAaX.^ SjS»j./0 ijoj^i- (jk2i»l_j ijci^_ä-^ rl>*-'^ loLoLü«
AEmed ben laoli. ben 'abd elmelik
elas'arl ettibrizi behandelt hier ganz kurz die
füfischen Stationen (oLoLäxi) in 41 Kapiteln.
Zuerst: iCj_j.Xji, xjLi'il, ioOj.**Jl, oLj^'? Aä>Ji,
c.jJS u. s.w. Zuletzt: yÄJi, ci**v.J!, lA^^jJi,
C
j"-i
Schrift: gross, kräftig, rundlich, deutlich, vooallos.
v_jL«JI in den Ueberschriften roth. — Abschrift vom
J. "^''/n82, von j_^ä.i:^-«AJi ^JLb.
Lbg. 807, 4, f. 51"— 57" dasselbe Werk.
Format etc. und Schrift wie bei 3. — Titel steht
schräg am Rande.
3315. We. 1682.
IISBI. 8'", 25 Z. (21V2XII2/3; IGXÜ— 6V3™). —
Zustand: ziemlich gut; Bl. 62. 63 lose. — Papier: gelb,
meistens stark, ziemlich glatt. — Einband: schwarzer
Lederband. — Titel f. I" (und im Vorwort):
iÜLwj ^j..ü ^ ^Mi:^] iv'"^'* ^^"^ \S^ Tj'"^'*
uJ>*a;Ji ^ ^_5vw^aII ,.»jA-^f S\.,f=^ CjO^^\ JasUi
o-
Verfasser f. T':
Anfang f. P: ^_^-Üi urlii ^^ÄJl >iJ 0.*^i
soL.vJI J^:>1j :<A=;:iil ,_^LXflil oA.^! JasLil iciLw,
Gemischter Commentar des Mohammed
ben 'isfi ihn kennän f ^'^'Vi740 zu der Ab-
handlung über die Stufen, welche der Fromme
ersteigen muss, um vollkommener zu werden
und sich Gott zu nähern, deren Verfasser
Gemäl eddin elmoqaddesi ist.
Dieselbe zerfallt in 8 Grade (iC:>-j>i).
1. f. 2" (inSOxijv^/i): J< ,_g5 iijUj ,*.♦> oL;U>.
U_jjliLS' LjJ;U/oj ioöj.*a.s^ lit j! ^^c oi*ii>^ , ^b'
(1. iCp_^^«il; 2. Kiift^JI; 3. ^Lä^JS etc.)
2. IP (in 11 kJj^Lx):
I N=-,J>
^i>"bi Ä.:>,>.>
(1. L^Jt; 2. A.i.i!; 3. iL.^1 etc.)
3. 51'^ (in 10 J.;oi):
(1. LX;^äJI; 2. f.j*Ji; 3. ä^l^^t etc.)
Jj.a3"5S i^jO
4. 70^ (in 10 KJ;J...<): ci^***- 'iCp.^i ^^-i'^
lXs . . . Uj..s ».S> Uil t!>«.i.*wsji, .^..^Jl *.Ii«.<
(1. ^^L^=>■^t; 2. ^Uü; 3. :<*<^5 etc.)
5. 84" (in lOKJ^i^u): 'JT
(1. 'i~>~^\; 2. 5_otJ!; 3. ^J^W etc.)
6. 99" (in 10 xJ^/.):
(1. Jä^UI; 2. c:AiJ»il; 3. Lsx2.It etc.)
7. 104" (in 10 |.Ux,):
>ii :\>jO
oLj"5i.jI i'^-p
v_ÄjLä:S\j1 Ä.=-,i3
(1. KaiibCJi; 2. sAS'Lxi.J! etc.)
111" (in 10 ■J.Ä.c): v;iA.A*-w<j cjtjLi>lji ü>jO
^L*j- ^i ^iS v-s-^5 ^k---iLj J^^Jij5
.5^«Ji; 2. tUsJI; 3. tLÄ>.JI etc.
(1-
xs.
Zuletzt 117" uX*=^i).
Schluss f 118": ■:> J^ffi ^L-i ^^sä U >-.JU^
Autograph, vom J. 1152 Sa'bän (1739), ziemlich
gross, schwierig, vocallos. Verbesserungen, auch Inhalts-
angabe, oft am Rande. Text in rothen Linien eingefasst.
Nach f. 37", 22 gehört f. 10 und 11.
No. 3316—3318.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
205
yr
^A XsU:=* qLJ lAxj u!
3316. Spr. 882.
9) f. 61 - 78.
Format etc. wie bei 1). Der Rand u.Te.\t oben wasser-
fleekig. — Titel fehlt; aber in der Ecke oben (f.Gl") steht:
'..xx.JLaw.Ji o-\.kA oL/oLft/0
Verfasser fehlt.
Es handelt sich in diesem püfischen Werke um
Beantwortung der Fragen : ^^SJ\.m^\\ J>£jj' ^j1 ^a
^^^ Jliij v.jp-^«' i-äj'lä=> 5_^.J^J^ ^^ JUc"il ^L^. j.
w'JIaJi u\s»^/a [J-ciif. *-. v_j».Ai..i j'_«jS|«.^j.A*i>.*^^>C-o
Der Verfiisser hat das Werk in 4 ^\ einge-
theilt. Er sagt f. 62^ Mitte: J^5 j^iTM '^ ^\
QL<*.p-'ilj KjvJiÄ^i oULftlt J»! jjU_i"il. :wju.\Jl oUUI5
'•x..^.:5^^*j1 oLoLiw i3;i uj.äjI^ S-^=>jJS oL.<Ls*J1 jji
Dem |.^*»'bi entspricht iu_).Äil, dem |jUj"il: sA^Ls?!,
l.Js^lf.62% 2.64% 3.(31)% 4. J.x=i Anfang fehlt.
Jedes J~o! zerfällt in 3 |«.->~'s, in Bezug auf die
(j_j.)oUJl, die jjjLXj-iS u. die q^j.L«-! ; ausserdem
in eine gewisse Anzahl von Kapp., deren jedes mit
iO/Q^lc. anfängt. Das letzte >_)L ist f. 7 8'': Jj.*3jJi >_)1j
(Anf. : Ä.»*ftri t>Xirj jJjiJi iC«jLx»j t j-i^U >>*i>^i ^Äxi^cj)
Schluss f. TS*": „_i c\lJ5 Js.**^ Ui*xx*.i js.i^
lAxjj
Anfang: öJu\ A;>"b! As-ljt \L' A*.^J5
. Qr^jL«^' i>i^'-** ij>c i_^4^ i^AJI Ow*.ci.'I
'Ali beu 'abbäs ihn ehnoqrl behandelt in
dieser Schrift die Stufen der Annäherung an
Gott in 3 Abschnitten, deren jeder zehnfach
ist, und die er Strassen, Rastörter und Tränk-
plätze nennt. Das Vorwort dazu beginnt:
LVi? ,J,c tiÜI^Us
'ä-ok»;.,! iUsJi ;<aj..i«.j
A=»!j J-lj; .yS-lXA 5_i^C XJ.ÄJ3 Jjl-i^ byivC i.w.a>U, dlJ./~/0
J^t U^L«;;j oi^U:i J-^LUI^ J^UiL i^ULwit »Äs» ^
>^i t'i.
jLiLj Xi4..ijC5 oLi>..*Ju'.
^si\
ij5 &i;4.«j ,_äjlLij La.a1c i>.-~'j i-XtX^. j^iAa
er
L/O ! .^i Lj.1.*.;
Nach f. 74 fehlen 2 Bl. — Das Werk ist collationirt.
3317. Spr. 1168.
3) f. 10'- 17.
Format etc. u. Schrift (c. 23 — 24 Z.) wie bei 1). —
TJebersohrift (und im Anfang):
Ijj5_jl4.if 'i^X*jStS■^, t6j.i*v.Jf sLfSLX-i »U-^4J!
'i3'i-^j"5' oij-Ä> t>5>Ji-~/«» i3.:>-.JI iAj^ ,i
Die einzelnen Stufen sind :
a) (tiUUIi): 1. ^\.^^\, 2. ol_jcc'b;, 3. _.p.;^:V
4. i._^x£j;jl, 5. JU:cj"il. ^_j.;S'Ji, 6. Ji;:iE"il
7. iCvc^bJl, 8. ■y.^.Liit, 9. ^yV^W, 10. o^i-l
b) (JjLUi): 1. ■i:>\y^\^ <X>^i.:\, 2. üj_y;:5, 3. KfJ"il,
4. iCsiLxJi j.^is, 5. JwiiJi, G. g^^ J!, 7. ^.ää."
8. y^\, 9. J^;;:!, 10. LtoJi.
c) (J^Lil): 1. ii^ll! (J.^x, .^Ji J.^j), 2. o-j^'^'',
o. ,_j;j./:i.ji, 4. ^_wl2ÄÄJS, 5. ,_Äi^J', 6. i_aJuJ!,
7._^i l\«j_5^.*=J!, 8./-i.:!, 9. ;<.^i, 10. J^^=._.;JI.
Die einzelnen Ausdrücke jedes Abschnittes
werden ziemlich ausführlich erläutert. Das
Werk schliesst f. \1^: .^a ».i!j! LioJ U lÄP,
5 c;i.-iot*ji oi,Li:"5i
c
9lAxj
"^ er-* J^^
aJÜI ij^)^*^»
UJb
^5
3318. We. 1638.
2) f. 77-142.
8™, c. 21 — 23Z. (17 X 13; 13' 2 x 9", 2'°'). — Zu-
stand: durch u. durch wasserfleckig, der Text öfters be-
schädigt; etwas wurmstichig. Im Rücken ausgebessert. —
Papier: gelb, stark, glatt. — Titel und Verfasser:
j_^3C»Ji wJLb j^l jJJL o^LxJJ ^aJjUj'I cjI^Lä/o "J"
Anfang f. 77'': J^P! oLoLits ji, (_5c\i! aJJ j^5
gJ! üüyi! aJüUc (^^.iij t_,oLA=i:i»"il (nur 2 Zeilen).
Mit ^_^\ ^Lb _^1 als Verfasser ist ge-
meint: ^^xsjl ^JLL ^^I ^ ^x t «9/jQ^^.
206
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3318. 3319.
Dieser Name wie der Titel und der Anfang
sind von der Hand des Handschriftenfalschers,
der f. 77'' u. 142'' noch einige Zeilen hinzu-
gesetzt hat, um das Fehlende des Anfangs und
des Schlusses zu verdecken. In der That be-
ginnt das Werk hier erst f.78" mit den Worten:
d-^i T= l-JJ (*-J*^'^ iS*^^ XxAaLi»! XjLLi-! xJ^Li!
nJ!
o'-
^L*^~>'^\ ^ypi vl^r^i (••'•'=
*I1,
\ ^ u-'^c J^ sjLjCI ^**J' "^1
<Lä/S
■■6
Inhalt des Werkes ist Aufzählung und Be-
sprechung der verschiedenen Standörter, vsrelche
der Qnh durchzumachen hat, um zu Gott zu
gelangen. Es werden deren hier 92 aufge-
OD O
zählt, sind aber wahrscheinlich mehr, denn das
Ende des Werkes fehlt. — Zuerst: 4. |.Liw
f. 79" ^\aX:,% ■i^^;<:J>\; 5. 80^ ^i^ ^aJ! ;
6. SV ijyJ!. Weiterhin: 8. 82" iü^":^!; 10. 84"
i-j»*^i .«aä*!».^ L-*.^i .*" ; 11. 84" ,.-JtX,j.*JS «Liw:
20. 87"^>^yi ^Liu; 30. 94" iLsJ^i ^Liw ; 40.
102" X^Jl ^Lä^; 50. 109" oi.ii.*Jl ^\äa\ 60. 116"
i_)j.a;SA*U itXs-j i.r^^Li lil.??.! j.* L?».^-!' v-Äi-i^J' (»IJW
70. 119" ^^^^'i^ pU.*; 80. 134" ^ii.xJi ^Liw
88. 140" i:U.sJI |.Lä/.; 89. 141" ^♦Lü! ^Uw
90. 141" tLsJl oLLä^ ^A ^\äa ,j.l ; 92. 142"
'5 X-<LÄ.<^C JUUJI^.^C ^
Mit dieser Ueberschrift hört das Vorhandene auf.
Das Werk enthält viele Gedichtstücke.
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig , fast vocaUos,
nicht selten fehlen diakritische Zeichen. Ueberschriften
hervorstechend gross. — Abschrift c. '""dsoo-
Die Blätter folgen so: 77—84; Lücke von etwa 3 Bl.;
85—118. 120-125. 119. 12G— 141; 1 Bl. fehlt; 142.
3319. Mo. 225.
194 Bl. 8™, 11 — 12Z. (15 X 10; I ] -12 x 7— 8'^">).
Zustand: unsauber, auch fleckig. — Papier: gelb, stark
glatt. — Einbd: brauner Lederbd mit Khippe. — Titel fehlt.
Enthält eine Menge von meistens kleineren
Stücken in Vers oder Prosa, erbaulichen püfi-
scheu Inhalts, mit vielen Lücken.
\\ f. ] I) Text der Sura 1 .
2) f 2 — 24 Bruchstück aus einem ^üfischen
Werke, die Liebe zu Gott und die Stufen der
Annäherung zu ihm behandelnd, mit vielen
ermahnenden Stücken ; Einiges davon rührt her
von j-^\ Jcou- _»jS (f. 5""). Der Anfang fehlt.
Das 2. ^M^i (f 2" unten) behandelt ^^^>X»x!l J^l,
das 3. (f. 4"): uo^il J^L Auf Prosa -Ab-
schnitte folgt immer ein Stück in Versen.
Nach f. 9. 11. 12. 15. 16 sind Lücken.
3) f. 26 — 51" mehrere püfische Gedichte.
F. 30" — 37" eine (drusische) Qapide in Vierzeilen,
l».j>xi.,}.A.iil.i;|».*.tutJI L\A->^ji*jLXäj (»J.^S ^*vJiJl ,_J.^^3
überschrieben. Die 2 einleitenden Zeilen (Ramal):
Die Unterwerfung der Welt durch die sieg-
reichen Heere des Satnil des Weisen (f. 84", 2),
wobei 'i^.yi.^\ ^^ji und i^-^-^xW f. 36" getödtet wer-
den, und das Eintreten des Jüngsten Gerichts.
F. 37" — 51" ein Gedicht gleichen Inhalts:
^jiXJi oUc ^.^.ccJS jjij ^ Äjj^^vsc = We. 230, 1.
4) f. 51"— 69" Prosastücke, erbauHche Er-
zählungen (zum Theil mit Versen untermischt)
und Ermahnungen.
5) f.70"-74": ^5/:i^j^ 'i-'^y, (der Verf. fehlt
hier). Die Qa^ide, deren Anf. ^5 oUj|*i'jl^, 49Verse.
6) f.74"— 79 Ermahnung zu frommemWan-
del. Alsdann f. 80 — 86" püfische kleinere Stücke.
7) f. 86" — 107" meistens Gedichte püfischen
Inhalts. Darin f. 98"eineQaplde des,_5'uX!'^L*Jl_^jl
t **Vi057 (43 Verse lang), anfangend (Kämil):
toJ> ^\j^.äJI ^^ft*-5 ^ L3j^i LJAJI L^^-^-L /^U ^ii^sL/ü
8) f.l07"— 127 meistens füfische Prosastücke.
9) f. 128 — 167". Titel:
Verf. : Jj.S.ÄK.Jf o\-<Jl^ ..^J ^A,w4.J ^Ji^.-' 3-*=-
Anfang: ii5sfl! ^^U5 ^^l\ J.*ii '-, k*^jS ^'51 v_;j>
Das Gedichtstück dazu beginnt f. 129" (Tawll):
tUi .AÄ i^^^' ri' o^-«) 5 J5 i^Lic JvJCj ^[.x]\ Ljjj (_»si
= We. 237, 13.
No. 3319— 3321.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
207
10) f. 168— 175\ Titel:
Ermahnende Ofi'enbarung au einen Propheten.
Die Hauptsätze beginnen mit jV-i Lj .
11) f. 17 5" -186. Eine iCA*35 des ^^i^JjTÄI?
gerichtet an die Brüder und abwechselnd auch
an den Bruder, mit Gedichtstellen untermischt.
12) f. 187 — 19 P. Der Anfang fehh, wol
1 Blatt. Erbauliche Geschichte des Propheten
^Lo, mit einigen GedichtsteUen am Schlüsse.
13) f. 191 — liU. Titel:
Einige Wunderffeschichten von Elhidr.
Do
Schrift: gross, kräftig, gefällig, vocalisirt. üeber-
schriften roth. — Abschrift c. 1750.
3320. Spr. 7 71.
3^) f. 21-42.
4'», 23 Z. (Text: IG X 9';2—10<^"). — Zustand: f. 21
etwas schadh<aft und ausgebessert, etwas schmutzig, ebenso
f. 22", sonst ziemlich gut. — Papier: gelblich, ziemlich
dick und glatt. — Titel f. 21":
Anfang f. 21": ^Jyl J;i5 ^JJs.^^ ^JÜ A*;^!
JLc.\ ...li A«j wl
, jjLsij ^JU1 fe.A iC»aLÄX*»"Ü5 )i.M^jjLi^\ (j«jÄÄji ^.J (J..>o Lo
Der Verfasser sagt f. 23'', dass er diese
Abhandlung zusammengestellt habe aus den
Aussprüchen früherer Meister auf diesem Ge-
biete, zum Nutzen frommer nach religiöser Er-
kenntniss Suchender, und giebt daselbst den
Titel an wie oben. Sein Zweck ist, in Kürze
zu behandeln die i—i''^"^'^ o'^^'i -^i.?*^'' ^'^-telst
deren man sich Gott nähern könne; und er be-
spricht dabei am ausführlichsten in 7 Abschnitten
das 7fache Wesen der Seele (3.U"il ^j^Jul^ f. 29";
!,JüS\ f 3P; ■UiU\ ^kxl\ f. 31";
O"
i^äJ! f32»;
f. 34" ;
iC^ytoUt ^j/».svü! f. 33'';
iCJubC! ^süi\ f. 35").
Der Schluss f. 39" ff. handelt »j>l,^t oü^i i
y L«i- *1!S ^; J^*=^! J. gLy^^^i o^i ^l-^'i "^^.-^'5
Schluss des Werkes f. 41": J^äj ^JLil^
Schrift: ziemlich klein, nicht undeutlich, vocallos. —
Abschrift von (^^wVUxiJivLl »-iLi^ji lA*.^ -.j *jw?!_i^,
im J. 1238 DiVlqa'da (1823).
3321.
Andere Werke über dies Fach sind ver-
fasst von :
U. d. T. i_jj.*2Äj5 ^% v_äj5j^j!
3) v-jijitli j^.v-,i>^.*>^JS A*:<* ^j r**l-^' CT^ Oi^^'
t *^''/l023i "• d. T. oLoU/a. ^.,*.jSLiJI oLi-,0
A.X.S.J A/i,
4) i3;^:?-Jl ^.1 ^^,sii ^..; t 597;^,„j, u. d. T.
5) ^^jAJI 0L*c i^^liJJ! LT^-H^ a^ «J^-^^ t ^^7l287,
U. d. T. 3>>..ä*j! io"i»ji -,0 v^ HAui^-l iJiÄji
6) :^\^^^\ ^\^\ ^. ^*>Ji A.= t 690/1291,
u. d. T. ij^liil oIlXj Lr■^*^' i^
7) -jL~^*ljJi ^..<»K^>Xjl ^_v, ; ^ .-jl l\*5>I ^j A*s:*
t **'-^/i438? u- d. T. vi^jLV=> ^j-i ^ cr^' J.-'^
8) JllZJZji ^jA:; pL-^5. ^ji um 9no/i4gs , u. d.T.
9) ^yfcji ^^^^ ^, J^ t 917/,511, U. d. T.
10) ;7z:n j.ji^ ^. ^,jic 1 9-^o/i524, "• d- T.
L^V^'i :
iJ.XA Ci
11) jjLs:'yk.i; ^j A*^5 ^^J ^Lw f
104G /
;1636
, u. d. T.
1 2) c^y^^*^ J-il u^ o^ L-!^ o^ a-^ t " "^/i762,
u. d. T. oUUUI J>Ji ^\ oi^U^l^ oij'Lft^i "i
208
UNTERWEISUNG IN DER QUFIK.
No. 3322. 3323.
d) Erleuchtung, Verzückung
und Gnadengaben.
3322. We. 1546.
85 Bl. 8™, 9 Z. (20',3X 15; lö'.aX 10— 10S2<="). —
Zustand: zieml. unsauber, am oberen Rande wasserfleckig.
— Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband
mit Lederrücken und Klappe. — Titel u. Verfasser fehlt,
doch steht f 1'' (von neuerer Hand) u. t'.S 1'' in d. Unterschrift:
Der Verfasser ist zu Anfang f. 2'' und in der Unter-
schrift f. 83''' ebenso angegeben.
Anfang: ü^^l\ i3j.j j . . ■ tL+JiJti! soL-Jl JjJiJ' l»
Aufgefordert, ein Gutachten darüber ab-
zugeben, ob an 2 mitgetheilten Versen des
'Abd alläh eljäfi'l f ^^*/i.s66 nicht Anstoss
zu nehmen sei, in denen die Nacht Elqadr als
unbedeutend gegen die, in welcher sich das
göttliche Wesen dem inneren Auge des Cüft
offenbart, bezeichnet wird, hat 'Omar ben
isB.äq ben ahmed elhindl esiibll elgaznewi
elhanefi, geb.''i''/i3i4, f '^•Vi:i7i5 'Ji diesem Werke
in grosser Ausführlichkeit die Fra2;e über das
Wesen der göttlichen Offenbarung und des Inne-
Werdens derselben, die Gründe, Zwecke imd Art
und Weise derselben behandelt. Er beginnt f. 2'':
J^.^'i^ \yXi ^0\.XA NjLJ.1 '-iSi ^y»=> i^vXJi .\U J^\
Das in Kunstprosa abgefasste Werk hat
gleich im Anfang ein Paar Lücken, ist ausserdem
in der ersten Hälfte ganz falsch gebunden. Eine
Eintheilung nach Kapiteln oder Abschnitten hat
es nicht. Die Blätter folgen so: 1. 2. Lücke
von 2 Bl. 22. 23. Lücke von 2 Bl. 13. 24.
25. 14 — 21. 26 — 37. 4 — 11. 38 — 85. (Die
4 fehlenden Blätter sind durch 2 leere Blätter,
3 und 12, vertreten.)
Der Verfasser rechtfertigt die Verse, indem er
f. 7 8^ sich kurz so zusammenfasst: .iA:i**v.j ^i ■^jSi
...Lo\"iS JLam^ ,^aii i^'3 ...LjCJ'j l■J.^^' x»iicw»Ä^ sA-Lc
und schliesst f. 8P: ^^-o »Lio^S
U !l\5= ^^X.aJ^
g^'
*~^M
sbL^aii^ i.L-^:^( i.ri>\ ^Jlc »JJ A^tj |.^bü!
Er fügt noch eine Unterschrift hinzu f. SP,
in der er seine Abhandlung charakterisirt uud
lobt; dieselbe schliesst f. 82": ^l '^i'^
O
Der Verfasser nennt öfters sein Werk eine
Abhandlung (iüL-.); das Wort i_iLc5 in obigem
Titel steht f. 81'' in der Unterschrift nicht.
Schrift: gross, weit, stattlich, gleichförmig, vocalisirt.
Abschrift c. ^m^i- — Nicht bei HKh.
F. P enthält ein kleines Gebet in Versen,
anfangend: LjL=>i — '■j'^-^'' i*-^ ^^-Las-s ^ L!
F. 83'' enthält eine Stelle aus dem 3. ^i des
-jÜsäJI^ »L-ii'ii v_jLo — ob Jemand Ketzer sei,
wenn er unbewusst einen ketzerischen Ausdruck
braucht — nebst einer Glosse dazu.
F. 84''. 85" ein Lehrbrief (SjL^I) (im Auszug),
den (j*.LJi ^j ^*.s^, beigenannt ^.^juXJi ^^ ^^l\,
sich hat ausstellen lassen von dem Sohne des
, -eis.-* A*i^ .-j l\*=>i -.j i\*.^ .-i iA.*s>i .yjLX^i^j<..*.i;
3323. We. 1704.
13) f. 80''- 81".
Format etc. wie bei 1"2). — Titel s. Anf.ang. Verfasser:
C-?'
,j'«.i>-l l_)».jI
ufang: „jjm\ 'Sr-Ok.J> s^V^^ 'iJlJ A*^!
«"iL .'i..äJi..^\xJ i,
La2 ^\i
gJ! ^'Jo>i c5-r^^' — Schluss f 81":
Abhdlg desEjjüb ben ibrähim ben ejjüb
d/kdwati f ^•'^ Vi6G0 über die göttlich. Eingebungen.
No. 3324-3328. -■ UNTERWEISUNG IN DER gUFIK
3324. We. 1704.
209
2) f. 28-30.
8™, -23 Z. (193 4 X 131/2; 13 X 7"»). — Zustand,
Papier, Einband wie bei 1). — Titel f. 28°:
so auch in der Vorrede. — Verfasser f. 28":
Anfang f. 28''; ^\ J>J.II Juo^i ^J<:\ xU A:^l
ÄJl*«; tnXf.: <A*J^ . . . r^^j' )Ih' ^-JV.^l l3 »>il-*.C ^~u^
iJS J^l^-l^ j%-J^-:^^' (►'^W Jf^*-^' (JLxJt J. JV-4^'
Schills S f. SO*": (Jlc .So L*J .^a'lil Ä^ic Ji'^r!}
<c/« (c'-*-'' t'''-^ i^i u^j' *^J_,-^ siÄ5>, |.^v~^J!^ ^>L>";)i
A\ aJJ! ^Jwo, siA=>.^ >.U iA:jiU . . . qI-Äs* rr- ^}* »ÄaJj
Abhaudluug desselben Verfassers, über
die Nothwendigkeit der Erleuchtung zum Er-
kennen des geheimnissvollen Wesens Gottes.
Schrift: klein, gedrängt, deutlich, vocallos, ge-
fällig. — Abschrift im Jahre 1077 Da'lHigge (1GG7) von
(also von dem Sohne des Verfassers).
3325. We. 1704.
26) f. 94''-95\
Format etc. wie bei 25). — Titel fehlt. Verfasser:
Anfang: «>iLAC ^^Jlc _;-.i-Ü i^jÄJS \Jü lA*^!
,.j^ j^ ^j i_5Aj1 iUJl qS . . . ^j«LüS u^*J |J>.»J
Blosser Anfang einer Abhandlung desselben
Verf., die im Anschluss an die Mittheilung, dass
zwischen den Fingern des Propheten Wasser
(Schweiss) hervorgequollen, sich über Wunder
auslassen wollte.
Schlussworte: o^j^Aa^ iAäs (_5i^i5 "5 |»JL«jS liLj \ö\
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
We. 1704.
25) f. 94^-94".
Format etc. wie bei 24). — Titel: s. An fang. Verfasser:
Anfang f. 94": J^s »-1^:^.3 ^ÄS> 'i.L' l\*::^S
Abhandlung desselben Verfassers, im An-
schluss an Sura 113,1 über Ekstase handelnd.
Schill SS : L*~^^;' (*-P^ \_s./iiXSS tUlc U'.
3327. We. 1704.
16) f. 86" -86".
Format etc. wie bei 15). — Titel fehlt. Verfasser:
^jj.Uf
Vj-J
^u ^^.
Anfang f. 80": J^Pi J.c ^^a i_5-^j5 i^ 0>^^\
Abhaudluug desselben Verftissers, gegen
Jemand gerichtet, der durch 40tägige Zu-
rückgezogenheit besondere Erleuchtung erhal-
ten zu haben vorgab. — Schlnss f. 86":
3328. We.l704.
22) f. 92" -92".
Format etc. wie bei 21). — Titel: s. Anfang. Verfasser:
Anfang: s^}Os^ "^ !tX.*=> ^aIljij! v_j^ AI lA+riS
Abhandlung desselben Verfassers, von
dem Erschauen Gottes. — Schluss f. 92":
210
8329. We.l704.
14) f. 81'' -84'.
Format etc. wie bei 13). — Titel: s. Anfanfr. Verfasser:
Anfang f. 8P: j._5.sj njI^^^ i,?^''' '^^^ 0>^^^
J^xj^ . . . i;L*c"iL )_^**•'' ^^^^-: '•'9^'"» ^-JL^^^^J^ 'Lyil'b!
Abhandlung desselben Verfassers, von der
Annäherung an Mohammed u.vou seinem Wesen.
Der Verfasser giebt zuerst die Uebersicht
von dem, was er behandeln will, in 3 Kapiteln
und Schlusswort; das 1. Kapitel soll handeln:
v>^^=^5 ^i *.b' fjlxli Ufti-wj i^JA*^5 &Ä-..ft:^5 oSl> ^
"2. Kap.: L^^i J"0>*'!' ■J^-il^J^ uij.l*~ J
3.Kap.:cj.s>J!3)L\5'L3iiU >>^Lii sÄS^^Cj.AA^Jl^x/iii
Allein es liegt nur die Eröffnung zum I.Kap, vor:
f. 83" vLi^^ d-'^' iCoAJw^ i_jUI i^X^B ü:^l5 'J^'^l vLJi
Schluss f. 84": j^\ iiäjUJt o5/>.«JL> l^x^ ^\Si
^fX^i ■ ■ ■ 8cX=>^ &JJ iA«.^5. Ä.s,Li> Jj.fl«il obL«i(^$'
3330. Spr.849.
102 Bl. 8'", 19 Z. (202/3X151/4; l5>,2X8'/2™). —
Zustand: im Ganzen ziemlich gut, doch hat die untere
Hälfte von f . 1 — 22 einen grossen Fettflecken. — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken und Klappe. — Titel (in der Vorrede) f. 2", 2:
tXj J.f üLäxif XjI«WWi —.M^ LX.-<.*if ^lXJ») r^>>j
Verfasser fehlt.
Anfang f. l*": ^c ■^^i 1^^^^ *-^' iX*i-S
äUiS lAxj Uli . . . Ä.*)i.IijS o'CJoL/« (j^sajI ^„«.S'Lj.i
Commentar zu der Abhandlung
beides von demselben Verf Derselbe war, nach
der Unterschrift, Schüler des^j,LÜ^JAJ^ ry^'^o^ i*^**
t ^^"^/leoTi lebt also um """/less herum. Er zeigt
hier, wie Gott sich dem „Strebenden« durch
innerliche Erleuchtung mittheilt, so dass er von
Stufe zu Stufe aufwärts in der Erkenutniss steigt.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK. No. 3329-3331.
Anfang f. 2" (das Ueberstrichene der Text):
Der Grün dt ext ist: jjj,l\ ^o^-ä/c \l! lX.*;^!
L5"
O'
a" c_5^'
Schluss des Textes f. 99": tiUUI eOc ^\
'^^JLjLiJ!_j..j*«^ i^j J!^i! Jj 5iÄ.< |.lj":i5^ iUL'i ".♦.c J.c . . .
Schluss des Werkes f lOl'': J.^ i»^!!!
Es folgt f 102" noch eine in 8x9 Felder
gethellte Tabelle, die Zustände der Seele, ihr
Verhältniss zu Gott u. den verschiedenen Welten,
ihre verschiedenen Stadien, die Verschiedenheit
des Lichts und die verschiedenen Eigenschaften
Gottes, die dabei inBetracht kommen, aufführend.
Schrift: ziemlich gross, gut, vocallos, gleichmässig.
Der Grundtext roth. — Abschrift c. "^"/ns?.
3331. Spr. 853.
11) f. 161" -165".
Format etc. und Schrift wie bei 7). — Titel und
Verfasser fehlt. Nach der Unterschrift f. 16ä":
C^'
JI«.1*J) l.\4.i>.i> AiÄAÄV.J) Ä.^wv.Äjf
Anfang f. 161": U^^.c Lil ^\^ xlll jLi
Schluss f 165": ^JLs^!.[j^ y^\ ,t ».xa ä1]5 q_j.^
lx4^3 JLa3^! xjLc^ liL^ j;Kj JL^'I -ij _^ ^^j>j\ ^\>Xl^
o ^ -^ .. ^
Von Sura 33, 72 ausgehend, erörtert Ahmed
eValawäni hier die verschiedenen Stufen und
Stadien des Geistes und der Offenbarung des
göttlichen Geheimnisses und das Verhältniss des
Menschen zu Gott.
No. 3332—3336.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
211
3332. We.l634.
4) f. 58'•-59^
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel
fehlt. — Verfasser s. Anfang.
Anfang: ^)..^Ji «^=.1 y^r^' '^■*:*^ J^' ^^
,,_ki^j^t »_a*ii» ^^JbJ! rrfOCSj! iA.> q5 Lf^ O
Erörteruns des Abu sa'ld al'imed bon 'isä
el/iarräz darüber, dass göttliche Erlen cht iiug
nur möglich sei für den, dessen Magen völlig
leer von Speise ist, und wie lange Zeit er-
forderlich, um sich dazu ßlhig zu machen.
Die Abhandlung hört f. 59'' auf mit den
Worten: ,_ji t^i'i ^Xc \\j\ ^^^»J q' CU>I qXi
F. 59b — Gl-' leer.
3333. Pm.9.
8) S. 189-232.
Format etc. und Schrift wie bei 6). — Titel S. 13"i:
Verfasser fehlt.
Anfang: qL*.>JS 'i\./i ^J.^'i] ...ÄJLii» .vi'! iX*.J-\
A\ ,.,_jJüCIS XjLäJ |jL*.S-J5 (*^r>J! CJ.Ä>y./3j jjLaCJ) «-<iL>5
Behandelt die verschiedenen Offenbarungs-
formen, durch welche das Wesen Gottes erschlossen
wird. Zuerst: ji-J-,1 »;_j-*35 ^i^j' '').y^5 ^^ ''j^*^'
j.cX»Ji »)_y^5 CJjiA^ '^jj^^ ^^^' Zuletzt: ^Ljü/o. »; vo,
Schluss S. 232 :
a^>
.Li , Jj>! ,i
LS"' L5=-i^' L^'
'\jj.£^ iÜJ! J>.«.r>U ^ajOÖ' ^«^S»LJ ^. j(;.iji (JLS
3334. We. 1708.
12) f. 103.
8'», 17 Z. (Text: c. 16x lO'^^"). — Papier: gelb, stark, glatt.
Stück aus einem Werke, in welchem —
vielleicht unter anderem — über die Möglichkeit,
Gott selbst zu schauen, gehandelt wird;
es ist hauptsächlich gegen die Ansicht der
Gahmiten gerichtet. Dasselbe beginnt: Jis J^ass
o-lsj Tj, J<*>\ 6-i '(Sur. 85, 23) --ijäli ^I, ^S
t^^ r^i) (^' oir^^- ''^^' ^' ü' rL-^' r^ ^^r^
Schrift: zieml. gross, dick, breit, geläufig, vocallos, fast
ohne diakritische Punkte, schwierig. — Abschrift c. '""'/uni.
3335. Spr. 845.
8) f. 79 '-85.
Format etc. u.Schrift wie bei 1). — Titel Überschrift f.79":
3JI Ui^l\
Dies Stück beginnt f. 79'': ^jA-'S ^'uc isi.jul
f. 83' Ä.k>L< \j"5 ^ksüJ,\ i-J'-*^ '^-^Ji Ololfl.ii OJ^Ji.J: |_^a5
g.JS ^L:F"^'' L« Jäh c-'J' :<cL'>:=.^i! LS'^ Jl^^'^^i ;._Ji«:!
Schluss f. 85^ J^l jJ^J! iL:., iixil "•^
.\)J1 w-^> L.e^*J C5^>^' '^' J*-^' L5-^' OULftll Lo^^
Es ist ein Abschnitt aus einem grösseren
Werke, und handelt hier hauptsächlich von
Gotteserkenntniss und höherer Einsebuns.
Abschrift von li^^JL ..^j iA*.s-i
O'
J lA*.:^
im Jahre 7Ü7 Gomfidä II (1366).
Die Schrift wird gegen Ende des Bandes immer
flüchtiger und ist öfters schwer zu lesen. Bl. 85 ist über-
dies schadhaft und hat einige Löcher.
3336. We. 397.
14GB].8'°,21Z.(-213;4X1.5V2;15-16',2X9'3-11',2™').
Zustand: fast nur lose Lagen; ziemlich unsauber. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
deckel mit Klappe. — Titel und Verfasser f. 2'':
^Lö^'iif ffLJj'^f o>^L5' j. .Lj>*^f ol.fw,i ^jii
Anfang: \Xi.*A ^S^\ Jäsjl i^ÄJ! sJJ lX*^!
57*
212
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
No. 3336—3338.
Erbauliches Werk des 'Ali ben 'atijja el-
üamawl 'alawän f ^■''Vi529i "'^er die Gnaden-
gaben (oLol ji ) der Frommen handelnd. Zuerst
bespricht er die Einwürfe, welche dagegen er-
hoben sind und stellt den Unterschied zwischen
Gnadengaben und Wuuderthaten fest. Alsdann
bringt er eine Menge auf den Gegenstand be-
zücrhcher Anekdoten vor. — Das Werk ist in
eine Anzahl (ungezählter) J-ass getheilt. Der
eigentliche Anfang ist f. 3^: A^J! ^1i\ L^l |J.ci
Einige Abschnitte :
f. 14"
16"
45" Ji>Aj^i ^ B^Ä^j
93" |*.»>o ^_si:>i iA;V^ J.*ii9 ^/o Lj^.b j JvAüJ
119" O^J^ ^:^S5 ^4"^ ^ ^l5^ i5 J-*^»
133" LaJLJ>^^_J.}o ^.oj.iljjl \J.= )^^ii;jlv_^^. U.» 'i-i^-i-
Schluss f. 144": U^^äii oUil:?^/! Lo>-.:s:. ^^I,
U^lLc £f-»-J o'i iöL5^,c :<.;..=- ^A^i ^5 Lj.>y>-j5
Schrift: ziemlich gross, gedrängt, gewandt, deutlich,
vocallos. Stichwörter u.Ueberschriften roth. — Abschrift
im J. 969 Drriqa'da (1562) von (JL- ^J ^\m. ^j yiLc
F. 144". 145" ein Stück über die Noth-
wendigkeit für den Qüfi-Schi'der, sich einen
ffuten Lehrer anzuschaffen und die Kennzeichen
desselben. — F. 145" u. 146" ein Stück über
^9^\ ^ o^il So oJ^fi^' uÄJ-b ^^LJ, dass man
sich an den Gedanken des Todes gewöhnen
müsse, u. s. w.
Spr. 712.
38 Bl. 8^0, 25 Z. (20 X U'/j; UVa X 9V2 — lO'"). —
Zustand: die obere Hälfte wasserfleckig; auch sonst nicht
überall sauber. — Papier: gelb, stark, ziemlich glatt. —
Einband: Pappband mit Lederriicken.
Dasselbe Werk, aber unvollständig. —
Titel und Verfasser und Anfang ebenso.
Schluss f. 38": ü-ii! ^ lJl»:> öl UJ LlyLp
Schrift: klein, geläufig, ziemlich deutlich, vocallos.
Die Stichwörter roth. Berichtigter Text, aber ohne Hinzu-
ziehung einer anderen Handschrift. — Abschrift im
Jahre 1031 Sawwäl (1622) von ,j*^*e -.j t3^-
3337. Spr. 147.
28) f. 403" - 407".
Format etc. und Schrift wie bei 22). Die letzten
Blätter ausgebessert. — Titel fehlt. Verfasser fehlt; es ist:
Anfang: *.v.LJi^^Jl i-jLci'^.a iJj.üLc biAjIäSI »tXS»
' ._Ä*ii ^ äJj.S ,JkC |.^JCJS iAaX: *Jl.=- ÖLä*«'Ü1 U^^i ,-»'»
Ein Stück aus dem Werke (♦.wLJl -.^iJI.
Bei Gelegenheit der angeführten Stelle des
Grundwerkes bespricht 'Abd elqädir ben
seih el'eideriis f •^''^^/i628 einige Gnadengaben
des Qüfi Q*i>y '^■^ qJ vk-~ ^iii'i behandelt
dies Thema an anderen Beispielen weiter.
Schluss f.407":^U*^ijj.£u\:^M.J!g.sL<o U^
-^iX^^t lA>JtAV ^X.W.J1 ,^v.iLo L^-J f -v^A^I lXaXam ^X.v^v)
3338. Spr. 819.
8) f. 44"-48^
8'°, 19 Z. (2OXI4V2; Uxg'o'^'"). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb und auch blau, glatt,
ziemlich dick. — Titel und Verfasser f. 44":
Anfang f. 44": iy.jL«ilj ^^*iL*Jl >_-; xJU A*;^!
\SS>yjji, i^^Mi J-i-w lXä-S uXjtJ» . . . ^_<j-Ä.Ä.«..XJ
^.j_k^J! LX*:=-i ijjj cX,*s^ i^jJjSj LjjJLXji (_/~«-^ • • •
^J'>.J^!> JLäj ^^1 ;i^>LX*j ^S>^ oj-*ib ^ä^. ^_/aj
Jl ö5^Jö ;_j.j»'. j.i tUJjI 1*^! Ki\.jta\^ ^^^iAJS lA+s-t
No. 3338—3341.
UNTERWEISUNG IN DER gUFIK.
213
Moüammecl ben alimed elEatlb eisau-
bari sems eddln f ^"^^/losg beantwortet hier
kurz eine Anzahl von Fragen, welche die
Gnadengaben der Heiliijen und die Fortdauer
ihrer Persönlichkeit und ihr Weiterwirken auch
nach dem Tode betreffen.
Schluss f.48'': oU*»5 Ua-.äj5 .^yi^/oil-'L 3^*3
o ■ ^ ^ ^ -^
Schrift wie bei 1). — Abschrift im J. 1210 Ragab
(1796) TOD (^ji^^A^i gJUa ^ O^^.
3339. Pm. -201.
5) f. 54-64.
8"°, 21 Z. (Text: 15 VaX 9'™)- — Zustand: zieml. gut.—
Papier: gelblich, dünn, glatt. — Titel u.Verf. fehlt; aber nach
der Inhaltsangabe auf der Rückseite des yorderen Deckels:
^J_^f A^J^f J>y;.W.i] AJP\ O^l^ oLuf ";
Der Name des Verf. steht auch in der Unterschrift f. 64".
Anfang f. 54'' : »«LJ^! ^J:. ^^\i\ s.U 0.*:^\
(jJb?! j (_5^.> lAfti [^xj Ui] . . . x^iyCJi c|yLj
... Üb ^♦=>J1 CK^ p/^' yjjJ' . . . (Jl^'^
' j5Cj J.^ O^Ji JutJ; äUJ-^ J'l=. v_5^.*ÄiJ\ jl Oj.*ii
Ahmed elHamawi elliauefl f ^''^Vies? 'ge-
handelt hier, durch die Fragen des Grosswezirs
'Abd errahmän bäsä veranlasst, im J. '"^'/leso
die Frage der Gnadengaben der Heiligen,
ob dieselben auch noch nach ihrem Tode fort-
wirken und ob man das glauben dürfe.
Schluss f. 63'': 1^5= ^f s^LoÜÄ-.! ry^-i ^i
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig , vocallos. —
Abschrift c. "oo/isas.
3340. Pet. 249.
6) f. 1721-176.
Format etc. und Schrift wie bei 5). — Titel
fehlt. F. 2" steht als solcher:
oUIl L.\«j. ■i^;:^\ j sXjJ»^^ O^f ^ oLjjf A >-jUJ'
Verfasser in dor Unterschrift angegeben:
i_5^;':5i «^L^ü i^SjiaJS ,^Li> , c.L^pJf
Anfang: J^^- tULiJi oü^ i_5-^'' >^ vA*^-!
c •■ ^ ■■ •'•■ ^ '^■•
I b r ä h I m ben m o li a m m e d ben s i h ä b
eddin elbcrmäwi f ''"^1694 behandelt hier, aus
derselben Veranlassung, das Thema der vor-
hergehenden Schrift.
Schluss f. 176": sÄ? ^ (>0-^' a*" '^^^ "^5
U>.*>^s>» . . . i_sii-! ijsu ^JJi^ liLiö J^J "jj^i tj)JL*w»il
isJI i_jl»A2iL) *.l.ci J,L»J aUI. ^i^S»jJi v_<Li,S ..c ,tfv.s:Ui5i
3341. We. 1715.
2) f. 6-8'.
8^°, C.20— 2oZ. (21x15; 1G',2X H""). — Papier etc.
U.Schrift wie bei 1). — Titel Überschrift f. 6'' (nach d.Bism.):
Anfang: JJbtJi l»xAc -j*^ '•^^^ r.' *ic5
a'
UlXc J..ft^JS
S^äJLi-^
Nachweis, dass die Frommen der Gnaden-
gaben theilhaftig sind, und nicht bloss die
Propheten; einem grösseren Werke entnommou.
Daran schliesst sich, vielleicht aus dem-
selben Werke, f. T" ein Stilck an, die Eigen-
schaften des Qüfis schildernd: L*j.j ,;^\1^ iXäJ^
_ä-äJ1
Es schUesst f. 8=':
6 - - •■ <^'
Pet. 312, 10, f. 93 — 96.
Format etc. und Schrift wie bei 9.
Einige Beispiele über die Entwicklungsstufen
und Bildung und Gnadengaben der (^üfls.
Anfang: JLi j.*ji
a'
CAX:^
^'
kX^ il'.\ iA>.c Li 0;L»J' J'r^^' T^'jy*-!' ci^-äiAi-
O •• V L? • LT-
214
AUFNAHME UNTER DIE CUFIS.
No. 3342—3344.
3342.
Deu ganzen Absclmitt betreffen folgende
Stellen. Ueber Gottes Wesen handelt Pet. 684,
f. 62''. Ueber Erkenutniss Gottes Spr.1108,
f. 62''. — Ueber den Weg zu Gott Pm. 214,
f. 58''. 59. Ueber die drei Offenbarungs-
stufen Gottes We. 1266, f. 70». — Von den
7 Standörtern der Qüfis ist die Eede Pm. 224,
f. 139''. Aufzäliluug der 46 oULä^ und jjU/i
Pm. 654, f. 242"" u. die der 80 oUU^ We. 1564,
f.63a._Ueber Gnadengaben (oLoLS)We.l706,
f. 8'"'' u. ff. Spr. 854, f 172-'. Dass dieselben
auch nach dem Tode fortdauern, Spr. 300, f. 34''.
Vom Lohn der Frommen hier und jenseits
Pet. 94, f. 98 ff. — Erleuchtung der Seele
durch Anschluss au Gott We. 1381, f. 30"— 36.
3343.
In dies Fach einschlagende Werke sind
noch verfasst von:
1) S^j.Xi\ jOUil J.XE t 561/ji66, U. d.T. u^t^iii ^j^i
u. d. T. J^JiAiJi -Ui/a
3) ^iLi4^J5 ^.*E ^^ f,xX*.'j\ Jy.c t 603/^206?
u. d. T. ^_i\jj^1)\ ^ y\j^A
4)
^ J.*>1 t 622/J225, U. d.T. oU^Jl %
u. d. T. i^^LiJ! oL:>^ail
u. d. T
O^j ^i^UI A«.s^ ^j L^
t ^««/l3S6,
^^)^J1 j (_^).Jff.XJi
t C. 818/1415, "• d. T. ob^Uii
8) 36 _jji L?'^^^-^' '^*-=^ o^ r^l-^' a- '^♦^'
9) ^Ai\ JSiT^A*.^^. ^*^ t 957/^550, U.d.T.
1 0) ^iJLjrill^i^ 0.*.:<^ ^.,J ^oLäJ! Axc f C.1040/i630,
u. d. T. 5,fcA«.Ji L\ijL\*J! cj'is»t,j;s
11) c.
u. d. T
AJlÄJ) |V.X3t4./M)
JS
a^ e?^Jl o^-^ t "*Vi73o,
L?'"
.-LJ5
^ (_^JA*JJ
^X^Jl
und , ^jCUJI _^*)üL , .<*J! ^ääj!
LS-
i C5'
r
1 2) ;a*=._^..ji (_^SL.-.lil jJj; Jy-c^^J J^*^, u.d.T. OjJJdi "i'
13) ^,W1 ^i;.^L^L ^i *Ui iL^ ^^ J.x«^! t «55/1257,
u. d. T. oULjC! oLil j oLf.i:.JI J.j_^-
14) i^^f}\ ^]ZJJÜIII7^ J.*^ ^j j.*^-' t ^34/1333,
u. d. T. iClUl oL^lyCJl ^ 4UJi oULäJt
Je
15) d^.
C5
,j>LftJ! lX-^e
um 89''/i485, u. d. T. ^L«a>! ^5 ■iß>\^\ ^\j^\\
3.3-'^!. Lj-JA^i iA>./«.j i^LJ.'^!
> ^ •' ... .. ^
17) ^jSiiJl l\*s^" ^j (J-c, u. d. T. iL<Läx*-"i5 q^j^v*
5. Aufnahme unter die Cüfis.
3344. Spr. 743.
2) f. 14''-18\
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
Anfang f. 14": .^\ Ax*J! JjÜj '^JLJ 0^\
a^
=il a^ a"^^' a^ ^*="'
.Ul .
fe
gjLAaJi i%*^Jl
L?Ji^*5 L?'
,.5Ax.Ä.
^^ C>^3^^^
jt
._J ^*«^C t!5N.*>*LAji
Diese kleine Schrift des Ahmed ben mo-
hammed ettüsl elgazzäli f ^^"/nss handelt
von der Bekleidung Mohammeds
bei Ge-
legenheit seiner Nachtfahrt — mit dem Gewand
der Armen (iLsäJi >_äj-,), welches dann allmälig
No. 3344—3346.
AUFNAHME UNTER DIE gUFIS.
215
auf Abu 'Iqäsim elgoneid übergegangen sei. Die
Ueberliof'erung dieses Vorganges wird vom Ver-
fasser durch alle Mitglieder bis auf 'Ali ben
abü tälib zurückgeführt, der ihn von Moham-
med selbst gehört halie. Diese Einkleidung
des Propheten gilt als Stiftungsact für die
püfls. — Darauf noch 40 Traditionen über die
„Armen« (No.l462). l.Trad. f.lö": ^ ä_)/>^!^^c
ki^Ojij U LojJS v'-^ ci^ijij |«jt*3 iü\ i3«->~) ijLs JLä
ÄÜi 4X,U«J — Die 40. Trad. f. 18" schliesst:
(_■ CJ >■■ LJ -^ ^ ■■ ^
j^J! »Jü! c''-*^; 1».^' xLIi^ L^*s Loj Li.,t*>5 ._^Ä>,"5S
3345. Spr. 769.
8) f. 68'' -71».
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Anfang: j^i^^^ ^L.v.AaJ5 U.i?,AUi. ü^^a» Jls
,.-jiAj1 !^S^ -^"il .»j' iJiJtji iAj^ ..jAjS ic ijijiji
o " o '^ ^ * **
Nachdem der Verf, Sihäb eddlu 'omar
essuhrau-ardi f ^^^,13345 angegeben hat, dass er
den 'Abdel'aziz beu ismä'il ben maslama mit
dem Gewände der füfischen Seihe bekleidet
habe imd wie er selbst es von seinem Ohm
^j>j5_j^j«Jl ^Lftj! tVc *JJ! iLxÄi f ^^^/n68 und dieser
von .♦£ ^^jlXJ' ä^j und so fort bis auf Mohammed
herab bekommen, sagt er, dass jener ihn gebeten
habe um eine xIa3^ (Vermabnung). Diese giebt
er hier. Sie beginnt f öD*" so: >^LLJ1 ^1i\ \j^\ ^Jyil
3346. Mo. 294.
1) f. 1—74: Persisch.
2) f. 75-96.
8™, 112 (17X 13' 2; UxS',2'^">).-Zustand: wasser-
fleckig u. abgescheuert. — Papier: gelb, dick, etwas glatt. —
Einbd: sehr schadhafter Pappdeckel mit Lederrücken: liegt
mit 1) in einem modernen Pappdeckel mit Leinwandrücken.
1) f. 75. Stück eines föfischeu Werkes,
worin Mohammed von seiner Nachtfahrt erzählt,
dass er im Himmel einen Kasten gesehen, worin
die Armuth uud der Bettelsack {^^l\^ JüJ')
eingeschlossen, und dass er diese als Geschenk
von Gott für sich und seine Volkssemeinde
erhalten habe. Zuerst: 5^ tiS^jLc .,j .^^ c
gJ5 (^ t^y-' UJ f».«*:5 ^.Ul ij^) JL* ^3'-'*
2) f 76 — 79\ Anfang: U J.= j.*^i ^Jü
jÜJt viLc v^x/öl 4>-Ä-J . . . >JÜ1 , c'^-^i
/■
S.^ J
.J
^.x^^,
Jf
■J^.j^.C'
o
_! J^*^
Schluss f. 7P: J^^
.i-s!
Aus der Unterschrift geht hervor, dass er
diese Schrift in Damask abgefasst hat.
Lbg. 144, f. 89. 90»
Aufnahme des IcuX.i! i.-^.^ ^Jc .,j <A*5^ ,^'i_b »j|
^_^Jc^^\ |»j ^5^..ci.JS ü>.i-\*j unter die (^afis, um ^''/i242-
g.J! ÖU^-'^il ^^tv~^' cr^ J^*^ — Schluss f. 79":
I-kÜ' jfcLxj ^x«*=-5 ^j^^LIoIi ^^-^.^12-1 ä-ji-^'^ • . •
Autograph des Obigen vom J. 702 Ram. (1303).
Enthält die Aufführung verschiedener Wege
(v.Jij_b) seiner Vorgänger zur Aufnahme in den
püfl-Orden; dieselben gehen alle auf Mohammed
zurück; die Hauptsache ist aber die Angabe
seines eigenen Eintritts in diese Genossenschaft.
Schrift: ziemlich gross, gut, fast vocallos.
3) f. 80 (von derselben Hand) Stück aus
einem Lehrbrief (5:L=>!), welcher dem Obigen
ertheilt worden. Anfang und Eude fehlen.
4) f. 81» — 86\ Lehrbrief des xJCi J^ j^\
^.wJiii i^y4jylJI j_^Aa=J! i,^*-'? ausgestellt an
^jliXiü! ^l\s^£S\ ^^>Lj.,-wJI (J.C qj Ji^ ^\ ^-j!
im J.702 Gom.n (1303). S. auch bei f 87''-96.
216
AUFNAHME UNTER DIE QUFIS.
No. 3346—3348.
5) f. 86''. Lehrbrief, in welchem der Em-
pfänger desselben : iA«.v, ^i cj'^ is^i ^'
seine Lehr-Erlaubniss von Seiten seines Vaters
irad die diesem und dessen Vorgängern er-
theilteu Lehr -Befugnisse aufzählt. Ungefähr
vom J. ™^/]30.3? i'i kleiner gedängter Schrift.
6) f. 87" — 88". Lehrbrief des ^j lX.*:^'
^:>j.t^\Aj\ -AÄaJb _j.EuX.J5 -4^ ..j ij^^ für den
obigen (bei 4) genannten Tfäm eddin um^^yi^sos.
7) f. 88». 88\ Lehrbrief des ,..JJ^.]f l_)L^
LsaJ! ;^v3j-^>') für den obigen 'Ipäm eddin
8) f. 89"— 92.
'Ipäm eddin vom J. 705 Gom. I (1305).
9) f. 93 — 96. Anfang und Schluss fehlen;
ausserdem ist der vorhandene Text meistens so
abgescheuert und beschädigt, dass er sich nicht
ganz lesen lässt. Das Ganze scheint gleich-
falls eine (längere) Lehrerlaubniss zu enthalten,
die sich ein Ungenannter bei T^äm eddin in
Samarqand geholt hat.
10) f. 97, nicht zu der Handschrift gehörig,
enthält ein Stück aus dem ^.[xsi!i\
um
Lehrbrief des ,..J
_^
für den
t-^Ls».
der is-i-l, durch A^Jf (j^aS ^kl\ j.i\ ^JOv.Jf ^ij
(s. Mq. 127, 12) im J. -02/1303 u. ^/isoe-
Autograph des ^^iLxUJ! vom Jahre "s 133^.
3348. Mq. 127.
12) f. 74-78.
Format etc. und Schrift wie bei 7). — Titel
f. 74'' oben in der Ecke:
und ausführlicher daselbst oben: \i^\ J.^'i io..>-l 'i.^,.j^i
Verfasser: s. Anfang.
KjcjUILi xxjLxII
Anfang: ^UUJf Xj j.jf
Ki.i
I \!äS.J .yi
,SoI tLi» >_;Lj.
Li-
UJc! . . .
3347. Mq. 127.
5) f. 37. 38.
Format etc. u. Schrift wie bei 4). Fast ganz u. gar
fleckig. — Titel f. 37^
»■^ Xs.i'i X».Av.i_j 8 ; 1:^.3)
CT'
(«4>'i;''^''o-''^*'>'j
Darüber in der Ecke:
-15 ,..jjij.3l Oix'
5J^
Anfang f. 37":
."i'! i).*^ «Aas Axj
.^lXa3 (5^^ i^^J^ *^ LX*=i!
O^
J-^^ a-
ivJ5 >.j 'bS i
j[j.jj xaLiL ^'l*j^
LJ jUAJ
Aufnahme des iLÄi4.Jl -Xj _jjf und seines
Bruders i«.^.^ in den Qüft-Orden mit Ertheiluug
Nachdem der Verf von püfischem Staud-
punkte aus die Bedeutung des QüA-IOeides in
zweifacher Weise erklärt, auch über Aufgabe
und Stellung des Lehrers in Bezug auf den
Schüler gesprochen, beginnt f. 74" das eigent-
liche Werk (nach dem Bismilläh) so: AI LX.*=ii
r' O " }^'^'^ ry-ft-^'l}'*"'' ij'-'^'-' 1?^^ i^^''
(ganz so wie bei 5) f. 37").
Hier spricht der Verfasser ausführlich über
die Bedingungen und Erfordernisse zur Auf-
nahme vmter die (^üfls imd speciell über die
Vorstellungen und Vorschriften, die er dem
gemacht, der sich an ihn um Aufnahme ge-
wandt hatte. Die Aufnahme fand statt im
J. 736 Eab.I (1335), und mm giebt der Verf.
die ganze Reihe der Aufnehmenden und Auf-
genommenen, von ihm selbst an [im J. ™^/i306
(oder vielmehr im J. 702) zu Multän durch .-i.
bis zurück auf Mohammed selbst. — Schluss
f. 78"
\aIIs
Vom Verfasser geschrieben im J. 741 Ramadan (1341)
in Elqähira.
No. 3349. 3350.
AUFNAHME UNTER DIE QUFIS.
217
3349. Mq. 127.
13) f. 79. 80.
Format etc. uud Sohrift wie bei 12).— Titel f. TO"
(in grosser Schi-ift):
yij^j .^'i\ cs^'^j' ^^-^-«-ii-; r+^'^f ji'jJf j^i>
y:i-i:\ \JJl/ij.5:. .^ \ sl!\ jj^-'. ^^J'bS jj^J!
und f. 79'' die Uebcrschrift (und ebenso 78'', 8):
jJJI "ii »J! 'b^_^i /Ü\ y>AJ5 ^_^i^S /cXJl :<>— i
Verfasser (nach f. S0-\ 19):
Aufaug: JIJ ;;c. cOJi JiL^ j..> M\ '^\
Derselbe Verfasser zählt hier die ganze
Reihe derer auf, die bei der Aufnahme unter
die Qüfis einander die Formel des Dikr mit-
getheilt haben. Der Verfasser empfing sie
von , ,jüd*Ji .vL'S , o^i ,iw>;.äJi ^\ .^jiAJi .-i,
im J. ™^/iso3 "1^*1 ^'ou iliiu erhielt sie wieder
im J. 736 Rab. I (1335). — Schluss f. 80'':
1) Anfang S. 2: ^J.a3. j^il«Jl vj '^ •^*^'i
O^X-:^! 'A-^-
^\ j.iA.iw ,j~.*
.Jl ^A;.
jj-' ^^^ a'
Js^r^
'\ftLw
r>;j
»^ j^j'wiSÜl ^-J^IÄa«.*,
if J^\
O^-'
■Alt
Selbstbericht des 'Abdallah ben 'all ben
moli. ben 'all eVasqaläni über seine Aufnahme
in den Stand der Qüfis, nebst Angabe von der
Aufnahme seiner Meister zurück bis auf den
Anfang, und von seinen Lehrbefugnissen. Die-
selbe geschah durch .-j A*.^ -^i A*.5f i-tjA-I ,A*a
er'-
'.) *:^*'^-j5 qJ A«.i^ im Jahre '^^^,'1351 und
^J^i.:>■\
O^
A*<^ ^j A*.=^ f,^^'^\
0=?^-'
'o^A^^
.,JL\JI *JJ i^) .,1«^=>IJ *.ii ^^JuL^ji j^^.C^ . . . »j
\y^)
Autograph vom J. 741 Ramadan (1341) in Elqähira.
3350. Mq. 121.
349 Seiten 8^°, c. 20 — 28Z. (18^ 4 x IS^u; 14 — IG'.o
X 10 — 11 ',2''"'). — Zustand: ziemlich gut. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken und Klappe. — Titel Seite 1:
oL**^» , ,*a^ "i AjS«i N.^ i_»jji i_i'jO. ^_/^-^^ c>4r<*
vD^r^v
,j^f_lf iOiiL«Ji liir. .5>.
O
'l?/^^
:jA;i vXj - j ,.,j A*=>)
^y^-^" ^-^.j-i ^-i ^*— a^ i^^
Der Sammler und grossentheils auch Schrei-
ber dieses interessanten Bandes ist Ibrahim
ben 'all ben ahmed elhalebi eddeirl el-
qädiri borhän eddlu abü ishäq ihn boreid,
geb. 816/1413, gest. 880/1475-
HANDSCHRÖ'TEN D. K. BIBL. IX.
t^
^.w-jü-Äjl , u. A
grosse Anzahl von Männern au
Er führt zuletzt eine
^ die er per-
sönlich gekannt hat (^/^j'^.) und sagt, er habe
deren noch einmal so viel aufführen können.
Schrift: ziemlich gross, geläufig, kräftig, mit einem
breiten dicken Zug am Ende jedes Wortes, vocallos. — Ab-
schrift im J.86S Gom.I (1464) von obigem j_5_jAj!(fcA^!^i
2) S. 19. 20. Zeugniss über die Auf-
cjAJt *.*S>i_i5 imd seines
w^.> Jii ^\ in die Ge-
uahme des obigen
Sohnes A*:^ CT-'^''
a^ f^'
.$\J
meinschaft der Qufis, von ^r.^-'
im J. 868 Gom. I (1464) in Elqähira.
3) S. 21 — 154. Eine grosse Anzahl von
Excursen (äAjli) über allerlei Punkte aus den
theologischen Fächern, aus verschiedenen Schrift-
stellern entlehnt, meistens von grösserem Um-
fana:: darunter S. 86 — 144 Auszüge aus dem
Commentar des Zein eddin el'iräql +^06^^^,^
zu dem Traditionswerk des Ettirmid'l f "™/892-
Vor Seite 21 fehlen (ein oder) mehrere Blätter.
4) S. 155. Aufnahme des ^jA'!' o^J^
^äjf ^jJ-\ }^[^ ^ J><^ ^i f*-^^-^^
t **Vi437 unter die Cüfls. Die Reihenfolge der
Eine
Meister geht zurück bis auf "Aisa
zweite Reihe beginnt mit der Aufnahme durch
28
218
AUFNAHME UNTER DIE gUFIS.
No. 3350.
.LL-
.^' O^
».LI l\/.C lA*^
juXjS jbl=.
im J. 782; sie bricht ab bei dem tj-^c ^^^j\,
weil der Verf. sie augenblicklich nicht welter
weiss (U-W.J j. siw^i-. JL-L=jl LjJ ^y^^ 6;»i3^ (►^5)-
5) S. 156 — 164 oben. Excurs (oAjLi) aus
oUä^Jl _!_»-, oij-I:^' -U;.« "i fnicht bei HKh.),
dem Werke des .j .4^ ..j i!>,Sw\.AO g.i:aJS _^i
^L^Jl ^__yi>il.«Jf
^♦^ ^^j
(um '^^''/i349) , enthaltend seine Aufnahme unter
die Qafls und die Reihenfolge der Aufnehmer.
6) S. 164 oben bis 165. Biographischer
Artikel über ..^j uX-»^ ^^j (*-^t-^' o^ ^~ ■"'^ ^^»^-^
o-f
i3i'
J.Ji
i>^ O^
O^
X^n
L?^'
geb. ^^^/i200 5 t ''^^1276? entnommen der Hand-
schrift des ,^;J-fiJl ,-,jO^^ ,5-ä^' -^Jl-^! f ^*V
1441-
7) S.165— 168: 17 Z. (Text: 121/2x11 '■'").
Excurs über den höheren Sinn [.<*X=>] der
Nachtfahrt Mohammeds, in 11 Sätzen (Jj-i)-
8) S. 170 — 206. Hauptsächlich ein langer
Excurs über die verschiedene Behandlung des
Bismilläh, aus dem v^f^' r^j--*^ des E n n a w a w i.
9) S. 207 — 214. Eiu für Mehrere zu-
gleich, U. A. (_^>:LJS ^*=>\ ^j^ (V/^^'jr^^ t *™/l465 ■,
aussestelltes Zeuguiss über Aufnahme unter die
Qüfis und über ertheilte Lehr-Erlaubniss Seitens
einer Menge von Qufis und Gelehrten. Das
Lehr-Pateut betrifft hauptsächlich theologische
Werke , insbesondere das Traditionswerk des
Elbohäri. Zugleich wird die Liste der Vor-
gänger in der Aufnahme und Lehr-Erlaubniss
mitgetheilt. Der Anfang und das Ende fehlen.
10) 8.215 — 221. Gutachtliche Aeusserungen
Verschiedener über allerlei theologische Fragen.
11) S. 2 2 5 — 2 2 8 . Excurse (AjLs) aus dem
w**S>ycJI» w^^^-xJS "f des ^^j j<,,«L iff il ^c |^jAJi^_^5 ■,
L^^^-^-^' l^y
t ^^^Imi (nach der Angabe auf S. 225 Mitte)
Der Abschreiber ^j i\*:>S
^_^&xJ.\ ^.
o^
lX***
A,*L> _j.ji
^jiXi^ ^Ly^ w\*j^ hat das Werk
bei mehreren Gelehrten gehört, die er aufzählt,
und zwar um etwa **''*'/i456-
12) S. 230 — 256:
a^ Beantwortuno; einer vonAL^i/oJl ...jl ,.-jv>.Jl JU.J
(t ^'^/i327) aufgeworfenen, dasKriegsreeht be-
treffenden, Frage durch ä,x^j ,..Jl |-jjAJ1|^sj
b) S. 239 ff". Ueber die rechtlichen Ansprüche
der Juden auf einen Tempel und dessen
Grund und Boden etc. , durch Iw^j' ^i\
c) S.244. Ueb. die Erbauung eines Judentempels
in einer Stadt (^Lj;"^' ^'s), durch denselben.
d) S. 245 ff. Von der Unzulässigkeit, Juden-
tempel in moslimischen Ländern zu errichten.
e) S. 254. 255. Ueber Zugeständnisse, welche
'Omar den Juden und Christen in Betreff
ihrer Gotteshäuser gemacht.
13) S. 257 — 274. Auszüge aus dem
ijxÄASjJf "i des iii,^L^ j.jf t '^'^^'l266-
14) S.275 — 288. Titel: j-s>bfj.jf^_^jf ":
Verfasser: ,.^j o\.,#.:s- »l-'5 i-^*^|C^' • ■ • l5-^^'" ^^^
J.9.l\ ..L^-tJf .>j ^^^A (lebt um 630/,23,).
Anfang S. 276;
o ^ j r
Ausführliche Antwort auf die Frage, ob es
Recht oder Unrecht sei, in Aufregung und
Betrübniss seineu Schmerz laut zu äussern.
Das Werkchen bricht S. 2^88 (wol nicht weit vom
Schluss) ab mit den Worten : Jl*=- Kli^^Uj A^Ij l*:
'jj*s^ .^j (J.C ..j/.v,=^i^i ü^^i^j\ \i-
15) S. 289 — 294. Titel:
= Spr. 882, 1. Ist nur etwa 2/3 vorhanden;
bricht ab im Abschnitt ^^^^iili-il mit den Worten:
16) S. 295 — 320: HZ. (Text: llx7V2"")-
Bruchstück ohne Titel, Anfang und Ende. Im
Anfang fehlen 90 Blätter. Stück aus einer
Sammlung von Stellen aus Briefen oder bis-
weilen auch aus anderen Schriftstücken , in
No. 3350—3352.
AUFNAHME UNTER DIE QUFIS.
219
Reimprosa. Die meisten Stücke sind kurz und
tragen die Ueberschrift : xiL^^^ ^yi (oder x»s^ ^').
Nach S.'29ö oben am Rande rührt die Schrift her von
^J^l^\ ^ jU .^I ^\, d.h.'S^^IZ\ .:S^ ^^ t «''/i«8.
Sie ist ziemlich gross, gewandt, etwas in einander gezogen
und oft schwierig zu lesen, etwas vocalisirt. (S. 315 — 320
beim Paginireu ausgelassen.)
17) S. 3 2 2 — 326. Verschiedene Excurse,
besonders aus dem j_g.^.x.Jl l^cJ^äü "S des
^=.^ ^^j\ ^,jAi5 ^Jij t "^/i;«3 wild aus dem
„ji.*.JI LjUxJi ^,^sü .i ; kA.<il ; ^./3, "i des
3^Ii^I3? ^_tt).J> ^^J ~<J ^^\ (gest. um '■>«"/i262)-
18)8.327-340. Titel: inZIIIJ[7^^''i'
= We. 1258. Bricht gegen Ende des I.Ka-
pitels ab mit den Worten : Ai •,^,^x!t\ (.jC> J^c
'\U.C2,L»/C , JS ^;V^'" "^^ NÄ/.sLo! ^5 Läj-—' »■^♦r-^^ J^*-??.
19) S. 3-11 — 349. Excurse (J^j^^j) aus
verschiedenen Büchern, besonders aus dem
(t "^/l'27.3) J-ftr^-^-' o^^ i^^4-^ "i' ; aus -LJ.:)! igi>
(S. 343. 346) und (S. 344) aus p_J«:i .l^\.
3351. Spr. 882.
1) f. 1-11".
107 31.8'°, 15 Z. (18x13=3: 14' o x lO',.,-!!'^'"). —
Zustand: nicht vöUig sauber. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. — Titel f. 1'':
jL.ciXiL U^US
iJ! ^^Li
ebenso im Vorwort. — Verfasser f. 1'':
^>^.xU;cif ^if^j.\if ^-*:=i- ^fJ ^C
Anfang f. P: ^Xi'^'^ joLLc ^%iL-o .OJI cX*:^5
aS^S *_i'i..^"ii , >:j:JtJ
:.%!! :<s_p-l i^wvJ, xjj^iS Jjl..io( ^yx Llx^i j^^J J)3\ ^\
Ueber Belehrung imd Aufnahme des Schülers
unter die (^üfis, von Jüsuf ben 'abd all ah
ben'omar elkauränl ettamllgl gemäl eddin,
im J. 769 Saw. (1368) (nach f. 7\ 6) noch
am Leben.
F. 2'^ *JJ1^I w.jUJ! lXj-LI J.*c iUi>,i'^^L>J x ^1^;
^^ J^«J\ ö^\ )UiuS ; 4'' ■i:i.l\ ^ ; 5" ^^äJu' J^i>l
Schluss f. 11'
i'j>L«.
J f«Jt*3
u
änJ! «JJ lX.*:^U 'U^Ls» LiPJJ ^^c Uj.i.u ^^.
Schrift: ziemlich gross, geläufig, unschön, deutlich,
Tocallos. — Abschrift c. ^""iss:.
Diese Schrift und andere des Verfassers sind von
seinem Sohne redigirt: er redet von dem Verfasser in der
3. Person , mit den üblichen Lobeszusätzen , z. B. f. ö*, 2.
HKh. III «751.
3352.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Spr. 845, 2, f. 34— 45\
Format etc. und Schrift wie bei 1.
Titel, Verfasser und Anfang fehlt. Das
Werk beginnt hier mit: iAj-Ü J-^c 'i^JuS ^^'laj «-jL.
Der Text bietet (von der minderen Correct-
heit abgesehen) mehrere Abweichungen. F. 4^,
Z. 13 — 16 steht, ausserhalb des Werkes, in
Spr. 882, f. 13^ 10 — 12. Die Stelle Spr. 882,
1, f. 9\ 11 bis f. 10% 9 fehlt hier; und der
Schluss gleichfalls. Dann ist aber f. 43'' — 45"
ein von dem Verf. im J. ^^'/isis verfasstes Stück
hinzugefügt, das als Antwort gedient hat auf
die Schrift eines Philosophen, in welcher derselbe
J^l.ll jChS; cry^' J^ii üjij »Jj.s il ^Jj^Li>■i;! ^;L^/J^j lp j=
Das Stück steht auch Spr. 882, f. 14", 1
bis f.l6^ 2 für sich; aber die Stelle f. 14\ 6
bis f. 15% 15 fehlt in Spr. 845, 2.
2) We. 1713, 10, f. 80 — 88\
S'°, 19Z. (18x13' 4: 12x8' o"")- — Zustand: nicht
recht sauber, dabei fleckig. — Papier: gelb, glatt, zieml.dünn.
Titel, Anfang u. Schluss ebenso. Verf.
fehlt. Auf den Schluss aber (f. 85% 15) folgt
unmittelbar, wie zum Werke gehörig, etwas al)-
gekürzt, das Stück, welches Spr. 882, 3 be-
sprochen ist, und die Schrift gegen den Philo-
sophen, f. 86% 6 bis f. 87"; dann f. 87% 1 ff.
das in Spr. 8 8 2, 2 besprochene Stück, das anfangt:
^i o^ii^ i5!yi-' »^^* und ebenso schliesst wie dort.
Schrift: klein, fein, gefällig, gleichmässig, fast vocal-
los. — Abschrift c. ""o/iess. — F. SS''. 89 leer.
28*
•220
AUFNAHME UNTER DIE QUFIS.
No. 3352—3354.
3) Pet. 690, 2, f. 18 — 23\
Format (IS) Z.) und Schrift wie bei 1. — Zustand:
lose im Einband, nicht ganz sauber. — Papier: gelb,
ziemlich stark und glatt.
Titel f. 18" (von späterer Hand) u. Anfang
ebenso. Schluss (abweichend) f. 23'': ^^L«v^j! ü
i^^^ir 'i»-^cl jdJL *J«Jb^iX*/o o.L«jLJ liVjj o-«J ii^>-»>*aJ \_j.ci
Abschrift 0. "80 1766.
4) Mq. 121, 15, S. 289 — 294.
Dasselbe Werk, aber nur etwa
von vorhanden.
Vs da-
l6^ 2.
5) Spr. 882, 3, f. 13'
Format etc. u. Schrift wie bei 1. — Ohne Ueberschrift.
Ein Stück desselben AVerkes. Anfang:
>1 ,.;
0.^5.*^-' i-^j-*-' Lijl («.^c'^
äJ! .xa-^Ji^ ,«.♦*-.-! s-S^Ljj {j^*^ ^-i^c <i^J_^.
Die 3 ersten Zeilen des Stückes finden sich
in Spr. 845, 2, f. 41'^ 13 — 16. Das Folgende,
daselbst nicht vorhanden, ist als weitere Aus-
führung desselben anzusehen; woran sich dann
die kleine Gegenschrift (gegen die Ansichten
eines Philosophen) schliesst, f. 1 4'', 1 bis f. 1 ß^, 2
(= Spr. 845, 2, f. 43" — 45").
3353.
Lbir. 307.
Zu-
stand: ziemhch gut, doch nicht ganz sauber. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken.
— Titel f. P (und in der Vorrede f. '2'' und am Schluss):
^j^4*;df xi.^ ^.
.J ^5 ,..>.>Jl^^f V
Verfasser f. 1^
^5^0LsJ! ^^.
UjlXjs
Anfang f. 1"
Ueber die Einkleidung und Aufriahme unter
die (^üfls, mit besonderer Rücksicht auf die
zu dem (^'üfl "Abd elqädir elkiklm f 561
Rab. II (11 66) in Beziehung Stehenden. Der
Verfasser giebt f. 18^ die Reihe der ihn Ein-
kleidenden zurück bis auf jenen. Dabei nennt
er sich: ^iL^iiiif xiJf CKjS- . Am Ende
verknüpft er damit Ermahnung und Gebet.
Schluss f. 20^ vi5;.ö
Vollendet im J. 813 Sa'bän (1410).
Schrift: ziemlich gross, gewandt, deutlich, etwas
vocalisirt. Stichwörter roth; am Rande oft Berichtigungen
und Zusätze. — Abschrift im J. 818 Sawwäl (1415). —
Collationirt vom Verfasser.
CT'
Lbg. 607, 3, f. 37
im J. *'^^/i422 unter die Qüfis (xi.:>l X.y*^i)
y^ S-
Die Aufnahme des
3354. Pm. 243.
6) f. 75'' -77".
Format etc. u. Schrift wie bei 5).
Er ist nach dem Inhaltsverzeichniss f. P:
Titel fehlt.
.f^ftÄjf
<Si\./
V^erfasser: s. Anfansr.
Anfang: s.'X.a.S'. Jl
*.fi.a.jS a.Li iA.*c .-/o
JL4.3 ..4.<u2Äj i_jLa5^ i»\Xji IXiXi lA.iL:
Schreiben des Ahmed elburnusi zurrüq e\-
fäsl t *^7u93 (No. 2239) an die gilfis über-
haupt imd specieU an 'Abd alläh eppafräwi und
'Abd elmelik ben abü sa'ld, in welchem der
Verfasser ihren Wunsch, er möge den und den
in den Orden der Püfls aufnehmen, als nicht
von ihm abhängig ablehnt, dagegen ihnen vor-
schreibt, welche 5 Eigenschaften dazu erforder-
lich seien, und des Weiteren darüber spricht.
Er fügt schliessUch eine Kj^vOj hinzu, f. 7 7%
den Traditionen entlehnt; dieselbe beginnt:
\äIs» 'iyuo iL^Jj^l J.«:?- l5-^-^' '-'^ '^^^ ^^- schliesst:
F. 77" eine Stelle aus ^^^ q*I' des J.l.«.ci.J!
über das persönliche Erscheinen des .«:2>1.
No. 3355. 3356.
AUFNAHME UNTER DIE gUFIS.
2-21
3355. Lbg. 705.
1) f. 3-47.
133 Bl. S", 23 Z. (212 3 X 15' 2: lexg^a'^"')- — Zu-
stand: sonst ziemlicL gut, doch ist die dicke Schrift durch
das Papier durchgeschlagen. Der Rand nicht ohne Flecken.
— Papier: gelb, stark, wenig glatt. — Einband: Papp-
band mit LedeiTücken und Klappe. — Titel fehlt; nach
der Angabe von späterer Hand auf f. 1':
Verfasser s. Anfang.
JJ-'
Anfang f. 3'': Jc(A«Jl A »"^i . . . 0^y.xl\ ,3»äj
Unter Anleliuuug an Sura 7, 25, au die
Aussprüche Moliammeds und Anderer bespricht
Ahmed b. mohammed elkevckt geLäl eddin,
um ®'"'/i495 am Leben, die Bedeutung des Ge-
wandes (Xi..^!), welches der in den Qüfi- Orden
Eintretende anlegt, sagt, dass es ihm das
Streben nach Gottes Nähe und zu seinem vor
ihm zu Gott gelangten Lehrer der Qüfik ver-
leihe, nebst andereu besonderen Vorzügen, und
beginnt dann f. 8'' die Aufzählung der Männer,
die ihn in die Gemeinschaft der (^üfls aufge-
nommen haben, mit Fortführung der Reihe der
Aufnehmenden bis auf Moliammed zurück, oft
mit Angabe von Jahreszahlen und Lebens-
nachricht cu. Um selbst hatte aufgenommen:
(^Lj! ^ L\*.S>i
jCj
O^ C5^ O^
A*^
xL) iA*c ^ji .-jiA-i u.^*XC -.)t;L.ii_;i (__a.\.kji _äjuX*2Ji
im J. 855 (nicht 955, wie mit Zahlen dasteht).
Alsdann spricht er f. 24'' fi'. davon, welchen
Einfluss die Anleguna; des Gewandes auf den
Empfänger in der Stellung zu Anderen mit sich
bringe; ferner von den verschiedenen Arten der
Lehrer, deren er 6 aufführt, von ihren ver-
schiedenen Lehr- und Andachtswegen (ii^JL»»vo),
von den Erfordernissen ihres Berufes und ihrer
Stellung zu den Schülern u. den Aufgaben dieser.
In dem Anhang (JvajÄj) f 30^ handelt er
in dem Vorwort davon, welchen Weg zur
Flucht vor dem Bösen und der einstigen Strafe
die auserlesensten Frommen eingeschlagen haben,
und bespricht dann 70 Punkte (HcXjLs), auf die
es ankomme, mit speciellen Erläuterungen. Zu-
erst ^^ItaX}^^ dann -ä-äJi, i^l^i u. s. w. Der
letzte (70.) Punkt ist f. 45": LoL)! ^^c JüJ! Jwo=5 j
Schluss f. 46'': jOJo.
t>= r^-i L5«^5 ^' ^-
X.
Nach der Unterschrift vollendet im J. *J00
Ramadan (1495).
Schrift: ziemlich gross, dick, deutlich, gleichmässig,
Yocallos Die Stichwörter roth, aber nicht recht erkenn-
bar. — Abschrift c. '2*'/i785- — Collationirt.
3356.
1) Spr. 2005, f. 62»— 63".
Die Aufnahme des
1^^. i^jtV^^ o-
Jr.lAj!
i^yjaJ^l] ^.^''^j t '^"''/i709 in den ^ufl-Orden:
von ihm selbst berichtet. Ziüetzt noch einige
kleine Gedichte desselben.
2) Lbg. 819, 38, f. 147 — 148.
%■"•, 25 Z. (2IXI5V2; lexTVo""). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel fehlt.
Anfang f 147":
o •■ -' ■ C-
Aufzählung der Reihenfolge (xH^*.) derer,
welche in den Qüfl- Orden getreten und die
Förmlichkeiten beim JiÄJi von ihren Vorüänsern
erhalten haben, von ^ftj^Xxajf ^.jCjf ^X-Ä^f
I -f- ''^^1716 an bis herab auf Mohammed.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. — Abschrift um "^1737.
3) We. 1706, 1, f. 1\
Angabe über die Aufnahme des ,..J l\->^
»IjSS. .jf 0^:i.f t "^"/n37 ia den ^üfi-Orden
und Zurückführen der Reihe der Aufiiehmenden
i bis auf Mohammed.
222
AUFNAHME UNTER DIE QUFIS.
No. 3357—3360.
Pm. 216.
1) f. l-49\
111 Bl. 8™, 19 Z. Cll^liX lä'/s; 16x 9'/™). — Zu-
stand: zieml.gut: am Rande zumTheil etwas wasserfleckig.
— Papier: gelblich, glatt, stark. — Einband: Pappbd mit
Lederrücken u. Klappe. — Titel f.Pu.auch im Vorwort f.S^:
Verfasser fehlt. Er ist nach f. 55'' u. 107" derselbe, welcher
Pm. 216, 2 (und 5) verfasst hat; er heisst also nach f. 89^:
o^ a^
o- ^
Aiifaug f. P: ^^.j-o J.C jii> ^\'^ ^U lA.*^^!
Ueber das Yerfahreu bei Einkleidung derer,
welche in die Sekte der Halwatier (von den
Qüfls) eintreten, von Muptafä beu kemäl
eddin elbekrl e^giddiqi elhalwatl f ^^^^/i749.
Er hat ziemlich oft eigene Verse eingestreut.
Schluss: L.piJLij -.a Ljj «i<u ^ js>^l\ a.JJl^
ai>^'^' O"
'...uji ,.,u^! ^i^\ ^u.i\ >.■^ .
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, vocallos.
Stichwörter (und Ueberschriften) roth. Der Text in rothen
Doppellinien eingerahmt. — Abschrift im J. 1177 Ragab
(1701) von ^^clijS .*.c. ^^ («'■^ o^ 0-t-:> .
We. 413, f. 71'' giebt eine Reihe (iX^Ju.)
der Qütis, von obigem Muftafä aufwärts, welche
einander in ihren Stand aufiiahmen; und f. 72*
desgleichen (KAjöL.i; i;.]i.w«^Lw ) , von X..*.S= tX*;:^
~\:A\ ,.,4.>JS u\.
a- i_'^'
^iT ^J 0^*^^ ^
iSl\
um I200^jjgj^ mif^yj^i-tg Ijig auf (^oSjv,Äji >Aa.4* f 2^^/909-
3358. We. 1702.
8) f. 155'- 164'.
K1.-8™, 12— 13 Z.(15=;3X10',2; 11 — 12x7''"). — Zu-
stand: unsauber u. fleckig, besonders an der oberen Ecke.
— Papier: gelblich, zicml. stark u. glatt. — T i t e 1 Überschrift :
Anfang : l\»j ui ... JJl ^_J>a3^ |jj^»^«J5 'r-'; '^ '^^
Behandelt gewisse Ceremonien bei der Auf-
nahme in den Qüfl- Orden. Ist hauptsächlich
in Frage und Antwort.
Schluss £164":^.^^"^; lLj^-:>^b\j^\^_^_-S.
o-i-' '^Lli^-i.!! jr}~^ ^^- ^-rr-i 'iy^-i i^l-*v.J j. ^\jiy^
Schrift: ziemlich gross, gewandt, fast vocallos. —
Abschrift (nach f. 106=) im J. '"^ 183-.
Vgl. We. 1732, 2.
3359.
1) We. 1735, 8, f. 100^— lOP.
Format etc. und Schrift wie bei 7). — Titel fehlt.
Anfang: /^cl JLsüV ii>iLj»^*» s\.l\ ..S JLcS
ej^ÄJV . -^».Jl XS.i»^ *.LA.it^ .\.3tÄ.*.jU .-xäIäJIj i\J 4^1
^ji .V.j.*;>- , ^juj^! sj„:>-', .•t*^' , ^'1
Liste der Fortpflanzung der göttlichen Ofien-
barung von Gott an Gabriel — an Mohammed
— an 'All — Hasan elba^rl . . . bis herab
auf Ahmed ben muptafä und Ismä'il errüml.
2) Pm. 199, 13, f. 233''— 238 (8"). •
Titel fehlt. — Verzeichniss derjenigen an-
gesehensten (^üfis, welche einander direct in
die yafische Lehre einweihten, nebst Angabe
einiger Schüler von Einzelnen und auch deren
Weiter üb er tragimg der Lehre an Andere. Jeder
dieser Namen ist in eine Art Kreis eingeschlos-
sen. Es beginnt: 2c J^j_o» ^J\ iJ'^j^ ••^' ^^
jfX/.
iA*.>^ uA*
'C5'
'.\ . Dann beginnen die Kreise,
die durch Striche mit einander in Verbindung
stehen; zuerst ^c LjiAa*»^j1, ^_c .a^aII ^^.^i- u. s.w.
Die letzten sind: ^5^^! ij~^j^' ry^ r^^jr^'' -^rV-^-^'
imd dann: rg-jJ*^' i^'-^^*'*' cr^ i-X-*.=^ .i^N^^isil.
Schrift: ziemlich gross, flüchtig, vocallos. — Ab-
schrift C. '-'* 1T85.
3360.
1) Mq. 658, f. 464"— 473».
Excurs über den Eintritt in die Sekte der Kal-
watischen ^ufis : l<^\i:s^Jlv_s.jijLX.i*J! tXi-l J3 J. "^
Dieselben leiten sich her von j^^JtJ,iil J^*.^; sie
heissen auch K^CUiLjläJ', von All efcudi (|arabä.s,
No. 3360-3363.
GOTTESFREÜNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
223
eiucm ihrer Hauptstifter, und zwar speciell so
c
eine besondere Sekte unter den Halwatiern.
2) M(|. 118, f. 75". 16\
Zwei Aufnahme-Zeugnisse in den Orden der
ijLXU«..CiJuJ5, au ^-iwL^l ^AlS jiAj -.j lX*.:> ^j>X-I jU.^
und (f. 7 7'') an ^^i \~t^\ ^^j-i^JS A*.s^ ^i )^''^^^
ausgestellt.
3) We. 396, f. 1". 2\
Einige Ansprachen, darunter eine bei Auf-
nahme unter die Qüfis und beim Anziehen
ihres Gewandes.
Uebcr Aufnahme und Einkleidung handelt
Pet. 601, f. l\ Spr. 550, f. 23^ — Ein Ver-
zeichniss der von "All und Selmän elfärisi Ein-
geweihten (^^5^.jci^Ii) in We. 1664, f.97'>-99.
33C1,
Hieher gehören die Schriften von:
1) ^3^;jloi3Jl^.lX^^.i^. ^i 1 821/1412, u.d.T.
i*jfc*2j! ÄJ.i' |,X=» J.>o5 Jl J^;^L-1 l\c|»flJ5 .^=0^
u.d.T.^_^JLljJi ;v^^. w^illiil- ÖLÄx (vgl.No.3350).
u. d. T. ^^\ ä.ULJ ^f.,^\ öjLil
c-
^:^^\ A*=-l ^ Ck^ ^j A*>5 t ' /1594,
1003/,
1038/.
/1628?
4) .c-..
u. d. T. iSjüyJl J.^s ^ iUxP^ji J.^i
u. d. T. 'i~f^,p<j.9l.\ :<i.i.i J. ;<^«vJk.iH c:^L>»i:aJl
t '^*'A63i, 11- d. T. -ij^j^ ksJli ^5 ia^u:\
6. Gottesfreunde und Geheimbündler.
3362. Lbg. 705.
2) f. 49-90.
Format etc. u. Schrift wie bei 1).— Titel u.Verf. f.49":
J^'^J.\ ^«L^i ^5^.<Jf lX*^ ^J lX4^>5
Anfang f. 49'': »,_^i O;.^;' t^Ä-' ^" ^W^'
, Jac! jkj J>.*ju5 ^.^ . . . Sy)Xs-\ . . . »oLy»' vi?-''* S
> J^
ol-«'' o"
Unter Bezugnahme auf die Stelle Sura 10,
63 — 65, die als Kernpimkt des Glaubens be-
zeichnet wird, erörtert AFimed ben mol'iam-
med elkereki geläl eddin, um ^'"^/isog am
Leben, das Wesen des JVy^'j ^^^ Gott Nahe-
stehenden, sein Verhältniss zu Gott, seine Auf-
gaben und Pflichten, und stellt dann f. 55''
als Beispiel eines solchen den Ibrählm eddasüql
j_j.«LxiJi i_c-^j^-' ^c*,'-A:i y.x:\ Jw>-c ^j ^r^iSiji)
geb. 653 Sa'ban (1255), gest. ^^^/i297, hin, mit
allgemeinen Erörterungen und Beibringung einer
Menge Züge auch aus dem Leben anderer Qüfis.
S c h 1 u s s f 90-' : ^^^^i.'j\^A j^i^Aci *ül *«i5 ^jiÄJl ^a
'Lft*ii^ tiU"li.5 ^.^=-. ^=iu2-i; i-\.\^l\^ ^-xüjAasJIj
Volleudet im J. 912 Sa'bfin (1506).
3363. Spr. 1958.
16) f. 272'^ -279".
Format etc. iiml Schrift wie bei !)■ — Ueberschrift:
''^^; l^lsjj./.v.if |-j*^-if ^V^ CT"-*"^' ^-^^
Anfang : '^^äLasS ~ilXJ( !i>iLx:jj.c |.^*«j »JJ iA.^1
224
GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
No. 3363—3365.
Erörterung der Frage, ob ein Gottesfreund
an 2 Stelleu zugleich sein könne? Aus An-
lass eines Falles, da 2 Mäuner schworen, den
frommen Ettahtütl (oder Ettanhatüti) in der-
selben Nacht zum Besuch bei sich gehabt zu
haben, von Essojüti f ^'^'1505 verfasst. Das-
selbe Werk führt auch den Titel:
Das Eude scheint zu fehlen. Das hier
zuletzt Vorhandene ist : issk*^ ;L?-^^ j>^^
\m^J j^-Ä-*-A.5
LS"-
^i«.aj 1»
l »<wsJLAA^1 »
jLiJl
HKL VI 13147. Y 1-235-2.
3364. Lbg. 554.
6) f. 45-53.
8", 25 Z. (19x14; 15x10—11'™). — Zustand:
etwas fleckig. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. —
Titel f. 45''' und im Vorwort:
^_^J1 s^_»A3 _-J^.^' J. tj:_^.Ä-il J^.a.jl .S
Verfasser: ^^Xa-IJI -^ ,..J lA.,«.^.)
Anfang f. 45'': ^^fJ^i- ^.^ J^»:2s:^i *li >X*J-\
^«J ...LS wV.»J Läl . . . J..Ä*il oilj^: "'^^^i '^^
\\ jS>. ^^jJLa^i
vjjJt
Alimed beu liagar ellieiümi f ^^'ViSGS
wendet sich hier gegen die soeben besprochene
Schrift des Essojüti. Der Verf erörtert bei
seiner Widerlegung namentlich den Punkt, dass
der richtige Heilige nicht an Einen Ort ge-
bunden sei, woher denn auch die jütischen JitXj^
(vom Wechseln des Ortes) ihren Namen hätten.
Schluss f.53'':y»jl, üi^UU j.*«Jl^ UJlcJIxJS^
*Jj'5 «.^j u SÄ« ', ^t-'^Ji 'JJiLXi iAjo-I^ J^i'5 ^-f*^
Schrift: klein, gefällig, gleichmässig, voeallos. — Ab-
schrift i.J.1134 Gom. (1722).
F. 51 beim Zählen übergangen.
3365. Lbg. 684.
57 Bl. S™, 15 Z. (I534X 11: U x C^""). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Ein-
band: Lederbd mit Klappe. — Titel f.P u. im Vorwort f.l'':
Verfasser fehlt.
Au fang f. P: »1*=% ^^-JL«J( v; ^ J^=^'
„Vjs*
^SXt^i OÜtÄi.j i\jL*», sOkiS lAsu
^iL*/i
P*J5 L5i^' CJJ^J'
Nachdem der Verf. in dem 1 . dieses aus 5 Kapp,
bestehenden Werkchens über die in der Familie
Sa'd eddin elgabäwl fortgesetzte Ueberlieferung
der füfischen Lehre, von seinem Zeitgenossen
au bis zurück auf Mohammed u. Gabriel, ge-
redet, knüpft er Erörterungen an Sura 7, 171,
woraus er den Vertrag und die Zusammeu-
ffehörisfkeit der Frommen mit Gott begründet.
Im weitereu Verlauf erörtert der Verf. noch
einige wichtige ^üfische Punkte. —
1. vW f- 2" ^:^jr^-' ■^J^--J^ >5 ; 2. >_.Lj 19"
4. vW 34" j-^Ri>j ^;^i> |*--s;j (^ JiS /J^J' j.
5. vW 38'' J5^! ^E Jj.i-..il . . . iU)i«jl ^.Lxj J.
, c.Ljil ,.,jJ>.JS iA**v ,^<.j^J5 Ujs^vA.i; iNSj-b
iUi 53" v-.?r. U5 J^j^.*ii
Schluss £57
,iL3Üi ^.=>) A^iS ^^xi! U _^ii 'l'soLftji xj^L, ^:j:1-^
Der Verfasser hat sein Werk zu Anfang
des Jahres ö^e/ijgs vollendet. Vgl. No. 2184.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gleichmässig, voeallos.
Ueberschriften und Stichwörter roth. — Abschrift im
Jahre 1285 Dü'lqa'da (18G9).
No. 3366—3368.
■GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
225
3366. Li)iT. ,ji4.
5 Bl. S", 21 Z. (M'/iX 15: 15 X 9'/2<^"'). — Zu-
stand: im Ganzen gut. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: zusammen mit Lbg. 509 — 513. — Titel fehlt;
er ist etwa:
w'.=>. iLj^Jf» ,5Lj»iif» ^^^.Iläif ß, Jli-
Verfasser: s. Anfang. Elienso steht in der Unterschrift.
AufauK i'- 1'
.«jL-iJi , ,Lx»Jf .,Jw\.if
^SiL\ ij. . . . *.x->J L) . . . xU*»»*-! lX.«j ».aü 'ä^^j
tiiS^S.ti"^! vWi' '<ji.*j^lio^., iL.^'wÄji .j^äj."!)!^ v>ljj"ilj
,..j.>»s»j^ xjus5>- «.ii J.P L-Aiisj^ ^Ij \joy)\ .Ins! j.
"S J.1 x*Jl£ iJ*JS> "^ J-L.^^ t>5ijÄJ JU«.ji» .^AJl j.So L/«
^_jUc5ü\ i5 ^>J5 ti5;jjvj J^. JLs^ ti^ij ^ ^JL«Jl! J,^^
.-j) »^L,o Lij.Ül 'JLii! wÄ^ [»' ^l.i^'. v_sl*v^jl 'i.',.n4
Dies ist der ganze Text der hier behandelten
Frage, betrefieud den „Pol" der Heiligen und
seiner Helfershelfer, ob sie wirklich existiren,
ob an sie zu glauben sei etc., von Mohammed
elgeiti negm eddiu f '''^^/löTe-
Schluss f. 5''
0^9
^dJ
Schrift: magrebitisch, ziemlieh gross, deutlich, gleich-
massig, YOcallos. Stichwörter roth. — Abschrift c. "^,1737.
3367. We. 1814.
2) f. 23-32.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. —
Verfasser fehlt. Ich glaube, es i.st:
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt
f. 23'': ,».Sj.*c i3_-J (*-r-J"^ O""-"^*"'' ^"^J^ a'°
Es wird im Anfange nicht viel fehlen; denn
schon f. 23'' kommt der Verf. auf den Zweck
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
des Werkes zu reden. Die Abhandlung ist
gegen diejenigen gerichtet, welche sich die
Eigenschaften eines ^Jü' "Ji, — Gott ganz nahe
Stehenden, von Gott Erleuchteten — beilegen
und nachrühmen.
Der Verfasser hat dies Werkchen im
Jahre ^^''/jsot geschrieben (f 23'', 3); eine
frühere Abhandlung desselben ist betitelt:
;,Sy^i KJLw^ (f. 23% ult.). Vgl. No. 3101.
Das Vorhandene schhesst f. 32'': ^a ^ Ji*i
,«j >.lj c :LLj j.j"> iJ^JiAi (Ai>l._< ^
li!_l
Das Uebrige fehlt.
Verbunden. Die Bhltter folgen so: 23. 30. 24-29. 31. 32.
3368. We. 1642.
3) f. 46" -48.
8'-°, 23—27 Z. (21 X U^, .,: 16— IG'/a X IS«^"). — Zu-
stand: fast ganz wasserflecbig : Bl. 48 in der Mitte be-
schädigt und unten am Rande und zur Seite ausgebessert.
— Papier: gelb, ziemlich dünn und glatt. — Titel fehlt.
In der Vorrede f. 4(j'':
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang: \sy^^ ^^ J-* i^*^-' •'^ Ow:^!
lAxJ Ui . . . ^_jJiX*jt "51 «'i-r^J»' q'» 3^.2i*j! J^^'i
...jlN.J) aLw.::^ ,.^j ^.s^ *^' '^'^ -'■*^' ^y^
Belehrung über die Stufe, welche der Gottes-
freund ( " yi) einnimmt, damit derjenige, welcher
diese Belehrung beherzigt, möglicherweise auch
selbst zu dem Range gelange; von 'All ben
üusäm eddin elmottaqi \ ^^^, isca-
Darin die Abschnitte: 46'' oLj'bl .ys O,. ..*^
A.1'-' ^_c_J-a.ÄJS^ ^.-c'i! iiaJü oJ>,. ^^l!i\ o'tj"5! J.
47'' ^_5_wiLÄ.Jl J.^25 J. 00^. ^M e^.j^b.'Jl j
Schluss f. 4iS'': ^ ii.J ^jFvo s.iAiJi (_5J5
Schrift: klein, gedrängt, deutlich, vocallos. — Ab-
schrift von derselben Hand wie bei 1).
29
226
GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
No. 3369—3371.
3369. Lbg.295.
70) f. 609-610.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). Sehr fleckig und
in dem oberen Theil des Textes sehr abgescheuert und
verwischt. — Titel fehlt; er ist etwa:
cjl^«.:^-^' cj.lsj A
)
Nach dem InhaltsvtTzeichniss S. 4 würde er sein:
was doch nur zum Theil passt. — Verfasser s. Anfang.
Anfang f. 609" (fast unlesbar): idJ lX*=11
Jj.ftAJ i\«j L.*i
■60^.
•'^-f^
^*=- o^J <^'
^\ ,,\ ic.LäJf j^*^ ,.,LM,
i^JU;
O
&JU.^i XÄpUJl >j1ö ^«12ÄÄ*J
'All ben siiltän moliammed elqärl
t ^"^VieoG erörtert, dass Gott die Wesen und
Dinge nicht gleich, sondern nach Stufen ge-
schaifen habe ; so entsprächen die Engel
seiner Lichtschönheit als des Allerbarmers
(x1j^=>J1 «JU:> ;'_^j'), die Teufel aber seinem
Majestäts-Wciheduukel als des Allgewaltigen.
Die Menschen seien aber zwiefach, theils engel-
haft, hochstrebend, theils teufelhaft, zum Nie-
drigen gewendet. Diese Verschiedenheit, gleich-
sam diesen Rangstreit (o^Uj) finde man bei
Allem, was erschafien sei. Dies führt der
Verfasser nun in Kürze aus, selbst bei den
Suren und Qoränversen — obgleich sie alle
eigentlich gleicn vortrefflich seien — sei in ge-
wisser Beziehung dies oder jenes höher stehend
wegen seiner speciellen Beziehung auf Gottes
Wesen: so zum Beispiel der Thronvers. Auch
bei den Gelehrten und Frommen gebe es ver-
schiedene Stufen: dies veranlasst nun den Ver-
fasser, den Lehrer zu ermahnen, sich der höheren
Erleuchtung würdig u. theilhaft zu machen durch
Streben und rechten, allerlei Ketzerei fernen,
Glauben. — Er verweist auf sein Werk No.2893.
Schluss f. 610": iopL::^^^ ^ xsjLb ^\ J.J5
>_i1>jiaJlj tXcS aU!^ . . . x3.>^/xJi ^AJ'.ILi sL^^M^it ^_4ÜLw_j
Abschrift vom J. 1175 Moharram (1761).
3370. Lbg. 554.
14) f. 160-172.
Format etc. u. Schrift wie bei 13). — Titel Überschrift:
yjliis'i! iL*i^"5( ../o JV'l^^ i^'-^" ^J^■^ >-j^ÄX^ ')j''^
Anfang: »^*aj^ ,jim i*-^j^' ti5^i*j5 \L' lA*^^!
Allerlei ^üfische Betrachtungen wie es um
einen richtigen Gottesfreund stehe. — Schluss
f. 172": ^J:ivÜi • • • a=^' crV^^-^' ^ ''^-^' 4i^'
Die Blätter folgen so: 160. 165 — 172.
F. 172" unten und f. 173 ein Excurs über
die verschiedenen Arten von xxJlA**^ (Ewigkeit).
3371. We.l725.
6) f. 68-111.
8^",
21 Z.
20 XU; 16 X 9'^">). — Zustand:
zieml.
gut, obg
eich ni
cht ohne Flecken. — Papier: gelb,
glatt,
ziemlich
stark.
— Titel und Verfasser f
6S":
i^-^h
^l\
s_A.|2äiJ (^JjjcJtJf ^_fl
^3CJf
vL:^'
^__^ixftiJf
X*/< s^
^t
In der Unterschrift ist der Titel i>Uj_j.j.Xi-l lOLÜALiJ!, weil
darin auch von verschiedenen Klassen derQüfis die Rede ist.
Anfang f 68": ^O »-LJ^S \==-\ ^^AJl *JÜ A^i
k\ j-JL»*^ ^_^J.^J1 ,..L*Äc |.yj iAC"i (_^AxAv OkiJi i_-.IiÄii
Qüfiscbe Belehrungen, Unterhaltungen des
Meisters Ahmed ben 'ot'män essernübl (um
950|i54g) mit seinem Schüler Mohammed elbal-
qvni um ^™/i562 (f ''^9'') (meistens Antworten auf
dessen Fragen), hauptsächlich die 4 Pole (^r*-^*)
d. h. Hauptsäuleu ihrer Lehre betrefi'end, den
Jj.*wJj5 (►A^5_.jl, (^^cLsj:^^ A*.>S, ^_5_*vX^JS A*=>t,
(^^^jJ! ^JiLftJl Js„*£ — ihre Theilung der Erde
unter sich, ihre Farbenabzeichen, ihre Wunder-
gaben etc. Darin f 81 — 91 Auskunft über
die Gottesfreunde (jJJ! tLJ^!), die vom J. io°Vi592
bis ^2^7i863 auftreten werden.
No 3371—3373.
•GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
227
Schlussf. IIP:
M
O-'-' ■• r
(^ÄJi ^c
■^ ^-^ (_■ S< ■■-' •■ •■ ^
Schrift: zieml. gross, breit, gefällicr, vocallos. Ueber-
schriften n. Stichwörter roth. — Absch r i ft im J.""*;i-ü7 von
^sLi^JI (^L>JiJl ;^-.Jo ^,j iX+i^^^J i>c — Bl. 112 leer.
Pet. 249, 2, £83"— 117. Dasselbe Werk.
Format (23 Z.) ii. s. vv. wie bei 1. Titel
fehlt. Der Name i^-^Äi-Il ist f. 83" ^^^IllS
vocalisirt; so auch Lbg. 115, f. 222". Auch
^^ilikj^ kommt vor (Lbg. 664, f. 30% 1).
Schrift: zieml. klein, gefällig, gleichmässig, fast vocal-
los. Ueberschriften u. Stichwörter rotli. — .Abschrift von
um '"»,1688. — Bl. US leer.
3372. Spr. 871.
9 Bl. 8"», 21 Z. (19', 2 X 14; 15 X 9 — 9', 2"")- — Zu-
stand: nicht ohne Fleckeu. — Papier: gelb, ziemlich
dünn, etwas glatt. — Einband: Pappband. — Titel fehlt.
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 1":
äyi.J<
der Wind der Gnade oder der Strafe weht.
F. 7° giebt die Tage an, an denen sie sich an
einem bestimmten der 8 Punkte versammeln,
und f. 7'' eine Tabelle, nach Ibn el'arabl, auf
alle Mouatstage nebst Gebrauchsanweisung, um
sich der Hülfe dieser „Heiligen« zu vergewissern.
Darauf, f. 7" unten, geht der Verf. Tsä ben
müsa ettiilüni an sein eigentliches Vorhaben,
eine Anweisung zu geben, wie man sich durch
Waschung, Surenhersagen und gewisse Gebete
etc. die Hülfe dieser „Männer des Geheim-
nisses" verschaffen könne. — Schluss f. 9":
<y
a^)
JT'Ji
^JcO
rr^''
Schrift: ziemlich gross, deutlieh, etwas rundlich,
vocallos. — Abschrift c. '-"",1-35.
a^
O
,.»J ^-Mt'/S- --f^^s}^ iAa»j"5 ijsui ^V.«Jj
.*.L.vMj)»
Die Geheimbündler (w^^i^i i^^)) zerfallen
in 10 Klassen (1. x;öLLsJi, 2. ^^JSii\, 3. ob^^l,
4. Jii_j"il, 5. JluX.j'b' , auch tL.'jJ5 genannt,
6. iL:?-^5, 7. tLJu:!, 8. /-i.'il, 9. ^^.^/Jl
(auch ^y^^y^■, s-'^^\, ^'J"iO' 1*^- oJ^^f"")-
Sie heissen auch überhaupt i3!iXj"i!, weil, wenn
einer von ihnen stirbt, Gott ihn durch einen
anderen aus der nächsten Klasse ersetzt (JuXjI).
Sie versammeln sich an jedem Tage an einem
der 8 Punkte der Windrose (über die f. .5". 6"
gesprochen ist), um irgend ein religiöses Ge-
schäft abzuthun und zerstreuen sich dann
wieder [x*jL*iJI J !.il ȀP ^ S^ j]. Sie sind
Gottes Werkzeuge zur Hülfe und Strafe, und
sind auf jene 8 Punkte beschränkt, von denen
3373. Pet. 690.
8) f. 41-51.
Format etc. und Schrift wie bei 7). — Titel
und Verfasser fehlt.
Anfang f. 41'': j^J^ i»s>Ü \Ji i_5^' *^ ^*^\
,pSsu\ *— i'j-^' •Y'' \!^
^Loj lXs ,i.i iA«j.
l^^lx
Si\
isj\ LjLj.*.< , cAÄaXI ,.,$3 \>.J.fij Lo \j^ ÖA.AS:: • • • , ^•>.
ö "-' " • c? • ■■ ■■ ^>
Der Verfasser hat hier auf Wunsch eines
Gönners ein Kapitel aus dem f^^UJ! rfvÄäJ!, d. h.
'is.^S^\ oL^j-AäJi des Ibn el'arabl bearbeitet,
und handelt über die verschiedenen Arten der
Frommen und ihrer Stellung zu Gott (imd zu
Mohammed), vom füfischeu Standpunkt aus.
Der Verfasser zählt auf:
41'> -i; . . . oLoLfiiij jL>^Li ^yoJj.'^ ^. 3-I?M
J_ii , ^Jlc ...L/O; .yj J. ,.,.Aji-J 'b. K*3"ä!
41"
42\
42=-
43"
43>
43"
43"
a-
r,ö^
o
JUj^jI
O"
,U ,i .i.c UjI iuJLÜi
o*^; J^ j '^r^-
29*
228
GOTTESFKEUNDE UND GEHEIMBÜNDLEE,.
No. 3373. 3374.
Dann zählt er auf: f. 44" (.oi v^L> ij.s ^-^äj ioUiij | L;^c c^^. q' Jl-*^J i^^^ '^^^i V^^^'^ |«.*j'LoLä^
44''_^uJliJ^cL*a;SUiQ_yu^l; 44''J.Jiü^s^^c K«**«
45" ^iWl ^ A>1 _,.<? Jo ^^Uj J.r J: A^i, ^US
45" J^.^st_*vl w^l.s (^ A=>i;
45" ?j-i^i- J-^' ri -^^ o^J ^ ^ '*>^*' ^*äj1 Jb>;
45" xJJI ys'u ^^3^^1Jij! ^P L.>*-aj yi.c l\AiUi
45'' sJ.äJS i3L:=-, ^^j Jüjj Jls-, Ä^Ui
45" sj^ÄH jC^l^i ^'i^ ^cXi i>c ^ S^
^'
äJJ vA*;
r^>;
w^
j 5 ^-r^'^
O"
46"
46"
46"
47"
47"
47" oii-
o
U-=\i; JL
F. 51" Mitte bis 51" Mitte Stück aus einer
^. El. 52 — 54 leer.
3374. We. 1796.
9) f. 117-128.
8™, 29 Z. (21V.. X 15',, 4; 17 X 93/4""). — Zustand:
gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel von späterer Hand:
w^Axii ijL^j s.j!i\j J>*.«ii i3 »— *J-I^ oi.-i^i'
s. unten.
Verfasser fehlt, s. Anfang.
Anfang f 117": LJ ^lo bis j_^Li*iS ^U J.*=ii
Oi
;Jt
A*jj oii-
a'' o
»^\4>>>'M^J I Ws^J
xiJd
'^♦^*)i Cy^i .— A^^ CJ -5
O^
,*^^-
•^ Q_».!_5..iJ Q-J iA*:>5 t\^/*^*j ci^itH , -Jl
AJl/Ö^ ^JT^JS XJ^I , 1>C
'5 a-^ .>^^ ^^'■^
. aLII icUi LbLaJi
Abhandlung des "Abdallah ben 'abd
er rahm an ettülünl, betitelt:
LPJ^
,»." ".^1 ,.,[.
^O'^^
■■f
]f
•^SUm^.
^ "^
47" L-*-* iC'LLiÄA^.'bi >-l »lyii u>^rf '-^*i ^=>!. J.^-^
j»t^Ä..o cL:>^Ä\i ^.^«^J lS^**^ "^i c*^ u*
48" (J! 5t\Ä*.c oijLs, >J »S^-'sl (jj-^J '-^*j iA=»L J-=>j
j^jL«jI 5-a*:>
48" U^ xli! Jias?. xUL. j_^AijS Jl>, UJ JLüj q^:>-; "'i*^ eingetheilt in Vorwort, 3 Kapitel und
Schlusswort. Er beschreibt zuerst f. 117"— 119"
ein von ihm erfundenes Instrument, die Himmels-
richtungen und die Lage der Ka'ba und die
Tageszeit jedei-zeit genau zu bestimmen. Darauf
behandelt er „das Verfahren mit dem Kreise
der Geheimbündler" (v^ajÜ! JL:>-^ ■s;J.'i>j J-*«^')
in 7 Fragen, die er aus verschiedenen Büchern
imd Abhandlungen zusammengestellt hat.
-LsUJS IÄS>
48"
u~-
ÄJ J^f ^i \^\.'i'S j.J^J l\:>'
'.5 U
si^k.;
49" •^Ijo^ L;-^ jiJ^j^l ? Lo t":^L\>.J5 ^ Uai ^.-ivc Li!
49"^W! Lj^ *)J! oiJii>^cJi iiÄ.w.Ji |.l;"il JL>-^ r LT-aJ' *-^
kjL^i oilLi- .-/« (5.!L«J' oi-=-! |*.p'Jki^ 01ÄA3
Schluss f. 51": !Ä^3 'j^ijus j.Ls..o ^^^ J,\5
_.Ai^ CS^^*-' ''•^^ J'-^l oLaA^S ../! Sjö .A.AAJ U _i>I
l.*il-w./0 119" J^c ÜSJ^..CC.]i e...jOL>'it 1^.« 0^5 UaS
iLJj'^i H0Lm.J1 ; 2. iaiA.sxi 12P ;<^LiisJl xä^^ ^
3.-^^ 122" (in 10 .<ä.j): ^AÜi Jb>, oLäaI^ j
4.iCü.A»^Ai 124"i_^x«.ji JL^, Uas «.♦Ä>^'j_5Ül iL^jüjt^ j
ö.idiA^A. r26"w^A»Jl JLi-^LjAJ j*Ä:p'^:sJ! ^!j"i! iü^Jt-* j
6. KiL-A-o 126" ^;j'« • • • oljw.iiA.'ii L-JI^ i-äj^-^ i^j*'» d
jI i3L:>, ; 7. i;)u.>v.xi 128" u^AjtJl ij'u>^ ^Lc^ J.
No. 3374—3377.
GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
229
Schluss £128": JL>-_^ S^ (^ oLfrii üU:ü
IvoAftÄil _b^_i:^ji iU^/^l i\»j LjJLAÄA-li . . . L-«.*«Ji
G
XP^ '(^Jüil xJüI^
Schrift: Türkische Haad, ziemlich gross, etwas eng,
gleichmässig, deutlich, vocallos. Ueberschriften und Stich-
wörter roth. — Abschrift c. "*/i737.
We. 1640, 1, f. 1—5.
133 Bl. kl.-S"", 17 Z. (15 X 10; W^xT"^)- — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband;
Pappband mit Lederrücken. — Titel fehlt.
Ein Stück desselben Werkes, nämlich
4. 6. 7. Frage (hier Kapitel genannt). Der
Schluss ist ganz so wie bei Spr. 871, mit
dem Zusatz, dass dies Gebet (7. Kapitel)
entnommen sei der Handschrift (J3i>) des
^_5_,_jjL-~aJ1 wV*<^ ^j (1. ^^-~-=^') |->'*^ O""^'^ I*'^
(in seinem Commentar zur iü-wciiJi sJlXäjI).
Schrift; klein, kräftig, gefällig, deutlich, vocallos. —
Abschrift c. ™ „85. — Bl. 6 leer.
We. 333, 6, f. 149"— 153^
Abhdlg über einige ausgezeichnete ^üfls und
Gelehrte unter denselben, zu Ende des 11. Jhdts
d. H. , nebst Aussprüchen über die in Syrien
mit dem Namen JLVj^^ unterschiedenen ^üfls.
3375. Lbg. 287.
3) f. 3" -5".
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel; s. An-
fang. Er ist etwa; VfcÄÄJ) A "; • Verfasser fehlt.
Anfang: ^j (*^>'jj' c;.^»^--' Jj iy■^^ ^ -io Lo >_jIj
JLfli 3»Äaj5 -yC \=». ^yyiJs qL^s*. J.ij>« . . . i3y^J v_äi>-"5
il ^S^\^ ^\ i^Oj^. lksJ-\ U*-!^. -L=il^ J^xJ! iy^S
Unter »vXäJ! sind zwar alle Tugenden edler
Menschlichkeit zu verstehen, hauptsächlich aber
Gottesfurcht: nur wer diese besitzt, heisst in
Wahrheit ^Ji-ii- Dieselben gipfeln im Gebet,
und dazu fordert diese Schrift auf.
Schluss: i^Jlc ci^/to..s iC.^a.j^_J J^\ Bil*aJ!»
■^\ »^^»3 xU iA*:^'j j.ilA-'bS ,>M.c ^^ al^-c ^
3376. We. 1719.
7) f. 115-119^
8^°, c. 28Z. (la^sXlG; IS',2 X 13'^"'). — Zustand
etc. und Schrift (etwas weniger gedrängt) wie bei 1). —
Titel (von späterer Hand) f. 115":
V_j.JiLfiJf j, x!L«^
Verfasser fehlt.
A n f an g f. 1 1 5" : ^S^^^!^ ^^U^IL ^JL^'I iJLJ O^^li
5^;cäjI ^J^ • ■ ■ >>luX.w,]il lil'jt. sM\ Liü. ^Jiclj jöü~üi . . .
pjt KxAiL» X^ÜXa^ '^^jI-C *->-;^5 oo'j ciji^ v^i^jü J^xsS
Nach der zweifachen Schilderung, die von
einem wahren , c^-s gegeben wird — er soll
ehrenhaft, bieder, hülfreich und fromm sein —
folgen verschiedene Anekdoten, in denen Züge
seines Charakters enthalten sind. Die Abhdlsr
bricht vor dem Schlüsse ab mit dem Verse (Basit) :
3377. We. 1640.
3) f. 10-87.
Kl.-8'°, 11z. (15x10: lOxeis"^™). — Zustand;
gut: der Seitenrand zum Theil fleckig. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich dünn. — Titel fehlt; er ist
Verfasser fehlt.
Anfang f. 10": ä^aaJi J,.«:> l?'^-'' ^' ^*^^
».A2Ü-1 -v/c Lj^ t>^L~« t'i_kjJ')i Ä.«Jii»^ jCkÄxJI L^L»j
l\jLav..JI
^V
■ -- ■ vU
Lac ■5-'^-^' 1^7^' rjrJ'-^-'' '•^^ C?^^' iAav>»>J1 ._j iA*:<
O^j'-iij' Äi.x/o^ 8«.ÄSj5 -sÄP 01*'^'» [1. -.c] xi! *JLc d'l
«Ää!^ HjXsij\ v^JLb L) |JLci 'iw«j_ciJi ^JS^^ ^JijlÄ^\^
lilLo^i. ^^.5L/.JI [l.>_ÄiUx]o^r^sL^il iJii lillji^^JüJaJi
"i i_x-ci.J5^ äjJCajl »_/..jLb L) |«J.c!j .-Jlo!»j! iJ;U.-< Jt
In dieser Abhandlung soll der Weg ange-
geben werden, der zur Erlangung der äjxsii\ —
virtus — führt, deren Ziel völlige Hingebung
an Gott mit dem Aufopfern der eigenen In-
dividuahtät ist.
230
GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
No. 3377. 3378.
Als Verfasser ist genannt in Pet. 701, 3:
^yc3 ^^jAJi f^lc ^j lX*^, in We. 1702, 3
1^ ^i ^^'^^\ ^i u;'^y^ Ow^ , während jener
hier ii. Pm. 418, 1 (wo i^-'^J' rrJ ^^J'^-^' (J^'^ iXm^\
fälschlich steht) und We. 1700, 2 und We. 1699
bloss als Räwl bezeichnet ist, der das Werk
auf Grund der Mittheilungen des Verfassers vor-
trägt. In We. 1699 und 1702, 3, f. 26" wird
.V^ieUa^I ,ä\j^/i.j5 Verfasser und Schreiber der Ab-
haudlung genannt. Der Text ist in diesen
Werken durchweg fahrlässig und incorrect; in
We. 1702, 3 steht sogar, der Prophet (Mo-
hammed) habe den Mohammed erradi als Ver-
fasser bezeichnet. — Der Inhalt des Werkes
beruht auf alter Grundlage aber die Abftissung
gehört späterer Zeit an. — Von f bb^ an wird
in Frage und Autwoit Auskunft über die Lehre
gegeben. Dieser Theil beginnt: ^ SiXi ^j
\>;iuä:>j \Äflj_bj *-ä*j.
'vL^' üiC.iUJi '»J<X$ i^\ ^Li J5^ ''•ÄJ.li]\^ iCä^^i^
j^xi,Ji v_jLi^! tö\Lv
o
^cLi
Schluss f. 87": soLJ!
o
,L*aäJÜi,
i.XA |}.J;:^ |«.S1a).c^ L-^V-- ry*?. ri' "'^ ü'-*<^i q'
c>>.*J' ' rj**jL»J! 1— ') ^^ i\*^!j (»■**•>■•!' oLis- (^1
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. — Abschrift vom J. •''^'/issi.
3378.
Dasselbe Werk ist enthalten in:
1) Pm. 418, 1, f. 1 — 55\
85 Bl. 12"°, 13Z.(14'/3X9'/3; lO'.a X ö^'j™). — Zu-
stand: fleckig, bes. zu Anfang, und am oberen Rand oft aus-
gebessert; ebenso auch der Seitenrand von f. 1. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken.
Titel fehlt, steht aber auf der Innenseite des
Vorder-Deckels. Schluss wie bei We. 1640, 3
(l)is zu dem Worte ,..Lk2fliJS.).
Schrift: ziemlich klein, dick, weit, deutlich, vocal-
los. Ueberschriften roth. — Abschrift um '^""/nss von
2) We. 1700, 2, f 5 — 52.
8™, 13 Z. (IGXlO^j; 12 XT"^""). — Zustand: un-
sauber, auch fleckig. — Papier: gelblich, ziemlich stark
und glatt. — Titel und Verfasser fehlt.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, deutlich,
vocalisirt, Stichwörter roth. Der Text f. 5— 13. 21''. 22''.
44" in rothen Linien. — Abschrift c. "^/ns?.
F. 52'' enthält in grosser Schrift, vocallos,
ein kurzes Kapitel: ,'üJl ^^\ i3U>^ qLo i_<1j
(i ^ ^
F. 54'' — 58 ein Abschnitt, LX.fxJi ^^b ,1 , worin
hauptsächlich von den Grundlagen der Religion
und des Verhaltens in Handel u. Wandel, nament-
lich von den verschiedenen Seiten der iCjU"!i! , die
Rede ist, mit speciellen Anweisungen f. 58 u. 59".
3) We. 1702, 7, f. 97 — 153.
Kl.-S''°,llZ.(1.53/3Xl0Vo;llx7i;2-8<^°').— Zustand:
im Ganzen gut. — Pap i e r : gelblich, stark, glatt. — T i tel f.97" :
j.^. si oi^ÄÄj Lc^ oiAii_j.ii^ A/i.ji '^j'^^i sjjisji "i
Anfang f 97'' : »^^^1 ^Lj J> Cs.^1\ _b^Ä U.
.-^^ lXL ^il iAJü ^/5 L.Jj01j^ ^J^L^i ^^AJ ''-&^;»Jj
Dieser Anfang entspricht We. 1700, 2,
f. 6", 4. — Die Wortfassung weicht oft ab
und ist in der Regel erweitert.
Schluss f. 153": Js.*^ b\\S>'L«J! ci«.*j UJlJ
Schrift: gross, dick, rundlich, vocallos. — Abschrift
vom J. '2";,82e. — F. 154. 155" leer.
4) We. 1699.
42 Bl. kL-8'°, 15 Z. ( 15';2 X lO'z; llVaXS""'). —
Zustand: fast ganz lose im Deckel; nicht recht sauber,
auch an manchen Stellen fleckig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappdeckel mit Lederrücken. —
Titelüberschrift f. 3" oben:
l\a«J5. tX-ci-j iw».J.I-Jj' »»Äi
No. 3378. 3379.
Anfanff f. .S'':
GOTTESFREUNDE UND GEHEIMBÜNDLER.
231
jL«:s
^)
L»i lAxj t^l . . .
^JÜ Jw.:
3 t
q'i-m^j'Ü s_äJL:>
O
LT
'■iyiSLi\ Jol=- l^»-^-!' ^^ «A*=il5 5^_J.J jiAS |J^ J.*C
^/toJi >\*^ (_5j, lAüJ <A*J L/o'j . . . ^jjijol o'~'-*^
SjJiJl sA^ i..JÜAa^
a'
.=il ^\
Von dem letzten lX.«j L^L an so , wie hei
We. 1G40, 3 angegeben ist, aber der Text zum
Theil erweitert. Es fehlen daran etwa 20 BL;
das Vorhandene geht bis zu den Worten f. 42*:
'lil^i-J t^ J^-Äi vLj-?"' '^i5sXl^li |j_4..J^_J t^^
(im Ganzen = We. 1700, 2, £.37" oben).
Schrift: ziemlich gross, breit, rundlich, vocallos'
Stichwörter roth. — Abschrift um "^"1737.
5) We. 1702, 3, f. 25 — 55.
Kl.-8'°, 15Z.(152;3X10V2; 10',2X5',2™). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel f. '25"
(von späterer Hand):
>A.iJ!5 >JLJ,'^ v_äj_iii' iJ.*/0 j. . . . '-iySuS i_jLÄi iiÄP
Anfang f. 25": ^-^iS^ ^-t^^^ V^ *^ ^X*^\
iL>j"il Ä.Jis>^ ^_jjiÄJi L».LJ sjj^äJI iy»> l5^^'^' *^
o' r"
C5^
CT*" ^')
\Xiä \X*.i \^\
»lX.^ ^_ÄÄ*a'i L?^ CJ^ •TrV**'-^^
^LS^lj >_ä.j._Lii( ÄJJW^
ifSs 1N..Ä.J .L^l i^tLw. »w^.s.jt ^.oL^ L>.s lXcj L/«L
O "-' ^ ^ ^ ■ ■■ . :>
Von hier an im Ganzen so wie We. 1640, 3.
Der Schluss etwas abgekürzt.
Schrift: ziemlich gross, dick, deutlich, etwas vorn-
überliegend, vocallos. — Abschrift um "^1737.
6) Pet. 340, 13, f. 61"— 70.
Zustand etc. und Schrift wie bei 7.
Anfang f. 61": oili- ^^ÄjI \JÜ 0.*^\
äJ! .y>l\ f^\ oLJiiii ^A ■r^^i ^y'^i o!^*^J!
An den Ausspruch Mohammeds, dass die
bjUäJi beruhe auf Ergebenheit gegen die Gebote
Gottes und seines Gesandten und den Ansehluss
an die Frommen, schlicsst sich eine Erörterung,
was zum «xiJi (oder J^ ^*.ulI5 j^\ jui) gehöre.
Darauf folgt f. 62" unten
mit dem Anfange wie bei We. 1640, 3.
Schluss f 69": »yiji 8Ä5> OjLo |._^Ji e5iJ3 ^^
i^i Ä.jyiil' J^^^i qaj xi*«
Endlich noch f. 69" unten ein kleiner Ab-
schnitt: kXAJi^ JCüj-Li!! ^c t3tj.*» ^b, Fragen aus
diesem Gebiete, der aber f.70'' in der Mitte aufhört.
7) Pet. 701, 3, f 13 — 23.
8'°, 15 Z. (Text: 13X8-"»).- Zustand: unsauber, am
Rande ausgebessert, f. 23 halb abgerissen u. ausgebessert. —
Papier: gelblich, dünn.glatt.— Titel f.lS'Mnd.Ueberschrift.
Anfang f. 13": äbl*.zJ!^ ^^il^\ V; '■^ 'A*^'
»J O^*
i
äJL»J! xS.S' v_aA>ci/3
O^ '^'Ji
»j ^_5_^.oJi qJiAjI ,'^X
c lAi
L.* ^^Ji xlj'i eJUP ^Li^-ii
L^5 r^
^\ o^XäXJl^ |«.c |.0i [Ll^J^] .i_jji ^/ü c.:^*j jjLS.'iSj
Der Schluss fehlt. Das Vorhandene
schhesst mit Aufzählung derer, die dieser Rich-
tung auhänofen f. 23": ^L«.;
«lAP ^/o
tX.i;.
'^jj'ili*i! -a^Ju.. |^^.;^J1 .Ol,'! Jyc ^j (1. ^j^=^\)
Schrift: klein, zierlich, gleichmässig, vocallos.
Dieser Text ist im Grunde nur ein Auszug.
Ueberhaupt weichen die Texte aller dieser Hand-
schriften mehr oder weniger von einander ab.
8) We. 1702, 1, f. 3"— 7.
Das Schlusskapitel = We. 1 700, 2, f. 46" Ö'.
3379. We. 1702.
5) f. 77-86^
Format etc. und Schrift wie bei 4).
F. 7 7" übergeschrieben: »JoJi XAJ öyij sÄP.
Dieser Titel gehört aber zu f. 97fi'. Die hier
befindlichen Stücke enthalten :
a) ein kleines Gedicht, bezeichnet als
jy^:> ^yi
ji^/),
aus 6 Vierzeilen bestehend.
232
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
No. 3379—3382.
]j-\ f. 78 — 86^ Ueber die Ceremonie des
Haarscheerens , als Erforderniss zur äj-X-äJl;
zum Theil in Frage uud Autwort. Anfang:
Anga
theilungen des
\aX£ ,'^/a^J
aJ!
Die Angaben beruheu zum Theil auf Mit
^«^uii ^U^.
Als Anhang
wird noch f. So*". 86^ eine längere Notiz
über das Joi.Ji gegeben. — Schluss f. 86":
3380. We. 1702.
6) f. 861^ -91.
Format etc. u. Schrift wie hA 4). — Titelüberschrift:
Anfang: oiHÄ. q' t,?^'^^ '^^■^' ^^^' ^ d^
.Li- ^.^-c
JS LI |.^!
Das Stück ist zum Theil iu Frage und
Antwort abgeftisst und bezieht sich ebenfalls
auf die Ceremonie des Haarscheerens und auf
das Ä.i:^iS. Specieller daun der Abschnitt f. 89'^:
Schluss f. 91'': auVac ^^ l\=.1^ ^S ^^. q'
Endlich f. 92 — 96 ein Stück, das hauptsäch-
lich in Versen das Lob derer, die zu dem Verein
der »jJCsJi gehören, enthält. Das erste dieser Ge-
dichte liegiunt (Tawll): f^'i\ i_j..il f^\ |fc}«_JL£^ÄbU
^i\.
,^\ ^ .^ix:\ ,
r-^'.
Dasselbe steht auch f. 145"* ff.
3381.
1. Notizen und Auskunft über die Geheim-
bündler finden sich in Pm. 625, f. 391''— 393.
Pet. 694, f. 37^ We. 1796, f. 119"— 128.
Ueber Anrufung derselben Pm. 657, f. 71". —
Von den JU,,^! ist die Rede We. 1706, f 10".
2. AndereWerke über Geheimbündler etc. von:
u. d. T. ^^*«J;^1 i\jSiL ^y^^i w-^äJl ^ "j
2) ^/oLLi.v«>AJi ic^^ i-y^ lA+Ä^ ,..j ..♦=> Ji iAac um
820
3)
^jAÜ ij^*-
u. d. T.
JS Jl=
O^
^*^ t '•''Vhso,
■; '-^ J>
4) ^U..^JS ^.^i\ J^l:> t 911/1505, u. d. T.
JUj"iS^ 'L*.>U1; ob.^l^ ^Llsii\^^^^^).c jUJl^-^ii
~^ ..^! ^,. ^U t l0«/i636, u. d.T.
5) o^^
6)
»L*.s^U
uUc
a^ L5^
t ^°"/l647, "-d.T. JUj"ii. ^IJ.^1 xU-v... j i;.*^Iix^
T. Derwische, Sekten und Ketzer.
3382. Glas. 67.
1) f. 2" -4.
;.2b-30Z. (•24',4Xn',2; 2(
sauber. t^ ■ -
143 Bl. 4"', c.2b-30Z.C24',4xn',2; 20x9-13V2'^'").
Zustand: nicht ganz sauber. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: rother Lederband mit Klappe. —
Titelüberschrift und Verfasser:
chrift und Verfasser
Anfang (Basit):
M^^* :iLä..w A.C .J
Eine gegen die
Im Ganzen 162 Verse
^üfls und ihr unheiliges Treiben, besonders
gegen ihr Tanzen, Lärmen uud Musikmachen
iu uud bei deu Bethäusern, gerichtete Qapide,
von Ismä'il ben abü bekr eljemenl seref
eddin ilin chnoqri f ^^Vi433- — Schluss:
Schrift: jemeniscL, ziemlich gross (doch ungleich),
deutlich, vocalisirt. — Abschrift c. '"^/lew-
F. 1 ^ enthält die ersten 1 8 Verse der f,^\ Iwi'i
des ^jLiLJ! mit vielen Rand- u. Zwischenglosseu.
No. 3382—3384.
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
233
Auf der Rückseite des Vorderdeckels ein
längeres Gebet in Versen (Kam. decurt.) von
Lbg. 595.
•2B1. 4«°, 20 Z. (22x14' o; 17' jX 10=°"). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappband mit Lederiücken u. Klappe.
Dasselbe Gedicht. Titel f. P ebenso,
mit dem Zusatz: t^'^ p^^^^ f'^- Verfasser:
Ist hier 90 Verse lang. Sehluss f. 2'':
Schrift: magrebitisch, zieml. gross, deutlich, vocallos.
Abschrift c. "°" less (aus einer Handschrift, deren Schrei-
ber das Original abgekürzt hat).
Pm. 231.
1) S. 1-33.
128 Seiten S"", 21 Z. (21',3 X U's: U'/^ X S"""). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelblich, glatt, stark.
— Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel auf
der ungezählten Seite vor dem Anfang des Werkes in ab-
gekürzter und nicht ganz richtiger Form
noch abgekürzter in der Unterschrift: Ji.*j_j.*jJl "i ;
in dem Vorworte S. 1 unten so:
•V ^ 1^ .. . .... ^
Verf. fehlt, steht aber auf der Rückseite des Vorderdeckels:
2.J^j S.24 ^Uz^-y^ f.lj:> o-^v' o' <^J^ ^'^^ ^
^/'"^ u^t-'' ^^-^^ o' i*^>* o-^*^ fij^i
3. Jw*.2i *~x.A.i q1 J.i (Jl-'j' «4^* -ii>..»>-ä.j 1%
Dies 3. JsAiJ, von dem die Vorrede spricht,
kommt im Werke selbst nicht vor. Dasselbe
schliesst S. 33 : .aXj ^Li jJLäÜ ^^ö J.<jij5 i_*;>j.aj
Schrift: Türkische Hand, gross, kräftig, vocallos.
Am Rande stehen zu Anfang und zu Ende einige Notizen,
darunter S. 33 unten ein ziemlich langes Verzeichniss
von Traumdeutern (^j» „Ijt^). — Abschrift von
im J. 1092 Rab. I (1681).
3384. Lbg. 136.
1) f. 1-32.
108 Bl. 8™, 21 Z. (183,4X14: l,i x lO'™). — Zu-
stand: gut. — Papier: weisslich, glatt, ziemlich stark. —
Einband: schwarzer Lederbd. — Titel ii. Verfasser f.l":
«•■♦^
Der Titel in der Vorrede f. 2'' ebenso, nur steht nach
iLj».*cii noch .La^-'Ü .
A u f a u g f. 1 '' : lXxj U . . . |.^U^ ^r. .OJ A^i!
,,^:i
a-^
,!HiS|
s
.1-
v-^f
jlJJ^^Lj «A:>Lx:i
^S^\ '^■f:iy^
jl vji=. i
, ^AmXJLÄ^I
U.-'
l\>.x^
iLXviX
o^
>_>LÄ}
L^'^
JwS
a^^jJl \Jsi.^'^ , >^«J •T-* iCLk*..! LLaJlc oJ),» äJ, «^J
.-/i i_jL:>'i5j jUiLLiJ^ ijp-'^ qB tX*j ul . . . (_gkXÄ^ Lü"
il
.LftJi XA.ii I Si*J o,
,1.«JL>
^Li>"5i ^^LaXs»
Ibu kemal bäsfi f ^^'^/löss bekämpft die
Ansicht derjenigen Rechtsgelehrten und Anderer,
welche das Drehen der Derwische für Tanz
und somit für imerlaubt halten und die Ver-
theidiffer dieses Thuns für Ketzer erklären.
Er theilt die Schrift in 3 Abschnitte.
Anfang S. 1 : Lc^ iJ\.iJ lÜiAP ^Äjt xU lA*^! i i*^^^ «-«J l-«j iLÄ-j^^l ^S'\ ^_^ ^^^ad^xa ^.
Beantwortung verschiedener die ^üfls be-
treffender Fragen, betreffend das Tanzen und
Herumwirbeln der Qüfis bis zur Besinnungs-
losigkeit und ihre Verzückung beim lauten Her-
sagen des Dikr; speciell mit Rücksicht auf die
^üfls der Regel des Ahmed errifä'i und des
Sa'd eddin elgabäwl; denn den Orthodoxen sei
das Alles ein Anstoss und Greuel.
30
^s2S, .3W-1
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
234
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
No. 3384—3386.
'Abd elgani ibn ennäbulusj f ^^*^/i73o be-
handelt dies Alles eingehend, auf Grund der
anerkannt gültigen Rechtswerke bei den vier
orthodoxen Sekten und unter Anführuue von
.SO Fetwils ihrer Hauptgelehrten ; spricht zuerst
f. 2'' von dem J^Ji^i-!!. J'iÄJb o^*aJI « , weiter-
hin von dem A>5_^Jlj ^I^.lXJ!, und kommt zu
dem Schluss f. 19'\ dass Alles dies für zulässig
anzusehen sei. Dann erörtert er noch und
widerlegt verschiedene Sätze und Aussprüche
in dem Anfrageschreiben, welche gegen das
Thema gerichtet waren, bis f. 24"; handelt f. 24"'
vom Qüfismus überhaupt, 25" ff. vom Benehmen
und Verhalten der Qüfi-Meister; endlich f. 26'' ff.
spricht er von der Verzückung (i\4-L;Jh der
speciell genannten Qüfi- Orden.
Schluss f. 32": -i ^iVx.s ^dj! ^:;
^..Ui.
iJÜt
L< JAft/. Ws> '•Ac\
(^'
nj xUt. ..ii:S=Uj
l)**-^**''' L5^t:i _f^i • • • rj^-f^'^ j-v'» L«-' (c'J'-*J
Schrift: magrebitisch, ziemlich klein, deutlich, gleich-
massig, wenig vocalisirt. Stichwörter roth, auch blau, oder
in grösserer schwarzer Schrift. — Abschrift um '^™/i854
von ^^'^^^i\ f^L^]\ A*^\ — Bl. 33 34 leer.
3385. Mq. 618.
4) f. 36-57.
8"°, 25 Z. (Text: lexIK"). — Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelh, dünn, glatt. — Titel f. 36":
ii.jj.jjlf Js>iiL^Jf •5^ÄjpL j, i^jJ-i^Üf :>j.s.3t}\ "i
ebenso im Vorwort f. 38''. — Verfasser f. oG":
^äjj.] ^.
<.LuJ) ÄkJ) Oy.ff.
CT >■
Anfang f. 36'': v_ä=lS v_a^.«.j ^Si i^X!,\ .vli Js..^!
Derselbe Verfasser behandelt hier den
Glauben und den Wandel der Mewiewi -Der-
wische und nimmt dieselben gegen ihre Feinde
in Schutz. Zerfällt in 10 Abschnitte, welche
alle anfangen mit :
^i^
is>^ *^.^VJ' u
JS ,rJ^ X4
1. J.-^ 39" üeU^L äbL=J5
2. J^Aij 43'' c:.^jA=-q.. '(_«cc KjIjjj ^*l3«]! o^-^^ '•''j*
3. Jw^s 46" tl_iUJS q'j-:>^ x^Ua^J!^ JöcjJ!
4. J.A2i 47" QjjJL) fyk;^\ v_aj^JI ^jj^2j\ ä'Li
5.^^-48"
wlij; o^^L)
,U.wJ!
6. J.X2S 51" ^^jt*J! |».jj!^.uXj ^jJLJi j^A=.i^'
7. J.*^: 52" J.M iUi^Lj ^^L£Ö^I_5 iCcLkll ^L^i
8. J^i 54" iH^'jrSi^i ,*^ iCsj_i;.Ji iL.co':)!
9. J.A=i 55" ^A/aAäii5 tLJj"^! J^Äü i^A^ji^ ^^'«A^
10. JvAsi 56"^».L;J!Q-.iCaj'Llpj ^J^,Jl*^ii jj-, ;vcu.=*_,_»Ai2=»
Schluss f. 56": \>^<xj liA=.i liö\^ ^J''^
Nach der Unterschrift hat der Verfasser
diese Abhandlung in drei Tagen verfasst im
J. 1096 Sa'bän (1685).
Schrift: gross, etwas schwungvoll, gefällig, gleich-
massig , etwas vocalisirt. Ueberschriften roth. — Ab-
schrift C. "^,1737.
3386. Lbg. 692.
I) f 1-59.
69 ßl. 8'°, 11 Z. (193/4X13; U'/sX?'^'»). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch die obere Ecke von f. 28 an
■wasserfleckig: auch nicht frei von Wurmstich. — Papier:
gelb, glatt, ziemlich dünn: von f. 30 an strohgelb, wenig
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken und Klappe.
— Titel (f. 1'' von späterer Hand und) f. 2" im Vorwort:
[In der Unterschrift: ^ti^ «»].
Verfasser fehlt.
Anfang f. 1": iLJi.jl J.x> ^\1\ xU 0.4.J-\
,..c vi>.is» 1*1.5 i-^x:; • • • (3»Afj' ü"^ (_,w»LlU 'L*<ö
Der Verfasser hat zu Hause eine Abhand-
lung vorgefunden, die ein (^afl über die Zu-
lässigkeit des Springens und Wirbeltanzes der
Derwische verfasst hat. Diese begleitet er hier
mit widerlegenden Bemerkungen.
Der Gnmdtext beginnt : ijO>.$' (_5t\.Jl »JJ A*^S
\ü/,iS i\sö Au^
oUj'i' i>' o^^.y*-
1\ <^_^i
No. 3386—3389.
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
•235
und ist in 3 JooJ getheilt : 1 . f. 20" /J<J! j\y> ^
C>>Ji
ilV:^!^ iü^L; 2. 37" ioi^^JS ^^^^.J,
O
3. 47" u^ijJ! iüj^i> ^ . Er schliesst f. 59": ^ j ^^i
Derselbe ist meistens satzweise angeführt; die
gen dazu begi
Bemerkungen dazu beginnen vom I.Worte an
Schluss f. 59": ^^ißi olii^' o' J^>a'L^Ls
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. Grundtext rotb. — Abschrift c. '•"" itss-
387. Pm. 195.
2) f. 11"- 16.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelßberschrift:
Anfana:: ,.,li^.
C^i f
^^JLZrii .^_ ^\ ^i
vL^iLi ^^. q1^. .H=-i »^J^' r/ t^c |.Lc^i JL;>
Handelt von dem Altmeister und Patron
der Lastträger, Namens FaHr wall (der
^^li=l\ _o oder auch Jl.i=> ci^Ä genannt wird),
zur Zeit des Halifen 'All, und führt eine Menge
Fragen an die Anhänger desselben auf, welche
zugleich mit den entsprechenden Antworten
versehen sind. Die Sätze beginnen gewöhn-
lieh : JJÜ . . . u5j.JL \Ö\.
Diese püfi sehe Abhandlung schliesst f. 16":
\*io ^5 "i^J^^J^ jLikJi [»»'Aj» J^^Li "5!
3388. Spr.851.
8) f. 47"-58\
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Verfasser am Rande:
^3t.sA^J J»
^J-
Titel und
a*^^-"* ^V^c5^^
Anfang: bLc » jLc ^xi ^[ss>\ ,^ßS.!i\ sJJ <XtJ^\
liU ^\ q1 >U\ liUs. ^_^JL>« . . . !!J>^lo J, ici'l |*^A*=*
ÄvJI |»^]L=>l3 j»^!i=-!. x^X/i^Li! J^$l op» ^ Laj.l>
Moliammed ben elhosein fiamlami
t *'^/i022 behandelt hier die Grundsätze und
Ansichten der Sekte, die den Beinamen
ÜAÄÄ^UJi haben. Er beschreibt sie (f. 48"):
«i' J-L«^ it ':~>-I t*» j: 'JjÄ^. J'ul:j"51. iCüiJL iüJil!
gji jl^^-il JL<^ J..AA«. ^^£ öl/J^U ^^<j ^J ^^.
Da sie keine geschriebenen Bücher haben, be-
richtet er über sie, so gut er kann, nach eigener
Beobachtung und Erfahrung. Die einzelnen
Absätze beginnen mit (dem rothgeschriebenen)
(^yA^,. Vgl.Spr.832, f.l2". — Schluss f.58":
xaIc .jLäj!. tikJö /V-j *Jt ä>Ä*,^», K**^^ *].«i3aj ljl_i-!.
3389. Mq. 48.
2) f. 71'- 148.
Format (13 — 16 Z.) etc. und Schrift (etwas grösser
und flüchtiger) wie bei 1). Nicht frei von Wurmstich. —
Titel fehlt, steht aber f.Foben am Rande von späterer Hand:
j_^j,. ..iA~Ji ^■■yJ.^>.-i wL.f.i; ^-y./iX '^»^kaxJf ^% \^\jS
. -TT ^..
'^=="; a-^'' l-^**'
l7
Türkische Uebersetzung einer Arabischen
Schrift des _-^*^S ^_5^»pj*v.if 3^-»i:>. ^ «.X*^
..jJcXJ) ; yw«^,Äi ^Lj, zur Vertheidigung der als
nicht gläubig und als Neuerer angefochtenen
Qüfis. Die Uebersetzung dieses Werkes des
Moliammed ben liamza essohrawardi aq
sems eddin, um ^^^/me am Leben, ist von All
ben liamza, dem Bruder des Verf., so ge-
macht, dass sie an schwierigen Stellen eine
Umschreibung und kurze Erläuterung ent-
hält. In dem Titel ist -.jAJi V'-6-^ imrichtig
und aus Verwechselung mit dem berühmten
^_^^JJ^^^\ _j*£ qJ^' vk-" t ^^^12:14 entstanden.
Das Grimdwerk, welches nicht in Kapitel
oder Abschnitte getheilt ist, beginnt f. 73":
30*
236
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
No. 3389—3391.
^\yii^ jy^^ f>^.j^^ V^' ^^ (^'' e5->^^^' 'iy^^.
^ß^.^^M^i\ t_iL^*i.i! ^j tX*.^ tJ>^'^' «A> 81*5» ..j kX*.^
'(_>»^AäJ! iOJi ^Xs — Die Uebersetzung dazu:
JbC^LlC ^di ^S -S^vjJÜ.Lj ->^1 i3>** 'SJ-' l_?^"
> > LJ- r V • • ^ • ••
'üJXi^J (_g^jilj*( CJ"^' ' — -'-^^^ Grimdwerk fährt
dann fort: i_;^j nsjw xj.jJj! iy.ij.AiJt Ji\.>j^ ^^1
Der Gnmdtext ist satzweise oder auch in
kleinereu Abschnitten von der Uebersetzung
unterbrochen und durch rothe oder (meistens)
schwarze Striche über dem Text bezeichnet. —
Schluss des Grundtextes f. 148": sj ^Ij
sA«j li^jAs» j.Ls ^^X^^s^, |._j.fij *— 'LöM eUJ lXju
und der Uebersetzung:
JLxJl ^, Li
^S^ .^l^Ulj pUJI
(jisLc! *-LjJ i^i'iAijl juLxi »j »'Ajt Jij ».i
UjL^vÄav^/« ..lXX+L (
jj--
i »
\JiaJLXj
O
Nach f. 128 ist eine grössere Lücke.
3390. Spr. 838.
1) f. 2-60".
93 Bl. 8™, 23 Z. (20',3 X U'/o; 14' 2 X lO-lOi/^"").
Zustand: schmutzig und fleckig. — Papier: gelblich,
ziemlich stark, wenig glatt. — Einband: zusammen mit
S])r. 837. — Titel und Verfasser f. 2'':
Titel ebenso f.3", Z.6. Der Verfasser heisst ausführlicher:
Anweisung zum Qüfismus, ein theologisches
Lehrgedicht, nach den Grundsätzen der Rifä'iten,
von Mohammed ben 'ali elqodsl eValemi
sems eddin fiois/jgjQ auf Bitten eines Freundes
gemacht. Es beginnt (Baslt):
^_^'^jj ^j4-Q^ i<ill ^ÄJL.:*»!^ j^'"iLfi-o j.(_^Aj jkU ^v^L
und schliesst f. ÖD*»: ^^^ä^^ ^^jAj ^t xUi .«1^*-!^
Jedem Verse folgt ein sachlicher Com-
mentar: derselbe beginnt zu Vers 1: \X:^\ ^=\
und schliesst f. 60^: iL^i^5 .jL- ^^Ic ü5iJJs,j'^
Schrift wie in Spr. 837, 1, nur flüchtigef. — Ab-
schrift um """' i5c,i.
We. 1758.
6) f. eSb-TS.
Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Ueberschrift:
c ■■
'^- Li-^
.i^l
J."5! , cJiUi. ,.,-0
Anfang: .,jÄJ! soLc ^j^c ;>-L-«; i«^^; *-''-' X*.^\
^L-,
iü_».>»s;Il Kj-oiLäJ! :<.sj^.xi.Jl »^L:»"^! »lX^ xjLxi' J, q'3'5!
i.-«.j1^ i3«j^j '-^*Ji ■
Reseript des ^^i».) ,...j .».j^Jl
.aiijot
U ^1
:^>Joi
Nachkommen des
in Hamät,
betreuend die Bestalluuii des dortigen Qädis
, -jL.w^s'i! ,.^4.S>.!l\ i\aC _L^i ,._j! , ,jL/i5, ,..avvS> LX>.*^^J1
ZU seinem Nachfolger als Chef der Qädiriten
vom Orden der Qüfis, im J. ^^^Vi65i-
Diese Bestallung beginnt f. 69^ unten:
lX.Xi_«v.j! o»-0-i^ iAjJ.*j1 0»3U.«.j! 1^3 \L iA*::~i
Anfang f 2'>: il>\ya ^^ ^5^!^! jJÜ 0^\ ; j^jtJi ^^JL.. 0^.i Jo.j Ui . . . o\i^.*JS j^"iL
^}si alcoaj UJx ivli! ^.< Uli iAjij^ . . . |^X«»*Ji \ tXxc iA**vsJl ^j5 i^XXi\ ^--=" ,>.^.*.Jt . . . j^m]\
;p^\ *tXii 5jL/~.Ji oij-I.) i5 |.L£zX:"5lj .-Jj^S .jüisJ! LU*Ji ^ ^^Jl ,.,Li>"it. tt.ääJi .-xi xeU=> ^x*.^, , =w\ij! ,.t*=»--'
No. 3391—3394.
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
237
und schliesst f. 75'': \***> rr^' O'^^' "^ k)*^i
2. Lbg. 1016.
lOBl. 8'», 24—26 Z. (20x U'/s; lö-ieVaXB'VlO'^"').
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
ebenso im \ orwort I. 1
Verfasspr f. 1''
Anfang f. P: ^c v_Ä.i:j ^A.11 *Jl (A*^1
. . . L*.i^>*.i. J».a.x.5 iA«j 1^1 .. . jJ.>y v_iL:s5
c>..^.5 iv;L*..j sÄy> . . . J,^CL*AvS ..,j (^»i' u\.>.c
Abhandlung des 'Abd elgani ihn ennä-
bulusl f ^'*''/i73o: Preis des Islam gegenüber
anderen Religionen und Schilderung der drei
Richtungen innerhalb des Islam (derer die sich
an das Aeussere der religionsgesetzlicheu Vor-
Schriften halten; derer die dieselben mit dem
Gemüth erfassen und derer die in das eigent-
liche Wesen derselben mit geheimnissvollem
Ahnen zu dringen suchen).
Schluss f. 10": y. üiUp ijy^. jJl%
Verfasst im J. 110.3 Qafar (1691).
Schrift: ziemlich gross, kräfiig, gedrängt, rundlich,
Tocallos. Text in rothen Linien. — CoUationirt mit dem
Original, — Abschrift von ^^ i^'bl r^**^ -»J ^^' Jy-c
im J. 1124 Rab. II (1712).
3393. Lbg. 603.
50 Bl. 8™, 8 Z. (15^/4 X 10; g'oX.^™). — Zustand:
ziemlich gut; Anfangs nicht recht sauber. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Einband: brauner Lederband mit Klappe,
nebst Futteral. — Titelüberschrift f. l*":
Anfang f. P: iv'sljiJ^. ^^j^JUil cj_) »JÜ A*ril
L^iÄ/o jisLiJi , -^o^^yy' . . . i3»-Ä^ >--^*^; • • •
Der Verfasser ist lX.«^ .>j ^j^jL^ (.v? jj>^
Nach Anführung der Lehrerkette (xL~Ji.~.,!l)
bis auf Mohammed herab stellt 'Ali beu hi-
gäzl elbajjüml eddemirdäsl, geb. um ^^*'*/i6965
t ^^*'Yi769) die Glaubensansichten der Halwati-
Sekte, der Demirdäsiten, ausführlicher in dieser
(im J. ''^/i73i verfassten) Abhdlg dar, weiche auch
in Mq. 658, f. 541 erwähnt ist. —Schluss f.49'':
ü^W K]i\ A^, -..i ^ii ^"i.
y£.z c -X^i oi5u ...Li
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocahsirt :
Stichwörter roth. Text in rothen Linien eingerahmt. Am
Rande öfters Bemerkungen. — Abschrift um "™ 1756
von ;A«.=»1 -.J jj'u-J..v. .
3394. Spr.819.
1) f. 1 - 24'.
80 Bl. 8^°, 21 (29)Z. (20', 2X15; IGSx 10^"'). — Zu-
stand: ziemlich gut, nur dass Bl. 9 lose. — Papier: gelblich,
■wenig glatt, zieml. stark. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken u. Klappe. — Titel fehlt: er ist nach der Vorrede f. 1'':
Verfasser fehlt: nach der Vorrede f. 1'':
^%i^\ ^li^
Anfang f. l'': »'LJ.
/il^\
, ,-^-ww. . . . i3^.SaJ iAxj. . . . xäI.SJI» ,V.Ai:aJ5 iAji»j
i^J! Lj^c *J jj'>ij ^1*5» Ji »L>A*j \jL.>:v*» \lji 8iA.<i
Eine aus verschiedenen Werken gesammelte
Schrift des Moliammed ben ^alih elklläni,
um ^^'"/ivgs am Leben, zur Erleichterung und
Hülfe dienend für denjenigen, der Einem der
Qädiriten eine Lehrerlaubniss geben will. Unter
den Qädiriten sind zu verstehen die Anhänger
der Richtung des ^^j^LJ^JS ^oLäJl lX^c Ein
solches Lehrbrief- Schema ist f. 12 mitgetheilt.
238
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
No. 3394—3396.
Die Schrift setzt systematisch auseinauder,
wessen die Anhänger dieser Lehre sich be-
fleissigen, was sie als Lehrer und als Lernende
thun müssen, um auf den rechten „Weg" zu
kommen. Sie beginnt: tiiLS^ *UI ^c^as^ ^^^^ [> ^IcS
Der Lehrbrief ist aus mit den Worten
f. 12": ,...J:\
\JiaJ.
^J5
Jl ;L:^I i^lö |J.*S^
5 O-f
■oi^ji S.X/) |3>>^>
XaJi .Läw^^Ji
Eine zeiditische Schrift des Abu 'Iho-
sein ettahen, gegen die Sekten überhaupt, be-
sonders aber gegen die Imämiten und Has-
wlten (xj_j.^:^i) gerichtet.
Schi u SS f. 31: Q_j^' t\=>!. J^i-, sl^U.^^
, -ir. ».JJ5 1 c^i l-jV^-^ '•^-^ "^-*-*
Das Folgende gehört nicht unmittelbar zu
dieser Schrift, obgleich es auch von dem
^iLxJi ^oLftJl t\>.£ handelt. Zuerst (f. 13")
seine Vermahnung (\.aa3»): s. We. 1758, 7.
Dann f 1 7'' ff. allerlei über seine Gnadengaben,
sein Aeusseres, seine Herkunft u. s. w. ; f. 21''
über Bedeutung des Wortes Qüftk (^\Sy^\^
und über .S'ÄJl ^^-f^ (Beibringen des Aus-
sprechens der Einheitsformel); worauf der Ver-
fasser noch den Leser um Nachsicht bittet
und schliesst: ^i-^^ 'i.c\Ju^ sAc ^'SyX^ JjiJ>r. ^-^»1
• iyA.41 ■^A4.X.M<^4>.)> /^:^^-r^^ J^JJy ^
Schrift: ungleich, zum Theil ziemlich gross, rundlich,
etwas flüchtig, nicht undeutlich, vocallos. — Autograph
des Verfassers vom J. 1210 Gomäda I (1795).
Es folgt darauf f. 23" Mitte ein Aner-
kennungs- und Dankschreiben für das Werk
von ^^S^\ \-i\S>jl\ iAae.
3395. Lbg. 435.
5) f. 25" -31.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
L?.-4^' O'
-^' C5^'
.^!
Anfang: 'iJ^ ^ ^fM-\ >Xi\ tiSiJic ic^^. i*^'
Spr. 891.
1-28(130) Seiten 8™, HZ. CiOx U'is; ISVaXT'.a'^'").—
Zustand: zieml. gut, doch nicht ohne Flecken. — Papier:
gelb, etwas glatt, ziemlich dünn. — Einband: Pappband
mit Lederrücken. — Titel u. Verfasser fehlt, s. Anfang.
Anfang S.l : ^ki >— u-ii \Ji\s> (^ÄJi '»JJ 0>^\
i\j.*j\ Jj.SaJ iA*j LoS . . . )J»J"55 ...LoAäj siA«Xa*w« |.J>!
. . . p»-<^ Jf >X».t g-tV-i^^' M»jf ^^f ^^5 • • • ^t^-^^
ÜAÄ.ikrfJtj ix.AJ^Ai»lj iCjuX-ixÄC^SAJl ^jLi.ir.-« »ÜlAäÄA«li
Jouywv.Jl s^_yM ,.,L*^-? tS i>*^' 4>äjLj
O
Lg Va»<^
Die Grundlagen der Qüfik, nach den
Ansichten der Naqsbanditen, Glläniten und
Gestiten, von Wall alläh ben 'abd erra-
lilm. [Die Gestiten haben ihren Namen von
■Ji
L5"
Glläniten von
(ß^M^l\ ^^A.
JlXJl
wie die
^'%J'\ jOLäii
^'^^ .•y:^.'-^*' I C"
und die Naqsbanditen von \>.j.jJ^s6 ss>\js>.'\
Das Werk ist in mehrere (ungezählte) Jw^as
getheilt, die keine besondere Ueberschrift haben,
und bei denen für das Wort J^ös selbst ein leerer
Raum gelassen ist. Ueber den Verf. s. No.l381.
Seite 8: K.^i l«^ iüL^ ^\ x*.=-5^! ^ t/o iv.«j-Ji j
^ k^
■j^ 13
19
25
38
48
^LJü
u. s. w. Zuletzt: S. 110 j^SaS, J\\il Äa^a j
S. 117 ui»LJtj XÄjJaJ! v'>^"i «JUj^ ._Äl*ii5 iy,^ ^
No. 3396-3399.
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
239
Schluss S. 128: lA^s-i ÄJijiiJS l^-h^
o-
Schrift: gross, Persischer Zug, deutlicL, gleichmässig,
Tocallos. CoUationirt. Die Paginirung arabisch. Auf S. 102
folgen noch iT^u. IT*". — Abschr. im J.'-=' ibss von^jowj.
3397. Spr. 844.
304 BI. 4'", Ul Z. (2923x20: 18',2X H' 2"^"").— Zu-
stand: sehr wurmstichig, am Rande öfters geflickt. —
Papier: gelb, ziemlich dünn, glatt. — Einband: briiuner
Lederband, mit schwarzem Rücken mit Goldstreifen.
Titel fehlt. Verfasser fehlt; aus den
citirten Werken (z. B. dem (_^UJ5 »~ij^ f ^^/isee)
ersieht man, dass er nach 768 lebt. Das Ganze
scheint eine Compilation zu sein aus einer Menge
namhafter Schriften, unter denen die des (J'i*J5
und (cJ Jt!5 ^^j' besonders häufig citirt werden,
und enthält eine Darstellung püfischer Ansichten
und Vertheidigung der Sl'lten. In Kapitel oder
sonstwie eingetheilt ist es nicht. Es führt die
Darstellung fort, eine citirte Stelle an die andere
reihend, oft von beträchtlicher Länge, u. zwar
so, dass man eigentlich nicht erkennen kann,
was eigene Zuthat ist. Es werden oft Stellen
aus Persischen Werken mitgetheilt. Auch
giebt es zum Theil biographische Artikel von
einiger Länge, zum Beispiel über Ikj^ ^\ f. 1 S**,
^jU\ ^.^\ ^.a f. 12\
Der Anfang u. das Ende fehlen; ausser-
dem sind mehrere Lücken und das Werk ist
verbunden. Die Blätter gehören so zusammen:
a) 34 — Ü9. y-33. 273 — 280. 290-29G. 281—289.
297 — 304. 1 — 8. 226 — 244. Lücke.
b) 40—100. 105 — 110. 101 — 104. 111 — 113. Lücke.
c) 114. Lücke.
d) 115-161. Lücke.
e) 245 — 272. 196 — 212. 221 — 225. 213 — 220. 173. 174.
179. 180. 177. 178. 175. 176. 181 — 195. 162—172. Lücke.
Ob a — e in dieser Folge richtig sind, ist nicht ganz sicher.
Ueberschriften giebt es nicht; am Rande
aber sind die behandelten Gegenstände ange-
geben. Einige davon sind:
1'2»
13»
iU»j! oijJ-u "i bic'ts >AJi\
O'
w<=N.»
24PjuyU>=J-;0.; 241''|.UJ:i.^yUxJi^^ 'Ji/^^j^^
111" iLo^i! Joäj ^yUJ ; 112» ;<ÄjLk!l »Ä^ -.j.^J oLil
iXäj_^3 \,Ji J.U! *Ji mIc\ J.*as J'3
'J
LtoJ!
c.5*"-^^ c'
i^ r^'
»>j
s*i
120" »JtXj; j-ajL»»^ \^'uc5 '"■^'iy" ^^S-\j<A .,Lo p
KJucLf~5 cj^iJ!
122''
123"
124" ^^A^ _^^.i. oLc^c J 3
168" ^^ J>c ^U! J i ; 1 70' ^^X^-c ^^y^ ^u\ J 3
170" \j^\ \i ^ ^-y-^c^ o-"-^ a^ •^*^ r^' -^"^
Schrift: ziemlich klein, hübsch, gleichmässig, etwas
vocalisirt. Die Stichworte (Anfänge der Artikel, Angabe
der benutzten Werke) meistens roth. — Abschrift um
'"" 173;- — CoUationirt. Am Rande ziemlich oft Glossen
(nach dem Wörterbuch _5j^n.
3398. WE. 124.
2) f. 126 '-145".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt;
nach der Vorrede f. 127":
<j'
Anfang f. 126"
iLs ;Axj. . . . .i>\
tr^ O^L*b ^ ^^.
Die Abhandlung ist gewidmet dem aoi- o^Lju
und enthält den Commentar (aber nicht ununter-
brochen fortlaufend) zu einer Abhandlung des
Qadr eddin zäde. Er bekämpft darin, von
püfischem Standpunkt aus, die von dem richtigen
Glauben abweichenden ketzerischen Ansichten.
Die Abhandlimg selbst beginnt mit Besprechung
von Sura 112, 4. — Schluss f. 145": ^^-^iä
äJi |*ic5 fcJ'wXJ jJüi^ \-Lc As. Lo w«.
^J.E i'-^^i ^f^
3399.
1) Mf. 248, f. 262. 263.
Abhdlg des ^f^iXif ^.jjjJf J'^U J^^
t «»^1502, betitelt
240
DERWISCHE, SEKTEN UND KETZER.
No. 3399. 3400.
im Anschluss an Sura 10, 90 die Ansicht des
Ihn el'arabi vertheidigeud^ dass die Stelle
von der Rechtgläubigkeit Pharaos handle.
S. No. 2111 lind 2799, 1 (f. 104". 105^).
2) Pm. 71, 2, f. 110"— 135.
8''°, 'i5 Z. (Text: I6V2 X Q^iz""). — Zustand: ziem-
lick gut. — Papier: gelblich, glatt, stark. — Titel fehlt,
steht in der Vorrede f. HO'' unten:
>.S-ri
.UjLs ..»xijLäij ._j.*jf_5 lX-oLäJi
Verfasser fehlt. Er lebt nach dem f. 117" und sonst
citirten ^^.i Jt^il t ''"^/i5G5-
Anfang f. 110": o>.**«. 1^^'^^ •»^■^ O^*^^
tl_j^"il o^ iAäs iA«j Lai\
'J
^j I Ol J .^J
'j\ s-\
ir^ o^
rl>-'W
Die Ansicht, welche von den Orthodoxen
den Qüfls und insbesondere dem Ibn el'arabi
vorgeworfen wird (der sie vorzüglich in seinem
ijOkA^aii "i vertritt), nämlich dass Pharao den
rechten Glauben gehabt habe, sucht der Ver-
fasser hier ausführlich als richtig zu beweisen.
Er thiit dies in 5 Excursen (iCfliAü/s).
1. 110"
..LJ!
JO iCiL*».]! »i\.f.j LX*asil
•2. IIP (^Jyüi ^1^^\ :<^ f\^1>\ JLs
3. 11 4-'' >^iläJLj oÜLXAaxll jJJ o^-^^
4. 115^ ^IxS xJJ5 ^J- IüJLj ■^yJLl\ li^Ji
5. 133" oijA^Xj'i ...Uj'il
.x-a-jk-ft-S"
Schluss f. 135
b.
^ ^J.*..^.., .....j ^^^\ Jjj j_^;a^ i^
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, kräftig,
etwas flüchtig, gewandt, vocallos. Stichwörter roth. —
Abschrift c. "^",1737. — CoUationirt.
3400.
Zu diesem Abschnitt gehören noch Schriften von:
^ t "'Vmi,
1) M
u. d. T. (ji^r;;^ -^*J i^-^*^ i5 u~-^y^'
2) o'^r' "-'^<-= o^ '^*^
^*;2j\.,o j^A*>*>:>l f ^^"^/ivgo, mit dems. Titel
Ju.s^ ^J Js.*i^
r^l-^' ^
yfC ^J A+S»!
t '''Iv2f,%.
4)
u. d. T. cL*>J!^ '-^^>>-^' CT^ pL-^j' oi^
L?-"^>-
t c. «50/^,,g, u. d. T.
O)'-
bj ä;^ .-J l\*.>^ .-JlXji jj*^*^
6) ^.w\i! JU
um
««7i456 (desgl.).
7) JacU'
8) -—
934
/l527-
J^**- Vj-ä»J qJ ^J^-!' q'-^'- t ^*7l581-
9) ^5^^/i^^i ^..
10)
o ■
O^' L?^
lA*^
a^ ;
^LÄJ^ Aa
t C. 1040/JC30 , u. d. T. .^W ^l^\ ^. ^A^ ^ßi
1 1) »^U^e j^*^ ^^j J^*.5^ t ^"**/i6345 11- d. T. J>U^I
1 2) ,oSj^U«^.ij.yü^.^J5Ar!cj^a^>t"'«8/i6,,.
u. d. T. c.\.*.M^l\ S^ 1 s^Ä^J fU-w'i^ (O'^'i^j'
.♦-I Ji*
A*.:
j lA*.;
um
14) ^X>.-J.+-t .JLJ-Jy** WV*-^ ^.
U. d. T. —\^il\ J.*^*" (g.
15) jjLa«. i}.*-^ o_j_ä.*j ^ jji
u. d. T. sjJJL>! ;^L.iX*il ikl.<«»i*.
16) ^.^sS^\ J^^.*-' t i''*2/i632, "• d. T.
«««/l572,
L*
J. 989/
1581:
^J^J-^'
O^
J •NrfJj-^
^AJi^J
j^.\ ^J J.*=>> ^J
17) U.
u. d. T. ■i.^Sj.\^\ ^ji^ j. xx5U>-.'55 " JS
1 ..JJJJI .*£ -.J J^*5>5 t "^Vl7385
Vom Singen der Derwische handelt Mo. 35,
f. 110. 111. — Ueber die Sekte i>iLx3o ^\
We. 1700, f. 52" und Glaubensbekenntniss des
u. d. T. A^Jl oiiL^ J^ Jvc 3JI j J^ji' -i-i^'
19) [7^äi3 J.^-.i5 um "™/i756 5 "• d. T. iXJic
Pm. 482, f. 143". Gegen die Gahmiten (über
Anschauen Gottes) ist gerichtet We. 1 708, f 1 03.
1176
/ 1762 1
U. d. T. ,C*^ Ä.;<A*lA*.W<.j'
^
üJöL^ii siUJ' ;L
No. 3401. 3402.
gUFlSCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
241
8. Cufische Predigten und Gedichte.
3401. Spr. 900.
SS Bl. S'», 21 Z. (21 X 15; 14 X 7' 2<^">). — Zustand:
im Anfang etwas unsauber, sonst ziemlich gut. — Papier:
gelb, glatt, zieml. dünn. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken u. Klappe. — Titel u. Verfasser fehlt; er ist etwa;
^i^jCJf jAs.i\ oV*j
^iii». pj"t^
Anfang f. 1'': s'J\j.L^^ ^a*JL*-S Cj^ iJu u.V.*^i
f. 7 und besonders 8 schadhaft. — Papier: gelb, ziemlich
stark und glatt. — Einband: rothbrauner Lederband. —
Titel und Verfasser f. 1'':
(^i^jCJf .>ilftjf iXjS- g^:^.i>--' p^i' ^^J^ r-^ÄftJf
(in der Handschrift irrthümlich .-^ÄRjl für ^OCs-').
Anfang f. 1'': ,.,c , s;^ An
'g
ü^Ji\/oL:> J>.«.S^Lj t>^l.A~i »l\*=>
'f^*J^^ Lsy'iÄj ^'.i ^S3i iUiii^l '
OiAj^
^
j^ sSS iA*JS ^jJ^ J.i' j Jj.äj
C5^
:ixjüi
Auf diesen Anfang, der von späterer Hand
ergänzt ist (im Ganzen 10 Zeilen), folgt noch,
^; xIi;^ä:^JiwJic jc>.}C^j;ohxioHiL^j:ji:;hiL«Ji von derselben Hand, die nicht ganz richtige
Sammlung von 15 Predigten des 'Abd el- Genealogie des Verfassers; aber über Inhalt und
Zweck, Eintheilung oder Titel des Werkes ist
nichts gesagt. Es scheint eine Fortsetzung zu
den in Spr. 900 vorliegenden Predigten zu sein,
die Ergänzung (f 1) ist wol willkürlich. Der
Herausgeber ist ein jüngerer Zeitgenosse; er
beruft sich zu Ende des Werkes auf einen Be-
richt, den ihm der Sohn über den Tod seines
b 1 "" xlSl Vaters (Abd elqädir) gegeben habe.
Diese Predigten hier sind in den Jahren
^^/ii5i (vom 3. Sawwäl an) und '^''nöi gehalten.
Ihre Zahl — soweit ersichtlich — ist 55 (f. 154'');
von da an ist eine Weiterzählung nicht erfolgt.
Die Zählung ist überhaupt nicht genau; sie
ist öfters unrichtig, dann auch verändert; die
qädir ben müsa elkiläni f ^'"/ii66 fins dem
Jahre ^^/iiso- Vorangeht eine Notiz des un-
genannten Sammlers, wie jener bei seinen Pre-
digten zu verfahren pflegte; er sagt f. 2" von ihm:
iJu.- - '' '"-'
i
..A i-L*X=-i |»^li .-/« ^«.^^> X*.,
tl,J^M.SiJ
Die Predigten beginnen alle, ausser der 1.,
mit dem Bismilläh und der Angabe, wann und wo
sie gehalten seien. Die erste f. 2" unten : j^^ JLis
^[i "S 'ofo 'iiJ.M. |».^i JvaX*v.,o \j x5»,xH iw.iXl! (i 8.^
Der Anfang der übrigen findet sich f. 6''. IP.
g.J! ^L.«i eW-.^ >iJ J-5 .%:cr;5 ^\^i^ ^i^b ^,^ ^\ ^Ub ^ 37^ ^^^^ gg^ gj^^^j^g ^^d f 93" und 95" noch
einmal gezählt, ebenso f. 136" die 51.; eigent-
Hch wäre also die 55. f 154" die 58. Alle
tragen ein Datum; das hört nach f. 154" auf.
Sie werden hier als Sitzungen (|j~,iLs^) bezeichnet.
16". 21". 27"
72". 7 7". 82".
33". 39". 45". 51". 57". 67".
Die Anrede in denselben ist
noch ein Stück einer Predigt desselben; es
schliesst f. 88": J.ao5 >-^i ^ ^ A^äjI i^g.^
Schrift: klein, gewandt, gleichniässig , breit, vocal-
los. — Abschrift c. '"»/lesä-
3402. Pet. 604.
20s Bl. 4'°, 21z. (22X16; 17'2X9' o<->»). —Zu-
stand: ziemlich gut; die erste Lage nicht fest im Deckel ;
HANDSCHRUTEN D. K. BIBL. IX.
1.
2,
5,
20
30
f. 2" ^JiXi! Oj-zä
13" ^J-\ :vP_*>.c ^} f'^s '^
45" fjLs yj,lJiXl\ JS iAj bjdJi Ȁ5> ^>.Pi L)
72" . ^^\ .-c iOoU J),\ 3t .^li' Jsju
50. 131" ^<aj^L^- ^5ji ^^t ^^Li: L
55. 154" ^_^.ä-^-J '^ ,y:=> Jo>. ^^c oUt 0«^,
31
242
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
No. 3402—3407.
Schluss f. 208": *_äAi;cLo \jL«.jj Kiyto ^i» ^^
äJi iX«-s^ tL*ft.iJ! |.tX.fl-/o^ iL^_kJ"i5 iAjj^ i^^
Schrift: gross, rundlich, deutlich, vooallos. Die
Ueberschriften roth. Bl. il. 60. 61 von derselben Hand
ergänzt. — Abschrift vom J. 115G Sa'bän (1743). —
CoUationirt. — Nach f. 9 fehlt 1 Bl.
3403. Spr. 806.
2) f. 51-67\
8"°, 13 Z. (21V2 X 12',2; 13X8' 2-9™). — Zu-
stand: wurmstichig. — Papier: gelb, ziemlich stark,
nicht recht glatt. — Titelüberschrift f. 51'':
Ü^\ lX>.c (^
Anfang (f. öP): '».jj..^. ^-j^:^. (^'^'^ ^j-*
Betrachtungen über die mystische Liebe zu
Gott, in Form einer Predigt über Sura 5, 59.
Die gewöhnlichen Anreden sind : , _i»i Lj oder
aus einem grösseren Werke
oder -,bb> L . Es ist ein Abschnitt
m grösseren Werke.
Schluss f. 67''': ^ UsLcj iikjL»:2ftj Uä>^ |«-jUi
Schrift: ziemlieh klein, gut, gleichmässig, vocalisirt.
Abschrift c. ^»"/um.
3404.
Pm. 497, 4, f. 40\ Eine Qapide des
t **^'i096? in 44 Versen (Hafif). Anfang:
Dieselbe in Pet. 351, 3, f. 13P.
3405.
We. 1743, 1, f. 27". 28\ Qapide des
Am*^ 1^ ■^■ys. t^^^/ii63- Anfang (Tawü):
U*
bCj
«^^^T
We. 1760, 11, f. 106^ von demselben eine
Qafide in 19 Versen (Basit). Anfang:
3406.
1) Pm. 387, 12, f. 199". 200».
Format etc. u. Schrift wie bei 4. — Titelüber schrift:
^^^LjjCJf .^iLäif CS^ g^-i^'^ iS'^^i\ L*-« »l\5>
Anfang (BasIt):
aJJ5 b.Le *^cCv pf—ü Lac oAjtXjl^ r'"^;"^' 'i)^ oLLj! ^i
Eine püfische Qafide des 'Abd elqädir
elktläni f ^^Viiee? in 29 Versen.
Dieselbe in Pet. 701, f. 1".
2) We. 1758, 8, £ 78 — 79\
Die Qapide zur Abwehr von Kummer und
Bedrängniss, deren Anfang (Tawll):
3) Pm. 286, f. 24".
Eine Qapide (in 24 Versen), Anfang:
4) Spr. 1464, f. 103.
Qapide (in 24 Versen, Wälir); Anfang:
(_Jljü'^_^' L^j^^♦i• o^äs JLoJI oU-li" 0.^tj_^Lä*»
Woran sich noch ein längeres Gebet schliesst.
O'^^' i^jy. ^A ^i^^
5) Pm. 516, f. b\
Tafimls zu der Qapide (19 Verse):
^illc U-JlXj Lf^^iji
Dieselbe (aber dem ^J;*^' ry^^ beigelegt) in
We.722, £295". 295" n. auch in Pm.452, f 100.
3407. Pm. 40.
5) S. 229-239.
Format (17— 20 Z.) etc. und Schrift wie bei 1). —
Titel fehlt. Er ist:
^-
tX^ , ,^"5' s;Xa./äS
zr
Verfasser fehlt. Steht am Ende der Abhandlung S. 239:
A n f a n g : iX«j Lo! . .
,UUii
O^^
! -.ii.^ *jto JLs Ais
In Folge des Ausspruches Mohammeds, dass
ein Jeder auferstehen werde auf den Glauben
des Freundes, mit dem er verkehre, empfiehlt
No. 3407—3410.
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
243
Alimed beu ibrähim e(?piddiql ibti allän
■\ ^''^^/i624 als einzig richtigen Umgang den eines
wahren (pafl. Zu diesem Zwecke erklärt er
hier das Gedicht des Abu madjan f **'/n93
(in 22 Versen), das denselben Gegenstand er-
örtert. Dasselbe beginnt (Basit) S. 220 :
Schluss: ^^ .^i» ^Li;.isf5 J>.*-s^ 'JJ*.**. J>c
xib^ _y>T SÄSi. 'jL>5 ^Jl ^/i, ^Äi ^xj j^i
Abschrift vom J. 1032 DQ'lqa'da (1623). — Die
Verse roth überstrichen.
Dasselbe Gedicht in We. 1799, 5, f. 47"
am Rande; ausserdem in Pet. 252, f. 169'' bis
172" mit Tahmls.
Eine andere Qa^ide desselben (48 Verse,
Tawil) in Pm. 185, 2, f. 6"— 7". Sie ist be-
titelt: ;<j_»3^ii »iXmaJjJi und beginnt:
3408.
Pm. 53, f. 6 — 10^. Eine püfische Qa^lde,
voll rhetorischer Künste, von ^ öy^^ ^j J^jJ^
J! J^Lo um ^^''/i29i. Sie ist
,3^>J^t ^'L^! S^
betitelt: j^f^-^tsc »a^ass, steht zu Anfang seines
Commentars zu dem Werke i^_yaäl\ des Ibn
el'arabi, ist 142 Verse lang, u. beginnt (Tawil):
3409. Lbg. 935.
4) f. 20"- 21'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
i^wnM^ 'L^w'Jit <.t^.jj siXxäcj lil^Ju. L^ isiA^^i siAAAoiiit
Eine die Qüfik und das Glaubensbekenntniss
behandelnde Qafide des 'Abd el'azl-z ben
ahmed eddlrlnl f *'^/i295 (in 61 Versen).
Anfang (Kämil):
j.Li^"3(^ j*J( (_g3 jJL>:«w |.^*J1 ÄjuUs )tjiuXj OlV^
Eine andere Qa^ide desselben (25 Verse,
Wäfir), über die dem (püft nothwendige Bildung,
in Spr. 850, 1, f 57\ Anfang:
3410.
Lbg. 503.
81 Bl. §'■% 20 Z. (20 X 15; 13> a X 10""). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken, Bl. 81 ausgebessert.
— Papier; weisslich, glatt, stark. — Einband: Leder-
band. — Titel f. 2» (Vorrede):
Verfasser (in der Ueberschrift) f. 1'';
Ü
y^i
Anfang
f. 1":
•^
^J::JtJ ...Li l\«j^ . . . XJLbb^ ä-S^L
gJ! äA-iuk=sJ5 JiUJI -^\ ^j\ ^^'^ ■ • ■ UjL^5
Ausführlicher gemischter Commentar zu der
Qapide, deren Titel; ;<-*.;_.j^J! 5iA;y.2Ä;! oder
XiL,v*.XÄ]f oLs^Äxif , des |j.j>L> ^ji (u. ,j~jjL. ^j1)
Dieselbe beginnt f. 2'' (Tawil):
u~^
-' l-«-^ C.5*^ 0!^«J ^^Ji Jwo "il
Lr"'j^' cr^W lS?^ o^ a*" '^ oA>.
J-^'i
G
Aufzählung der in Bagdad begrabenen Qüfis.
Der Dichter, geb. ™i/i3oi, t ''*Vi385, hat sein
Gedicht, c. 80 Verse lang, dem ^^^«Jl qjJ^' f^^*=
t ^"/i360 gewidmet. — Schluss f. 80'':
Schluss des Commentars: -io Li tÄi^^
. . . *U! J^Ä ^- LX.S |.U! 1Ä5= Joi |.bba( ^.j^ ai'l
O^ Ali! ^^ji . . .
r-«-^ c?-' o
'i*-^*^c:ri cr^
u:i
Schrift: magrebitisch, ziemlich klein, zierlich, gleich-
massig, Tocallo.s. Die Grundverse roth, Stichwörter auch
(zum Theil farbig). Der Text in rothen Strichen. — Ab-
schrift im J. 1229 Sa'bän (1814).
31*
244
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
No. 3411—3413.
3411. We. 1631.
4) f. 126-137.
Format etc. n. Schrift wie bei 1) (Text: IGVsXSVa"^")-
Titel und Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang 126': |*Jp^if Oy^ . . . [j^^,^ JLi
(^ ■■ ~ -^ ■ LS •• •
Text des ^üfischen Gedichtes des 'Abd
elkerim elgill um *^''/i4i7 (in 534 Versen).
Der Titel ist auch i^xLo*) iixxxJiJl auX-^AsäJi
Anfang:
(_
Abschrift vom J. "'' n«-
3412. Spr.822.
2) f. 18-80.
8™, c. 25 Z. (Text: 16',2 X 9<^"). — Zustand: etwas
unsauber. — Papier: gelblich, ziemlich dick und glatt.
— Einband: Pappband mit Lederrücken und Klappe.
Commentar zu demselben Gedicht. Titel
f. 18" und in der Vorrede:
%\\ o,L*4,]f »l\*
Jl .-ASä^i sjiAs^
a^;
L*:i .^b ÜÖU-.I. liV^
t
».LuJi , .x»J)
Cs.iS.
Anfang f. 18'': .-,A.l/c»iS j;J^^^ r;'^ *'^ 0<^\
. . . L^ÄiJS iAaC . . . ijj.ftjwj lAxJ LI . . . v_ftASjX!l ;'_^jLi
' Ju>-i . . . si.\x*jis (J.C J.s^jlj NÄÄ/to^ k_»jJ:ii __i; iÄ^
Der Commentar, von 'Abd elgaui ibn
ennäbulus7 f ^^*'^;mo zii Anftmg des J. ^°*Vi675
verfasst, betrifft bloss den Inhalt, bringt
die Verse meistens nicht einzeln , sondern
in (grösseren) Gruppen vor, und beginnt:
^\ >Lfj ÄjiJLb ÄjkP'^i iL»_^l ^j-**..^; ^\li ^ c<*^-
Schluss f. 78": %.suj ^\ (Jl-ÄJ >JÜ1 iJLwö^
Li
1 • 't:^*^'*
Ji
«„^♦:>
, • ^>ki^Xjs*f^4.J )^ L..A. J La.^ ) »
Als Anhang folgen f. TS^^BO einige Ge-
dichte des 'Abd el<jani.
Schrift; ziemlich gut, gewandt und deutlich, vocal-
los. Die Textworte meistens roth. — Abschrift von
HKb. III 4945 (waxJI 0^1j..iJ5 j. ioJ-^5 sjJ^i\).
3413.
Derselbe Commentar liegt vor in:
1) Pm. 214.
60B1. 4", 19—21 Z. (22x16: 15 (— 17) X9 (— lO)"").
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Pappband (mit Einpressungen) und
Lederriicken. — Titel und Verfasser fehlt, steht aber
auf der Innenseite dos Vorderdeckels.
Schrift: ziemlich gross, etwas rundlich, nicht un-
deutlich, vocallos. Grundverse roth. — Abschrift vsn
J^xcU-M-i ^i i>.*=-! im J. 1137 Qafar (1724). — Collationirt.
F. 1" und 58 — 60 allerlei Qüfische Notizen.
2) WE. 55.
SOBl. kl.-S'•^ 17 Z. (15"3X 10: 11 X ß< ö<='°). — Zu-
stand: sonst ziemlich gut, aber voll durchgehender Flecken.
— Papier: weisslich, dick, nicht glatt. — Einband:
Pappband mit rothem Lederrücken und Klappe.
Nicht ganz zu Ende; die letzten Worte siud
f. 80'': >^U Li ^^5- JJ\5 ^^LklS jpljcji ^JUi ^_^J»
'[üjUäII] ^LL.J5 xJ>\. Ausserdem fehlt f 72 — 79.
Schrift: klein, eng, gleichniässig, vocallos. — Ab-
schrift um "^^ 1737-
3) We. 278.
94B1.4", 17 Z. (22', 3X 16: 16 X lU'™). — Zustand:
lose Blätter und Lagen, im Anfang etwas unsauber u. schad-
haft; gegen Ende mit grossen Flecken — Papier: gelbUeh,
ziemlich dick, glatt. — Einband: blosser Papier- Umschlag.
Titel und Verfasser fehlt. Am Anfang
fehlt 1 Bl. — Das Gedicht bricht f. 93'^ so ab:
«j|p' o*».üi liUj J.^ j^M.\ il L^''3 |fc*~5^ U<wl Lä=» j^5-*-^'i
Der Commentar zu diesem (u. den vorhergehen-
den) Versen bricht mit den Worten ab: L>"'-*''i
Schrift; gross, flüchtig, unschön, vocallos, nicht grade
undeutlich. Die Verse grösser und dicker. — Abschrift
etwa um '"" 1771-
Auf der inwendigen Seite des Deckels vorn
stehen die ersten dreizehn Verse der Qaylde
u\:^>j:Jl =t-^>r-; s. No. 2045, 5.
No. 3414-3417.
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
245
3414. We. 1718.
5) f. 53-61.
8'», 21 Z. (19^4 X H; 15 X ll'.o""). — Zustand
fleckig.— P a p i e r : gelb, zienil. stark, wenig glatt. — E i nb an d
Pappbd mit Kattunrücken. — Titel f. 53" (nach dem Bism.)
l
iÄJi
0--
■ y^\ LiA^A»^ ljj_J./0
Der Verfasser dieser Qa(,"ide heisst ausführlicher (f. 53''):
^i _».£ ^jJ ^^*J:\ ^.bLäif ^XaS^
sJ^.ÄA^f
(3;^^^'
Der Titel ist, wie iu der Vorrede erzählt
wird, dem Gedicht von dem im Traum er-
schienenen Mohammed selbst beigelegt, während
der Verf. Abd elqädir ben "oniar beu hablb
i'fpafadi abü "nnegä'ib f ^^^/isog es früher
oij-Iii' ^[t-'^^ >— ^*t>-^' iiU,*~ benannt hatte. Die
Qaplde, auch xlS'j' betitelt, ist 283 Verse lang
und beginnt f. .55'' (Basit):
Schluss f. 61":
obl^ Ji i3^'i ,«^Lw,tyo i^jlÄJ^^ Ä.*i;Lü jäi'i ,'tj'j' <t/« J"^'^
Schrift: ziemlich klein, deutlich u. gewandt, gleich-
massig, Yocallos. — Abschrift vom J. '"'- leei.
3415.
Dasselbe Gedicht ist vorhanden in:
1) Pm. 553, 12, f. 50 — 57.
S", c. 15 — 17 Z. (Text: 13' 2 — 14 x 9' 2=^™). — Zu-
stand: fleckig u. zieml. unsauber. — Titel u.Verf.
fehlt. — Anfang fehlt, die ersten 31 oder32Verse.—
Schrift: ziemlich gross, deutlich, voealisirt, sehr
verblasst. Am Rande einige kurze Bemerkungen. —
Abschrift vom J. 924 Rab. I (1518).
2) Pm. 553, 11, f. 46'=— 49. Vorhanden sind
nur die ersten 165 Verse.
8'°, c. 24— 29 Z. (Text: c.l6x IF"). — Zustand:
nicht recht sauber, auch nicht frei von Flecken. —
Papier: gelb, dick, glatt. — Schrift wie bei 1,
nur grosser und kräftiger, auch voealisirt.
3) We. 1800, 1, f. 6^—13".
4) ^¥6.1843, l,f.l — 8. Am Rande einige Glossen.
3416. We. 270.
1) f. 1-196.
224 Bl. 8"", 19-21 Z. (20',4X 15; 15 X 9' 2'^'"). —
Zustand: lose Lagen; etwas fleckig u. nicht ganz sauber;
der Rand an einigen Stellen ausgebessert. — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Einband: Pappdeckel mit Leder-
rücken und Klappe.
Commentar zu demselben Gedicht. Titel
f. V
;uXau3Jl
a^
•^^J--^ Jj^^ t^-^
f XjuLJ' ^-Ä iÄP
Anfanir f. 1'
<^ Z!"
^)
RJ J^ «..
^)
Der weitschweifige, auf Worterklärung sich
wenig einlassende Commentar ist von 'All ben
'atijje ben hasan elhamawl abü "Ihasan
alawän f ^■'^'1529 verfasst und nach Pet. 368, f.P
betitelt: .^^äJi JS>wLw ^ ^ ^3, ,.._»jjt.Jl ._j.i
während HKh. III 7220 zu Anfang noch
einige Worte voranstellt. Derselbe beginnt
t. 16": \* [7 i tlA/^ji X .\A*:>.j \LS iiA^ij .-♦*j
ÄOi "iLiA^L ilAXiS, 1Ä^»J 5A*:>-. Ju. ^,M.\ J lXj
u. schliesst f. 196'' mit einem Gebet, dessen Ende:
Schrift: ziemlich gross und dick, deutlich, etwas
rundlich , nicht besonders gut , vocallos. Der Text
fehlerhaft. Die Gedichtverse roth. — Abschrift von
im Jahre ^^'nni- — HKh. II 2037 und III 7220.
3417.
Derselbe Commentar ist vorhanden in:
1) Spr. 837, 1, f. 1 — 141.
165B1.8™ 19Z. (20V2X143 4;14V2-15'2X10-11<^"').
Zustand: unsauber und fleckig. — Papier: gelblich,
zieml. stark, wenig glatt. — Einband: Pappbd mit Leder-
rücken. — Titel U.Verfasser: bloss der des Grundgedichts.
Schrift: klein, flöchtig, vocallos; der Text roth. —
Abschrift im J. '''-"'jiäss.
246
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
No. 3417—3420.
2) We. 271.
148 Bl. 8^°, 25 Z. (20' oXlö: 15' 2 x 10' 2""). — Zu-
stand: fleckig, unsauber, lose imEinbd. — Papier: gelblich,
stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe.
Titel n. Verfasser wie bei We. 270, 1.
Anfang: ü^\ (^^«A-o j_^ -^\ vj. Schluss;
.A^?. id^Xa Lü (»ÄJ»
'S er-
J^ij^\ uioLc ,t LJiioi.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, gleichmässig, vocal-
los. Die Textverse roth. F. 51 — 58 ergänzt, etwas enger. —
Abschrift im J. ""- 16113.
3) Pet. 280.
229 Bl. 8"°, 17 Z. (21 X 15' 3: 15 x 10'^'»). — Zu-
stand: etwas unsauber, Anfangs schadhaft, ziemlich lose
im Einband. — Papier: weisslich, ziemlich stark, etwas
glatt. — Einband: brauner Lederband mit Klappe.
Titel wie bei We. 270, 1. Anfang:
U)
1\ iLio
Ü^\ U^^JLwJi JlC ^jj lA*J Wl . . . iXAJ^**» i^
Schrift: gross, dick, unbeholfen, aber deutlich, vo-
callos. Die Textverse roth. — Abschrift im J. '"^^1643
TOn X.4..J ww
O^
^-^ ^^^ ^
)
4) Pet. 368.
271 Bl. 8™, 15 Z. (18' 2 X 14: 11 xS"-"").— Zustand:
nicht ganz sauber, etwas wurmstichig. — Papier: gelblich,
dick, glatt. — Einband: brauner Lederband mit Klappe.
Titel:
l\ iii.L»
o a-
l\ ,0.
An-
fang wie bei Pet. 280.
Schrift: ziemlich klein, gewandt, etwas flüchtig, wenig
vocalisirt. Die Textverse meistens roth. — Abschr.c."*;i737.
5) Pet. 684, f. 141"— 145" u. 149 — 152.
Erklärung einiger Verse dieser Qafide.
Einige andere Qaciden desselben Dichters
finden sich in We.l843, f. 8"-10" u. 1800, f.l5".
3418. We. 1639.
2) f. 45''. 46\
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Qapide des ^Lit ;^\ f ^^^l^^^ (in
18 Versen). Anfang (Ramal):
^aC *.5-jJLj '.zs^-JO.S.
L*(jl
In Vers 8 kommt der Name r}y^ 2mal vor mit
vocallosem J, also q5Üc oder q^^c. S. No.l935.
3419. We. 1704.
5) f. 53-62.
8™, 31 Z. (20x132/3; 16x7' 2="").- Zustand: etw.as
unsauber. — Papier: gelblich, dünn, glatt. — Titel f.53':
sJiÄs?! ^ssxXiJJ JlJ^Jf ii^L-i, J;^'f iJÄ.,3Lo «jLxi
Ausführlicher: jJ.vjlN.aJI Cs^ .vJ ,\s- .«J Os.»Ä.f
Anfang f53": ,«^; j^J^^l Ja^l ^' J^*^t
Commentar des Ahmed ben 'all ben
'abd elqaddüs etssinnäiui abü "Imewähib,
geb. ^^^,1568? t ^"^^y 1619 5 zu dem fütischen Ge-
dicht in 91 Versen, das beginnt (Kämil):
Er beginnt : qIj^-«-!' IfJ iüi*a> *^^'j J**3"!>5 *>*^'
Schluss: ,j_jji=»!_j LuX^:; \jjt Iji^ Jii »JÜ bis
Schrift: klein, fein, zierlich, deutlich, vocallos.
Die Verse roth. — Abschrift im Jahre '""' leee von
Spr. 299, f. 27"— 29° dasselbe Gedicht,
73 Verse, mit Glossen am Rande imd zwischen
den Zeilen.
3420. Pm. 553.
6) f. 40" -41'.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Ueberschrift:
A u f a n g :
Es sind hier 4 (kürzere) Mowassah-Gedichte
püfischen Inhalts von Abü 'Imewähib — wahr-
scheinlich der so eben vorgekommene Es sin -
näwi — aufgeführt. Das letzte schliesst:
zr
J^-oiif ;-\.>-i ^^ j^IäJI JS-;^
No 3421—3424.
3421. Spr. 147.
5) f. 112"- 121".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 112":
Nach dem Vorwort f. 112":
Verfasser:
Anfang f. ll'i": iu^AsLäj ^^ ^^ÄJ! aJJ Jw.:^!
Kleines püfisches Gedicht iu 4 Versen (Weg
ZH Gott), nebst Commeutar, beides von "A b d
elqädir ben seili eV eider üsi f ^^^S
J. 998 Gern. II (1590) verfosst.
Das Gedicht beginnt f. 112":
Der Commentar dazu: i^^aü j^\-^^ t\j>'ii
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE. 247
1) f. 1 03"- 1 04" : ,j-wÄj"iif ^Ij^f j, j_^vM.^i iif (jäAÄJf
Anfang: tX>"5i As-IJi _^, \JLJ i,W=^(
55 Verse (Basit) laug.
2) f 104"— 105": L\;yLJf j.LÄ^3>.Vj^JiJf jJixJf
Anfang: ^5^"^' (*J.^^' >^ A*=-'
Dies Regez - Gedicht ist 45 Verse lang.
3) f. 105": ■i^JaX^\ iÜL.j; sJ^ Laj( ij^
Anfang: 'Al>j ;j-r*^' cT*" *^^^r^^^ ^^
30 Verse (Kämil) lang.
1628 im I 4) f. 106: L^! .•J o-^Jl Ui? ^^U |.^^>ü!
^üfische Erklärung des Verses:
Anfang: i_j4^^1 , Ji>^ ,-,c ä.Lx »_*i-! ,.,! ,jij Jwi
Schluss f.106": '^"^il. 1^ Ji ^ «.*i^ ^^1 ^ _^
h jjlc ü-b (M-tji ^'Uwj (»jL^! v^-J^r'
Schluss f. 121": |»Jl«j ^Lj ^^^ijsl,\ |j.vi.;;cJl;
3422. Spr. 147.
27) f 399^-403\
Format etc. und Schrift wie bei 2"i). — Titel
und Verfasser fehlt.
Ein füfisches Gedicht desselben "Abd el-
qädir eVeiderüsl, in der Mowassah-Form, anf. :
F. 400 — 403" enthält die Erklärung zweier,
in diesem Gedichte vorkommender, Halbverse.
Schluss f. 403»: JJ:^ L^ ^y^\
<^J
-<J5
C5-^ ^
^-JLJI
3423. We. 1704.
34-36) f. 103"-105".
Format etc. u. Schrift wie bei 33).
Einige füfische Gedichte des Ejjüb ben
ahmed eUialwatl f '"'^'i660? und zwar:
3424. Pet. 550.
6) f. 87"- 94.
8"°, 17— 23Z. (20 X 14^3: c. 19 X 13'^"'). — Zustand:
an den Seitenrand der Blätter ist des Formates wegen etwas
angestückt. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark.
a) F. 87" — 89" einige Gedichte meist füfi-
schen Inhalts, von av.LLÜI ,^>JtJl Jy.C
i" ■'^*'/i730 ; darimter ein längeres mit dem Anfang :
F. 88" eine A.>.a-U siXyiS iu 45 Versen, mit
dem Anfang (flabab):
b) F. 89"— 93". In incorrecter Prosa, Er-
läuterung füfischer Bcgrifi'e imd Ansichten,
z. B. über jui»-!, über das A^erhältniss von
Lehrer zu Schüler etc.
Schrift: ungleich, kräftig, rundlich, Tocallos. —
Abschrift: um etwa 1800.
F. 94" Tabelle der "Ot'mänischen Sultane,
von i_5vl«J5 an (f 727) bis auf 0<jj^\ iX*c.
248
QUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
No. 342.5—3429.
3425.
Einige andere Qapiden desselben sind:
1) Mo. 307, £75" — 79\ Dieselbe ist 212
Verse lang u. betitelt : iy;***Jl BL\;^«2äJl. Anfang:
,^Lb5j L^I3J^5o^/»0^^Li;i jJLb jl\J! Lf^r*i q-^="5^Jj»
(== Spr. 1125, f. 34").
2) Pet. 351, 3, f. 141". Die Qapide ist
53 Verse lang. Anfang (^Haflf):
Ui «..^\j^.
"^^s g^ J5
3426. We. 1756.
5) f. 48-56.
Format etc. u. Schrift wie bei 4). — Titel f. 48^
ebenso im Vorwort. — Verfasser f. 48''
Xxftj ^j.-ciJ5 '^^
Anfana; f. 48": so'l^
Ac \.<i^Lw. jdi L\*:>i
aJJj lX.SS i\ju Lal
c > ■ w . i_*
Commentar des 'Abdelgäul zu 5 von
ihm verfassten füfischen Versen, deren erster:
L-^
Er beginnt : Jy^o-.^^i^-'i-J' '—'7^ J-
..o.Ji
,*i ,..,3C. JL^i U^
.•^
gj; JL
Schluss f. 56":
F.50 ein Gedicht püfischen Inhalts, das nicht
in seinen Diwäu aufgenommen ist; es beginnt:
3427. We. 1756.
4) f. 46. 47.
Format etc. und Schrift wie bei 3).
f. 46-' (und f. 46" Ueberschrift):
Titel
-«vsJijLAji ^axÜ <A>.c
^^Xv.j) ..^^
J^^-^Ji
Anfang f. 46": . .
'.wuJ(JU t^«.>iu'i OlX^-«
Erklärung von 6 Versen eines ungenannten
Qüfi, von demselben 'Abdelganl. Die-
selbe beginnt
^jl (j~.^i!lj J..ftjtJ! ..jC
und schliesst f. 47":
(_C>iJS iAaC . . . 'ü^Ssii i^Xm
^^b
iJl .ii.«JLb
3428. We. 1782.
7) f. 93— lOK
Kl.-S"", c. 15 Z. (15 X 10: 11 X 6V2— ''/s'^"'). — Zu-
stand: ziemlich gut. — Papier: grob, gelblich, ziemlich
stark u. glatt. — Titel fehlt. Verfasser fehlt: S.Anfang.
Anfang f. 93": ^jO^^^ . . . iJJUAvi. ÜLS^xUi jS
Lcj.j aJL- . . . ^3LJfj^J^l>-L*C
lxJS iA/.£
a^ j'
_,_j^L. ,_Ä.iy ^ÄJi sL A*=il . . . L^ J'läs
g^'
A..^! LAji c^.-!-*" ^ÄJ lXäj.
LbiJl , =A*:^S
des ^.w,)uUj
Erklärung eines Verses in einer Qapide
^g^^ '-^<-=5 deren Anfang (Kämil):
Der Vers selbst ist nicht ganz angeführt, sondern
nur sein Anfang: o^iiJo JV-?*^' ''^^^ Die Erklärung
nimmt hauf)tsächlich auf den alten Vers (Wäfir) :
LoLJ iLJ LLäJS tii'j' J: W.**~, LI:^',( 'iJ^kS Lj "35
Rücksicht und erklärt ihn — und damit auch
jenen Vers — in fütischem Sinne.
Schluss f. 100": c>s-J5 ^^ ^-4jj »li/^ Ujj
\:^i sA5>» .sii i\4»j vj^ *>.j»~J J.J.*:;» » (»■r^*J -^^ |»lÄis-
Schrift: gross, rundlich, vocallus, deutlich. — Ab-
schrift fon ^jj.i.:*-i , ^«:Lxi.J! ^,
im Jahre '■'^'1313.
, ^cL>.AM.i) , ^y^
3429. We. 1805.
12) f. 114'- 123.
Format etc. und Schrift wie bei 11).
nach der Unterschrift:
x\sS\ ^LiJL ^i^\ J^^\
Verfasser fehlt; es ist
Titel fehlt;
^1
Anfang:
L».^x**b Lftlll "*» ^c tLio ..A U.^1 lXJs i_cÄj5 *U o^^\
No. 3429—3432.
QUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
249
Ein Regezgedieht (^auf wc reimend) des
Muptaffi ben keniäl eddin dbekri ef^iddiql
t ^^®Vi749 (l^''^)'! 'li welchem er Auskunft über
die Qafik und welchen Weg der Anfanger darin
einzuschlagen habe, giebt. — Schluss f. 123'':
(Im Text unrichtig ^jLj ^ für \ *«jLj.).
3430.
1) We. 1805, n, f. 108"— 114\
Format etc. und Schrift wie bei 10). — Titel fehlt.
Verfasser fehlt: es ist
;->^
Anfang f. 47": oi-I^Ji (^J^S jJü lX*^!
r^^' L>
Anfang f. 108": . . . •^^^\ i^^S.i\ iX. l\*^1
;iJS i_jllili 5JiU«J^ t^S^«^" siX*AaS JkC sii^sJj vXfis iXjUj
Derselbe Muptafä elbekrl war auf
eine Qa^ide gestossen, püfischen Inhaltes, deren
Anfang (Kämil) : xJ i. iAa^.;^J1 ^n-^JLj v_j. Lj
— ausgezeichnet zwar, aber voll überschweng-
licher Liebesergüsse. Als ihn daher ein Freund
bat, ihm dieselbe zu leihen, vertröstete er ihn
bis auf morgen und dichtete in demselben Vers-
maass und in derselben Anlage eine Qa^ide, in
welcher er Gott bittet, um der und der frommen
Männer willen das Herz des sehnsüchtig from-
men Dichters zu läutern und zu erweitern.
Anfang f. 109":
2) We. 231, 3, f. 07" — 68".
8'°, 15 Z. (Text: IT'/aXS'/a™)-— Zustand: fleckig u.
schmutzig, Schrift von sohl echter Hand, aber nicht undeutlich.
Eine Qapide desselben Dichters, anfangend:
3431. We. 1759.
5) f. 47 -63.
8'% 23 2. (-20' 2 X 15; 14' 2X9' 2™). — Zustand:
ziemlich gut; gegen Ende fleckig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Titel f. 47" (ebenso im Vorwort f. 48''):
In einer Freundeszusamuienkunft, in der von
9üfischen Vermächtnissen und Versen die Rede
war, hatte Mau für essarmmi, um ''™/i756 '^^'^
Leben, sich über den Sinn einiger solcher Verse
ausgesprochen und hat nun in dieser Schrift
seine damaligen Auseinandersetzungen , auf
Wunsch des ,ji^).«JLJ ^^<».;u*jS Q*=*y' '^^1 '^
Form eines Commentars zu den erwähnten
Versen niedergelegt. Es sind deren 3, zuerst:
DerCommentar beginnt f.48'': ./«l ,}m^\_^ '^^^
i\ iüL*;;-,.^! J :
Schluss f. 63":
,U fUl ..cXxaJl »_jIj,L ..
■fy^^
C-Ji*^
;. jtlL ^"i\ .ya tpMiXl\
C
. . . (St^^ •nJ-'I fJ^A=j -?-^J ^*J -liJS li*^*-''^ JCU' ^c
'*jjt>Ül cjLa:^: ^j;jLail .yo UjLs-I^ LijAJlj^ Ui*.Sf,^
Im Unreinen fertig im J. 1169 Sa'bän (1756).
Schrift: ziemlich gross, kräftig, etwas rundlich, gleich-
massig, vocallos. Grundtext roth. Der ganze Text in
rothen Doppellinien. — Abschrift um "^'nee.
3432. Spr. 889.
2) f. 86" ^107.
Format etc. und Schrift wie bei 1).
Verfasser s. Anfang.
Auf aus f- 86": . .
Titel fehlt.
Verfasser:
Jf
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX
Ju^Jt
«JLL2*J i-jjJüjl ^5 i_5JvJ! \!u ^»js^Jl '\j xÜl xs6
cl!iL*aajl i^siÄJ (— lLu. wVä.s Aju UiS . . . \X.ijui
Qüfische Gedichte des "Ali ben moham-
med elKasregi, in Zehuzeileu mit Tahmis, alle
in Tawil und nach dem Alphabet geordnet (also
29 Gedichte). Anfang:
— — cyl^J («J^ l5;1-^ r"^'
Schluss f. 107": SAc ^iyJj jj,.^! oLäÄii iA*j
/uWi ÜA>Ä.:> (_5_jiiJi
a'
J^j^:^;
32
250
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
No. 3433. 3434.
3433. We. 1664.
102 Bl. kl.-8^°, 11 Z. (15'2X 10: 10x6-^^'"). — Zu-
stand: nicht recht sauber. — Papier: gelb, glatt, etwas
dünn. — Einband: brauner Lederbd mit Klappe. — Titel
fehlt; er ist nach dem Vorwort f. 6":
.^iIiif
^^ zr
r
NljCil
Verfasser s. Anfang.
Anfang f. 3'': ^^L*-^LJ LiU^» ^ö^\ xJJ A*:^i
(♦A,
JL ^aUii O^^rswt . • • >3j~«-r^5 i^*Ji
Ui 'iisjjr^ L^J>.xi. Sj^k^ i_5^oLäJi ^^«sL.iJl ,^^_^J!
Commentar zu dem Qüfischen Gedicht:
in welchem die Einrichtungen,
;±JäJ\ wfti ,
Bräuche und das Verhalten in einem religiösen
Orden behandelt werden. Die Poesie darin ist
nach dem Verfasser des Commentars schwach,
aber der Inhalt ist voll von Geheimnissen; der
Verfasser des Gedichtes sei wahrscheinlich ein
Aegypter, vielleicht habe es ^}-t^^ verfasst.
Der Verfasser des Commentars, Ahmed elmo-
sallim elmaupili elqädiri, schickt eine Ein-
leitung vorauf (f. 6" ff.), in welcher er angiebt,
auf welche Weise Jemand die Zulassung und
den Eintritt in die Gemeinschaft einer beson-
deren Qüfi -Verbindung erhält. Dann beginnt
die Erklärung des Gedichts; und zwar wird in
der Regel 1 Vers (oder auch zwei) ganz mit-
getheilt (mittelst der Worte: fJjVi.^\ jLs), dann
So zuerst f. 11 '': ^Ui5 Jb
folgt der Commentar.
»iAa^J OlJ
iaJ!
,Xl l_S
j.^1 J.S>i
t""^
^5;^*= O'
\ö\
gjl J-«b v>=-; ^^c ^-J^-=^'.5
Zu der Stelle des Gedichts f. 64^
^^^^ ^ ^3ÄJ^ J.-ic ^/^ ^J f.^\ |.^i>^S L**J! Uä»
^.lAA^^2, ^Äii tX^Jti'j lÄi^Jlj »^L.^.«J5 ^^ JjL^J! ^^
füo-t der Verf. des Commentars einen Excurs hin-
zu (64'^): LXAJtJij äoLsA^I, 'iÄi'^^ ^^'^'^ /'^ j ö-"^^
Weiterhin kommt noch ein Abschnitt (TO*"): ^i
Das Gedicht schliesst f. SP:
I gv^^ j.*C ^,^.
Es gehört dies Gedicht zu der neueren
Gattung, welche ^l^ol heisseu. Der Verfasser
des Commentars hat die 5 letzten Strophen
hier fortgelassen, weil sie von dem bisherigen
Inhalt Verschiedenes — Prophetenlegeuden —
enthalten. Statt dessen giebt er noch schliess-
lich f. 82' einen Nachtrag zu demjenigen, was
er schon vorher in seinem Commentar an mehre-
ren Stellen über das iA.ci.il — eine Art mysti-
scher Einweihung — beigebracht hat; und f. Bö'';
'(.LäLU L^j_jla™>..j v_a.^.5'^ 'i-k^W i_jbl J: J.*a5
Schluss f.86'':Qj.cLXjLoj5^jjj';iL ,_|«IXIL),'clL2jj
^1 J^^JÄxIi S^ IÄS> ^^yC^J^ '^LxLii wc>l*ij x^_.j5 ^
Sciirift: TürUische Hand, ziemlich klein, gefällig,
deutlich, fast vocallos. — Abschrift c. """ isss-
F. 87 ff. enthält Legenden über Instrumente
zum Haar- und Nägelabschueiden und deren
Gebrauch an verschiedenen Tagen; ferner 91 ''ff.
Fragen und Antworten püfischen Inhalts; 97" ff.
Liste der durch 'Ah Eingeweihten (Q.^.tX^i:.!!)
und derer, die von ^>^^il\ ^^X^i^ eingeweiht
worden u. s. w.
3434. Spr. 1143.
80 Bl. 8'°, 8 — 9 Z. (19X11; 11x6'/'»). — Zu-
stand: sehr wurmstichig, nicht frei von Flecken. — Papier:
zieml. stark, gelb, glatt. — Einband: Pappbd mit Kattun-
rücken.— Titel: o»*aj, ..Lj..> -yA ii;=-i. DerVerfasser
nicht genannt.
Aus der Unterschrift erhellt, dass dies Werk
ein Autograph des ungenannten Verfassers ist,
der es im J. ^^^^/nso schrieb. Dieselbe Jahres-
zahl steht auch sonst als Unterschrift, z.B. f. 7^. 6-'.
Anfang f . P (Basit) :
.LXjli'„^Lj"ii.w<iL;^AJ4.^:>i ^j)J,c^3j4*3L. jv.**3 ^io^=»5
Nach der allgemeinen Einleitung folgt f. G"
das besondere Vorwort zu dieser Sammlung in
etwa 1100 Versen, in verschiedenen Metren,
No. 3434—3438.
gUFlSCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
251
die den Titel führt: oJjl-SAJ' P*)' '"^ welcher
die Zustände (oULä/o und J|_>^>') der Cüfls aus-
einandergesetzt werden. Das Werk ist in ver-
schiedene, meistens kürzere, Abschnitte mit
Ueberschriften getheilt. — Schluss f. 71)'':
iJuül
kÄ.^Ü
UÜfi^^i, »JitÄJ. 3'iJi« .OU.ÄJ
Schrift: Persischer Zug, klein u. flüchtig, mit rothen
Ueberschriften. Der Text in rothen u. IjUiuen Strichen
eingerahmt : mit 2 Frontispicen.
3435. Spr. 872.
6) f. 173''-177\
Format etc. und Schrift wie bei I).
Verschiedene Gedichte pülischen Inhalts.
Darunter f. 173 eine Qa^lde (30 Verse) des
t ^'* 1295? beginnend (Ramal):
3436. Lbg. 1041.
9) f. 133-137.
Format etc. und Schrift wie bei 5).
Einige püfische Gedichte, zuerst f. 133" das:
j^iJ^rf' ^ — ^^i'^^ ^^kAbli Oj.>j.J' ij'
(= Spr. 1 2 1 9, f. 1 20) ; dann f. 1 34" das Gedicht
des i>A.e--iI t ^*\/ii85: g>^' L?.-:* cr° '^' ™'t ^'^^^^
erweiterten Ausführung. Dann folgen f. 135 bis
137 theils einige abergläubische Mittel, theils
auch Gebete, darunter ä,Li^«,^l iLcJ> zu be-
sonderen Zwecken, mit abergläubischer Beigabe.
3437. Pet. 94.
15) f. 82-85 \
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Ueberschrift:
Der Titel ist gewöhnlich : xJj.Lijf ■'itXxxaÄjf
und als Verfasser gilt .jJL^I JfcLi^jf. Einige
Anekdoten über ihn stehen inPet.94,12,f.49-52
(0.62-63" ähnlich Anekdoten über^^j-i^^l^^^juu«).
Anfang:
Dies Gedicht in 29 Strophen zu je 4 Halb-
versen schärft Genügsamkeit u.Frönmiigkeit ein.
(Worauf uoch einige dem I^Jsjlj' zugeschriebene
Verse folgen, die auch inPet.666,f.208'' stehen.)
Dasselbe Gedicht in: Spr. 1101, f. 90^
162,7,f.l30". We.294,3,f8; 1238'. Pm.654,
3,f.308^ MitTa'sIr:We.l735,fl. Spr.490,f.32.
3438.
Lbg. 189.
40 Bl. S'", 19 Z. (20X14; 14 X 8' a'^'")- — Zustand:
fleckig; Bl. 1 ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
stark. — Einband: Kattunband mit Lederrücken. —
Titel und Verfasser f. 2 ' :
J^_.,^
>>
J
SlXa>liS
tif Xif;f "^
Anfang f P: ^\^J)\ ^Liiji ^jXI ^U >A*:^i
K.1 »««»äXI 3LXAM3fiii ,i.c ... oi.>.Lj ^m \.\ii c\.«J. . . .
u?"
Gemischter Commentar des Mohammed
ben moh. ben abd errahmän elbelmesi,
gest. etwas nach '""^/isgi, zu derselben
Qapide, welche hier dem Ibn 'arüs beigelegt
ist. Mit diesem ist vielleicht ^ q^-H^ r;^ O-*^
949 ,.,
^_ß.K^i\ ^Jj,^,^\ v_al=>, geb. 8™/,465, t-'"-';i542,
oder Av.jjj;jl ci~;^ ^^J J>.*>i f *^\'i466 gemeint.
Beginnt f.
2":
39"
Laiä >;
oiJjü
Schluss f.
'^'
i?^
LJ^
O'^-'i
(C*^ Ldc ijiil^
i-i ^
'j; er
^Jiläj
U~'
^ U U'
. . . liU-o^ ^vLo xLo <lct\-l \<X9 Jou>5 ^i . . . UJ L.3-
DerCommentar ist vollendet i. J. 992 Gom. (1584).
Schrift: ziemlich gross, gleichmässig, vocallos. Grund-
text roth. — Abschrift im J. 10fi3 Sawwäl (1653) von
^*sLiJl (_c_i;_«Ji.Xj5 (^c zu eigenem Gebrauch.
32*
252
gUFISCHE PREDIGTEN UND GEDICHTE.
No. 3439—3441.
3439. We. 1460.
3) f. 96 - 98. 94\
(Text: c. ie',3 X ll"^".)
Enthält, ausser einem kurzen ^pJ^j-a eines un-
genannten Qüfi u. einem anderen kleinen Gedicht,
a) f. 96''. 97'' einige kurze Gedichte des
b) f. 97^—98'' mehrere Gedichte des ^üfi
^J
J.XJUJI |_^JJ>L.ci.Ji LsjJ! ^\ ^ji J».*^'
deren längstes so anfängt (Kämil) :
c) f. 94" ein püfisches Gedicht, zur Annähe-
rung an Gott auffordernd, 28 Verse, beginnend:
3440. Pm. 9.
9) S. 233 (S--", 19 Z.).
Ein füfisches Gedicht in 8 Vierzeilen, das
überschrieben ist: .vJJS ,t ^IjlzW ^'1>\ oLoUiäa» ,.yA
(^öL^i j^jLs^Jf ^Ij>.;»;]f ^^jf .
An Stelle dieser Zeile hat ursprünglich etwas
Anderes gestanden, das jetzt ausradirt ist.
Vorher geht eine Zeile in rother Dinte, welche
jetzt verwischt und unleserlich ist. Unter dem
Obigen wird ^iöLxc,JI Li^ A*-i^ zu verstehen sein;
er lebt um '''^"/leu • D^s Gedicht fangt an :
Am Schluss der Seite folgen noch 2 Verse
eines anderen ähnlichen Gedichtes.
Schrift: deutlich, ziemlich klein, vocallos. — Ab-
schrift C. W^» 1640-
3441.
1) We. 239, 5, f. 24'^— 25''.
Format etc. u. Schrift wie bei 2. (nur f. 25'' viel enger).
Qapide eines Ungenannten, beginnend (Tawil) :
|tli35 U-O5 ,_5-Jj'5' ti5ü;LU LfJli Q^c oLl=» (Jlc /^s?
Stellenweise voll poetischen Schwunges; von
dem Verzicht auf weltliche Lust und der Hin-
gabe in Liebe zu Gott handelnd. 105 Verse.
Schluss f. 25":
2) Pet. 238, 2, f. 21". 22\
8'°, 25 Z. (202;3Xl5; 15x10'^°'). — Zustand:
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark.
— Titel und Verfasser fehlt: vielleicht von
Eine jütische Qapide in 64Versen, anfangend:
»J..Ci>J _j JL IlXc »KJ q-.^ "^ji-^J 1*^*^^ wjl ^ I».* J o*-^ CT'
Schluss f. 22\-
Schrift: klein, eng, deutlich, vocallos. — Abschrift
*il^l\ f^.)j.J^ .A3'j^..^j,.,LLiJl*~ i. J. 1 103 Qa.hr (1691).
V
'a-o'
.S) Pm. 15, 14, S. 170—172.
Format etc. u. Schrift wie bei 6. — Titelüberschrift:
Anfang (Kämil):
iiLb (_5^5J-i i3 '^■i^i i3U..=s ^[}~i /^l.c j\jj\ ^Xyt ^
(y^üfische Qapide, 52 Verse lang.
4) We. 1815, 5, f. 63.
8^°, c. 16 Z. (IS'/oXU: 15',2X 12— lÜ""). — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Schrift: schlecht, vocallos, um 1750.
Ein mystisches Gedicht, ohne Angabe des
c
Verfassers, das beginnt (Haflf):
Es ist hier 27 Verse lang^ aber damit nicht
zu Ende; der Rest fehlt.
5) We. 1778, 2, f. 13''.
(19x14; 15',2XlO',2''°').
Ein füfisches Gedicht von 1 9 Versen (viel-
leicht damit uoch nicht zu Ende), eines Un-
genaunten, anfangend (RamaH:
a<ii*b j'^^i J->>-'
t-^ O^
6) Pet. 691, 5, f. M\
(Text: 15 X W".)
Ein Gedicht mit der Ueberschrift oLoi,
das mit dem welthchen Anfang (Tawll):
einen tieferen Sinn verbindend alsbald religiöse
Färbung annimmt und schliesst:
Oben am Rande steht i>r,UJI ^i ^-»c ;;s^L
als Verf., aber in seinem Diwan kommt es nicht vor.
No. 3442—3444.
BUCHSTABEN- UND QORAN DEUTUNG.
253
3442.
1) Spr. 2005, f. 26^ Eine Qafide des
^l;_jjt >A.*j> in 26 Versen. Anfang (Kamil):
2) Spr. 869, 2, f. 54\ Eine Qafide des
in 1] Versen, anfangend:
^fJu\ , v^.)ft.J ^^M^J
l^jr
XC I C .«Wl » I » M<k>i
r«^
^ij
Andere pufische Gedichte, ohne Angabe des
Verfassers, stehen in: We. 1624, f. 3-'; 1691
f. 32»— 35^; 1704, £78"; 394, £77". Spr. 1242
f. 1"; 855, f. 135''. We. 1704, f. 82"; 702, f. 48
Spr. 882, f. 19"; 299, f. 40. Pm. 41, S. 346
22, S. 343. We. 1704, f. 86"; 1622, f. 95'
Pn>. 557,f. 272". We. 1 747, 8, f. 124. Spr. 901
f. 73". Pet. 605, f. 41. We. 230, 4, f. 36»— 37
Pet. 312,f.l05". Pm. 159, f. 47". 61". We.l739
f. 78. Lbg. 607, f. 1". Erklärung einiger püfi-
scher Verse (.i^i^ IhjaiL a\ J^^j ^a ^i oAJ^)
in We. 1843, f. 22". — Ueber den Spruch
^i^ ^c-^J^'^ ^j->j-*-' ^' We. 120, f. 66. 67".
Aussprüche des ^_5J>,» .i/~Jl >_jL^J1 in Mq. 127,
f. 33. 34". Andere Sätze erörtert in Pet. 684,
f. 37. 38".
3443.
Andere cutische DiehtuuEren sind von:
1) ^yiL\ ^ijl ^^ C^^ ^ I^Ui t
659/
/1261'
um ^^^ ruqi u- d. T. _oAM .^vü. ^s>^5 t£~t.l
3) oc^
^JL^i A«.-.^ ..^J *i]i A.
Cr^ -. --- t '««/i366,
u. d. T. iUsAs'il .yA ^
4j .-jtX^i .jo'j i_aJLk*.' >i>..aj .-ji lA*-^ "j"
797/.
imd Commentar dazu von ^i iJ>^i*JS A*ä
.ö ,.,j\
,^l,
..w^l l^^
X.^ t 1006/j5„ (u. d. T.
(J_JLil eV.)u ,11 ^jX^:\ J<^ Uj Ji^;i! eU-.:i /Ui-
5) jU^I^^..*
u. d. T. i_^iUil. eij.
1022/.
^. ^.^i> t IO22/16IS G\^'^).
.*J u\.*^-,.^J .«c.^J J.*>^ t ^^^^/l628 C'Sy^)-
6) ur-^-^> *'' a-
7) ^^*:i O^^^y. -♦-^.
^^,LJi ^*-:;i ^,jl t c. '"-^"/iGao (*^JJ' ^uX^y^i).
(^^U)^^l\) 1 1057 jg^j, u.d.T. ^j.*^i ^j iLc^..
10)
.ÜLwJ! KjIuN.^ und Com-
u. d.T. liUil j^j-ö, j_^> d>
mentar dazu von ihm selbst: dLlL**Il .-l^aJ.
o
1 2) ^^-j.-:' ^P^^l ^-*- o^ -V*^' t ^"^71679,
u. d. T. .
t "'^'/nio
13) ^_P;.NJi ^>^-.^l ^;.V^-:S ^,
(^j^A^ijs j. i>j_^^^i) U.d.T. -u^:;. ,öUUjL<s'bs »-^
und auch: ^wUJij ^_vj..i«..-i ^^
1 4) ^_ß^J.J!J~AJ>Jl\ oi.~jj ^.jj (»Ä^l c\*c ^j A^r' t
1192,
1778?
u. d.T. >^A^\, A.
►Lc j5 >i>_jJu.j5 fji~i
9. Buchstaben- und Qorandeutung.
3444. WE. 119.
22) f. 176' -187".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel f. 176":
Verfasser: . -ilLX-^HiJf lN.^.^.) ij~^*^^j-f^
Ueber die mystische Bedeutung der Buch-
stabenpunkte, von Ahmed elhamdäni abü
'l'abbäs; inPm. 15, 6 heisst er zaki eddin,
Schüler des Elqönawl f '''^/i274, lebt also
um ''*°/i28i- Nach HKli. ist es vk^ o^ ^
Anfang f. 176": ^Li Uj ,-^ i^Ä-' ^ü J^l \ Schluss f. 187": ^*i^L«Jl JL*i' oL>^o ioi^i.
a'^^ e
^'.Jl \ Ä^ Wi4'J ^Läm .•w4J
HKh. III, Ü267.
^i cr^
.JUi_^5
254
BUCHSTABEN- UND QOR AN DEUTUNG.
No. 3444—3446.
Pm. 15, 6, S. 59 — 78.
S"", 21 Z. (21x15; 15 X 9' s""")- — Zustand:
ziemlich gut. — Papier etc. und Schrift (aber sorg-
fältiger) wie bei 1.
Dasselbe Werk. Titel hat noch den
Zusatz: ii^A^iii ;'^--'"i' (^' !i.>.-i^I'. Verf. s. oben.
CoUationirt.
3445. We. 1631.
15) f. 212-226.
Format etc. u. Schrift wie bei 5). — Titel f. 212"
und im Vorwort f. 213" und in der Unterschrift f. 226":
j*-^_^]f ^:^il jdlf ^Av.j ^^s (^^^^^ oLg<if "i'
Verfasser:
^__^i^LJCJf (♦J;.^]! oy^
Anfang f. 21 2'': xiij ssS ^ ^^\i ^Ji *U Ck^\
L:;}ü! Us» t^xi ^
e^' (>^b
ijL^ 3^ JL«
Diese Schrift ist von 'A b d e 1 k e r i m elfflli, um
825/j^22 am Leben, auf Veranlassung des ^^ji^Ji oUc
iil,
i»;Ji,
1 \> f
im J. 798 Gom. II (1396) in Zebid verfasst
und zwar als Antwort auf eine ihm von diesem
vorgelegte Frage. Sie enthält eine Erörterung
über das Bismilläh, aber nicht nach seiner
sprachlichen Seite, auch nicht bloss in Bezug
auf die besonderen Buchstabenkräfte, die in,
demselben und in der ersten Sura (wozu es
gerechnet wird) liegen: sondern iu Rücksicht
auf die innere Seite desselben, d. h. auf die
Bedeutungen seiner Wesenheiten in Betreff der
Majestät Gottes (^^^ ry'' Lt~j.JLc: L^^J J.j
und der Zweck ist, dadurch zur Erkenntniss
Gottes beizutragen. Der Verfasser schickt einen
Ausspruch Mohammeds über die Bedeutsam-
keit der Formel vorauf: u^iXSl ;3. Lc J.^ JLä
Dann behandelt er zuerst den Punkt unter
dem k_) und spricht über dessen Bedeutsamkeit,
dann die übrigen Buchstaben, aus denen die
Formel besteht, imd auch deren Wörter: alles
dies in mystischem Sinne, aber doch, wie er
behauptet, von orthodoxem Standpunkte aus.
Es sind mehrere ^)v*=s ohne bestimmte Ueber-
schrifiten darin. — Schluss f. 226" (Tawll):
Uj *jCic ■^j 'j^ ^^ "^r LU.J L-a ^^1^ "i, (»xiä Lo pl^ ■^r
f.-^xl\ ^Ul\ jJul ^Ji'u ^^IJJi t^ii; ^yLJ' UiP ^\,
Abschrift v. J. 1158 ^afar (1745). — HKh.V 10989.
tUi
^\ iLiaJI J: _^5 sLJi j Lo J-J"^
Pm. 158, 4, f. 32 — 55.
Dasselbe Werk. Titel und Verfasser,
Anfang (äJ^ \S^S sjS J, ^^/oLxil \Jl iX*:^', was
richtig ist) und Schluss ebenso.
Schrift wie bei .?. — Abschrift vom J. ""'nsi
von (^jJj'lXjLaJ) (_cji>Lßji iA*c>* (jiyi_« .iAji .
Auf f. 33 folgt noch 33*.
3446. We. 1633.
6) f. 62-69.
8"°, 19 Z. (15',2 X 10' r. 10' 2 x 5V°). — Zustand
etc. und Schrift (etwas kleiner) wie bei 5). — Titel
und Verfasser f. 62":
L5>^f ^^^ ^^j*^ ^. ^y' ^^ ^ ^
so nennt er sich auch im Vorwort f. 63".
Anfang f. 62'': *JC>1 t^O^-^ A*i> iA*j L/c!
. . . |j(_ki>"ii J>*üLji (j.i*J 15^'"'" ^^ ' ' ' i**"^' '^f^
Erklärung des Bismilläh, mit Rücksicht auf
dessen einzelne Buchstaben; auf Wunsch eines
Freundes verfasst von Moliammed ben abü
'Iwefä ben ma'rüf elKamaun elfialwati im
J. 1034 DQ'lliigge (1625). Beginnt f.63\-
Schluss f. 69": UAiw \^1,\^-^ ;Jl)t> UöL
CoUationirt. — F. 70 leer.
No 3447. 3448.
BUCHSTABEN- UND QOKANDEUTUNG.
255
3447. Pm. 412.
108B1. 8'^21Z. C'O'oXlö' i: 18xl3'^"').-Zustand:
zieml. gut, (loch nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken. — T i t e 1 f. 1 » :
JT
:.^ ^^^xi
,-i^ Cr^ i.>
J-S
ebenso im Vorwort f. -i}': als ein 2. Titel steht f. 1" am Rande:
^L^-
diS
c
CJ^-
<A*:l xaxj
O^J
»L>UC ,1
Verfasser f. 1'':
L^
V.>...J
..L
:)l_^
:; ^^\
A n f a n g f. 1 '' : >>.ss cX.xj^
äji-w»Xj1 «"5».^jJ.c
a1 jä:^ ^^i i_5->;S tf-^l-"
l5
AJi o.=»
O O --
Muräd gäwls beu jüsuf ellianefl essä-
d'ili hat dies Werk im J. ^^^^/lese geschrieben
und behandelt darin, nach dem Vorgange des
Ibn el'arabl, die in dem Worte Qüfi liegenden
Geheimnisse; es sind deren, nach den 3 Grund-
buchstaben des Wortes 3 mal 3, und zwar
entsprechen dem i^ desselben die Wörter ^_yo,
j-iXas, Uas; dem . die Wörter o>j., Ac^, Ls^;
dem ^_i die Wörter Jü, u\äs, tUs. Zu dem
Zwecke führt er die Ansichten einer Menge von
Qüfls, die sich darauf beziehen, an. Voraufge-
schickt ist f. 2'' eine das Leben und die An-
sichten und die Bedeutimg des Ibn el'arabl
behandelnde Vorrede. Alsdann f 1 2" ein Ab-
schnitt über Bedeutung des Ausdrucks Qüfl.
Die Erklärung der obigen Wörter beginnt f. 21*;
zuerst die mit ijo anfangenden. Dann f. 80" die
mit . anfangenden. Nach f. 82 ist eine Lücke;
in derselben hat die Erklärung der Wörter mit i_j
beo'onnen. Nach f. 90 fehlt wieder etwas. Von
f. 9 1 an werden verschiedene auf die Qüfik bezüg-
liche Fragen besprochen, auch einzelne Begriffe
erörtert, u. a. z. B. f 97'' ff. Aufzählung solcher
Cüfis, die der Ketzerei beschuldigt worden sind.
Schluss f. 108": ^O ;--! ^
'iC^wl«.]! iii^JoJ i-LLic ij^ ilLic LjAj;^> 'ijäjü'u LJ.4jbj
Das Ganze ist aber wol nur die imfertige
Unreinschrift; an manchen Stellen sind Lücken
frei gelassen, am Rande stehen oft Ergänzungen
und Verbesserungen.
Schrift: gross, kräftig, rundlich, vocallos.
3448. We. 1704.
3) f. 31-49'.
Format etc. u. Schrift wie hei 1). — Titel u.Verf. f.Sl":
.LXSJI 's'-JVf*^ )[>■*-' ^f*P^'^ äui^i' K-'LvJ^ «ÄP
Anfang: (Jl*JS oh3 vj' t5-^j' »-^ ^*->!
LS
Ä.'5 oisil ^.JL• A«j ii\
^\
^'
Jl v_äJl>
er
Ejjab ben al'imed eU/alwati f '"''^/leeo
handelt hier über die tiefere Bedeutung des
Buchstabens v' nod das Hingelangen zur Er-
kenntniss Gottes. Nach der Vorrede beginnt
er mit einem Gedicht (in 15 Versen, Anfang:
^^jJ^.:o' j^^i (^ «-Ji^-^' oO' ""^ bringt weiterhin
überhaupt mehrere Gedichte auf den Buchst. ^ bei.
Schluss f.49'': ^}^ jJJi tU ^^( äjb»l *J ^Aa\
Abschrift im J. 1066 Sawwäl (1650) oder vielmehr,
in Bezug auf f. 27^ ""'■ i,-,g6. — F. 49"— 51» leer.
Pet. 683, 12, f. 168 — 182.
Dasselbe Werk. Am Schluss fehlen nur
wenige Zeilen; es bricht ab mit dem Verse:
c^J^j "^j v' -'~^' '-^*J '■♦' U"*'^ '■^ '■^'^ '^^' C>*J_..il
Pet. 485.
löy Bl. 8" (IG'aX lO"^").
In diesem arabisch-persischen Sammelbande
sind hauptsächhch Persische Abhandlungen
und Stücke (f. 10— 126) enthalten, dann f. 1—9
und 126 — 159 neben persischen auch arabi-
sche Notizen u. Stellen. So f. 149 der Anfang
des obigen Werkes (der Titel f. 150" unten).
256
BUCHSTABEN- UND QORANDEUTUNG.
No. 3448—3452.
Die Zeilen laufen meistens schräg, auch in
entgegengesetzten Richtungen oder am Rande
hin; es scheint nicht das ganze Werk, sondern
nur einzelne Stücke daraus aufgenommen. Zu-
letzt steht noch eine Stelle aus (joili>"il C*» "S
Schrift: sehr uEgleich, im Ganzen persischer Zug,
klein u. gewandt; von f. liS^ an ziemlich gross, unschön,
vocallos. — Abschrift um "="1737-
Ueber den Buchstaben k_j als Inhalt desQoran
handelt We.l782, f.66\ — Deutung der Buch-
staben des Wortes ,.i.^ in Pm. 224, f.86^ ]37\
3449. Lbg. 554.
26) f. 321-327.
8'°, 19Z. (-iOxUVs: 14x7' o"-). — Zustand: gut —
Papier: weisslich, glatt, zienil. stark. — Titel u.Verf. f.3'21'':
Anfau,g f. 32V':^j..^i\ ^^\ eJLl^ M UaJ, ^Jic!
Eine gütische Betrachtung, au die Qorän-
stelle 18, 9 (von den Siebenschläfern) geknüpft,
von 'Abd essaläm ibn gänim elmoqaddesi
'izz eddin um ''''''/i262-
Schluss f. 327'': ^♦sL Li^Jl J. «.-ü! le*^
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, vocal-
los. — Abschrift im J. '-™/i85i von ^^Ljtil ^,yoLo .-ji
3450. Lbg. 935.
3) f. 6" — 20^
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u.Verf. f.6'',Z.4:
Anfang: ^i Oj^_j.ii^ÄiJt ijj.*.:^!^^! »JJ c\^i
jjjii! iij'i_y*j iwJ-ii^j >-ftJj-^ 'LLc Jjjjtli ^ylj lAau U! . . . ii^A*il
Allgemeine Erklärung der 1. Sura, von
'Abd el'aziz ben alimed eddh'im (heisst
sonst nicht dijä eddlu, sondern 'izz eddin)
t ''^/ms (No. 2234). Von seinem püfischen
Standpimkt aus behandelt er den Gegenstand in
mehreren (ungezählten) Kapiteln. — Vgl. No.942.
Zuerst: f. 6" vJJ ji.*i^! ^:.xa ji ; 6" iüj^! ^-r^.^'i
9" -i^^ ^^iS1>\ ^ä^s^ J. u. s.w. ; 1 4^ ^^l^xi\ J^ 3 J5 ^5 ;
14'' xJi-...ß.:S=OS. i:.*.j„^Jl Si^ oLjJi JLxsl j.
(in 4 Kapp.); 20" jdJl J_j^^ ,jaJL-cii> Jj.
Schluss f. 20": 5j^>*^-« (j::;^^! ^^J O-JlJO.^
HKh. I 1420.
3451. Pm. 224.
2) f. 12" -20.
Format etc. und Schrift (etwas grösser, vocallos)
wie bei I). — Titelüberschrift:
^_»äj5 ^^L^J |_^J.c ^amj.kJ| Xj) J.XAV.ÄJ'
Verf
e r t a s s e r
fehlt.
Anfang: :<ji ^Jici ^ j^ ^1 *J! ^ \U\
Erklärung des Throuverses (Sura 2, 256), von
püfischem Standpunkt aus, dem |*^*-'' n' t*^' .^^sCi
des ^__yiL^LftJf ^3^rJf 1-^*^ t '^"/k^so entnom-
men. Vgl. No. 971.
Schluss: *>.j5 ^yA ^J^c j.'ü.w.J!^ »_ÄjLää. 'd.'ii^s> ^^
DerGrundtext roth geschrieben. — Abgeschrieben mitder
Lehr-Erlaubniss(ä3l=»l)des^,oLÄJS s^\ iA.».£^ cXr'— L^
3452. We. 1707.
2) f. 23" -24".
Format etc. uod Schrift wie bei 1).
Überschrift und Verfasser:
Titel-
j^L«j c\UI i3j.j ^j:^A ^ :<ii.
Jijio
^'^X.wJJ
Anfang: i_jji ^\ ^Jo |«j (JL»j ^LIl JLi
(jütische Erklärung von Sura 53, 8 u. 9,
vom Seih pafl.
Schluss: Jvc'Si
AW»^g',.^U^.**"l'
F. 25" fünf Aussprüche Mohammeds, sonst
f. 25" u. 26 fast ganz leer.
No. 3453—3455.
QUFISCHE AUSDRÜCKE.
257
10. Cufische Ausdrücke.
8453. Spr. 851.
10) f. 74''-79''.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser am Rande:
Der Verfasser iieisst: ^^y/Q .^ . . >jyvw..^l , . J i^^J^
Anfang: O^^^^c >-'S\jXf^^ »A*r> oi=» iJJ iX4J-\
, -ilaw ,.,Lo ».lii A.X4..S:: aL'! <^aJ\ o^-'L— ';0Ü;^ jJÜi
Begrifiserkläruug einer Anzahl in theologi-
schen und speciell in püfischen Werken öfters
vorkommender Wörter, von Mohammed ben
elhosein ben masä essulanü abü 'ab d errah-
män t *^^/io22- Zuerst: ÄJ_yü!, äjLj"5I , ^yixli,
b»Jij iJ>.>', O^S>y\, J>i_j>Jt, ^o^i>"il u. s. w.
Zuletzt: ^f.sLf^\ q^c^ u:^*:V^' f^i i^sJ^ji', sA^'Li.it,
^j^'i?, .JLvJI, iLiJ!, tLsJI, iü^jl. ,t*^5.
Seh hl SS f. 79^• Wj ^'-^^i'^i'j ^Um^jI ^JL•.J J.c
siÄp . . . 'j-*> *J; (_5-^' j^ '3'» ö}-i ^«^•ftj(JI Ja!
3454. Pm. 4G6.
20) f. 70'' -82.
Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Titelüberschrift:
Anfang: a<Ü ^^b'S '\US J_;.*«^ lX*.:^; a)J! J)_j.*;^^
At |fc^jL.5Aii.u2/« i^Lxxi. ;<*j^ji oULsI JCs-.Lü 1wäjLs=]. jl!
Erklärung füfischer Ausdrücke und BegriflFe,
im Anschluss an eine Uebersicht der theologi-
schen Sätze von orthodoxem Standpunkt aus.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
Auf Wunsch eines Freundes von Elhosein
ben'abdallah ihn sind f *'^'^/io37 verfasst und in
eine Menge ungezählter Abschnitte (J^*2J) gctheilt.
«..^♦^,1 L4.J l>*^
Zuerst f.TO" ü~'j\ JiS
G
TS"" ij5v5LAi2cl .^c J.^j» ti5vjiö
74"> ,A^1 ^^ ^;^\
^C i_^*J
ij -b
y-
75=
o"-
,'C^Ä4./o^ ,.^X*.x^
Zuletzt 80'' S^oL*3 U3 .JiS Ji, oOxJiil i3 » Aj ^bl i^ J^s
80" io-i.JrjCsLLJl^.^i^^5^LIL, Lf^...i;iUKjl jUi'^ai
Dieser letzte und hauptsächlichste Abschnitt
führt die einzelneu Wörter, aber nicht in alpha-
betischer Folge, mit Erklärung vor; zuerst:
Derselbe ist hier nicht vollständig vorhanden;
er bricht auf f. 82'' ab mit den Worten:
' iljJtX Ji L5J'*'' i3 ^f^'*^ ^~^aiJ5 o>^ L?^ iü^.ÄÄJl
400. Spr. 850.
2) f. 61-68'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel u.Verf. f.GI°:
Anfang f Gl": xll^ 0<*^ J>^ ^.^ ^i
Dieses Werkchen, welchem der herkömm-
liche Anfang fehlt, giebt die Erklärung von
100 füfischen Ausdrücken. Ob dasselbe von
'Abd elkerim ben hawäzin elqoseiri
t *®^i07-2 verfasst oder von einem Späteren in
Bezug auf dessen Abhandlung über Qüfik zu-
sammengestellt sei, scheint mir fraglich.
33
258
gUFISCHE AUSDRÜCKE.
No. 3455—3458.
Zuletzt werden erklärt die Ausdrücke:
.Xi(. '^^^\^ ^^bji
•lih^1>]
Schluss f. 68": x.-!^ US s^^ ^^^_^l Jus
^„fMti v_iJliLi \jK LtiJ» |«A«.i i^^
O-
'hiA*'. äJJ A*i-I. iiü'Jc>« L<
.1 IlX5: '^^7^5 (^jJ'
Abschrift im J. 865 Gom. II (1461). — CoUationirt.
3456. Spr. 1968.
3) f. 2^-22\
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titelüber-
schrift und Verfasser:
v^'
Anfang f. -21^: f':L^\
', o^i^'
^A-
^Vwl
c •"
Jci
^! JJ*.-!^ :<Ä;Jij^L .js;Jli' iüüiiÜj üi^äwJ!^ xjijyiol
Negm eddin elkobari f ^'^1221 behandelt
hier in Kürze die die ^üfik betreffenden
Hauptausdrücke. — Schluss f. 22": *ji f^Ai
Pm. 15, 7, S. 78 dasselbe Werkchen.
3457. Spr. 991.
278 Bl. 4", 17 Z. (27 X 16' 3; IT'/sX 9' /""). — Zu-
stand: sehr wurmstichig, auch im Text, der Rand öfters aus-
gebessert. — Papier: gelb, glatt, dünn. — Einband: rother
Lederbd. — Titel f. l" (in der Mitte am Rande):
i.^ic'ii oij'-i.ij >_ijki'
Nach der Vorrede f. 2''' :
Verf. f.P: ^j.i_«.Äjf Js>,.<^ ^JwÜf jO^ao
Anfang f. l*": ^j^j-^' ».iLc ^J,c |»iLwj xJü iX*J-\
Alphabetisches Verzeichniss und Erklärung
der von den (J^üfls in ihren Schriften gebrauch-
ten wissenschaftlichen Ausdrücke, von Qadr
eddin mohammed ben ishäq elqönawi
t ^^^1274 (s- No. 1471). Das Verzeichniss der
i behandelten Artikel folgt auf die Vorrede,
i f. 2"— 12". — Der erste derselben ist f. 12":
|.L«^^! ^ j^Lili (..«Jili i.1 L« Q5-vio 35^ 'wSl!^! ^L
gJI .NÜi i\ ^J. J'>-~Ji L^^;^ ^! iüUi JjUi! oi.ö iyUil
Es folgt f. 13" ^\,p\ ^!, 13" ^^_^j. ^L, J>^\,
LS" o'^j-flill Q^ij' etc. Die letzten Artikel sind:
Schluss f. 278": .i ^UXj^' olS.^ ^ ^^'J'
li^ö , J5
CT' CT=^J^' g^
J
L^^t L»y ><>5<..3 kAju L»jki
iU*> ^_^._, UL'I ^U jsJ' Ui" o-S^ ^j' ^Ouil! iCLJ i^& j>i.
Schrift: Persischer Zug, kräftig, zieml. gross, vocallos,
etwas flüchtig. CoUationirt, am Rande nicht selten Verbesse-
rungen u. Zusätze. — A b s c h r i f t i. J. 1 1 34 Ramadan ( 1 722).
HKh.V Hill meint dies Buch: statt |.Ui"5i im Titel
ist aber .•I-Aj'i' zu lesen. Der Verf. daselbst nicht genannt.
No. 11112 ist der Titel unseres Werkes; aber der
dort angegebene Verfasser ist verschieden.
3458.
Dasselbe Werk vorhanden in:
1) Pm. 128.
193 Bl. 4'°, 19 Z. (273iXl7: ISxO^s''"). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch von f. 171 an wurmstichig und
dadurch bis zu Ende der Text in den obersten Zeilen
mehr und mehr beschädigt. Die Wurmstichlöcher, zuletzt
sehr gross, mit Papier ausgebessert, der Text aber nicht
ergänzt. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Ein-
band: schwarzer Lederband. — Titel derselbe. Ver-
fasser (unrichtig): ^jAJ! ^^j^.
Schrift: ziemlich klein, gedrängt, deutlich, fast to-
callos: von f. 77 an Persischer Zug, klein und gefällig.
Kapitelüberschriften und bis f. 50" auch die Stichwörter im
Anfang der einzelnen Artikel roth : letztere von da an roth
überstrichen. — Abschrift im J. '"■'^.less von j«.*»J ^*^
CoUationirt.
2) Spr. 992.
205 Bl. 8'°, 19 Z. (20 x 13: 13' 2 X 6^ 4'"). — Zn-
stand: sehr wurmstichig, der Rand oft ausgebessert. —
Papier: bräunhch, glatt, ziemlich dick. — Einband:
schöner Halbfrzbd. — Anfang feüt, 25 Bl. (= Spr. 991,
f. 1 — 25", Z. 15). Nach f. 55 fehlt 1 Bl.
Schrift: klein, zierlich, gleichmässig, vocallos. Die
Stichwörter der Artikel roth. Die Schrift in gelben u. blauen
Strichen eingerahmt. — Abschrift im J.996 Sawwäl (1588).
No. 3459—3461.
(PUFISCHE AUSDRÜCKE.
259
3459. We. 1812.
4) f. 48" -66.
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel-
überschrift u. Verfasser: iO>.S»A:iJl _}\ix*C) "i^
•■ ^ •■> • r o .■• ^
I»Ls.jU )_y!Ji.*j\ ^^lÄiJ\
Anfang f. 48'': »ouc ^^Jlc c^^' ^ iX».^^
..S;, ._a! ->LjU~ XJLS lA*J US
^c«i^' CPi'
JbLsii
C/
r' "~' "^' O'
Erklärung der hauptsächlichsten, nicht aller,
füfischen Ausdrücke, von Elqäsim ben sa'd
ben mohammed essabtl ettünisi eppüfl
erraqqäm sems eddin abü 'Ifadl f ™*/i305.
Er beginnt f.48'' mit: Jw^^'^ jCaAs/i J^ (.5V^- 1)"*"
Eine weitere eigentliche Eintheilung in .y^j^i
findet nicht statt. Die Aufführung der einzelnen
Ausdrücke ist nicht alphabetisch; die ihnen
beigegebene Erklärung ist kurz und bündig.
Der letzte Artikel uX*=»^i f. 64" ist etwas aus-
führlich behandelt. Das Ganze schliesst mit einer
kurzen Yermahnung (iwa.Y — Schluss f. 66":
'jü'l^j^ äJJI Ä-«-s»,. *A*^S iVl>^'-5 r^J^' oäjiAxill Lfj(
F. 52'' ist leer gelassen; es fehlt daselbst der Text.
Die Stichwörter sind roth geschrieben.
3460. Spr. 993.
55 Bl. 4'", 19 2.(22x12; 17 x G'o''"). — Zu-
stand: wurmstichig, besonders im Rücken; öfters ausge-
bessert. — Papier: bräunlich, ziemlich dünn u. glatt. —
Einband: schöner Halbfrzbd. — Titel fehlt; er ist:
Verfasser fehlt: er ist:
Anfang fl": e'0>l-y«^- ^'^ ^X.\ jJU ^*^\
Ui ,_^Ü tXju ui
^L. i
>~J.4.ttdj\
^Jl qJ_)L>«.J) J;L«-< k_jj;i Tf^ <^._y*^ i-j'* o
^>J!
Alphabetische Erklärung füfischer Ausdrücke,
die von den Lesern (besonders in dem Com-
mentar zum ^_:L*Jt J-.l-U) nicht verstanden
waren, von 'Abd errazzäq elqäsänl f ^^%330
(No. 872), welcher sein Werk dem ^^0>}\ oL^c
auf dessen Veranlassung es entstanden war,
gewidmet hat. Das Werk zerfällt in zwei
Haupttheile (*.-^). Das 1 . ^^'i handelt : ^^Lo JL
k-iLi^'^^i^ j LSylj sj_ji'i\il ou'täii Ijyj: U o'L:S\iäi>aII
[Das 2. : «j^Uj' ^'^ (ä]. Jenes ist alphabetisch,
das 2. eingetheilt wie jenes Werk (s. No. 2826)
Das 1. ,fcA*j zerfällt, nach den Buchstaben,
in 28 Kapitel imd beginnt f. 2": '^Tm ^jb
gJ! »jOkll 0.r>lJl ^:k\ — Kap. 2 (>_,) f. 5":
Die Anordnung der Kapitel ist nach dem 0^}i
(der hebr. Buchstabenfolge). Das letzte Ka-
pitel ^^\ v_jj f 55^ (zuerst v^-*^')-
Schluss f 55": JJL^i v_iLyXji v^^' ^
'M^^ a^ 4>^-^ cr^'
S)>\ wJüi;!
Vorhanden ist von dem Werke hier also
nur der erste Theil. — Nach f. 4 7 fehlt 1 Bl.
Schrift: ziemlich gross, deutlich, Tocallos. — Ab-
schrift c. "w 1531. — KHh. I 816 (u. V 11 112).
Ein Appendix zu dem Werke wird dem
ai ^•>^*^ t *-^/i430 beigelegt.
^y
O^'
3461.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Glas. 70, 2, f. 7—47.
Format etc. and Schrift wie bei 1). — F. 25 bis
Ende ist in der oberen Hälfte des Textes ein grösseres
Loch, das aber ausgebessert und ergänzt ist. — Titel und
Verfasser fehlt, steht in der Unterschrift:
33*
260
gUFISCHE AUSDRÜCKE.
No. 3461. 3462.
Der Anfang fehlt; das Vorhandene be-
ginnt im Buchstaben . : ^lxi^\^ JjjA^i _j.Ui _y^^
2) We. 1765, 4, f. 21 — 62».
8''°, 19 Z. (ISxlSVa; 12 X 9' 2"^«"). — Zustand:
ziemlich unsauber und besonders gegen Ende fleckig. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Titel u. Verfasser fehlt.
Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt
f. 21% 1 mit dem Artikel: 'i^.^1>\ ^U^'^S s.\m=>\
(= We. 1726, 1, f. 2% Z. 4). Aber der An-
fang ist nach dem Schluss auf f. öP, 2 bis
f. 62», 8 nachgeholt, ganz so wie bei Spr. 993,
nur sind die Artikel 0>L^^!, J'u.2j^!, iAi>'i5
und :<jA=>"5^ ausgelassen.
Schrift: kleine Gelehrtenhand, etwas flüchtig, doch
nicht undeutlich, fast voeallos. Stichwörter roth. — -Ab-
schrift um •"*, ua4.
3) Pm. 236, 11, f. 56"— 93».
8'°. 17— 20 z. (Text: 13-14 X 9— 10<^"").— Zustand:
nicht ohne Flecken ; Bl. 56 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Titel Überschrift von
späterer Hand, aber richtig.
Schrift: ungleich, im Ganzen ziemlich klein, besonders
zu Anfang, nicht undeutlich, voeallos. Die Stichwörter
meistens roth. — Abschrift c. """/isoi.
4) We. 1814, 1, f. 1 — 18 u. 80 — 93.
123 Bl. 8™, 25 Z. (20 X U'/a; 14— 14',2 X 91/2™). —
Zustand: gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel u. Verfasser f. P:
Die Blätter folgen so: 1 — 14. 87. 88. 15 — 18.
80 — 86. 89 — 93.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gleiohmässig, voeallos.
Stichwörter u. üeberschriften roth. — Abschrift im J.1020
Rab. II (1611) von gSj-*^' ■^'^^ ^J'^iS ^^jj ^i lA*^
zu eigenem Gebrauch.
5) We. 1726, 1, f. 1 — 34».
128 Bl. 8'°, 23 Z. (2OV2X 14; 16 X S'A'^"'). — Zu-
stand: gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Einband:
brauner Lederband. — Titel und Verfasser fehlt.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, gleichmässig, deutlich,
voeallos. Stichwörter roth. — Abschrift im Jahre 1088
^afar (1677) von i^ J.J*-il obL*JL -^^.iJi .J-*^ ^j ^^c
6) Pet. 605, 1, f. 1 — 38.
41 Bl. 8'°, 15 Z. (21X15; 153,4X101,2^"). - Zu-
stand: lose Lagen im Deckel; besonders im Anfang fleckig
und unsauber; nicht ganz frei von Wurmstich. — Papier:
gelb, grob, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
deckel. — Titel und Verfasser f. l»:
. -iLwLäJ^ öLävw^U 1\.ajj.aj;j! oL?-"dliAi/«
In der Unterschrift f. 38»;
üas.iÄjI oL^^Lijo"^^
Schrift: zieml. gross, deutlich, voeallos. Stichwörter
roth. — Abschrift c. "w, egg.— Nach f 23 fehlen 4 Blätter.
7) Mq. 43, 2, f. 45 — 78.
Format etc. n. Schrift (zu 13 Z.) wie bei 1. — Titel
und Verfasser fehlt. — Von f.53 an ist die Schrift enger
(zu c. 21 Z.) und sehr gedrängt, doch nicht undeutlich,
von etwas älterer Hand.
F. 45» enthält in grosser, rundlicher, un-
schöner Schrift eine Erklärung von Sura 33, 41
(das Gebet und speciell das SCk1\ betrefiend).
F. 79: Türkisch.
8) Lbg. 300, 4, f. 144"— 163».
Format etc. u. Schrift wie bei 2.
3462. Pm. 224.
I) f. 1-12».
247 Bl. 8™, HZ. (16x10: 12 x 6<^'"). — Zustand:
zieml. unsauber: am oberen Rande und oben zur Seite wasser-
fleckig. — Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: Pappbd
mit Lederrücken. — Titel u. Verfasser fehlt; er ist etwa:
Lo.
5./0 iC.fl.x.»_i^vJl i')'-*^
3«.x*J
Anfang f. ]'
o- J^ a-'^'t.'*^'
v}-:^*-'
Jl*~ \J^ ^«.;>wi.S >Ji_);
.^ L JU:
JLL
g^'
ErörteruDfic des Begriffes Wahrheit. Die
Frage danach hatte Kumeil beu zijad an 'All
gerichtet imd dieser hatte sie beantwortet. Der
Commentar dieser Antwort, von demselben El-
qäsänl, ist hier hinzugefügt. Derselbe be-
ginnt f. 2": iCä-kft;ii ^jLiLÄl! ^i;J! i.X*c —^
\X\ tj^^I! jS> L^
No. 3462—3466.
gUFISCHE AUSDRÜCKE.
261
Schill SS f. 12^'
X>.VMi^>^
Schrift: ziemlich gross, weit, deutlich, vocalisirt. —
Abschrift c. ""«,1688.
8463. Spr. 989.
6ßl. 4'", 19 Z. (23 X 16' 2: löxSii^"^"). — Zustand:
fleckig. — Papier: gelb, glatt, zieml. stark. — Einband:
Pappband mit Kattunrücken. — Titel u. Verfasser f. 1":
Anfang f. l": 0^^^\ '. . . ^t^^S g^ b^ Jl»
Kurze Definition von Wörtern, die in den
„Wurzeln« des Rechts und der Theologie vor-
kommen, von Zakarijjä ben mohammed
elantan f »^ti/j^gp (No. 1369). Die zuerst
erklärten Wörter sind: Ä^ii, o.A^S, J.as'^S, c-ai',
jJLjtJ! etc., die letzten: (^^f^-i', (j;^-»-!' und -^^1.
Schluss f.6'': oil.«ÄjU <os^ Ui Lj_.i.^' ijjj.c ji
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Die Stichworte der Artikel roth. — Abschrift c. '-""/nss.
3464. We. 1632.
2) f. 56'- -58.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang: ... Wj _j..ft.c ^Ji _A.ft.Rj( JLs
tiiCxAC) \)JI lAji *lc^ '^sLa^I .-»jÄJI »JiLkC .A^
(jütische Abhandlung in Reimprosa, be-
treffend die Begriffe oi> 5 -^' und oiil3> und
das Verhältniss des ^üfi zu denselben und seine
Verpflichtungen und Aufgaben überhaupt, von
'All beu mohammed ben 'all elhigäzi
ihn arräq, um ^^^/i54:j am Leben.
Schluss f. 58": ^jC- ».
^M^j
^- .>L
3465. We. 1559.
9) f. 12". 13'.
Format etc. u. Schrift (enger) wie bei 1). —Titel-
Überschrift und Verfasser:
Anfang: A»j Ui . . . i_jLi:}C! Jij! .^Äji .\U j^^l
Abhandlung über den richtigen BegrifiF des
Aufgehens in Gott (JJi:^!^ oL^'il), von Man-
90 r ben 'abd er rahm an esmaqifi f '^^iseo-
Schluss f. 13»;
O'^i L5
.Xj> ^Jl2 , -ijLjJS
o*
^jIa^» iC*^^ ^ L\*.r:^L r*-;^^i )J-^^ e5vJ(J , -iL
o.*J
L?"
<y-
1\\,\ sJLvC
3466. We. 1728.
2) f 70-74'.
S", 21 Z. (18 X 13' 3: 13x7'4''"). — Zustand: am
Rande wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, etwas glatt. —
Titel und Verfasser f. 70^':
O:^-^'
C5"
;^i
Bl. 59 leer.
Anfang f. 70": ^U^^'^i Jot> ^^AJS ^dJ A*.:^!
Erörterung der verschiedenen Stufen des
J>Ux>"Üi, von Mohammed ben "all ben
geläl eddin elbekri effiddlqi sems eddin
t ^**/i586- I^er Verf. zählt auf als höchste Stufe :
JJiX*i<J5 c\.jÄ:pI, dann w«-«***!!, dann ^>^^ i-^*^
imd sagt, dass einige zwischen diese erste und
zweite Stufe noch einschieben oUioJS i-H^' •
Schluss f. 74': '>y?->, (^cA-j q' OJiXc-^ qLs
<jL.*JI fJ_^^ cy^-*-^' '^'i ^-^'^ j;^' ^<Xj
Schrift: klein, etwas rundlich, vocallos, deutlich. —
Abschrift des Originals vom J. 1022 Sawwal (1613);
danach die der vorliegenden Handschrift um "^/ns?.
Spr. 838, 5, f. 86 — 89 über denselben
Gegenstand, mit dem Titel .iXJül äJuJ^ k>LjÄ>-'i5 j v_iLi
262
gUFISCHE AUSDRÜCKE. No. 3467-3470.
3467. We. 1704. 3469. Spr. 850.
30) f. 97" -97".
Format etc. u. Schrift wie bei 29). — Titel Überschrift:
Verfasser: ^J^l^l i-J).jl
Anfang: k_5:.i.il Ä.jLc"ilj oüjCil c>.Jl -vvJl Lgji
Abhandlung des Ejjüb eU/alwati f '"^Vieeoi
den Begrifl' „ Geheinmiss « erörternd: dasselbe
ist vierfach: j^iL*.ji, ^^31=-^^, ^^Ue»,, ^^J''^-
Schluss f !)7":
er 1
i'il.
oy <A>.j Q.. ^
■/:ih%.
Pm. 567, 2, f. 83"— 124. Erörterungen
über allerlei püfische Begriffe und Ansichten,
von ^.«.LUl ^äL^ t "-^'nn-
3468. We. 1631.
12) f. 199-204».
Format etc. und Schrift wie bei 5). — Titelüber-
schrift und in der Vorrede:
■^jSi^\ sJv.Ä^^ ^__yÄÄ/0 .» ^Aaäif — La^jI "i"
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 199": 3iX=>^j v_j^A3j.Ji \Jü ^♦sl!
3) f. 68'-72'\
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
.U^f
ALif
Verfasser oben am Rande (z.Th. abgeschnitten u. nur lesbar) :
[vielleicht j»j..^i] iA*c »^LäJi j^\ öLÄ*»'2iI
Anfang: H^Aaii J.?"! tiL/a^' ^c -^Ä? JjLaJI »lÄP
v_ftAu'5i |.jc>l L/o .Ac j.u^-ol is.j_ȀJl 'L\j_j.aJ! >_jLj '. . .
i^il i3>^j'^' ry'^ ij»*^ L*] J.ii-5 jL*.iÄ«i v_ä1.** Lo / J^
Kurze Erklärung füfischer Ausdrücke in
besonderen Kapiteln. Zuerst werden behandelt:
gj; y^\ '^'ijxi\ 'j^^jji 'p^_^ji 'xcUäj; 'io'ü-5i %yi]\
Die letzten sind: JUa^J! 'o'^-^' 'ii«..jJ' 'ij~-^"^'
Schluss f. 72'': ^^iL, L^iJ^cj kLojJI xXJ^ /ö
'8ju>3 S.I! L\*silj Klii. syülj Jj.:^i jOl'Lj iOci^ J^"i
CoUationirt. — Ob von ^jjjji^!il\ (*j J^5 lA^c ?
Auf f. 72" — 74 einige Aussprüche von So-
krates, Plato u. s. w., auch einige Verse, z. B.
von Abu hanife.
3470. Lbg. 554.
2) f. 7''-12^
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
tjf ÖS.JS.
LpJuc iJL^, tst\* . . . /-«vaIjU-Ji ,.«jI J>>j*4-v<I
Ueber die richtige Definition des Begriffes
„Einheit der Existenz« und Widerlegung ver-
kehrter Ansichten darüber; von 'Abd elgani
ben ismä'il ibn ennäbulusi f ^^*^/i73o.
Schluss f. 204=': ti)^.^ii i>e ^^lxJi Uyij.i:U J^s^
..XSLt1)\ ^.-«.->^^ ,..^*«)1 a^jjXiJS iCJL.w. i^c U.^-.uij3. , ,-ai-i
Verfasst im J. 1091 .Sabän 0680). — Abschrift im
J. 1158 Moharram (1745). — S. No. 2348.
Pet. 513, 3, f. 36»— 44" dasselbe Werk.
F. 44'' — 49 verschiedene auf Qüfik bezügliche
Stücke, zum Theil von demselben Verfasser.
Anfang: ^ic i_j^JiLuo5 jüuäi^l J^#i ^^1 |jLci
^t A.£^UL/0 .AM <^]Äj i^L^Ao)»} 1*.^-*^ '^^y^ JsLsj!
Erklärung von Wörtern, denen die Qüfts
einen besonderen Sinn geben. Dahin gehören:
(i>^s^i, JL=iS, Ja.^\^ u^*«^^ \ijix!i\^ j.^! u. s.w.,
zuletzt Q*a>rJl |Jtc iiud _.<*>J1.
Schluss: ijüü ,3^c>"2ii qX xjj^ .A*«Ji ^j^
^OuaJi J.*«J1^ ^UJI ^ Lü^ j, . . . yai^I tJ^ j
Es ist dann unmittelbar hinzugefügt:
oüLs^^S wäjijo. Da dies Kapitel einem
grösseren Werk entnommen, ist es möglich, dass
es zu einem der so betitelten Werke gehört.
No. 3471 — 3475.
gUFISCHE AUSDRÜCKE.
263
3471. We. 1765.
3) f. 15'— 18.
Format etc. und Schrift wie bei 2). — Titel und
Verfasser fehlt.
Anfang: äUI i3>-i», ^ß '. . . f,)L^^ ^^^ sl! lA^l
äJi ^;'3;' |**-^c X\il «./to^ ji.L«j .\1H JLXj Q5^.Ä.ji*«.ii Jiii
Erörterung ^üfischer Begrifle, besonders des
J)L^jJ>1i5, des ui\.L*JS und -v>~-^'; ^l^i Inbegrifl'
der verschiedenen Stufen süt das Äiü.LJ5 ..s^,
das sich iu 7 .^^ theilt: iütj^Ji .^ . iüj/ji^il .<r
iU-Jo-' .i^, Ks.«!^ .i^, iC*^5 ..^., tX.>J' -=^ und
Diese werden noch kurz besprochen.
Schluss f. IS**: >_--«J'» ^JccjI \v;» __:sü:.wo^
LS-, ^i y>JL5>
UsJi _y*
L\5; ^^yi.i lAi
As^ ».Ul^ ..>:^ K«>.*»- »A«j .-XI i5A*j ..>JL ,_iL*j
(Sura-Sl, -iCi). Vgl. Mq. 127, 4.
Es schiiessen sich daran f. 1!). 20 2 Excurse:
der erste von f^.J^ ^i,ÖLxi.jS .♦£ .^j kX*^^AJi,j<.^*.Ä
behandelt die Frage, ob man wirklich den Pro-
pheten in wachem Zustande sehen könne, und
unter welchen Bedingungen; der zweite, von
fJi2yM^\^ behandelt Sura 3, 1K3. 164., ob zu
dem ^yi\^^ auch das Begatten zu rechnen sei.
3472. We. 1732.
2) f. 19-22.
Format (17 Zeilen) etc. und Schrift (etwas kleiner)
wie bei 1). — Titelüberschrift f. 19":
Anfang: \L' ^^>o^ ^A*iL*Ji v; *^ \X*^S
Abhandlung über die püfischen Begriffe (AÄ
(und wer die ersten :>^0^^a gewesen, Gabriel,
Mohammed, 'All, Selmän elfarisi etc.), JsL^o
u. s. w. Bricht f. 22" mit den Worten ab:
*(5>* (_5'i ük*» J. i-^ (_5lj (i^.j-«.^c ^^j '•(^j.^ (_g'j
3473. Pm. 185.
5) f. 19-24.
8'°, -212. (Text: 12V2XS'^«'). - Zustand: ziemlich
gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich stark. — Titel und
Verfasser fehlt: nach f. I":
Anfang f. 19'': ^LcaÜj^,]! ^LiP^J! ^jCJ! .^U A:^i
f ' «üL>^u>J xiLf; "ij iü'UJ v^.^ JL,<Ji ^ a*ju; . . .
Qüfische Abhandlung über die Stufen der
Vervollkommnung.
Schluss f. 24^: '^JLA«JI ^_;^Uü■S uoLäJt ;iUä£ uX^j
Es scheint hier noch etwas zu fehlen. Eine
Unterschrift ist auch nicht vorhanden.
Schrift: ziemlich gross, flüchtig, nicht undeutlich,
vocallos. — Abschrift um '^"1785.
3474.
Erörterung püfischer Begriffe (wie J>.-iJI;
Lehrer und Schüler, u. s. w.), in Pet. 550,
f. 89" — 93, und cüfischer Ausdrücke, in
Spr. 299, f.4PRand; 851,f.93; 855, f.134''.
Ueber den Namen ^«.sj-^^J', Pet. 579, f. 62";
684, f. 1 29\ Spr. 882, f 1 06". — Ueber iü_^^(,
Pet. 692, f. P; oiiLä^i ^ Spr. 845, f. 56";
iü^i Lbg. 880, f. 88^ -i^i-S ib. f. 88"; über
^jJI und dessen Arten WE. 119, f 196"— 202;
über iLüiiA.**2JS und deren verschiedene Formen
Lbg. 554, f. 172". 173.
3475.
Hieher gehören auch Werke von :
1) t^-^^äJi Q^y ^j i^.p^ lX.^ t «Vi072, u-d-T.
2) J^\^\ J.,^ ^\ ^, ^^ t 743/j3^2, U.d.T.
3) JJU\ ^^ . '^^^ t™/,.S86, U.d.T.
LS-^ CT'
,£ \>ouuU)
.iT^
U. d. T. uJi*a;J' *Xc ^5 iivOiAÄ« SjAo
5) ^^i ^illi!^ uX*^- ^ ^*^- t 86.3/j^g,
u. d. T. ■i^y^\ „^L/ai j JiiJLc^i U^
264
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
No. 3475—3478.
6) ^^^Ji ^yAii JiL> t 9"/i505, u. d. T.
7) Ders.: oLfÄ:>'^5 .a-^^sj ^?, oU*»"5l .j-äj
8) [^ÜTZJi vti^> ^.= t ^'^'1565, U. d. T.
9) Ders. : ^i^^^^-^ J«*^' qC j^^.o Lo ^.j^li' ^i AäJi
10) JZZI; ^^j., ^ ^^^^ t 1033/^^24, U. d. T.
11) Ders.: J^! |.^b ^^j j*il ^\ mü.LJ1 t^^u-
t ^"•''^1626, u. d. T. iUij.^\ o'^^LL.*o^ jjü
13) JÄTZilÜ ^vLjI lX*-.1 t 10*0/1630, u.d.T.
11. Fragen, Excurse und Bruchstücke.
3476. Spr. 769.
2) f. 16''- 21'.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt;
er könnte sein: njO,^ ..j>*Jl i>j_jj>"5! . Verfasser ist:
Anfang: ä^JuaJI^ ^_.i\.ä^':t\ a.*=> \Jü A*;^!
L^
5..Ä.»J' .-T-^-J
Antwort des Sihäb eddlu essohrawardi
t ^^^/i234 auf 1 8 Fragen , welche ein Imäm
Horäsäus an ihn gerichtet und die sich haupt-
sächlich auf (y^üfik beziehen. Die 1. Frage:
xüj,^ ».ÄäJS ^ ^J>1\ U; die 18. Frage f. 20":
^«Jli „nJwOJ
O^
Schluss f.21":
3477. We. 1806.
3) f. 35-45.
Format etc. u.Schrift wie bei 2). — Titel fehlt; nach
f. 34'' unten: . ff .. Vf
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f. 35-': Jvi J. w«.;^i i^^J' *1J lA*^!
Antwort auf die Fragen , welche (_5jjj.ä!l
aufgeworfen und in seiner Weise beantwortet'
hatte in seiner Abhandlung ';C.:s\a2.ä«JI äJL»J!
(We. 1806, 2), von Mohammed ben moh.
ettüsi na^ir eddiu f e^'^/ms. — F. 35"
geht auf 21", 38" auf 23", 39" auf 25%
39" auf 27% 41" auf 29", 43" auf 32".
Schluss f. 45": 1L«J1 \/oLÄJi ^/o t>^3 ^^ ^\
'%_«.*:^5 i_»AlalIl ».i! Ji;j "!i ;__5Äi! »-»is^J *^^ ^-^i • • •
3478. We. 1779.
5) f. 7-24.
8'", 19Z.(18xl3V2;13',2x9';3''°'). — Zustand: zieml.
gut. — Papier: gelb, glatt, stark. — Titel n.V er fasser f.T":
a'
,j^| Äj ^-j-«»=^ljj' fi.J^\ ^-f^ liUö^c ^j._
Anfang f. 7": ^*».^i jjl j.il*»"il ^^ J4«
iOC«j iyl^ J.^^ 5>^K 1*5 iCa^aJ! J^S ^c »S-^ ^^x-J!
J-S-i
o^*^*;! l^^l^ Lf'-^'^' i*«*^>'' a*"-?
ÄjÜl.X4jt.
iv>L=» — j-=> "^' O-J^-J^' "^ (*•■&**<*':' *•"' CT=^*^ '-^'^
(S-
lAjUj
. . .
,*jy^' -j
,.öl-^
^y-
>i^i .
is^-*^
.kjf
0^^
l-^' J
LS'
yj 0>.4.>- iyJS xiLjsruA« lüJl , ^ j,^ ^„b sL;~-.i^ LXPL.i.:i J^.
O^^s^ ^
.J5
oijUblJ
.cL^ t_iLÄ5'
5. (V "^^ c;aaJ'
.,jl. "i J.S :<^,»i^ »^ii
JLI^ 1^5
No. 3478. 3479.
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
265
'Ali ben 'abd elkäfi ben 'all esaobkl
taql eddin f '^^1355 gi^bt hier Antwort auf
eine Menge Fragen, die sich zum grössten
Theil auf die Ssvikll JJ=i, die Banksitzer (in der
Propheteumoschee), gewissermaassen die Vor-
läufer der (^üfis, beziehen (über welche
(^♦UJ; o*="r'
lA./>£
t ^^^/l022
Werk xÄ*k!! ^\ isj^b geschrieben hat). Diese
Antwort beginnt f. 8'': ^\ i^LkiS '*.Ju <X*J-\
UJ5 l5;W. n'^ *J.>^^' k;.ji>.JLj (A.^Uv^i! (_J'-*-~ i5
Sie zerfällt in (ungezählte) Abschnitte, in
welchen die einzelnen Fragen erörtert werden.
Schluss £24": ^^ÄjjLi Jki^ L^' oU^aJi »ÄS),
Schrift: gross, gedrängt, Gelehrten band, vocallos.
F. 7 ergänzt. — Abschrift c. i™,'i5'.ii.
3479. Pm. 66.
289 Seiten 8"°, c. 19 bis 22 (27) Z. (20';'o x U\i:
ISVa— 17 X 9'2 — U'/V"). — Zustand: ziemlich gut,
doch nicht ohne Flecken. — Papier: (Bl. 1 — 19 weisslich,
sonst) gelblich, glatt, dünn. — Einband: lirauner Leder-
band. — Titel S. 23 (im Vorwort):
j_jjLX.Jl ^A^ij i_^'*/■'' *>^ (♦A,:>.' -»»o|yik.
Verfasser fehlt; es ist:
desselben Umfanges zu verfassen, die den Titel
haben soll : \j.i.SJ\ oi-i^i , während er die vor-
liegende speciell ■, ..^Jl Jvj> nennt (S. 33 und
220). In beiden sollen immer je 30 einen
jiys ausmachen, so dass die 1 2 Zahl des Gan-
zen den 12 Monaten entspreche.
1. ^\J^ 8.34 4^^^ A4..S?' JiJi 'i\ &II ^ ^^5 j ;<,<ii ^
50. t}\j^ S.65 iL^Lfij q' jÄ;' [.' i<x*--j ^i iU>Ci^! Lx
Anfang S. 28: f^^i\
^,.L
c;.^-»-+jt L*j o\.xj 'L/i\
d:i
Eine Sammlung von 3G0 Fragen pliilo-
sophisch-püfischen Inhalts, nebst Beantwortung
derselben, von 'Ali dedeh ben muftafä el-
bOsnawi 'alä eddin seili etturhe \ '*"*Vi398- Er
hat dieselbe im J. 1000 Moh. (1591) beendigt
(S. 34) imd beabsichtigt, im Anfange des Neuen
Jahrtausends eine zweite ähnliche Sammlung
HANDSCHRIFTEN I). K. BIBL. IX.
j^jLiuJl <t.j^i\ ^,
jLxJül
100. Jiu, 118 J.,> ^'X^-i ,^iji ^l\i i^iJs L.
•i^j' i.*:>-y .^*5iw~jj L»A»>j'
150. JU.A- 163 jUlc .! j.>S_5 :fl.* xuUI J.^^^J J.^»
j_yJ>X.Uit ^5_^«:i ^jJ^•^J'5 crV:^= i iiaJ^^
200. Jli.>~ 198 J.«j ,4.-.. ^^yi ;-..>A^t ^;, U
'^^xSLH Axj oLi^t ^j-e-i^i' --M
<j^'
250. Jlu. 222 ^^\ K^iilJ! ^^ ^_^i ^( ^^i ^^,
3 [KK^^^I ->.XÄ,W.I .^^
,. t,
300. ^\\^ 243 lXj^;j ioi'u^l »^>o j iu.<^! Lo
io-^vi ^.jj^.^c, v**'^ -^j^' iXatil s^>o Jlc
Ä.s-,0 .,j./i>xi, (j^*j>. iCjt,, ,it
350. JlU- 263 ■'^^ ^^j;^— i> v^^.' ^ i-^' L-«
360. Jll-w 271
Ai*^ ,i 0.,. U
05
I |»jto ;o»s (t i_ii^.
■Ui! Lo
i5 r
qLawJI ^ ,_jLl.J> .SJI 1^ X™.JLC^E \>. ^.
,LsuJt
Daran schliessen sich zwei Abhandlungen,
von denen die erste S. 271 handelt:
■)^|_yiDL |_«.jwÄii J»K*^'I iCL**s- .L*.i j:
die 2. S. 274: ^^iit'! ^^=-. J5 J.JLJ1 ia**> ^^^1 j
^5^_j.«a^l i}-*^*fj' i?. Ä^^IS iiAJis^.*Ji j,\j^,.iÄjl .1.«,! i^j-^'i
Diese 2. Abhandlung heisst auch: K^^-iXÄJI xIL»Jl;
beide von Ibn eFarabi (No. 2993, 1).
34
266
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
No. :i479— 3481.
Das Ganze wird beschlossen S. 280 mit
einem Schlusswort (in 7 ^y^")'-
l.^_^ 281 ^^L-oJJi ^^ J.'il ^xi-l j
7. .j.h 288 t'yäi>i «•**"; iCcL.<.«^jS '-r''^'^*' J^*^^' (3
JLa*^ .-C Lf4.1.C
Schluss S. 289:
a= g^=^^
5 ^ji L«..*
Voraufgeschickt ist dem Werke S. 1 — 22
ein genaues Verzeichniss der 360 Fragen. Da-
von ist S. 1 — 19 von späterer Hand ergänzt.
Schrift: im Ganzen klein, gedrängt, besonders von
S. 139 an, ziemlich gut, vocallos. Stichwörter und Ueber-
schriften roth. — Abschrift vom J. 1079 MoK. (1668).
Nach S. 147 fehlt ein Blatt. Auf S. 50 u. 141 folgt
je eine bisher ungezählte Seite, jetzt äO' und 14P.
HKh. III 4595. Auch I 729 (f^i^J-\ n.>*v().
3480. We. 1756.
1) f. 1-25.
G8B1.8™, 17Z. (21'/2X15; U'/jX llo").-Zastand:
die obere Hälfte wasserfleckig — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. —
Titel f. l-'' oben (von späterer Hand):
ebenso in der Vorrede f. 1''. — Verfasser f. P:
^^L'\.XJ\ (^'■i.'^ '-^.^= (s. Anfang).
Anfang f 1": ^ f.*]! lX;lS^ • • • r^^' -----J' d^
\^^ Jj.»S . . . K.c':)^ sJ\ä= ö\S\ ^A bLs S^ s^i Ui
Schluss f. 25": x.L<?! ■^51 ^^Lvi ^i.«j "i.
. . . oiJ«.*ji nlj\., \J.*3i 'i\ c J>..\ \Li,i:sii ^lij "5.
Schrift: ziemlich gross, deutlich, vocallos. Stich-
wörter roth. — Aljschrift c. "^"1-37. — Collationirt.
tOl. Lbg. 554.
22) f. 260-272.
Format etc. und Schrift wie bei '21). — Titel und
Verfasser f. '.MiO-'
. >£• Ljfj.^^, S,-Ci.>J.lf OLS^VÄÄJI ";
Anfauir f. 260'':
lX.ä.s iA»j Ut . .
^jR..j^.b^'X..})
ol'-
>-il
Je
».LLxJI ^j-k^mJ g,x/i.j5 ^^j)
ci^as^ LXäi iA»j Ui . . . ■y>.XAj.i\ J>;^A^ ^j1 ^^bilt
o •• -' •• '-
Erklärung einzelner Stellen in den Glaubens-
fragen des Qüfl Ahmed elfärüqi essirliindi
ennaqsbandi, von 'Abd elgani ben is-
iiiä'll ibn ennäbulusl f ^'*'^/i73o- Die Stellen
durch ».J^s^ eingeführt. Der Verfasser schickt
Bemerkungen über die Erklärungsweise vor-
auf; dann beginnt das Werk selbst f. 5* so:
Beantwortung von 10 theologischen Fragen,
von püfischem Standpunkte aus, von dem-
selben Verfasser. Sie betrefi'en theils den
Menschen, theils das göttliche Wesen. Was
heisst Offenbarung der göttlichen Majestät?
Lüften des Schleiers von dem Geheimniss?
I Verwischen der Vermuthung gegenüber der
[ Erkenntniss? Das Herbeiziehen des Einheits-
bekenntnisses durch die Wesenseinzigkeit Gottes?
Das Leuchten des ewigen Lichtes über die
irdischen Gebilde und Träger des Einheitsbe-
kenntnisses? Andererseits (J. 271"), was heisst
Neuerung (xcAj), und zwar betrefi's des Glau-
bens, des Thuns, der Lebensgewohnheit, des
persönlichen Verhaltens, des Wissens? Die
Schrift ist im J. ^"**/i674 abgefesst.
Schluss f. 272": v-^-v.*. ^^ J.,^L, U.O.! 0.i.
Abschrift im J. 1281 Rab. T (1864).
U*:>.LaJis
C5--
No. 3482—3486.
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
267
3482. Pm. 199.
5) f. 161>-171.
Format etc. uud Schrift wie bei 1)
Verfasser: s. Anfang.
Titel fehlt.
Anfang: oi.l.i> KxiLj^. Am1\ 1^*=- i_c^j' *J! iX^l
.yi ^».4.Z> . . . ^,"=- U IiÄa[s ;>.XJ Lei] ... 3lX.#'-S?!
aI ,«.-K>i q' . . . li^i»' c^^*^ ^xIIm Jö >.ji . . . Lj^,.i:^/o
Malimüd beu moli. ben elliosein el-
gaznewi essohrawardi behandelt hier, vom
püfischen Standpunkt aus, allerlei interessante
Fragen aus dem Gebiete der Qoränerklärimg,
Traditionen, Kernspriiche der Frommen u. dgl.,
mit Fortlassuug der Gewährsstiitzen.
3484. Pm. 195.
1) f. 1-lK
95 Bl. 8^°, 14— 15 Z. (20' .. X 15™). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelb, stark, glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrückou. — Titeliiberschrift:
■iS;
'-- c^' J^^
^ftjpkJf Js- J "j
Verfasser fehlt.
A n f'a u g f. 1 '' : a«j. . . . iUs'.«:;. ^^^iL*Ji y^ '^^ ^
i.1 ioblij^^loxj Ksj^.LiJI_»ji_j,?, j^^i io^j Ja«j »iLiaii
Erörterungen über Pfifik in 12 Fragen
und Aufzählung der 17 Männer, welche 'All
einweihte, und der 56 Prophetengenossen,
welche Selmän elfärisl einweihte. — Schluss:
äaSj.*^]! _^j ib,LX.Jl «j!., tLi"!)!
'^^ 1-5,-^^' Ü-^•^' S^^i
Fängt
an
k<5.AJL£ l,
r-^. L* Jj'
V ■■ r
.^^1 t£Js^*Aj ^_ci_Vi/Lä.j
o'
qL^j'^^ lAxJ
Schluss:
^-d= L?>^oLs jL.w.Ji
'■^t^-
d V^lLüS o'
w
.A,\
^^
!
ä^Liij
XjLSj ^^^..
-j'
o^^J' J^>
cy
Schrift: gross, gefällig, voeallos. — Abschrift von
:=- iU im J. '0™/,668.
3483. We. 1702.
12) f. 170'-177^ 178>'-185\
Format etc. und Schrift wie bei 8).
Anfang: ^Oijj-ilJl ^}v^f ^y.iL*v.» »Jw5>
Zusammenstellung von allerlei füfischen
Glaubensfragen.
Bl. 177 unten ist abgerissen und die Rück-
seite beklebt; es ist hier also eine Lücke.
Wahrscheinlich gehört f. 178'' ff. zu derselben
Schrift; hier wird wieder insbesondere von
dem ^.jxJi^ vX^l\ gehandelt.
Schluss f. 185^: U ^ji-'l Lo d^i .y^i J^
__ki -yi ^Jj*^^ sLLicI 1^^^ v_;.JtI' J-s-i OuiJl
F. 185" u. 186 kleine Gebete.
3485. We. 1769.
2) f. 6.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titelüberschrift:
Anfang f. 6'': j^lici . . . ^!.\^.i..'j\ j.L^'il jus
EinExcurs vonElgazzäll über die wirkliche
und vermeintliche Vollkommenheit und das Stre-
ben danach und die Folgen beider. — Schluss:
3486. Lbg. 220.
GOBI. S", 17 Z. (23 X 13'..; U'sxT'.i""). — Zu-
stand: ziemlich fleckig; der Rand stellenweise, besonders
Anfangs, etwas ausgebessert. — Papier: bräunlich, glatt,
ziemlich dünn. — Einband: rother Lederbd mit IClappe. —
Titel f. 1" von späterer Hand und f. 4'' in der Vorrede:
J
LkmJ) ^^^i» ,l.^jl
;
Verfasser f. V von ganz neuer Hand: ^i!o^J ^i',j^l\
(s. Anfang).
Anfang f. 1'': ^jjjf^.
^J^^\ r iil,>./0^ J^cA^Ji ^X^.S^
[jtXjuw lili
.vjJ' lX*£
ä.j!3 ä^'
;lXJ! ».U A*i-
C5'
34*
.SüJ\
L?-
268
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
No. 3486—3489.
x^_Ji oLä*aJLj »_Ä<u:i;.« j.S' ^«./o ^j\j.i>\ j:i*j qLs
i^J! &..Ä.J..SO X..Ä.>~Lij '\^j.i. ;<jLx=> , £.j .5 3 . . .
o ■■ •■ -v • L? -^
MoEammed demirdäs elhalwati sems
eddin f ^^^/i523 giebt hier eine ^üfische Deutung
einer Geschichte aus dem .^iail •^h.Xjt des jLb«Ji
(von einem Sultan, dessen Wezir und Sohn,
den jener in einem Anfall von Eifersucht zu
tödten befiehlt, der aber durch einen anderen
ersetzt wird und am Leben bleibt und dem
bald tief betrübten Fürsten wieder vorgeführt
wird), in 2 Kapiteln. Den Sultan deutet er
als Jäs^1>\ ^.J5 d. h. Mohammed, den Wezir
als iy>\ J.ä*j1 d. h. Adam, den Wezirsohn als
jj^iAaJi _^, d. h. 'isä, den Nachbar des Sultans
als Zakarijjä, dessen Tochter als Marjam.
1 . ljLj f. 4'' ^ü^l j_^.ijt^-' j ; 2. ^b : ^J,^'i\ ^Xxa ^
Wo das 2. Kap. anfängt, ist nicht ersichtlich.
Schill SS (mit einem Gebete) f. 60'': Lyjt/o
db;»
"^5
d"
o--
CS--
Schrift: klein, gut, gleichmässig, wenig vocalisirt.
Stichwörter roth. — Abschrift c. '""Viess-
3487. We. 1704.
33) f. 99-103".
Format etc. u. Schrift wie bei o2). — Titel u.Verf. f. 99":
\_äj0^xaJf ^]^(^] i,JixÄ>^x]f K.!L
"^
.J».i>-I , c-.fi-'
^^jfcA_-, ur-^-"" V>:^.
:S
Anfang f 99'': KjLi J.x=- ^^ÄJ! ^Jli lX*:^I
L?
.Ic iJkAJü^i ^VlXa.::.'' *l\s b-A
C5
.c\ö
.üvj! , ^Ixj5 iUaji , ^cL/«» ,"<r-^''"^' (..^^i
Qüfische Abhdlg des Ejjülj ben ahmed
eläalwati f ^"'Vieco "ber Abu bekr vJijA*2Ji, mit
mehreren längeren Gedichten des Verfassers.
Schluss f. 103":
3488. Pm.224.
7) f. 39" -58.
Formatetc. U.Schrift wie bei 6) (zuerst 16 Z., 12V2X8'^'").
Verschiedene Stücke: F. 39" eine Stelle
aus ^_5-V■i' ^-»-^ (S'^-tr" (►^-=="; dann f. 40" einige
Verse des J^««l,\jS (»**'j?' (Reimwort lj}Ä'='5 Tawil)
und f. 40" ein Stück aus dem püfischen Werk:
i^x.v*.ftAJ) 1 ].w.jL.w«hXJl von
t ^'^^/i749- Dasselbe beginnt: ^,o J^i ^^i i^^'i
^S *.*5'; i^jW^^* t^'' "ud schliesst hier f. .54":
^'iSi^'j:! n'-'^' iiLaJic LiJii! U LijB ».xi c>j' U/o —.x^w'j
Dann f.55— 58 Sprüche (A=") deSj_^jt.*i^j>\/i_tj5
Zuerst: '■(j^«-ÄJ .^o^ ^üi *.*v.j t_~»'^-.i' iJ'C — Ij »-tl' («-«j
Zuletzt: (jois^ |.L\>'iI ^/: ».J.C v_*..?r. b.J |.l.S Q''^
.xi-L) ci^*J' ,«^'i'«
3489. We. 1799.
5? f. 47 48'.
Format etc. und Schrift wie bei 4): c. '23 Zeilen,
Anfang: ci^jo ^ s.':S_^i-\ ij^*-i (_^-i f-^^ — ^
(j«,Lül q(^ \.X.s.a.L.
Xi; ^^^ 0.J ^ ^^1 j_^.
ü^\ ^xJlai. J. '.iX*.;-^ J^iU ,.L~ajS äj^Ij ^,U u^JÖ J.
Einige füfische Betrachtungen, aus Briefen
des Verfassers — der ohne Zweifel (wie in 3.)
J.LJuJS c\)JS Jy.c ist — , eine kurze Charakteristik
des wahren (^üfis gebend; dann a!>er über den
Satz, dass Gott nicht dankt, wer den Menschen
nicht dankt; ferner, in wiefern man seine Augen-
weide am Gebet haben könne. Darauf f 48",
aus einem anderen Brief, der Satz erläutert, dass
die Menschen in Betreff des Entgegennehmeus
göttlicher Wohlthaten dreifach verschieden sind.
Schluss t. 48": ^^\^ ^J.:LiJi ^/i lU*^: '5 ^^'.
No 3489—349-2.
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
•269
F. 47" am Rande eine Qapide des ^>\/a_4jl
(20 Verse), Verherrlichung der Qüfts. Anfang:
l-JLäJ' Jy-^ "i' (ji^j;«-' »^- 1-*
Dieselbe öfters: so Pet. 252, f. 169'
Pm. 40, S. 229 (s. No. 3407).
Pm. 370.
104 Bl. S'", 13 Z. {20'2X15',3; U'o x 10' 2'^"). -
Zustand: ziemlieh gut; der Rand meistens etwas gebräunt.
Papier: gelb, stark, glatt. — Einband: Pappband mit
Lederrücken. — Titel f. l" von späterer Hand:
C"
'S ^^LxJV ».jLs-..,
1^ ^JLtM ^J^JM
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. T': ^^J1>\ JU:> i,\J^\ Ä^-yCLJi jLs
vii^jAr»' ^ '■^ L^''*'' iA*.S^ -.J LX«.=-i
a)j1 vA^i: 1.^ siXii JLs
Der im Anfang genannte Elgazzäli ist nicht
der Verfasser dieses Werkes, sondern bloss au
der Stelle citirt. Der Anfang und derSchluss
(trotz des o^iJ' f. 104'') fehlt. Die in dieser
Sammlung enthaltenen Abhandlungen betrefi'en
1) die Glaubensformel und allerlei damit Zu-
sammenhängendes, 2) f. 42'' ff. (ohne Ueber-
schrift) Einiges über Gebräuche der Qadiriten,
besonders auch über Aufnahme in ihre Sekte.
Anfang: S^ |._^«U ^^ASjL«Ji ^t^ii J.«=- i^ÄJi .\U .A^ii
3) f.74'' ein Stück: 'xL.-^^^ Jl*ijl Jw.:=i j, '^>- w ^\)
Anfang: Q*=>yt ■^^^ i3'^ (*j^ ^^ i>_y^) ^^ l5j;
j^*aüi*Ji '~J^%^} l^...E.Lci; 4) f. 82'' scheint eine
neue Abhandlung zu beginnen , für deren
Ueberschrift Platz orelassen ist. Anfang:
.:?>JS »ö\ Lj^ oiLi». o-^)"^' (_?■''-*■'; ^Jl->;^*» »i-'
In der 2. Hälfte sind verschiedene kürzere
Stücke aufgenommen; so f. SS" — 89" iC=>LÄX!5 iC*as;
f. SO*" werden die 40 Stufen des Betens des
Cüft aufgeführt. — Das Vorhandene schliesst
mit einem Gebet und der Anweisung es zu
beten; zuletzt: ..jJwaJl ^^IjL! .-a ^A3i:>-\ j^JJ!
Schrift: gross, weit, deutlich, vocallos. Einige Ueber-
schriften roth. — Abschrift c. '^''*' uss.
3491. Lbg. 1015.
2i f. 8»' -19.
Format etc. und Schrift (21 — 27 Z.) wie bei 1).
Titelüberschrift (nach dem Bismilläh) :
>fy-"
\ö\Z ^L.o , ..UJI aJias
J.i
^'X*p'^\ ^\ ^ ^^ftÄi?! OÜ^_b ,)^z
zr
Anfang: Axj^
^: ^^ i ^\ . ..
Aa».) i'sA>.»5 »-L A*.s^l
j.jia.1
■'-?;' L>
- Schluss f. 19": ^*c ^ ^,\
Qüfische Deutung der Tradition : Die
Menschen schlafen . aber wenn sie todt sind,
erwachen sie; in mehreren ungezählten Alj-
schnitten
c>>.*j' 'A-<..sil L.V^**.'l lß^j^\ .Sil v_;^Li.i>"i'.,
Abschrift vom J. 926 Ragab (1520).
F. 19" und 20". Einiges von , j.jui! ,..j1
in Vers und Prosa.
3492. Pm. 553.
7) f. 4P -43".
Format etc. und Schrift wie bei 1).
In diesem Stück ist Verschiedenes zusammen-
gestellt. Zuerst die Geschichte der Ermordung
des Qüfl ElEalläg zu Ende des Jahres »09/922
{S^yy^^i^^, O^-^ '^)^^- r)arauf f.41 "Mitte
eine Erörterimg darüber, dass der Ausspruch des
Propheten Wer sich kennt, kennt auch seinen
Herrn zehnerlei Sinn habe. Dann eine Aus-
einandersetzung über Umfang und Inhalt des
füfischen Wissens. Der Hauptinhalt sind An-
sichten, Aussprüche und zuletzt, besonders von
f 42" Mitte au, Gedichte kleineren Umfanges,
dem Elhalläg beigelegt, die meisten derselben
von der Gattung ^^ü^
O'^'
270
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
No. 3493—3497.
3493. We. 1706.
9) f. 36".
Format etc. u. Schrift wie bei 8). — Titelüberschrift:
Verfasser fehlt.
Aufaug: ^_s^liS\ ^
pafische Abhandlung über den Zustand
der Gott -Liebenden. Nicht zu Ende; bricht
hier ab mit den Worten: ^_^^1 |*äJ Jls (»j
iUCi!
•-xj «-xi' i-^+J ^-.a^X*J) u_j.Ä*,
.ii
Nach f. 36 eine grössere Lücke. F. 37"
Schluss eines längeren Lobgedichtes.
3494.
1) Pm. 1), 3, S. 75 — 84 u. 282.
S"", 27 Z. (Text: 18',2 x IS',./"). — Zustand: nicht
ganz sauber und oben am Rande fleckig, wodurch auch
der Text etwas beschädigt ist. — Papier: gelb, dick,
glatt. — Ueberschrift: olo.i^ . Verfasser fehlt; er
lebt nach d. J. '"/1343 (S. 83).
Es sind Sätze püfischen Inhalts. Zuerst:
Schrift: gross und kräftig, gleichmässig, vocallos.
Stichwörter roth. — Abschrift c. ä"" 1491.
2) Pet. 691, 2, f. 10 — 27.
8", 25{auchl5)Z. (Text: c.l6i,2X9', /">). — Zustand:
zieml.gut. — Papier etc.u. Schrift (aber yocallos) wiebeil.
Aufaug f. 10": i.J:XÄ.v.5 ^/o .\Ui ijj.**, JL'i
Sammlung von allerlei, meistens jütischen,
Aussprücheu in Vers und Prosa. Oft wird
^ jiJ! ^j^ citirt, z.B. f. 18\1; 23" etc.; auch
.'jUii, Ai.«ixil, U.A. Zuletzt f 27^ ein Gebet.
3495.
Verschiedene kleine Stücke:
1) Pm. 370, f.SO". Aufzähluug der 40 Stufen
des Beteus der Güfls, in 4 Stationen (oLoLs/»).
2) Mo. 164, 14, f. 224 — 235\ Ueber die
Stufen der Läuterung zur Er kennt uiss Gottes
und die Wirkuusen der Anuäheruug au Gott.
3) Mo. 164, 16, f. 245 — 258\ Qafische
Betrachtungen überBefolscunur derGlaubens-Vor-
Schriften u. Eingedenksein des göttlichen Zornes.
Darin Abschnitte: f. 246" -o^aii ^c'^'' 3- J^*^?
249''i;lj«il^»>U!^_,L,. 251 — 258^^_^uJ!vi>^(^x.
4) Mo. 164, 10, f. 186"— 189\ An-
sichten uud Aussprüche frommer Männer: so
186" J^LAJb ^^xi^L\ ^^^!>\ ^^L5 ^^-c
188"
3496. Spr. 1082.
1) f. 1 - 16".
4(5 Bl. S^°, 17(— 18)Z. (2123X 1.51 2; U'aX'J'/a''"').
Zustand: fast ganz wasserfleckig. — Papier: gelb, stark,
glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrückeu.
Bruchstück aus einem füfischeu Werke,
religiöse Betrachtungen enthaltend. Die Seiten
sind nicht fortlaufend beschrieben. Darin:
f.l" l-J*^*J5 k^'i ^^^ •^'^ V^
4" (C'^'-*-' ^'^^ '■<•♦>; Q-<i ic^j:'- ^ V'-? U.S.W.
Auf f. 16" bricht dies Stück ab.
Schrift: gross, kräftig, zum Theil dick, deutlich,
Yocallos. — Abschrift c. "■"V1V27. — Nach f. 1 u. 8 sind
Lücken. F. 16"— 19" leer.
3497. Mo. 35.
13) f. 7R — 103: Persisch.
14) f. 104-107 uud 109"- 111.
8"'", 21z. (Text: llx7'./°°)- — Zustand: nicht
ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, stark.
Stellen aus verschiedenen Werken, meistens
9üfi scheu Inhalts. Darin: F. 104" von den
Aufgaben der Qafik. — 105" von den Pflichten
des (/üfl, insbesondere in Betreff des ^JÄJl
(aus ^fP-)lxl\ ßy^\ "i). — 107" über bC..*.*^! iU^i
(aus den oL>>:aJi des ^_^^^.xl\ ^,\). — 109" Notiz
über ^j,l\ ^\. — 110"— 111 eine Stelle aus
^^Ji 'ü=>i, betreflend das Singen der Derwische.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein und stark,
fast vocallos, gleichmässig. — Abschrift c. """/less.
No. 3498—3500.
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
•271
3498. Pet.312.
11) f. 97-105^
Format ete. und Schrift wie bei 10).
Erbauliche Betrachtungen mit püfischem
Anstriche, aus verschiedeneu Schriften. Zu-
erst Schilderung der Gottlosen und Frommen
(aus \_SjlXjJ! ^W >>JI j oij^Äi^vjl iClU-j). Sonst
ist die Rede von Irdischem und Nichtigem im
Gegensatz zu dem Ewigen, Einschärfung der
Frömmigkeit , Läuterung des Herzens etc.
Einige Male die (_5.>-C oJi^' des ^Lx-i^Jl
erwähnt. Das Ganze schliesst mit Gebet um
Erleuchtung der Herzen.
F. 105'' Qüfisches Gedicht von einem uL^ic:
über die Grösse imd Güte Gottes imd die
eigene Sündhaftigkeit.
3499.
1) Lbg. 1041, 4, f. 35 — 42.
8'^ 17 Z. (163,4 X 12';2; U';2 X 9';2'-">). — Zu-
stand: etwas unsauber, besonders die letzten Blätter. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich stark.
Bruchstück aus einem püfischen Werke,
allerlei Betrachtungen enthaltend. So f. 39":
davon hier die 8. bis 15. Art (^^X/S) autgef'ührt
(die 13. fehlt); so f. 7":
-Ic
Schi II SS f. 8'*: xä^Xj [<sZx:i ,Vj
O
uW-i
j. xL'5
o^
o
C, ■■ ^ cj -Ol? •> '.'
F. 40'' — 42 ein hier nicht zu Ende geführtes
Gebet, dessen einzelne kurze Sätze mit ^^J!
beginnen; zuerst: O^Osi ^^-ji-^^ J. j^t^äi!' '-J' (_^!
Schrift: ziemlich gross, gefällig, vocalisirt. Stich-
worter und Ueberschriften roth.
Abschrift c. "^ i
2) Spr. leeö'-y, 4, f. 7. 8.
Format etc. und Schrift wie bei 2.
Letztes Stück einer püfischen Abhandlung
(tiL,«l und auch xlu^ genannt).
F. 7^ in der Mitte: ioLc.;! ^suLIj, d. h. Auf-
führung der Klassen, welche fleissig die reli-
giösen Vorschriften beobachten und nach
grösserer Vollkommenheit streben. Es sind
3500.
1) Mq. 65, 5, f. 188 — 193.
8^", c 29Z. C^O'oX 14'/2; löxll'^"). — Zustand:
unten am Rande wasserfleckig. — Papier: gelb, stark, glatt.
Bruchstück aus einem jütischen Werke, das,
wie es scheint, Züge aus dem Leben gottseliser
Männer enthält. Es kommen darin theils Aus-
sprüche, theils (kleine) Anekdoten (zum Theil
als äjL}C=> bezeichnet), theils auch Gedichtstücke
vor. Die meisten Sätze mit JLs oder J^s^ ein-
geführt. Die 1. Zeile auf f. 188-^ ist gefälscht.
F. 193'' ein den freien Willen des Menschen
betrefiender Fragesatz, nebst dem Anfang der
; Antwort darauf, beides von ^^!oj.^^!)\ .
j Schrift: ziemlich gross, kräftig, flüchtig, vocallos.
Stichwörter roth. — .Abschrift c. '"=*/i6io.
j 2) Spr. 854, (i, f. 1 es»— 185.
Format etc. und Schrift wie bei 2.
I Verschiedene kleine Auszüge imd Stücke
^üfischen Inhalts. Darunter ein Stück aus:
,j*u\äjl oLa:2> ^ ij~^^' oLrS'.aJ, die Gnadcu-
gaben (oUlXSl) Ijetrcflbnd, f. 172"; ferner ^_^l:ij''
f. 173'' von Sehen und Hören in mystischem
Sinne; 174'' (^JJt^l ^^j', eine Stelle aus den
j i_>^*aäJi nebst Commentar des ^JuJ-^ 4?>A.i.J', und
ebenso f. 176-'; f. 177"— 180^' ein Stück, das
anfängt: iCjjjjtJI JjJt] ..Ws- -.s:. ä^Uc o»I5 ^Jl jjx^5 ,
wahrscheinlich von ^ jij5 ^j' ; ferner f. 1 8 P bis
183": s.L^-i\ ^ ^J:,.U( Ai>! j J^IZ^Z\~ZZJ\
F. 184" Erklärung der Tradition
,<.Ai3j ,Lc;
£'
^U!i j3 >^X:. (F. 185 einige Recepte.)
J-
^^ ...5
o
272
FRAGEN, EXCURSE UND BRUCHSTÜCKE.
No. 3501. 3502.
3501.
1) Pet. 31-2, 8, f. 57 — 88.
4'», c. 17 Z. — Zustand: ziemlich unsauber, auch
am unteren Rande wasserfleckig. — Papier etc. und
Schrift wie bei 7.
Ziisammenstelluug vou zum Theil 9üfischen
Stücken , auch Traditionen u. s. w. aus ver-
schiedenen Werken.
Zuerst allerlei Glaubensverpflichtuugen :
'(JCo >1\\ J^—i vir'' r'"*^' lA^«^' Li-^Lc vAs»5
Dann Bitte um Verzeihung (^Lfiii:^"ii) ; f. 59''
Vertrauen auf Gott u. s. w. Zuletzt f. 74"
Dankbarkeit gegen Andere, 75=" völlige Hin-
gabe an Gott, 77^ Bitte als Märtyrer zu
sterben, 77" Ergebimg und Geduld, 8P Vor-
bereitung zum Gebet durch demüthiges Ver-
halten.
2) Pm. 146, 3, S. 237 — 258.
Kleine Stücke aus verschiedenen Werken
püfischen Inhaltes, darunter S. 245 — 250 das
Gebet ^Lx-i-i ^j^\ ^^ ^ix^.l\ o'_J^, mit
der Vorbemerkung S. 244, wer es verfasst
habe (= Pet. 691, 6). Die Abschrift von
^^j>Läj; >11\ J^ ^i JU>5 ^\J-\ um "30/j^^^. _
Ausserdem hauptsächlich noch eine Stelle aus
dem oij^L^Ji s^^XJ des ^^-«i' qj' über das
Herz (-JiJii') und dessen achtfache Richtung,
S. 256 — 258.
3502.
Allerlei Stücke u. Stellen aus pafischen Werken:
1) Pm. 250, f. 61"— 63". Auszüge aus
s>iL»*Ji .b —Lxa* des *..
Jl ,.^\.
2) Mq.ll6, f.l43 — 148. Beginnt in Kap. 4
und geht bis Kap. 9. 5. LjLjSyij ■»jjj.l ^^Lo J.
6. '-^•J-*-^' -«as j. 7.
9
olcXS^UiJl ^^Lo j
oU.ioL<Ji ^[^ J.
^.Jl.j>,jcJ\
3) Mq. 116, f. 198 — 201. Aus dem Ende
eines in Kapitel (und Abschnitte) getheilteu
Werkes. Ein Kapitel überschrieben f. 198":
oJj.iJ! d^'i
L^
Das Schlusswort
f. 201": ^i «.«il J.^> .y= ,^.A ...
4) Mq. 116, f. 187. Aus einem pülischeu
Werke in mehreren Kapiteln, deren jedes in
(vielleicht 10) KjLjCs> getheilt ist. Das 12. Kap.
f. 187": '*J-o jJljL, öyii 'ij.«JS Jl^j j
5) Spr. 851, 19, f. 181'— 182. Ein
Stück aus vjjiLi>'5i ä.ä!Ü^ ,?, ._ib^! "i des
über Charakterbildung des püfl.
6) Mf. 248, f. 232". Alphabetisch geordnete
kurze Sätze, beschreibend, worin der püfismus be-
stehe, aus einem Werke ^_sj.;oÄJi v_a>o. ^ ". (u. auch
^Ij..2uI\ ouK). Auf.: J.j!jjl_^:s^3 J^jL^aiil ^_j.*aX,'l
7) Mo. 164, 12, f.214"-216\ Handelt vou
84Eigenschatten der Frommen (=Mo. 225, 4,f.55").
VI. Buch,
Das Gebet
HANDSCHRI^TEN D. K. BIBL. IX. 35
Erste Abtheilung.
Die Werke des Glaubens.
1. Von Gebet und gottes-
dienstlichen Handlungen
überhaupt.
Einzelne Gebetsfragen.
Aeussere Reinheit.
Hauptgebete (oJ^Iao).
Einzelgebete (»js-i>\).
6. Herzensgebete (J^'^^).
7. Gebete mit den Gottesnamen.
8. Gebetsperikopen (^^j*,^).
9. Gebete auf bestimmte Stunden,
Tage und Monate.
10. Gebete mit Qorän-Abschnitten.
2.
3.
4.
5.
11. Gebete bei Beendigung der,
Qoränlesung.
12. Stossgebete (lj^j^J).
13. Abwehrgebete ('-r''-^, jr^)-
14. Gespräche mit Gott (oL:s.L.>i).
15. Gebete an und für den Propheten.
16. Gebet- Gedichte.
17. Predigten (*^^iai^),
18. Vermahnungen (LjLöj).
19. Almosen und Fasten.
20. Wallfahrt.
21. Gebet am Grabe.
22. Glaubenskampf.
1. Von Gebet uiid ffottesdienstlichen Handlunsren
überhaupt.
3503. Miu. 187.
51) f. 571"- 573.
Format (c. 34 Z.) ete. und Schrift Cvocallos) wie
bei 41). — Titel:
Verfasser fehlt; s. Anfang.
Anfang f. ÖTP: Jlj ^ajJ^^\ J.^ >_.W
Es liegt bier ein Stück eines dogmatischen
Werkes des MoTiammed ben ja'cjüb elkuUni
(um 300/gj2) vor: s. Bd. II 1855. Es handelt
in ungezählten Kapiteln vom Gebet.
572" b^LaJ! ur^.5 vW
572" 'wLooiS^ 1^^^1_5 L^j! ^^\^\ vW
573" ^.>ci*Ji5 ^^JiJ; O.S. vW
573" .i>'iS tLioiJL ^jul\ '^i^ vW
Bricht zu Anfang dieses Kapitels ab mit
den Worten: ^ic J<ii< ijs_ci,*JI ^^ Jus "b' ci^
3504. Lbg. 911.
58B1. 8™, C.21— 24Z. (16'/3Xl2V4:14xI0'2— ll"^"").
Zustand; der Rand fast überall schadhaft, auch der Text
selbst an vielen Stellen; alle Blätter mit Pflanzen -Papier
beklebt. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: Papp-
band mit Lederriicken. — Titel und Verfasser f. P:
Anfang f. 1"
^'i O^
jL*:i
iJJ cA*^l
v_sJui»i Uc ^-LxJuw y^LJli 4>jij Lx)i *i^L iX**!
_^ oi^-=-' Ji^j i^iij^i qLstc*! _».s! Uj( icic s-c":^
Mohammed ben 'ali ben elhosein
ettirmid'i elHakvm f ■'^^''/g.ia will die Vorschriften
für die ffottesdienstlichen Handlungen u. allerlei
damit verknüpfte gesetzliche Bestimmungen mit
Gründen beweisen U.Einwürfe dagegen widerlegen.
Er handelt darüber in ungezählten Abschnitten.
Zuerst: 6" Jwo>y:iL;5:i^! iJLi/3; 7MUc":ii iüic/j;
9" iüLL^l ^yi J^xJi i;Ac Jo; 10" byu=ii idc/J>;
11" B^Asii oJ^ idLäJi JLä.X*,I iJic Jj; u. s.w.
Weiterhin unter anderen: 34" ^y^^ äIc So;
Se*" «y^! iC)ic/3 ; 43"4'-i'^=/-S 47"o!^liÜLc/3;
53"__»ü^^.#-'jdEyj; 55"pJs.J!|»j^.^ iJIcyJ u.s.w.
Schluss f. 57": 8Aw>>.> ^^-o LL^-i Jjjj ^^\ j^'
Schrift: gross, kräftig, deutlich, fast vocallos, diii-
kritische Punkte fehlen bisweilen. Am unteren Rande
fehlt manchmal die letzte Zeile oder ein Stück der-
selben. — Abschrift zu eigenem Gebrauche von
Auf f. 58 ein halbes Dutzend Traditionen.
3505. Pet. 50.
81 Bl. 8^°, c. IG— L'I Z. {21 X 14; 17— 18x 11 — 12'^"').
— Zustand; unsauber und fleckig; der Rand zu Anfang
und auch am Ende ausgebessert. — Papier; gelb, ziemlich
dick, etwas glatt. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken. — Titel und Verfasser f. 1":
jXj /-jI |.U"i5 oi^-^J xLJ.)^ f^>ty' J^^ '-^^
35*
276 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3505-3507.
Dies Werk des Ali med ben moliammed
ben isliäq ben ibrähim eddlnawerl abn
bekr ibn essunni f ■^^*/974 handelt in 4 Theilen
von den bei Tage und bei Nacht, in den ver-
schiedenen Lebenslagen, zu verrichtenden Ge-
beten und überhaupt von dem Verhalten gegen
Gott, auf Grund von Traditionen. Es ist in
viele kleine Kapitel eingetheilt. Der Heraus-
geber Moliammed ben abii 'abdalläh ben
abü 'IfatR ennahrawäni um ^"/lus schickt
die Riwäje desselben vorauf. Ohne Einleitung
beginnt der l.Theil (t_p.) f. 1" so:
ü^^\ \iy,i>\] (?Ajy ...ij ^^L-Ul Jiä> vW
c
2^
20"
,J lX*.>
a^
\Xxt.
a->' ^1
[.;.%]( jCJlc ä'Ls ^,LAaJ"iii
Äj_j.j ,j-A>J 5J>i jLäj U >_jLj u. s. VT
20'' .wj Jwi>o 5ii xJi^'l ^J^c ö~-~>^ (»r^l"~-J' vL'
40'' iC**;^i s^Ia3 t\*J J^fiJ U *_jLj U. S. W
)JU5
/..i^i;.>»..j ä '^
^
4. ij> 63" J^^
81* letztes Kapitel '»•^.^J'^ ^>.x^wS iöS J^äj Lo ^^
Schi u SS fSP: ^^5 ».-a*^ L5!A*c v*»J'
c ^ ■ ^ ■ "^
Schrift: Autograph des Herausgebers, ziemlich klein
und deutlich, vocallos, öfters ohne diakritische Punkte,
im J. 539 Dulqa'da (1145). — Collationirt.
HKh. IV 8oG7.
3506. Spr. 672.
12 Bl. 8™, 19 Z. (21 X 15: 16',2 X 9';2''"). — Zu-
stand: vorn u. hinten unsauber, oben ein grosser Wassei'-
fleck, der Rand von Bl. 1 ausgebessert. — Papier: gelb,
stark, ziemlich glatt. — Einband: Pappband mit Kattun-
ri'icken. — Titel und Verfasser f. 1'' oben:
Anfang f. P: iyjL«il^ ^j^ILäJ^ Cj^ \iU iA*.ii
qLj AsS . . . ci^AÜi j^\ >_»ÄaJi JL's . . . ^^j^JJ
l.:X)Joj c>j-c Is-A-sLii }utj _;);•, x*.jLä x«i3jj s^aoji
;fj\ ÄJi"3i pL*;>L x**v,JL i_)Li;X!Lj
Dies Werkchen des Abü'lleit' essamar-
qaudl t "^985 (393) — II 1945 — behandelt
die Verpflichtung des Gläubigen zum Gebet
und weist nach, was zu demselben erforderlich
(wobei der Verfasser sich über die Reinigung
(»jL^S) ziemlich ausführlich auslässt). Das
Werk zerfallt in ziemlich viele Abschnitte, am
Ende in mehrere aIXm^.
Schi u SS f. 12": j,S'. Ju*Ji j^ _j.^s j\/i\ U;
jjjls^ _jxi _j.*j v_j.ii «jkA3 _j.p KjiiX^S Ul^ \3j^
o<-- '^1 ^{jtj jJJlj ji^ _^i Mji^ äjW-^' i^'^O^J
Schrift: ziemlich gross, kräftig, gut, vocallos (ausser
einigen Zeilen im Anfang), gleichmässig. Ueberschriften
roth. — Abschrift c. ™»u94. — HKh. VI 1275Ö.
3507.
Dasselbe Werk in:
1) Mo. 19, 3, f. 26 — 34.
[Die Handschrift hat im Ganzen 129 Bl.]
8"°, 8Z. (16 X 11; 12 xö^^t'^'"). — Zustand: ziem-
lich gut: nicht ohne Flecken. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel und Verfasser fehlt.
Anfang wie beiSpr.672. Schluss fehlt;
bricht ab mit den Worten : iC.i.ft_g..ä.JI
',.-jl\a«JL
..St ■\,
Ji
Schrift: ziemlich gross, gefällig, vocalisirt.
Schrift c
Bl. 35 leer.
Ab-
[1) f. 1 — S. 14 — 17 und 2) f. 9 — 13. 18 — 25 und
4) f. 3G — 43 Türkisch.]
2) Pm. 374, 3, f 51 — 75.
Format etc. und Schrift wie bei 2.
Schluss wie bei Spr. 672 bis zu den Worten
.sl^j^i, dauu aber noch ein grösserer Zusatz, der
endet: ;.%ii JJ o^J-\. bUjS L?^lJ ,., w<j L«-.»> iil^ 131s
Im Anfang einige Raudbenierkuugen ; am
Schluss noch ein längerer Fragesatz (;UJ..^.<).
3) We. 1836, 6, f 71" — 84\
Der Schluss wie bei Spr., aber nur bis zu
den Worten : op-=^ -^_j^.j d^ij^ ZjJ\ fJ^ 'iJiiXtl\^
F. 85" enthält Sätze mit Wörtern verschie-
dener Bedeutung ( jl^, j;»»^? ■c^') ^*^^)-
F. 86"— 89" Türkisch.
No. 3508. 3Ö09. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 277
3508. Pi«. 161.
10) f. 79-117.
8'", 19 Z. (Text: ISSxS""'). — Zustand: etwas
wurmstichig: ziemlich unsauber, auch fleckig. — Papier:
gelb, glatt, dick. — Titel fehlt: er ist:
vi;Ä^Jui
^\\ä^
und genauer nach HKh. VI, p. 72 :
Verfasser fehlt: er ist genannt zu Ende des Werkes f. 1 17'^:
Anfang fehlt, wahrscheinlich 10 Bl. Das
Vorhandene beginnt: j.lJ-o'ii \i*:> "b! |.^L».■5^ ij^ j
oiJiAAS.l .-jJijA*iJi ...c >,J,
L^*.
;<Asi_llj xÄJlj. ;<LoL*iL »..^Lb . vc\*=J! ,j. :\ijLii
Commentar mit »Sji zu ausgewählten Stellen
derselben Abhandlung, von Gabräil ben
üasan ben 'ot'män elkengai (u. einia'kall);
er ist Schüler des (^j^' ^^J^-I' JJ'^J ("Dfi ''^Inoo)
und lebt um ''^•'/i349. — Auf den Commentar,
der zuletzt (f. 104^') die Textstelle behandelt:
vj5jJ-i-" j^C yS'^i V'"'' JtMC: , ^iJ iüjiAi.'S L/O^^ jJj.S
folgt f. 106" ein Anhang i_jL;cjCJS J— J'3,
in welchem zuerst f. 106-' die Bedeutung
der Buchstaben des Alphabetes angegeben
>-JL
darauf f. 106" Mitte ihre Herleitnng {^\äxiCi\)
r (
.Li
r^
ausführlicher erörtert wird: 'iju^\ ^a 'iJsCi~Cu/i ^j
!.U1.
r-'
Afijl \jS^ uiCJÄj
UiS.
(_, ••' ^
sL^Lil ^ Käi;.i.yc
Das Werk schliesst f. 1 1 '1^ fi'. mit verschie-
denen Gebeten (^V^' t^cj>, ^-^ii^ iLcJ» n. s.w.,
zidetzt f. 116": ^^^.ß:s ^xi> Ax:; ^LcAJi).
In der Nachschrift sagt der Verf., er habe das
Werk auf Bitten seines Sohnes \L'! A*>.c vcrfasst.
Schluss f 117": ^LxjCl \Xp sl o-oi«^.
c'.J •«.'s. As. ivJ.^A.
X.Ä_^_j^- ^,
aLI A*;
:i.
:^
*.<:!
iAj ^M^j. xs^J)
Die Jahreszahl der Abfassung ist hier ausgelassen.
Schrift: ziemlieh klein, gut, gleichmässig, vocallos.
Das Stichwort »JjJs roth. — Abschrift c. '^^ lue.
HKh. VI 12 756.
3509. Spr. 671.
187 Bl. 8'°, 15 Z. (21x15; 14 XS«^""). — Zustand
gut(Bl, 1 fleckig). — Pa pier: gelb, dünn, glatt. — Einband
Pappband mit Lederrücken. — Titel u. Verfasser f. 1"
•-^■i-ß^ ^5 ;\/aAJU ^^ ^3 J.ui_.ai; _ykbj.;cJf v-^
(Titel ebenso in der Vorrede; Verf. ausführlicher im Anfang.)
Anfang f. 1": ä^*iJi^ ^^jtJl ^ \L' .v»^"
^L^jf-aif 1^^
^i SHasJ! IV/CAiW y^iXj^ Ci^^j'; Uj ... ijSL.\ i
Ausführlicher Commentar mit iüj.i zu der-
sellien Abhandlung von Mustafa ben za-
karijjä ben eidogmis (bei HKh. unrichti<T
ben abi toghmas) elqarämc'inl moplili (und
fafi) eddin f ^"^/hog, im Jahre 792 Mo-
Earram (1390) beendet. Derselbe beginnt f. 2":
Schluss des Textes wie bei Sjir. 672; der
des Commentars f. 187''
Schrift: ziemlich klein, zierlich, gleichmässig, vocallos.
Türkische Hand. Ueberschriften u.Qoränstellen u.Aussprüche
Mohammeds (zum Tboil) roth. — Abschrift c. '^'"/ksö.
HKh. VI 12756. 11 3751. — (F. 187" = 143^ 1-14.)
Lbg. 818 enthält denselben Commentar.
136ßl. S'", 17Z. (181,4 X 13V2; 13',2X 10'='"). — Zu-
stand: etwas unsauber, auch fleckig: in der 2. Hälfte,
besonders am Ende, wasserfleckig im Rücken; Bl. 1 aus-
gebessert. — Papier: gelb, glatt, dick. — Einband: roth-
brauner Lederband. — Titel ebenso. Verfasser f. l":
in der Unterschrift mit dem Zusatz: tLj- .-j .
Schrift: gross, weit, gut, deutlich, gleichmässig,
vocallos, oft auch ohne diakritische Punkte. Stichwörter
roth. Bisweilen Verbesserungen und auch Bemerkungen
am Rande. — Abschrift c. "'S" ,jg,. — Collationirt.
278 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3510-3513.
3510. Spr. 670.
107 Bl. 8", 7Z. (-20',3X15V3; 13 X B',^'^"'). — Zu-
stand: ziemlich unsauber, besonders im Anfang. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: schwarzer Lederband.
Commentar zu derselben Abhandlung.
Der Titel f. 1" (2 mal) von späterer Hand
JI li^JÜ! ^\ x/otXiw "i ist unvollständig;
es liegt hier ein Commentar mit >Jtj.'i vor, aber
der Verfasser desselijen ist nicht genannt.
Er beginnt zu dem 1. Abschnitt f. 4'': Jlc! »J^s
iLciAÜ .-c 3iL*c ÄJtUi ^3. äJl^aJl 'xaTJ-J »JuaJ! ,..Lj
Auf die bei Spr. 672 im Schluss angeführten
Worte
■ JJ^ ^ ^^
jj\
j.p folgen hier
noch 2 kurze Fragsätze.
Schrift: f. 2 — 8-1 gross, dick, deutlich, last vocaUos;
L 1 (ergänzt) und So — 107 etwas kleiner, gut, fast vocallos.
Die Ueberschriften roth. — Nach f. 98 fehlt 1 Blatt. —
Abschrift c. '™,''i59i.
Andere Commentare zu derAbhdlg haben verfasst :
1) i_^-^y^i\ v_a*-_^J. ^^J ^♦>5 ^ ^_y^] ^ö f 677/ j 278.
Versificirt ist sie von
um ™0/i378.
/1465-
CT^ ^^J
'l^Jt J1.XC
3511. Mq. 47.
3) f. 168-183.
4'°, 11 Z. (Text: 17x9' 2'"'). — Zustand: ziemlich
yut, aber der Seitenrand von f. 171 an, und namentlich
auch gegen Ende, fleckig; f. 182 und 183 auch unten be-
schmutzt. — Papier: gelblich, glatt, stark. — Titel fehlt.
Es ist dieselbe Abhandlung mit Türkischer
Uebersetzung hinter je einem oder 2 Text-
worten; dieselbe fehlt aber öfters, besonders von
f. 170'' au und ist dann Platz dafür gelassen.
Der Anfang fehlt. Das Vorhandene beginnt:
' ^^^ CT** LC^^£ I .A^
Der Schluss f. 183^
■ ,j~>..
er ^^ er Li^
jvi o-~*
X<.*vl iC lii.vJ-'S ^_ljl «^OO
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gut, gleich-
massig, vocallos. Das Türkische roth, das Arabische roth
überstrichen. — Abschrift c. '"^/leio.
3512. Lbg. 368.
17) f. 100' - 103".
Format (c. 26 Z.) etc. und Schrift wie bei 16). —
Titelüberschrift:
Anfang: ^jL*-,jbI u^^ l5^'
L^JI \^^M^4,Xl\ L4.J lAxj LvC^ . . . ^
Ueber das Wesen des Gebets, in 3 Ab-
schnitten, von EsseiH erra'is d. i. Ibn sinä
t *-^/i037 (No. 2295). 1 . J^ f. 1 00" »JL^J( ü^Lo j.
2.^^ 102^' ^h'ü^ jS'ih ^\ x**vüi^ -ijL^l] J^ J,
3. J^s 103V>':5^'^C5Vi>=DV-^'c:rr'-*J^o'^
Schluss: JiX»jt j_ji; j»Ä*ii j:^ («.^5 f*->^'j
Der Verfasser sagt am Ende, er habe diese
Abhandlunsc in kaum einer halben Stunde se-
schrieben, trotz allerlei Störungen.
HKh. III 6214.
3513. Mf 586.
323Bl.FoUo, 19Z. (302 3X18:21 xlO'-"').- Zustand:
gut, aber nicht frei von Wurmstichen und desh.ilb an einigen
Stellen am Rande ausgebessert Der Rand öfters fleckig.
— Papier: gelb, auch bräunlich, glatt, ziemhch dünn. —
Einband: Halbfranzband. — Titel und Verfasser
fehlt: von späterer Hand steht f. 1" oben:
Der Titel ist nach der Unterschrift f. 32P;
Der Verfasser heisst:
Anfang f. P: i.a^.^^^ lX.*^' J^ij i^ ^A*^i
No. 3513-3515. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 279
MoRammed ben elliasau ben 'all ettüsl
abü ga'far f *60'iQgg („nd nicht sei/ngg, wie
bei HKh. V p. 401 und VH p. 677 steht), ein
sritischer Gelehrter, giebt in diesem Werke eine
Sammlung von Bestimmungen über die im Lauf
des Jahres wiederkehrenden und nicht wieder-
kehrenden gottesdienstlichen Handlungen, nebst
ausgewählten Gebeten bei jeder solchen Hand-
lung. Er will sich möglichst kurz fassen, dabei
aber die unumgänglich nothwendigen juristischen
Fragen nicht überajehen. Der Zweck des Buches
ist ein praktischer, nämlich die Beibringung von
Gebeten. Er schickt einige allgemeine Ab-
schnitte voraus.
f. 2" >i.*^*Jfi o^* obLsuI ^.Ai=> J 3 ^ Jw*aj
2'' »jl-f^l ^s^^ i3 ij"-*^
4" L^^ J-wjJI '».^kfS^ -v>->^' -i j J. J«*as
Zuletzt
6*
;;'^^; \-
Dann beginnt das eigentliche Werk, mit
der Aufschrift : Sj,iAiJ5 v_jLxS^. Es wird zuerst
in mehreren ungezählten Abschnitten von den
Bedingungen gesprochen, unter denen das Gebet
stattzufinden hat und von dem äusserlichen Ver-
halten beim Beten, dann von den im Laufe des
Tages imd der Nacht vorzunehmenden Körper-
beugungeu imd was dabei von dem Betenden
zu sprechen ist.
f. 9" 3^U=:^ ij._i jö ^5 J.*as
IP iwolJs"i5^ o''^"^' J^'^ '^ '^'^ U.S.W.
Der 2. Theil beginnt, wie es scheint, f. 157%
obgleich der 1. Theil daselbst keine Unterschrift
hat. Aber nach f. 321" besteht das Werk aus
2 Theilen und an keiner andern Stelle als hier
ist eine Andeutung, dass der 1. Theil zu Ende
sei. Dieser 2. Theil beginnt nach dem Bism. mit:
158'
löS'o^.^liJuj'
317" obLoiJi
318" iyijl] j.jG>l j J..x=i;
£0 'c^A*«"iU'yjcoi u. s.w. Zuletzt:
O"* CJ'^ '^^Ji ij-^^>^- "i ^ j^'^ i5 J>"^
Schluss f. 32P: _L;;i>l ^ U ._aL<j-l ^ ^^i>
;^I O.*^^ jTj A4-^ ^J.c sX:\ (^^JUa. ;.'/^'. S^4-^
Schrift: ziemlich gross, gefällig, gleichmässig, (fast
überall) stark vocalisirt. Uebersohriften und Stichwörter
roth. Der Text in farbigen Linien eingerahmt. Eine zweite
Umrahmung mit Goldstrichen gegen den Rand hin. In
diesem Rahmen stehen von derselben Hand, aber in kleinerer
Schrift, sehr oft auf den Text bezügliche Stellen aus anderen
Werken. — Abschrift vom J. 1820, in .>Lj!jL».S"i .
HKh. V 12185 (ohne Angabe des Verfassers).
F. 322»— 323» steht, von derselben Hand,
ein kurzer Nachtrag über den Besuch der
Gräber der Propheten und Heiligen.
Min. 187.
98, f. 809.
Format (33 Z.) etc. und Schrift (etwas dicker) wie
bei 90). — Titel fehlt: s. Anfang.
O^
Anfang: [j-^Jtci . . . 5>La=-!» ^^iLa^' V; ^ ^>^'
Abkürzung desselben Werkes, vom Ver-
fasser selbst gemacht.
Zuerst f. 809»: ^^^:\ ^\S^ /3 J. J.*=i
809» '>XX\) f.j^\ obLc^5 J-oi; u.s.w. Bricht
ab in dem iü».U»I5 Jl-^.i'iS j J^*^ mit den Worten :
Der Rand stark mit Gebeten beschrieben.
320"
r-^i
Spr. 869.
3) f. 54''-62^
S'°, 15 Z. (Text: l".' X 9' 2^-"). — Zustand: fleckig. —
Papier: gelb, glatt, ziemlich dick. — Titel u. Verfasser
f. 54» (von neuerer Hand) :
Anfang f. 54": sbLxiJi^ ^^ijt-( >_j^ *JJ J»-kJ^i
WUST. jJlj f^■^ J^J ^^1 jiZi . . . ^iflitlf ->^*^'
^I Las j ..iuc 'i^i^i, ^i_,u.t xLJj 1^ i^i 3 'V^^
280 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3515-3517.
Die Zahl der dem Menscheu obliegenden
religiösen Pflichten (auf Grund des Spruches:
..j^uVaiAj "51 (j~ö^i "ij T^5 c>.aL> Loj) ist, nach
Elgazzäll f ^"^/iiu, dem Verf. dieser kleinen
Schrift, deren Titel fraglich ist, 418; er giebt
ihre Eintheilung f. bb'^ zuerst im Allgemeinen
dann im Einzelnen an und schliesst f. öy* mit
den Worten :
.^i
Von demselben Verfasser ist wol auch das
sich unmittelbar anschliessende o|»c>->J5 ^''^
Dasselbe beginnt f. 59'': ^^:>^*«5 (__^^J>1 |*Jo^ Jßj
g^'
Das Gebet ist nothwendig. Von Qorän-
stellen ausgehend, führt der Verf. eine Menge
Traditionen an und giebt an, wie Mohammed
gebetet und das Beten Anderen eingeschärft
habe. — Schluss f. GS*": Jj JJ ^^ iUAjLiJi,
Schrift: ziemlich klein, gleichuiässig, gefällig, deut-
lich, vocalisirt. — Abschrift c. "™ 1591.
Pm. 315, 1, f. 1 — 7^
61 Bl. S^", U — 13 Z. (I5V4X 10',.. : 1-2x8'^"').—
Zustand: ziemUch unsauber und fleckig. — Papier:
gelblich, stark, glatt. — Einband: rother Lederband.
Dasselbe Werkchen. Titel fehlt. An-
fang fehlt (bis ^ii ;^jJi.l\ JLs). Schluss f. 4''
abgekürzt, zuletzt aber so wie oben (aber ohne
das oi^cAJI "i).
Schrift: zieml. klein, deutlich, etwas steif, voeallos. —
Abschrift c. '^oo/ug^.
F. 1^ u. 8" ein Stück aus i_5.U^i ^1^35.
3516. Spr. 869.
4) f. 62" -73».
Format etc. und Schrift wie bei 3). — Titel und
Verfasser fehlt.
Anfang f. 62": ^jj\_^^l\ ,J.c iLlüL^L, .^"Ül ZL
64* 8^1;^! eij A ^..vj^^l v_.Ij
^ >- - •• ^ • .
67" üZ\ ^^s^.^:\., ;,^^J! ^Uji ^Owc ,t ^^jJ! 3G
c, -' • ' c^ ^ r r 1- . .. ^
Dies Stück eines grösseren Werkes handelt
vom Gebet und stützt sich dabei auf Qorän
und Traditionen. Es scheint dem 1. Theil des
y_^^.xJ!j v_>^^jJ! "S des 'Abd el'at'lm ehnond'eri
(t ®^^/i258) — s. II 1328 — entnommen zu sein.
Das letzte Kapitel ist hier Mohammeds Gebet im
Sturm, f.71'':^jJto->L5'lö! Jyjj U >_;L'. Schluss:
Daran schliesst sich, von anderer Hand,
f. 71'' — 73" ein Kapitel desselben Werkes
Mq. 121, S. 225 — 228 enthält einige Stücke
I
(über Waschung, Gebet, Almosen etc.) aus
demselben Werke.
3517. Pm. 77.
1 ) f 1 - 18.
33 Bl. S'°, 25 Z. (21 x U',2; 15',2 x B""). — Zu-
stand: nicht ganz sauber, zum Theil fleckig. Bl. 18 am
Rande ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn.
— Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel fehlt.
Verfasser: s. Anfang.
Anfang: li ^^ i-H-^'i Q^fc^'i-«^' V; »J^ Jv.*=i'
»Aä>
Das vorliegende Werk ist abgekürzt aus
li^JL« |.Lo"55 _*PiA.« Jvc ^i^J'L.v»^J! sA^c "i und führt
den Titel *.J-^jz>f ii^L^^^llJ ^Ji»^f ^.oj^äjf
Unter 'i^.S'-y>S xcL*:^5 sind verstanden Alle, die
sich zur Moschee ^•.'i! halten. Von wem das
Grundwerk verfasst sei, ist mir unbekannt, nur
dass der Verfasser nach dem Orte 1^}«^' ge-
nannt zu sein scheint. Der Auszug ist von
'All ben 'abd alläh ben 'abd elgebbär
esmd'ili abü '1ha san elmälikl f ''^''/i258 ge-
macht und behandelt die gottesdienstlichen
Pflichten in 1 1 Kapp. ; jedes derselben zerfällt
in mehrere ungezählte ^i^ .
No. 3517-3519. VQN GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 281
3.vL>ll'»yji5i; 4. 12''|.j^5j.; 5. i2''^L5Cac^! j
11. vW 1"' cr^— !'i
*.1.,»>»*JI ic^ cj^^"^- v'^'^'i
Schlussf.lb": J^*>. «UiJS cr~^; '^*^":ii 'iL.i
Schrift: ziemlich klein, gefällig und gleichmässig,
vocallos. Ueberschriften und Stichwörter roth. ^Ab-
schrift von , ,^>li/iJ5 A*r>! ^j v^*«j.j im J. 1096
Nicht bei HKh.
Moharram (1G84).
3518. Spr. 676.
71 Bl. 8"", 15 Z. (ig'/äX 13';3; 15x8';3-9',3''"'). —
Zustand: unsauber. — Papier: gelb, stark, glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 1":
(so auch Vorrede f. 4'', 15). — Verfasser f. 1":
L^^ a-
•J (^»*sl ,.^ Os-^^ Jii _y.j' Qr.'-^j' i_<.Ls
J^(Ii*V.Äjf ,.jj fj^
.^\
Anfang f. 1": ^j\
L^
i^iL-.^.ftJl
irJi iljs^^s'i^ oL.A.i ,^Lc5 ..J
>11\
In diesem Werke behandelt Moliammed
ben alimed ben 'all (ibn) elqasfaUänl abü
bekr qotb eddin f ^^^/i-isi das Gebet und
AUes was dazu gehört, und giebt Anleitung zu
demselben. — Es zerföllt in 4 jiS , deren 1. und
4. in 6, das 2. in 7, das 3. in 22 w^JlLiä getheilt ist.
1. JS f. 5^ Z^~^:^j La» aJuaJ, tLcJk.Ji Jfx: ^J-^ j
1. wJlIi/i f.5^ '1^^% J^cj^lj iLciAJL. yi"ii j
2.jJ^ 11'' iduL.ci.J! ^-^Lj äOji^jl äJUsläJ! &^j'^5 ^5
l.^JlLw lli- Jtl^i! o'Jii^ ^5
3.^i^ 20" \jXjo^ !3J5 :<LJl!
l.._JJi<. 20"
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
f,^\ J LcAj! j.
i^Lw.»j)^ ^Laa^^i
10. >_JlLl« 39» iiÄJSj ^_^^5 iLikX^aJI i,
20. wJLLw 55" ^^Jl>^'i 0=*^' '^'-'^ '^
22. wJlIxo 59» ^^^ijiS, il^l, V J^' ws^ i
4. yXS 61" 3Ai*X,« ÄJj'i^i'j v-ÄlaeJJ fJ> i'itXxXA JükXiii! ,5
1. w.JlLw 61" f^^\ f^'i\^ ^c.^\ *ll! iU-i ^
6. wdLw 66"
,Ui>^1i'» Xisk^! j.
Schluss f. 69": »jJjU ^j.j :<i^U>\ ^\ xil
Schrift: ziemlich gross, gewandt, gleichmässig, ziem-
lich stark vocalisirt, deutlich. Ueberschriften grösser. —
Abschrift im J. ^'^,i284 von i^^[hl\ ic*^^' '■^\^ •
CoUationirt. — HKh. I 359 (bloss Titel).
3519. We. 1608.
159B1.4'°, '23Z. (25',3XlG'2; 17' 2-I8X U'j'^"').—
Zustand: an den Rändern wasserfleckig, auch sonst nicht
frei von Flecken, im Anfang schadhaft und ausgebessert.
— Papier: gelb, dick, glatt. — Einband: brauner Leder-
band mit Klappe. — Titel und Verfasser f. !•'':
Die ersten drei Wörter des Titels sind ausradirt. Derselbe
ist nach HKh. V 11G90:
ioijyil
Der Verfasser heisst vollständig: xLi iA_»-c «_j!
Eine ausführliche Anleitung zur Erfüllung
der din-ch das religiöse Gesetz vorgeschriebenen
Pflichten und Verrichtungen, auf Grund der
orthodoxen Lehransichten, von Moliammed
ben moh. ben moh. elfäsi ibn elRag<j f ^•^''/issg
im J. '•''^/i.s;« vollendet. Das Werk umfasst drei
Bände, welche in viele ungezählte Abschnitte
getheilt sind, davon liegt hier der zweite
Band vor, welcher in seinem letzten Drittel
sich hauptsächlich mit Unterweisung des an-
gehenden (pafi beschäftigt. Er beginnt f. 1":
f. 2» JU^J^i 'efj^' (J' TiA^ "^^ .-^^^'' ^ J^-^
36
282 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3519. ,3520.
Einige Abschnitte sind:
23» _^1 ' l^Las, J^^i / j^ KLaij, JsL J5 ^j J.A3S
24'' *^a.:^ j (J^-* --^==-' 'sJ.LfCiJ! JwAÄS j Jocj
5 3" jL; l^.i; lX=.^ |J J;' |*J^' ^S-j Jiii '?^5 «^^^J' J-«!'
72" jj^yS oi-xi-f^ J->-rW ö^'i LH'i-^' L^'i J>*^
72'' Jt*-??. j^s V^*-^' >-ÄJj«J' Wi *•==-, JLsj J-»ai
86'' «^ tL^*^xJ\ |«.lc J>.A*ai^Cj jLüLii'iH L<!j J.a3s
88" lXj^-JÜ j_5i<.AJ.j 'iiji-1 lX.j^.*JI ^j-i-ö ^i J>A2S
\a«^säj s^^i J.i"LXj 1i ,-.!
98" i>;=-jL> J.SÜ ^^^ ^c5 'tLAi=c^! K..^ ^\S] J. J.*as
127'' ^_j..oI ^! 1.^ O^.j*^^ |**5= LJ^j-o ^5 J.Aas
Schills s f. 159": ^^\ ^i^ s^ J.*.UJi oJÜ'
oAj^-^5 i3i L^jLs iiL>^JI (^ Lo t\*:2J ^.*a;S\i.j
^\ slX=»j >.U i>^.^l^ |J.*;S^^ ,LAÄ*«.i^ .Li *^,r*^ i3
Die Wörter viA^LÜI i-iJ-^ J. »^jj^ sind in
der Unterschrift aiisradirt.
Schrift: gross, kräftig, deutlich, stark vocalisirt.
Ueberschriften roth. Ergänzt in kleinerer gefälliger Schrift
f. 5. 9.'r2. 21. Nach f. 5 fehlt etwas; so auch vielleicht
nach f. 55. — Abschrift c. ''°*',i397. — Collationirt.
3520. We. 1523.
179 Bl. S"", 17 Z. (iO'/sXU'/s; 15 x S'/s-g""). —
Zustand: nicht recht sauber. Gegen Ende am oberen
Rande wasserfleckig. — Papier: gelblich, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: Pappband mit Lederrücken und
Klappe. — Titel u. Verfasser auf Blatt b Vorderseite:
Anfang Blatt b Rückseite: i^AJt xJü t\.*:^i
[lXxj Lot] . . . \;;cLbj "[y^ [XaS^^ ^ÄSJt«J Ljii>^
j_^;i2Äj UJ . . . ^jj\jJ-\ . . . J:\l} . . . ^jÄ^
Auf der Rückkehr von der Pilgerfahrt nach
Mekka, sagt der Verfasser Tähir ben seil am
ben qäsim elHowärizmi, um ^™/]369 am Leben,
habe er, in den Ländern Griechenlands (^^ Ji S^)
zurückgeblieben, den Entschluss zur Abfassung
dieses Werkes gefasst. Er berühre zuerst aller-
lei Fragen aus den Religions-Principien, um
das Wesen Gottes klar zu stellen; darauf die
Grundsätze des äusseren Kultus, ohne
sich dabei auf Beweisführungen einzulassen,
der Kürze wesen. Er hat dabei eine Menge
Werke aus älterer und späterer Zeit benutzt,
die er f. l" fl". aufführt und mit ihren Siglen
(die er im Werke braucht) bezeichnet. Vor
dem völligen Abschluss habe er auch noch
Elqähira besucht und dort die letzte Hand an
sein Werk gelegt, es aus den genannten Werken
mehrfach erweiternd, im J. 771 Ram. (1370).
Als Titel giebt er f. 3" bloss an .$\_^>-\ ,_,Ui .
Es zerföUt in lOKapp., deren Uebersicht f.3''u.4".
2. vW 8" »Lm.J! |.L>b.!^ ^[y^:\, »;k-i^-!5 j
5. v_jij 45" ^-^^-i 3)_^.i.A*JS Jvj'l>>«.*JIj bj.)l*aji ^
10. v^ 167" x,.ä.jjiH ^s>\ ^/. ^^s:m^i\ ^\S\ ^
Schluss f. 177": ^j5^! M J..aj ^/i J>^.JiJ
»lXP (al. oLl>}) oLas-, ,3 ».»♦> Uw»i S.s>\Ij "^ \il
Schrift: gross, rundlich, breit, vocallos. Ueber-
schriften roth. — Abschrift im J. 1159 Dü'lqa'da (1746)
von ^.ä-.JLH ,..*»<.»• ...J lA*.^ ^ f^I:ui*J! iAj.c
Arab. Foliirung; die beiden ersten Blätter nicht mitge-
zählt, jetzt Bl. a u.b. B1.155 überschlagen. — HKh. II 4292.
F. 177'' — 179'' verschiedene Kleinigkeiten,
darunter f. 179" Verse gegen das Tabakrauchen
(in Frage und Antwort, von (_5-o.ii ^ßJ^■^^ lA*^),
und 2 Verse über 4 Ausdrücke für „Schlaf",
nebst Erklärung.
No. 3520-3523. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHALIPT. 283
Dasselbe Werk in:
1) Lhg. 979.
1 10 Bl. 8'°, 23 Z. (äO'/a x WU; 14 X S';/"). — Zu-
stand: zieml. unsauber, am Rand wasserfleckig. — Papier:
gelb, stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken
u. Klappe. — Schrift: ziemlich klein, kräftig, gedrängt,
Tocallos. üeberschriften , auch Stichbuchstaben , roth. —
Abschrift um ^^' 1543. — Am Rande oft Noten. — Ara-
bische Foliirunjj: 101 ausgelassen, 6 zweimal gezählt.
2) Pm. 37.
155 Bl. 8'", 21 Z. (20';2 X IS'/a; IS'/a X 8' 2-10'=°').—
Zustand: zieml. gut; nicht ganz sauber. — Papier: gelb,
stark, zieml. glatt. — Einband: brauner Lederbd. — Titel
von späterer Hand. Verfasser fehlt. Anfang u. Schluss
(f. 147'') wie bei We. 1523. — Schrift: zieml. gross, deutlich,
vocallos. üeberschriften U.Stichwörter roth. — Abschriftim
J.lOSlGom.I (1641) von |fc*=>J!iA*c^LX*.s^. CoUationirt.
F. 148 — 155 allerlei Notizen von Ueber-
schwemmungen u. Feuersbrünsten im J. ^*'^/i654?
auch verschiedene Gebete u. Traditionen.
We. 1369.
1) f. 1-18.
47 61.8", 18-21 Z. (18' 2X14: U-UVsXl 1-1 Pa"^").
Zustand: lose Lagen, etwas unsauber. — Papier: gelb, glatt,
stark. — Einbd: brauner Lederdeckel. — Titel u.Verf. f.l':
J
,Kj , ^Ji ,.yj k>-«-2>.) o■~L^»JI
C?-
A u f an g f. P: ^^jAiS .>j.*E 3^LAaJ! Jjt> ^^ÄJl *U vX^
^i Ltiij (J^l 1^ B^AoJl jU.c'51 |J.Aasl jj'j <A«j. . . .
Von der Verdienstlichkeit des Gebets und
der Strafe derer, die es unterlassen, unter An-
führung von Qorän- und TraditionssteUen, von
Ahmed beu abü bekr ettaberänl elkämili
abü "l'abbäs um ^'^/ui;i. Das Werkeheu zer-
föUt in mehrere ungezählte Abschnitte.
(A^ »J'j'wAi ^^\ JuUi j ^LjÜ' äÜ5 jiÖ lAi^ 'J.A3J
äJI >1!i\ iX*^ Q*j ^j^ »-U*ax« ; u. s. w.
Schluss f. 18^• IÄS> j, »Li/Ö i^Ji tÄ^i^
Schrift: ziemlich gross, etwas gerade stehend, spitzig,
deutlich, vocallos. — Autograph, um ^'^ his (s. f. 47').
Glas. 235.
4) f. 72-80.
S'", 16Z. (20'2XU'2: 14 x 10«'"). — Zustand: lose
Blätter und Lagen: unsauber u. fleckig. — Papier: gelb,
glatt, stark. — Titel und Verfasser f. 72":
Anfang f 72'': ,^j^^\ -^.1 \Siy> JLs
sLxyO
a"
..x/SjjLo
jjj^V»^^ CTvT*' 1^ Lj_^-kj Uli Jcxj Lol . . .
Der zeiditische Schriftsteller und Imäm
Elmehdi lidin alläh ahmed ben jahjä
ben elmortedä, geb. 775 Ragab (1373), gest.
840 Dü'lq. (1437), weist in diesem Werkchen,
welches in 3 Abschnitte zerfällt, auf die Pflicht
des Gebets hin; der Mensch vergesse zu
leicht, dass er sterben müsse. — l.Jv*35 f72''
2. Joöi 73'' x^Lj i3b> j Jyjtll iCJU^ i.,^*-, j
3. Juoj 74" »o>Lc^^c iU! LjÄy|_5Üi,j«.*üoU*aJ5 J3^5
Schluss f. 80": ?Jüi icLL J. u5L-^ ^..oüij
Schrift: jemenisch, klein, gut, etwas vocalisirt, diakri-
tische Punkte fehlen bisweilen, üeberschriften U.Stichwörter
hervorstechend gross. — Abschr. (nach f.lll'') im J.'^^/isu,
von (?iyL5>,) qI^j O^ ^ O^ cT^^ Cri^'^ ^jr^
3523. Glas. 112.
2) f. 211" -214".
4'°, c.27— 29 Z. (Text: 23-24x17-18'='"). — Zustand:
fleckig, am Rande ausgebessert. — Papier: gelb, dick, glatt.
Dasselbe Werk. Im Titel steht tLo>! j
I
j für iüjw j. Am Schluss fehlt etwas; es geht
hier nur bis zu denWorten : *-ö ^iiÄj ljtX>i i-jL ^j.£
o^y> ;j~.*i> -i^i |.^. d^ (= Glas.235, 4, f.80'', 12).
Schrift: dieselbe Hand wie bei 1), aber flüchtig und
ungleich, besonders gegen Ende, und daselbst auch kleiner,
enger und gedrängter. Stichwörter hervorstechend gross,
auch roth. — Abschrift um "^^ u62.
36*
284 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3523-3526.
In Glas. 233, 4, f. 42'' ist der Anfang des Anfang f.öS*": . . . sjüil HAcIs «, ^Äil aU Js.;^!
Werkes bis zu den Worten ol_j*j i-Ac !yL«x»«.l^
vorhanden.
3524. Pm. 493.
4) f. 56-61\
Format etc. u. Schrift wie bei 3). — Titel fehlt; er ist:
Verfasser fehlt; es ist:
(nach WE. 179, 1 ; nach Anderen i^^l-^sJ' »;♦=» ^^J ^*^
t 833,429 oder auch JU5\.^j1 f^^^Mii HKh.VI, p.83. 84).
Anfang f. 56": »jL^5j ^>iL*JS >_.; ^ ^-^^
Vom Gebet, in 8 Kapiteln, von Lutf alläh
ennesefl elfüdil elkidänl um ^""/ngi.
2. x.*.^..*» j^^ oL.=»UJ5 ij, ; 3. ^J_*^J1 j;
4. oLl>^*v.i! J, ; 5. oU.:^i^?,; 6. oLä^^Xtl ,3;
7, oLÄ.L*Ji vj,; 8. o^Jcw.sJi ^.
Schluss f. 6P: ^Äc ^lJ ^it}jü\ ^ (jr j üi'^.i^
HKh. VI 12770 (u. d. T. 5y*aJ5 iC.*Jüi^).
Dasselbe Werk: 1) Mf. 248, f. 104. 105\
2) Mq. 145, 32, f. 305 — 310.
Format etc. u. Schrift wie bei 31.
Das Vorwort fehlt bis auf die Schlussworte
(äJ! L^Ij''« qI^j oLcr^^i-JS j^i); dann folgt
Kap. 1 — 4; dies bricht ab mit den Worten:
Qfj>^^ r>*"'5 ^L-«-^ jLX*aJ( ^^5
Mq. 145, 33, f. 311— 314 Türkisch.
3525. We. 1961.
9) f. SB" -104.
8'", 17 Z. (14'/2X7V2'="'). — Zustand: ziemlich gut,
doch in der 2. Hälfte oben am Rande wasserfleckig u. aus-
gebessert. — Papier: gelb, glatt, zieml.dünn. — Titelüber-
schrift f. 58'': lileX-^ _j.xi.J ^lJCw,.js i_jLü' 1iÄS>. Richtiger:
Verf.: ^^lXÜ u.^*.^; |_^jIa*a2.'1 ^__yiUAw..^^f «X#..5^
Gemischter Commentar des Mohammed
elqökistänl ep9amadänl sems eddin (um
^*^/i543) zu demselben Werk, im J. ^■'''/i540
verfasst. Er beginnt f. 59'': xJi*i iOl*^. .\Ui j,.^
ol^jS^L, f,f^j\ ^^=>J1 . . . Jt^\ j^i cr^->^' '-^^
gJl'LäJi_^jl l^j_5^ Jö^ eJuJ! — Schluss f.l04^:
Schrift: ziemlich klein, gleichmässig, vocallos. Ueber-
schriften roth. Grundtext roth überstrichen. Am Rande
nicht selten Bemerkungen. — Abschrift c. "'"/less-
HKh.VI 12770.
i
Spr. 1957, 1, f. 1—61.
202 Bl. 8'°, 13 Z. (18 X 13; 12 X G™). — Zustand:
fleckig und unsauber. — Papier: gelb, ziemlich stark und
glatt. — Einband: Pappband mit Kattunrücken.
Derselbe Commentar. Titel u.Verf. fehlt.
Anfang fehlt, IBl.; Schluss wie bei We.l961.
Schrift: ziemlich klein, gefällig, deutlich, vocallos.
Grundtext (aber auch manches Andere) roth überstrichen :
Ueberschriften roth. Am Rande oft längere Glossen. —
Abschrift im J. '"'noö- — Nach f.G fehlen (wol 2) Blätter.
3d26. we. 179.
1) f. 1-55.
240 Bl. 8"», 19 Z. (20';2 X 15; 14 X 9' j'""). — Zu-
stand: ziemlich gut, doch etwas lose im Deckel. — Papier:
gelblich, zieml. stark, glatt. — Einband: Pappbd mit Leder-
rucken u. Klappe. — Titel fehlt. Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang f P: '»iA.*c |J^lj V; i^^^' >^ lX-«^!
^Lf Jf |j*w.iw ^ oLt^f . . . ijÄf-i Jw«j Ui . . .
j. LjusU \JlojM:aA Lcj.>Javo LjLä.^ O^J^ UJ . . .
^jL^ii\ idji v_äLJ ^j^ . . . ■ij>^\, ^j^^;
Abkürzung desselben Commentars, von I s -
häq ben YiassLn ezzenpani uTn^^^^jißgi(No.305l').
Schluss f. 55": ^a^ ^LÄ>^»^^! -^Xi j U ^_^^^
v^äLso:**! LoLoi ^Jii qLs ^yai] 8jJl*aJ! J, OcX*i *JU*«
Schrift: klein, schön, deutlich, vocallos. — Abschrift
vom J. "33 1720. — F. 56 leer.
No. 3527. 35-28. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 285
3527. Spr. 822.
3) f. 81 - 129.
S", 17 Z. (Text: 15' 2 X8<'™). — Zustand: nicht ganz
sauber. — Papier: gelb, stark, glatt. — Titel u.Verf. f.Sl":
^^J^-
Jf
c;^
-y^
Ov.>JC.
i
Für Ljlol j hat die Vorrede iC«Li5 j im Titel; HKh.
Anfang f. 81'': ^ |.^l-w. ^^ ^iJ A»=i5
LgvtTÜ «LJi ,-T<>^ "^r^ ^-^^ l-^^ i<^^^^'^^' .-rf^^ oL£
'Abd erralimän esuojüü f ^''/i505 giebt in
diesem Paradiesschlüssel Anweisung zur Er-
füllung der religiösen Pflichten, besonders in Bezug
auf Gebet U.Fasten. Zuerst: f.81'',^^lQ^|.LJi]!v_;i.>l
89" oyUai! -iL»J oU«:o>«'bl i_.bT u. s.w. Zuletzt:
120' oüL^!^ v-sli-S j^ «.iUIlj i:*^:u=J! ^\S\^ Jjä!!
'121" jJLxii ^ fXxJ^\ v'oll
122" ^AJi^i ^ o.ljl\ vliij
Schluss f. 129": ^«ilL ^äii üUi^ w »iU^ ^S
Schrift: ziemlich gross, gut u. deutlich, gleichmässig,
vocallos. Rothe Ueberschriften. — Abschrift c. ""*' :688-
3528. Pet. 231.
141 Bl. 8™, 21Z. (21 X 15; 16— IG^sX 10—11™). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelblich, stark, etwas
glatt. — Einband: rother Lederbd mit Klappe. — Titel
fehlt; nach der Vorrede (f. G"):
(Von späterer Hand steht f. 1''' derselbe Titel 2 mal, aber
f^'ilS' .-»c für ^-fr»'^ CJ^y — Verfasser fehlt; s. unten.
Anfang f. 1'': iUj-iJi J««> i_5-^'' *JLl J^^i!
^••f^, >yf |C" i5*^ uXÄi iA«J. . . . qL^Uj-!^
Auf die Klage Vieler, dass sie bei Aus-
übung gottesdienstlicher und durch die Religion
vorgeschriebener Handlungen von Anhängern
anderer Lehransichten und Sekten verhöhnt
würden und dass sie deshalb ganz rathlos seien,
was sie thuu und lassen sollten, uiid auf in-
ständiges Bitten derselben hat sich der Ver-
fasser dazu verstanden, in diesem Werke
ihnen einen Anhalt und eine Richtschnur zu
geben. Er hat also, unter Benutzung der an-
gesehensten Traditionssammlungeu und des
J»*3"il 5^L> des .vJii .-jl, .^xJl .,x^\ wjLJ'
des ^^A^JI, des -»*xJ^ 5-*L>i und einiger An-
derer die darauf bezüglichen ächteu Aussprüche
des Propheten und seiner Genossen so kurz
wie möglich, ohne Anführung der Gewährs-
reihen und ohne Wiederholung, zusammenge-
stellt, in der Anordnung der juristischen Werke.
Zuerst eine Reihe von Kapiteln:
10" |»juo &l!t Jk->«. (J>c (^5=»j-' »Aj ^Li ^_Ä*J ^Lj
14" ^ >J^i-^-J w
■mV
X«_*^ l|»i ^fij.
'5
u. s. w. Dann folgen Bücher, die in unge-
zählte Kapitel und Abschnitte eingetheiit sind.
Zuerst: f 21" ^^^'),\^ ^,L*j^i 33Ö"
»->uj: u. s. w.
26" xÄ*v-tj »-jLä^o ü*2äc"5!
32" ,-.*:i ^bC^i^ üj^kl! 3ÜJ
Von f. 68" an fehlen die Ueberschriften,
es ist leerer Platz dafür gelassen. Das Werk
hört hier f. 141" mitten auf der Seite, ohne
Unterschrift, auf, und zwar in dem 3»L=-'I »_jJü
mit den Worten: |»^Ju.^j ^J..^.^ Jw>.iÄ.j "i
Das Uebrige fehlt. Der Verf. schrieb dies
Werk in Aegypten (f. 3") und lebte später als
, Essojütl. HKh. V 10 723 legt das Werk dem
i ^\j»J»l\ LjLjijJf O0.C t "-^/löes bei und
rechnet es zu den Traditionsschriften; der von
ihm angegebene Anfang weicht von demjenigen
dieser Handschrift ab.
1 Schrift: ziemlich gross, gefällig, im Ganzen gleich-
mässig, vocallos. — Ueberschriften roth, ebenso Stich-
1 Wörter. — Abschrift c. ""^ less-
286 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3529-3531.
3529. We. 1836.
3) f. 19-40.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel f. 19":
Verfasser fehlt: nach We. 1840, 1:
^\SjJl ^^i^ ^Jl^ 0^^
Aufang f.ld'': »«iL^ yil ^~\i\ xU A*^l
Abhandlung des Mofiammed elbirkewi
t ®^Vl573 über die Nothwendigkeit des Gebets
und die Nachtlieile seiner Unterlassung. Zer-
fallt in Vorwort (K/oiAs^), v_*XL", *>*>-*J' u. iUJ'Lc».
Das Vorwort handelt f. 20'': Q^^'i^S JjlXjü' .A*.*sj\t
jLX^i._.^5'ÄI5 ,^y^:^i iLjiaJ! 6]j^^i ü^^iilj, iwo^äii^
DerFragesatz(v_JlL-<i)f.25»: xi-Ji^, v'-^^'o'* '^'^^ ^
Die Ermahnung (s-^^) f. 29": u^ycJi oLsT ij
Das Schlusswort f. 3 4'' ist nachträglich hinzugefügt
u. betriflt: v^/^Ji^i.» li) j'^ äjJUaJ! JLnj! j, [.Wi iCibL«*^
Schluss £.40": ^jL ^^ »/j ^ Je?._^ ^J !3Ls
Am Rande häufig (längere) Glossen. — HKh.V 12391.
(F. 40*" u. 41 kurze Gebete und eine Tra-
dition über die Schlange j^~>. Bl. 42 leer.)
3530.
Dasselbe Werk in den Handschriften:
1) Mq. 621, 1, f. 2 — 22.
50 Bl. 8^°, 15 Z. (21 X 15: 16 X 7'="'). — Zustand:
stark fleckig. — Papier: gelb, ziemlich stark u. glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. 2''
(auch f. 2^ oben) ebenso. Verfasser fehlt.
Schrift: TürkisoheHand, flüchtig, ziemlich gross, nicht
überall deutlich, vocallos.—Abschr.v.J.1074 Gom.n(lGG3).
Am Rande oft längere Bemerkungen zum Text.
2) We. 1857, 4, f. 57 — 76.
8'°, 17 Z. (20xl3'/4; 14'/a X 7<^-"). — Zustand:
ziemlich gut, doch nicht ohne Flecken, und der Seitenrand
oben f.57 — 61* beschädigt. Der Text der letzten Blätter hat
durch Zusammenkleben derselben am Rücken etwas gelitten. ^ —
Papier: gelb, glatt, zieml.dünn. — Titel u.Verfasser fehlt.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
gleichmässig, vocallos. Stichwörter roth. — Abschrift
Yom J. "3i;„.,2. — Auf f. Gl folgt f. Gl*.
3) Spr. 694, 1, f. 1 — 14».
163 Bl. 8'», 17Z. (19'3X13",2; 14',2 X 8"^™). — Zu-
stand: fleckig und unsauber. Einige Wurmstiche. —
Papier: gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappband
mit Lederrücken. — Titel und Verfasser fehlt eigent-
lich: doch steht der Titel f. 1" unten am Rande.
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, gedrängt,
etwas flüchtig, ziemlich deutlich, vocallos. Im Anfang
einige Glossen am Rande und zwischen den Zeilen. ■ —
Abschrift c. "50^1737.
4) We. 1840, 1, f. 1 — 30'.
76 Bl. 8^°, 15 Z. (21 X 15; 123/4 X 7'/2™). — Zu-
stand: wasserfleckig, besonders zu Anfang. Nicht ganz
frei von Wurmstich. — Papier: grob, ziemlich stark, gelb,
wenig glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrüeken und
Klappe. — Titel f. 1":
Schrift: ziemlich gross, weit, flüchtig, etwas vocali-
sirt. — Abschrift c. '™'i785.
3531. Min. 187.
36) f.488-49K
Format (33 Z.) etc. u. Schrift wie bei 27). — Titel
f. 488» oben am Rande und in der Einleitung f. 488'', Z. 7 :
C e
Verfasser fehlt, s. Anfang.
Anfang f. 488'': »3L> ^J^ UJo-i^Jüt aJJ 0<*^\
iicL«.^» ^La
Compendium der täglichen religiösen Ver-
richtungen, die dem Gläubigen geboten sind
und auch die zu thun löblich ist, von
Mohammed beu hosein ben 'abd
efpamad elhärit'i eVäjnili behä eddin
t ^°^Vi622- — In 6 Kapiteln, deren Ueber-
sicht zu Ende der Einleitung. 1. v'-^ f. 488'':
(in Vorrede und ungezählten Abschnitten).
Bricht ab mit den Worten: Ll^ (»Ic! L« jLäs
No. 3531-3533. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 287
Die anderen Kapitel sind hier nicht vor-
handen; das zweite behandelt die Verrichtungen
Ji,Ji
LT' 1-"
e-^
er'
das sechste :
^ O^
o532. We. 1821.
1) f. 1-37.
137 ßl. 8^% 20 Z. (20 X 12; U x 6> i""). — Zu-
stand: fast lose im Einband, sonst ziemlich gut, doch nicht
ohne Flecken. — Papier: farbig, dünn, glatt. — Einband:
brauner Lederdeekel. — Titel f. l'' und im Vorwort f. 4":
Ve r f a s s e r f. 1 ' : ^^^l^^ l?-*^' i'T^-'' ^-t-^ • Ausführlicher :
Anfang f. 3": . . . j^jJ^Ü^ -«J^ Lo oAc iJJ cX^i
i,S ...L««j"5i JjLaisj o -ii' ,•»•* (J'J'^lj jLüLi;"5! qI/ 'uJi iAju^
Da die Grundsätze des Gottesdienstes für
die Frommen äusserst wichtig sind — da Gottes-
dienst ohne Wissen wenig werth — , hat 'Ab d
errahmän beu moliammed ben moh.
ibn 'imäd eddrn (oder el'imädl), geb. ^^^/isto,
f '"^716415 dies Compendium in einer Menge
ungezählter Abschnitte verfasst, in welchem er
die für den Beter wichtigsten Sätze erörtert.
Zuerst : f. 4" » ^L^jI J^-cii q^v^ ^S J-*^ ?
lO** f-yi^M ^Jtc ^>.*«^! Jw*=i u. s. w. Zuletzt:
33" s^Uii äXo j Joes ; 34" J^s-'u-^i ^ljG>! i J-^s
SchluSS f. 37'': »JJl i3>*-; '>r> 5*^' ^i J^
^\ *JÜ55 «üi "b; »J! \ jJÜ J^;^ *JLJi ^yLsT^ JLä
Schrift: klein, fein, zierlich, sehr gleichmässig, vo-
callos. Ueberschriften u. Stichwörter roth (auf f. 3. 4. 11. 12
mit GoldVjuchstaben). Der Text eingerahmt in blauen
Strichen mit einer Goldlinie. — Collationirt. — Ab-
schrift im Jahre 1058 Rabi' IT (1648) von O^^^ ^*Äsu\
(ausführlich f. 108: 1^^*^'^ *Ui iX*£ ^^ Ju^^^ 0<Z^)-
(Obgleich die Jahreszahl hier u. f. 75" n. 86" so ,in Worten
angegeben ist, muss sie doch 1158 sein. F. 108" steht als
Zeit der Abschrift das Jahr 1148, f. 137" 1153, und dass dies
richtig sei, erhellt ans dem in Bd I No. 1015 Beigebrachten.)
Spr. 677.
1) f. I -90.
150 Bl. 8"°, 21 Z. (19' 2 X 13' 2: 15' 2 x Tq'"). —
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, ziemlich stark,
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken u. Klappe. —
Titel u. Verfasser f. P (so auch Vorrede f. l*"):
S,iL*>wJI ^ixw»» J5.>LoiJl ^UÄ/O ^'^^
■■ ^^ ■ c
Anfang f. 1": jj-Aixü \j'^Äj ö-jü.'i,\ tX. Ow^il
iNJ! Ä^JtXJl oL*-sI' ^5L*«.ii. AjÜijtJi. \ÄäIt(J.c iJUxixIi
Die von Ho.sein eliskenderi geschriebene
Abhandlung (&^,Aä*), Rechts- und Religions-
fragen nach hanefitischem Ritus behandelnd,
hatte derselbe mit einem ausfiihrlicheu Com-
mentar versehen, der hier von ihm abgekürzt
imd mit einigen interessanten Zusätzen verschen
vorliegt. Er bemerkt, dass er in dem Werke
mit dem Commeutar zur iJü^I^ iw-^ den des
j^^sil (*^'^' (t '^''/is«) und mit dem Commentar
zum wÄjIs^j'j^ den des ^■'^l'^ ^^ ^\ ^jjuUii ^j:
(t ^™,1562) meine, dessen Titel oiSlJi ^Z\.
Anfang f. 1": wj ^Jic ^1^ l5'^-' *^ Jw:^i
\Xxit,
^■~ l5-^ v' iM
S^AaJl^ JÜi^V^L iJi.#w.>Ji ^;_y> j.Aäj U iA«j ^^ xxvAäx) »Aii
Zuerst f 3^ 5^; I2.J;. ^l' ; 1 1 " h^sLaJ! ^^K^l vjL
Ziiletzt f.57^J>Uxeil^^L^ j i_j[j, in vielen J^Aij u. äJiL~.x.
Schluss f. 90": v'-^*^ ^L-o l\.'. Aa^äj .'
UÄ.
A./M L«>^
J^-1
jJÜi
i^LCi
0'
lä»5«J
3 j^ ^^
• •
. k^U^i^
^.-'
2kAjL
v!
...:o
i».Ji<:5 ^;^
>_j1lXxJIq-> üLpü &bt.=>'.^ i_;LÄ^t ''-^'ff ,-r^*^*^' 5^^ ri^^
Nach der Unterschrift ist das Grundwerk
vollendet Ende des Rabi" H ^"^^ leso und der
Commentar Ende des J. ^*'^/i654-
Schrift: ziemlich gross, randlich, deutlich, vocallos.
Grundwerk roth. — Abschrift von j,ui^ jji ^_*»kAE r'^^
im J. 1145 Rabi' II (1732).
288 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3534-3536.
3534. We. 1569.
50 Bl. 8'°, 15 Z. (20x15; 14-U',2 X 9 — 10"™). —
Zustand: nicht ganz sauber, besonders zu Anfang. —
Papier: gelblich, ziemlich stark und glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken und Klappe. — Titel:
(so nach dem Vorworte; f. 1" steht nur die erste Hälfte).
Verfasser: s. Anfang.
Anfang f. 1": iihl^:\i ^-JL«jS vj ^ ^♦^^
,Aw.Sw jo"!'lii.2if jjf . . . -fMl\ L\A»it JLs . . .
Eine Schrift für Anfänger, über den Gottes-
dienst und was damit verbunden ist, in kurzer
Fassung, von Abu 'liKläp liasan essurunbuläli
f ^"'^^iGSS (11 2692) im J. 1032 Gom. I (1623)
zusammengestellt.
f.l" K«*«, L^ ^^L:^\ jjr^.. ^xJi »U! '■iJ4^\ ■J^
in mehreren Kapiteln.
O'
-A*0 ( y^4.A«i 1
12"
.x.I.ji L
,^»;
jäj _b.i
'H^LxJ5 wUf
in vielen ungezählten Kapiteln. Zuletzt:
f. 49'> <^\Sx^1,\ >_.L
(j,c jJJi ,_J>*3. . • . H-?:?^ LaJLi- »Ji*.s?. ^i
Schrift: (>ross, rundlich, deutlich (nur dass die Buch-
staben öfters in einander gezogen sind), vocallos. üeber-
schriften roth. Stichwörter oft roth überstrichen. — Ab-
schrift c. i2ra),-35.
S c h 1 u s s f. 50'' : .a*j , s~.
c
Lbg. 972.
197 Bl. 4'°, 19—21 Z. (--'a'/äX 153/4: 15Va X 9'''»). —
Zustand: ziemlich gut; Anfangs nicht recht sauber, auch
am Rande ausgebessert. — Papier: gelb, glatt, stark. —
Einband: Kattunbd mit Lederrücken. — Titel u.Verf. f.l":
-L^j^i ,.i _,.Ä '„L-CÄJf ^iLv^L J^sl\ \\^ "i
1.-5'
„Lj'äl »L5^^
(Der Titel so auch in der Vorrede.)
Anfang f. 1": Kas^j- vjyi i^lXÜ iJJ lV*.::^5
l.\xjj . . . »JUc ..xi- 5jiA3 ^^1^^ Si>LaC
o
! . . . ^iiri! ^^Li^-ixJ! ^ ^j /*c ^^ ^.
I \4.^=
g-=
-:^ ä^Jb
«Je>o
.;UJ' U^
Gemischter Comnientar zu demselben
Werk, vom Verf. selbst im J. ^''^/i644 aus seinem
i. J.^*'*^/i635 verfassten mehr als doppelt so umfang-
reichen Commentar (-Lxäi' c>\C<^\ betitelt) ausge-
zogen. Beginnt f. 2": iüLÄJüt^ vjU^t »;l-^' >->'lXS
düi . . . »5.^! iOaH
^ l5' J>?:- (i
und schliesst f. 186": ^_^ ^c^\ ^^j (^ ^^
r*.
jür
•f>j-J
.L*U
»>^^'.5 j-,;-^'
F. 187" noch ein ergänzender Nachtrag:
JL< fei^JUj' (^ öbiJI v_jUS ci^Joij S_^.>jij:>i' .-Oji^j^ Uj
i?J' {joyta^ uwa.Ä/Xj u,i34jia^
Zuletzt f. 194":
i-5"
Schluss f. 197": L. ^^L.-^":*!^ Oi^^I' jrtvü' L.
Schrift: ziemlich gross, kräftig, deutlich, vocallos.
Grandtext roth bis f. 132'', dann roth überstrichen. Ueber-
schriften roth. — Abschrift im J. 1237 Qafar (1821).
Pet. 702.
1) f. 1-42.
156 Bl. 8™, 21 Z. (21 X 15; 16 X 9',3™). — Zu-
stand: etwas unsauber, oben an der Ecke ein grosser,
durchgehender Flecken. — Papier: gelblich, stark, glatt.
— Einband: schwarzer Lederband mit Klappe. — Titel
fehlt; nach dem Vorwort f. 1'-':
i'i J. 'a,bfjj.] ^L*v.if ^jjotif Jsj^f
'UIac
Anfans
a
L^'
t"
jiXif üU^ UjJ ^^ak^x
f. 1": ... ^^JL«ii w;; ^JÜ Jw^l
Jcj^Ji w^JlLJ \iJS ii5^ai. >Aj^.*il w.^JLk!i
Anweisung zum Gebete, von Muptafä ben
kemäl eddin ben 'all elbekri epfiddlqi
t "*'^/i749- Dieselbe ist nicht in bestimmte
Abschnitte oder Kapitel getheilt.
No. 3536-3539. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT.
289
Schluss f. 42'': jfcls ois^ ^^SA>.*Ji iJs.S> ^,
gJi aJü! ^^Lo^ !^^LIb. '^::>L L~.L ^.1 .Ol,' j.^L ^^L^!
Schrift: zienilich gross, dick, gut, deutlich, gleich-
massig, vocallos. — Abschrift im J. "'^,i76u von i^*S^
3538. We. 1849.
1) f. 3"-12\
150 Bl. S''», 7 Z. ( l.j X 10' 4: 10' .. X (!'V">). — Zu-
stand: nicht recht sauber. — Papier: gelb, stark, glatt.
— Einband: schwarzer Lederband. — • Titel und Ver-
fasser fehlt. In der Unterschrift steht:
Dasselbe Werk iu Pm. 393, 1, f. 1— Gl.
GSBl. 8"", 15 Z. (IG' .2X11; 1 1 ' 2 X T'^'"')- — Zu-
stand: ziemlich fleckig, auch wasserfleckig. — Papier:
gelb, stark, etwas glatt. — Einband: Pappband. — Titel
und Verfasser ebenso.
Schrift: ziemlich gross, dick, rundlich, vocallo.^.
Stichwörter roth. Arabische Foliirung. — Abschrift
3537. We. 1857.
2) f. 23-47.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel überschri ft:
'■ijL^i^ ,J»
■ ,j^
Anfang f. 3'': bjJuiJU ^>.iwx-^ V; '^^ -V*:>5
«.Li^v^Lli
er
■■fi v_J^..>.^
.[,'-,
Gebetsanweisuug iu vielen ungezählten
so auch im Vorwort f. 25", mit dem Zusätze von .-iXXX'i^
A u fa u g f'.23'' : o-.^^*lI iit'il-*^5j o^^^*-' V; -^^ ^-I^
i^\ -»L*£:c"5' ,y.»»c. E»/^«..'5 , ».jijLi *.l.xj *.i .-/C .... c.A^Jl
Der Verfasser spricht zunächst von der
Nothwendigkeit für die Gläubigen, ihre reli-
giösen Pflichten, insbesondere in Bezug auf
Waschungen und Gebete, genau zu kennen.
Dann führt er f. 24''. 25" die für dies Werk,
in welchem er diesen Gegenstand behandeln
will, benutzten Werke auf, und spricht iu der
Vorrede f. 25" von der Hauptpflicht, Gott zu
erkennen. Das Werk ist in 2 Kapitel getheilt.
1. vW 25'' (in 11 J.*=5): s^ULJi ^'^ ^
2. ^'b 33'' (in S J.*2J): sUa^J! o^j^s ^^Lj ^
Schluss f. 47'': ^jb ,\ \ll*.xX^\ Jic jjOi^
HKh. IIl 70.S4. 'hj^ f^^ "^^
DasselbeWerkiuLbg.471,42, f.l48''-160.
8"°, 21 Z. (19 X 12';2; 15 X S"^"). — Zustand: ziem-
lich gut; die obere Ecke von f. 153 — 156 beschädigt. —
Papier: gelb, zieml. dünn, glatt. — Titel u. s.w. ebenso.
Schrift: Türkische Hand, zieml. klein, kräftig, deut-
lich, Yocallos; Stichwörter roth. — Abschri f t im J. "^- ujg.
HANDSCHRIFTEN D. K. BIBL. IX.
Kapiteln. Zuerst: f. 4" äj.!.*^.
u. s. w. Zuletzt: IP J,>*^iU X.^:=-vLS ,<■•='-«-' j vW
Schluss f. 12": vi^JLijlj ^j>x.>.xJl J.*^i; ^Lill,
kli».*j ' j.L=>bLJ y-^^i- ^-j'y's iöjtj i.Jj.sJJ J«*v«x
Schrift: Türkische Hand, gross, gedrängt, vocal-
los. TJeberschriften roth. — Abschrift um '"" [t-.'t von
F. 1" enthält ein luhaltsvcrzcicbuiss. — F. 12''
bis 20" verschiedene Kleinigkeiten; darunter 12'' ist
der Anflmg desWerkes No. 2, wiederholt auf f.20''.
3539.
Dasselbe Werk ist vorhanden in:
1) Pm. 492, 3, S. 368 — 372.
8'", 21 Z. (20xl2',o; 15x8' 2"'). — Zustand:
nicht ganz sauber. — Papier: gelb, glatt, stark. — Ein-
band: rother Lederband. — Schrift: Türkische Hand,
klein, gefällig, gleichmässig, vocallos. — A bschrift c."^ 1737.
(Pm. 492, 1. 2. u. 4 Türkisch.)
2) Pm. 289.
11 Bl. 8™, 11 Z. (I93;*x 14';3; 14x9'./'°). —Zu-
stand: gut. — Papier: hellgelb, ziemlich stark und glatt.
— Einband: Pappband. — Schrift: gross, schwungvoll,
deutlich, vocalisirt: Ueberschrifteu und Stichwörter roth. —
Abschrift c. '--"',1854.
3) We. 1836, 5, f. 63"— 68».
Format etc. und Schrift wie bei 1.
F. 68"— 70" behandelt ebenfalls die Er-
fordernisse zum Gebet (Anfang: ^e\'^ \Ju ,X*.>-\
(aJ! Sj.Lwij( Jjb i^ci . . . Oj.:>-j^ J> ^_^.;-w ';A*.i^ J»*>
37
290 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3540-3543.
}. Mq. -21.
8 ßl. S'", 13 Z. (20' 3 X 1-t' 2; 15x0'^"').— Zustand:
ziemlich gut; nicht frei von Flecken. — Papier: gelblich,
stark, ziemlich glatt. — Einband; Papierdeckel. — Titel-
überschrift f. 1'';
Anfang f. P: ^♦:>-J! Q*IL»-i Vi '•^ iA*=-i
Gebetsanweisung, von der soeben besproche-
nen verschieden; sie zerfällt gleichfalls in viele
ungezählte Kapitel. Zuerst: f. 1'' s4.Laii _b}_ii v-jLj
l»i-yj\ j,\ ^.^LLii tLJL fyto^! J^^5 'iCÄ.« ^3
05>-
Xw.4-7> ( c^i 5^*:;J^
jb U. S. W.
Zuletzt : f. 8" x>«*4.i> (c^; J.*».jtjl /t-*^ vW
Schluss f. 8'': ^^\ fX^\ \3\ jLCJl J^*^^i jß>^
Schrift; Tiirk. Hand, zieml. gross, deutlich, vocalisirt.
Ueberschriften u. Stichwörter roth. — Abschrift c. """less-
3541. Dq. 98.
2) f.30"-32\
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Ueberschrift i'.oO^:
's^JuaJi i:3».Äv
j^
Anfang f. 30'': »Ua^jI. ^^il*Ji V; ^'^ ^*^^
>U1 ^^U LiLj. i.U; ^<aj_5 |^)ic( ^
.^UJ1,
Die Erfordernisse zum Gebet; von den
vorhergehenden Werken verschieden.
Schluss f. .3"2"*: IbiÄ/o ^\ Lli.* ^jlaj J, l\=-j.5
'ujLüü5 ii>w*j ' LbUX5»5 J../*.3L1 \_*.Jl_c *..x.*^s
Nach f. 30 fehlen mehrere Blätter.
8542. Pet. 129.
61 Bl. 8'^ c. 13 Z. (21 X 15',2; 16',3 X Ö'/a'^^"'). —
Zustand: unsauber; das I.Blatt lose. — Papier: gelb,
glatt, ziemlich stark. — Einband: nur der vordere Deckel
vorhanden. — Titel fehlt. Nach der Vorrede:
\Xäa*JI Xy*.^^ ^__^iAa*Ji X.A^/a
l5'
Verfasser fehlt. Nach HKh. 13320:
Anfang f P: by*=iJ!j ^^iW5 ^^ !dl A*il
äj.l.*2-5 JJL^xi |}.*A2*^.XJLj f'_j.J^l 1?'^ »jJ;ii" (tP^-^^
Erörterung der auf das Gebet und die dazu
erforderlichen Eigenschaften und Vorbereitungen
bezüglichen Vorschriften, von Sedid eddin
elkäsgarl. Das Werk zerfällt hauptsächheh
in ziemlich viele ungezählte Abschnitte.
U.S.W. F..36''-42''as^!^Ij; 42" b>JuaJi iCi.».
Zuletzt: ög"" ^j\^\ &jj ^jLj j J^aos.
Schluss f. 61": O^^sü ^.xJ^\ iJL;=> i j jj,
lA.«»fiJ J («■!^'?~l w<.AiAJ ^_wLaj'^ Xwi._>l .-/O i.J »J,
Schrift; Türkische Hand, massig gross, gewandt,
vocallos. Die ersten .50 Bl. roth eingerahmt. — Ab-
schrift vom J. "33,1721. — HKh. VI 13320.
3543.
Dasselbe Werk liegt vor in:
1) Pet. 47.
76 Bl. 4'", 15 Z. (23V2Xl5i;2; 15x8'2';">). — Zu-
stand: lose Lagen und Blätter; nicht ganz sauber. —
Papier: gelb, glatt, stark. — Einband: brauner Leder-
deckel mit Klappe. — Titel und Verfasser fehlt.
Schrift; zieml. gross, gut, in rothenLinien eingerahmt,
die ersten 2 Seiten in Goldlinien gefasst. CoUationirt. —
Abschrift von ^Ld*>xajLj^yo^jj.X*»^i^^,jj> _«x
im J. 1092 Dü'hia'da (1681).
2) Mq. 619.
115 Bl. 8™, 13 Z. (211,4 X lö'/a; 12' 2 X 6' 4'^°'). —
Zustand; Anfangs ziemlich unsauber und am Rande be-
schädigt; der Seitenrand bis f. 22 und der Rücken wasser-
fleckig; die letzten Blätter lose und fleckig. — Papier;
gelb, glatt, ziemlich stark. — Einband; Pappband mit
Lederrücken. — Titel und Verfasser fehlt.
Schluss wie bei Pet. 129 und dann noch
etwa 12 Zeilen; zuletzt f 113": ^■£\^ l^ ^^i
iShljO lXav.SJ' j lXjlX/^äjL La.
üf h .! LPilJ- ül
Schrift; Türkische Hand, ziemlich gross, gefällig,
gleichmässig , vocallos. Ueberschriften, auch Stichwörter,
roth. Der Text in rothen Linien eingeschlossen. Im An-
fang (und auch f. 12''. 24''") viele Randbemerkungen. —
Abschrift c. """.less.
F. 23 steht in sehr kleiner Schrift ein Excurs
J^J-IJ! iUI^ ^J^LJ\ ^L.<>i ^. — F. 114 leer.
No. 3543. 3544. VON GOTTESDIENTSLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 291
3) Mq. 297.
74ßl.S>- 13-15 Z. (-20' »-21x14-14' o; 15x8-9™).
Zustand: ziemlich sohlecht: unsauber; in der ersten Hälfte
wasserfleckig, öfters auch ausgebessert. — Papier: gelb-
lich, auch strohgelb, grob, glatt, ziemlich stark. — Ein-
band: Pappbd mit Klappo. — Titol u. Verfasser fehlt.
Schi US s fehlt, vielleicht 1 Blatt. Zuletzt:
Schrift: Türkische Hand, ungleich, im Ganzen ziem-
lich gross, f. 72— 74 kleiner, nicht undeutlich, vocallos.
F. 1 u. 2 von ganz neuer Hand flüchtig ergänzt, f. 68
ziemlich gut ergänzt. Zwischen den Zeilen nicht selten
kurze türkische Glossen. F. 12' ist die obere Hälfte mit
Dinte überstrichen: der Text darunter ist ungültig. —
Abschrift c. "'■*;i688.
4) Lbg. 104-2.
118 Bl. 8'°, 15 Z. (IGx 10' 4; 10' 3—11 X43V™). —
Zustand: zieml. gut, doch nicht ganz .sauber. — Papier:
gelb, stark, zieml. glatt. — Einband: rother Lederband
mit Klappe. — Titel und Verfasser fehlt.
Schrift: ziemlich klein, hübsch, gleichmässig, ganz
vocalisirt. Ueberschriften (meistens) roth. Am Rande
häufig Bemerkungen von derselben Hand, etwas kleiner. —
Abschrift vom J. 1175 Gom. I (17G1).
F. 116'' — 118 euthalten Anweisuug zum
i3JLäx5S (aus dem Qorän die Zukunft zu ent-
räthseln) ; in grosser moderner schlechter Schrift.
5) Pet. 219.
50 Bl. 8<-", 17 Z. (19',... X 14; 15 — IG' .3 x 9'^"). —
Zustand: sehr unsauber, fleckig und besonders auch in
der zweiten Hälfte wasserfleckig; lose Lagen im Deckel. —
Papier: gelblich, stark, ziemlich glatt. — Einband:
Pappdeckel mit Lederrücken. — Titel und Verfasser
fehlt. — Schluss wie bei Mq. 619.
Schrift: ziemHch gross, gefällig, deutlich, vocallos.
F. 1 — II von ähnUcher Hand ergänzt. — Abschrift im
J. 1206 Sa'bän (1792) von iC,-iLÄi', JjJ-\ Ac .-j
3544. Pet. 223.
1G7BI. 8™, 19 (von f.51 an 23) Z. (21 X 16: 14' 0X6' 1
[15' 2X823]'''"). — Zustand: lose Lagen im Deckel;
ziemlich gut, doch nicht frei von Flecken. — Papier:
gelb, glatt, stark. — Einband: Pappband mit Leder-
rücken u. Klappe. — Titel fehlt; nach der Vorrede f. 1":
C5'
und nach der Unterschrift f. 164": -oi^ai^ (_5^J' v''-^'
Verfasser fehlt; s. Anfang.
Anfang f. P: öoL**il J^*> (_=Äil «Ju J^*^S
. . . t\*»J5 J_j_j!.^-s 'Axj» . . . 3oL«j»Ji j^w;.A-«
Jt iij.^^u. L=
.Uii
jLo
AvLi Aj
Auszug, welchen Ibrahim ben nioham-
med ben ibrähim ellialebl f ^^^/i549 aus
seinem gemischten Coramentar selbst gemacht
und mit einigen Fragesätzen vermehrt hat.
Derselbe beginnt f. P: >JüS
j^^J XJ
^\ jLs
.Jl
t^\ ^ l^\, vA*^
,J^ äiU
u^j
Der Commentar hört auf f. 139": l_s jjj
L^~^-Ä^.J (_cS *;^->''J' ^r^*^^ c'-'^'i iUi^Ji ^
^f;""
L-"' a- L5'
6) Mq. 119, 2, f. 36. 38. 40. 21. 23 — 30. 22.
Format etc. und Schrift wie bei I. — Titel und
Verfasser fehlt.
Es sind davon nur die Anfangsblätter vor-
handen; die Blätter hören auf in dem Ab-
schnitte (_pL^J! jt J^Aoi mit den Worten:
'Äi>l \j^ u«s.5^ij ij^J J,^, ^j^ jß' J^*J ^Äxi'wS
Dann folgen mehrere Excurse.
Schluss f. lös**: Lü i>jL3t!( ^-»5» \U! Ju-o^
jlXS =|_^ Ji f}^_^^i ■ ■ ■ ^^^i "ij' '-^' *i. . • . ULiAJJJj
Schrift: klein, ziemlich deutlich, vocallos. Text
meistens roth. Der Rand bis f. 50 sehr breit, dann etwas
' schmäler, dagegen der Text breiter. Am Rande öfters
I Bemerkungen. Arabische Foliirung. — Abschrift von
zu eigenem Gebrauch, im J. '-'° ismi. — HKh. VI 13320.
Auf Vorblatt c (Rückseite) u. d (Vorderseite)
eine Inhaltsübersicht des Werkes; auf f. a (Rück-
seite) 2 kürzere Gedichte des ^«iL-i..'l.
Auf f. 164'' — 167 Kleinigkeiten; darunter
ein Gebet f. 166° (^^Lot-i ^.äxii iLc.>).
37*
292 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3545-3547.
Lbg. 809.
6) f. 79" -88.
8", 11 — 13Z. (21',2X lö'.a; 15 XS';/"'). — Zu-
stand etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt. Er ist
f X4.>>AW>.
il Xf^Xt .xaÄ.i^ isLiikUj^ ^ J.
Gemischter Comineütar eines Ungenannten
zum Anfang (:<=-Uj.i) desselben Commentar-
Auszuges (ob dieser Commentar überhaupt das
ganze Werk behandelt habe, ist doch fraglich).
Anfang f. 79": xo=äj .1 idS .\ \.^*> Jv.*-=\]!
Schluss f.SS": J.^i^A^ oil:!*.^'^ J^j-i' (*«J j-^^
iöi3.Ä«.<l n1.4..> ... tXj ...1 ■,_»..>?. . . . 'L/i.j~5i j^C y\,j^S>i\ ^iiC
Abschrift (mit Zahlen) im J. 1230 Sawwäl (181.5).
Pet. 340.
2) f. 15" -20.
Furmat etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt; er ist:
Verfasser fehlt: s. Anfang.
Anfang: L:>Lxa.c j-LjL«JS ^*^ i_5^''' '^ ^*^^
C)- J*^ o
Glosse des Mohammed beu 'omar ben
'abd elgalil zu dem Anfang (L'i^.LjO-) des-
selben Commentar -Auszuges (Pet. 22.3). Sie
beginnt f. 15": .>ij! ^^ j>j Jj ^\ xLi i\*;äJ1
gj! i\j':il ^Jl Jj^'l ^x. 0.*.=il und schliesst f. 20":
Dieselbe Glosse in Pm. 501, 1, f. 1—3".
63B1. 8'°, -27 2. (21x15; 17x10'™). — Zustand:
ziemlich gut; der untere Rand etwas wasserfleckig. —
Papier: gelb, ziemlich dünn, etwas glatt. — Einband:
Pappband mit Lederrücken. — Titel und Verfasser fehlt.
Schrift: sehr klein, fein, gleichmässig, deutlich,
yocallos. Grundtext roth. — Abschrift im J. 1220
Sa'bän (1805). — Collationirt.
Andere Commentare zu dem Werk (, ,i>.ii' '^^'')
sind von:
A*^
■ a
o
,l*>.Xav .-j .*£ um
1075
'/1664-
2)
3) Eine Glosse von s jij f^^J^^A Jv.*s^ ..^j ,.,UJl*-
um ^^^^lni2-
3547. Pm. 470.
2) f. 85 - 135.
8^°, 15 Z. (21-;3X 16',o; 15',.>— 16X ll«^"). — Zu-
stand: nicht ganz sauber; etwas wasserfleckig am Seiten-
rande. — Papier: gelb, glatt, ziemlich dünn. — Titel
fehlt; nach der Vorrede:
Verfasser fehlt: s. Anfing.
Anfang f. 85": ^üä^Lj ^^,\ ^\'.\ sil J^*:^l
c^>..^i U \S.S> p>.>^Jf l\>.C ..j lX*:^' . . .
(cAiU*jS iCa:>.j '!>L*AV>.*,1 5».i*i»i 1\.xiAä/c Ac äjiAl^j
^\ j^->^=- ^.^^ Jk..^.s>\.i\ .^^.iJi :<.c^lxJt ^^■^4-
Gemischter Commentar des Mohammed
ben 'abd erralilm um ^^"'^/less ^ii einer Ab-
handlung seines Grossvaters Ibrähim ben
liasau über das Gebet, betitelt ^_5AXA.*Ji i.i^'
und in mehrere ungezählte Abschnitte getheilt.
Das Werk besinnt f. 85" so
^' aAjI |*."~^J
J.JLJ!
i^Lj i^AXj! ^i ^Jil^\
' o*-'y' • • • <s
Der Grundtext fährt dann weiter fort:
Cs>i ^ i^/^-i »ÄaJ siÄ^
,^.
>i^ »•
.LiJS.
i^j! L^c oiJbCJS .*ä;;*».j "3 3^La=JI und schliesst:
Schluss des Commentars f. 1 3 5" (nach ^^^^i^Ji) :
Aus der Unterschrift ist ersichtlich, dass
der Verfasser seinen Commentar beendet hat
im J. 1097 Ramadan (1686).
Schrift: von derselben Hand wie 1), nur etwas
grösser. — Abschrift im J. 11G7 Ragab (1754). — F. 89
ist beim Foliiren ausgelassen. — Nicht bei HKh.
No. 3548-3550. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT.
■293
Pm. 1.
543 Seiten 8^°, 17 — 18 Z. (20 x 14; 15 X lO«^""). —
Zustand: ziemlich gut; aber nicht ohne Flecken, auch
nicht ganz sauber: der Rand zu Anfang und am Ende
etwas ausgebessert. — Papier: gelb, ziemlich glatt, stark.
— Einband: schwarzer Lederbd. — Titel u. Verfasser
auf der Vorderseite des 1. Blattes, von ganz neuer Hand:
Anfang S. 1 (die ganze Seite von der-
selben neuen Hand wie der Titel): jJu iA*:>i
Ari-f LX4.ii.f • • • S^i '• • • sJ"^-'. »A*:> ^=-
-^'■. . . •
. . . L**> c>J»*> (_5' 'Av'-' ci^Sj' J'-ÜJ (*■*-?"'
:i?Ji ,.."i^^ '•Jj'*^ L-''*j '-'j-*-^ [»vXc K~?sjs^*iji (f. 2")
Die eigentliche Handschrift beginnt mit f. 2.
Gemischter Commentar zu einem ziemlich aus-
führlichen in ungezählte Kapitel getheilten Werke,
das von mälikitischem Standpunkt aus über die
gottesdienstlichen Vorschriften und Handhmgen
mit Rücksicht auf die juristischen Auffassungen
derselben handelt, und dessen Verf. nicht Ahmed
elßiraqr elmälikl ist, wie oben S.l steht, sondern
'Abdalhih ben 'abd erralimäu elqairwäiii
t 38'/999 (Pet. 511,3). Der Titel ist bloss iÜL-Ji,
der Verfasser des Commeutars nicht genannt.
Das Grund werk beginnt S. 2 : jJu iA*sil
8.543 ^^Uj"i' j: v-^- Mit Jpr Ueberschrift
dieses Kapitels und der eingefügten Glosse
schliesst das Werk, von dem hier nur die
erste Hälfte vorhanden ist. Nach S. 495
muss etwas fehlen. HKh. III (;251.
Schrift: gross, rundlich, deutlich, vocallos. Von S.32"i
an von einer weniger gewandten, auch ungleichen Hand
ergänzt. Der Grundtext ist meistens roth. Bei der Pagini-
rung sind zwei Seiten ungezählt gelassen: jetzt 214'' u. 215".
•O^y. Mq. 714.
2) f. 70-79.
8'", 14 Z. (21xl4'2: 14' 2X7', ■/■'"). — Zustand:
.unsauber und fleckig: Bl. 70 am Rande ausgebessert. —
Papier: gelb, zienil. dünn und glatt. — Titel fehlt. Er ist:
Verfasser felilt.
Anfang f 70'': .,^l»J1
A^S A«J w.<:
\A. A*^l'
■yA ^».,.*Ä.-y ^J^' 5
O LT'
.AA.^Law
'woLci A«j Lä^
mentar beginnt dazu so:
A, ^A -i.^
— Der Com-
UJ flvii aU A*.:^JI
. . . \L Äi/j ,jkA3j^ ^) i^gÄji . . . »Jkäj iL*£, 'yJi'C
Zuerst S. 24: ^j oi.li^j fjS.i
Ueber die Verpflichtung zum Gebet: in
Vorwort, 3 J^^t: l. ouxAall j., 2. oU^Lß^5 j,
3. oi-AiLii ^i, und Schlusswort. Bricht im 3. Ab-
schnitt so ab £79'': -y^J.^. ^'^i\l\ Ai*j ..ci-c ij^S^\
Schrift: Türkische Hand, ziemlich klein, deutlich,
vocallos; von f. 77'' an flüchtiger. — Abschrift c. '-'"' i7S5.
3) f. 80-93 Persisch.
Dasselbe Werk in Pet. 413, f. 52''— 63.
8™, 15 Z. (Text: 14X8' •/'"). — Zustand: der
Rand wasserfleckig, auch ausgebessert. — Papier: gelblich,
glatt, dünn. — Titel u. Verfasser fehlt. Schluss f.tiS":
'UdUi ^Ä-LJ! Uj'^ ji^'-^i »jl-i^'i oLli-! HjX^ jj^
Schrift: klein, gleichmässig, vocallos; Stichwörter
roth. — Abschrift im ,1. '-" is,i. — Die Blattfolge ist:
52— GG. 62. 61. 63.
Dann S.71: x;.^^
.A äAls^il 5AfiÄ«j» ;vA.wJ"5i
iNj5 •'_»'' (••'^■^' Jj"^' Lyä' J^.W.Xjij t«.AO»Jl *-^AA*^ l_5^
S. 93: t_5i?r. l^^ xxjljl^ i_jkijU il^Ji »)l-^ vW
Die letzten Kapitel :
S.498 Aig^LÄli, Lbs\ÄJ!^5vL'; 529 oU^l j ^L
J. Schöm. XI, 1.
2) f. 15''-23'.
Format etc. u. Schrift wie bei 1). — Titel fehlt;
er ist etwa: iiJüoJl J: ", oder nach der Unterschrift:
Verfasser fehlt.
294 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3550-3553.
Anfang: ^^^UJI '^jXi ^_jj ^ß^^'' "^ iX*^5
»y^l
Abhandlung über Wesen u. Zweck des Ge-
betes und dessen Wichtigkeit u. Nothwendia;keit.
Schluss f. 22": ^,5 »J-L^S ^-^
sUiXa^S L.«
!j.ä)
a^i
»Lü^t
'^L5>J! U.UJI JJI
a-^'
3551. Lbg. 152.
2) f. 114-160.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Bl. IGO
schadhaft. — Titel f. II 4»:
Verfasser fehlt.
-V o' b^-J^ LS^^
Anfang f. 114": J
LLbi-i a.j )JJi j^4.j Uj ^_^^! -41 ,JLs |jr*3 »JUi
Traditions- Aussprüche, das Beten als religiöse
Handlung betreffend; möglicher Weise einem
grösseren Traditionswerke entnommen. Darin
f. 117" ein Abschnitt: U^ u-«-»^' oLL^JS 'ri^i
r*^ lt!-^' ct*^ ^^ ^;j
118" i-o'i s^L>u2J5 _b;j;.j! 'j^jTo ».L'i ^j^^ »^1*3 Ka*o
121" L^^lXs^ 8^L*2JS J. s'Lüii *-j>>-i; u.s.w.
137^ »JCsJLs^^xi _jlX.s^J!. |«ji*fl J_j^^l cLj! j.; u.s.w.
Schluss f. 160": Jw=>S v_ÄÜ> ci^li-J) löl
3552. Min. 246.
62B1. 8'°, 10— 12 Z. (20x15; 12— 13 X G' 2— 7' 2°").
Zustand: ziemlich gut. — Papier: gelb, glatt, ziemlich
dünn. — Einband: Pappband mit Lederrucken. — Titel
fehlt; er kann (nach der Vorrede) sein:
oLÄ!^_.ftil äJLaJI oL>ij j. "j (oder ä^^^ iJL*-^) 10. 78
Verfasser fehlt.
A n f an g f. 1 " : J^xi\ ^>A>.il 0^\ ^^^\ »JJ J^!
Abhandlung über die Erfordernisse zur Ver-
richtung des Gebetes, in Vorwort, 4 Kapp,
und Schlusswort (1. >_jL f. 3" ».L^bJI (i; 2. ujU
f. 22» y^\ oLcAst» ^-iL j.; S. ^L f. 30"
■i^\ JL«i! j; 4. vj'lj f. 42» -^\_yS\ j.).
Der Schluss fehlt; das Vorhandene hört
f. 62" mit den W^orten auf: U^ j^ ^J\ (c^-^' *^.'i
'^wi\
«.L^. ^^^ t\*j tL<-\AaJI J. xiU;
(_«. .VJ-i^^ I^a«aE qJL
Schrift: im Ganzen ziemlich gross, deutlich, fast
vocallos. Ueberschriften roth. — Abschrift c. '"^less-
Am Rande (f. 1 — 46) und auch zwischen den Zeilen
meistens sehr viele Glossen, diese zum Theil persisch.
F. 14», Z. 1—3 wiederholt aus f. 12", 1—3.
DasselbeWerk Min.187, 25, f.398"— 403.
Es geht nur bis in den Anfang des 3. Kapitels.
Auf f. 404» u. A. ^^S/Ji f^xi. iLcJ. (= Pm. 654,
3, f. 17P*).
3553. WE. 17!).
2) f. 57-154.
8"°, 23 Z. (2OV2 X 15; loXSi/j"""). — Zustand:
ziemlich gut. — Papier: gelblich, ziemlich stark und
glatt. — Titel fehlt: nach der Vorrede:
Dies Werk über die gottesdienstlicheu Ver-
richtungen ist eingetheilt in 30 Schlüssel 1
Ver
fasser fehlt.
An fang
f. 57"
: o^JL^'
t^i 0^
oOjS
L^^
iA«j» . . .
Äji L*sb
obl.irii
^_j.i j ^Jd
1.
f. 60"
t^i!
c^' ^^^^. 0' '^'y a-* 0'^^ ^
oL>.<^v*s/<i «Jj iJ?L\i>'i .1 iküJ!. Jk^aL'
2.
62"
LfJl.5
3.
63"
«tL^u;;»,-5I ^^'^ i
4.
65"
tL.>-aXw^! ^3 oLsi^/Jl ^;JLo ^i
5.
66"
»j oi^jiXj L/o^ tj./i^5 o'^ ^
&Ji oLcUiJi J^/iaj! .-y« iOoL:>l ^ (j»L*ä1! jjB A*j^ . . .
15. 84"s^Uaii^^b:y^^LJj; 20. 128»;<«4l»^L*=o'^'3'
26.137" B^^J5 ^^Lu^; 28.146» ^j^! ^^i>_o j
3 . 1 5 2 »^i_^"i ! A«j J^> Q.. ^isc xs A*J ! wo»^ U ^^Lo ^^
No. 3553-3557. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT.
295
Schill SS f. 154'': ;L=. oIäJ! ^ fS>^ «^^ j licheu Werke fehlt, eiu Compendium schreiben,
fLJbcJt x^..
j. jJLi ' ».Jlc i ^ "^3
Schrift: klein, zierlich, regelmässig, sorgfältig, vocal-
'■ ^jiJ:!i^o^'^\ |.LobU
in welchem er zuerst den Glauben (^^Uj'iS),
dann das Gebet und Fasten und was dahin
gehört, behandelt. — Das Werk zerfällt in eine
23''
los, sehr deutlich, dann tlüchtiger, etwas grösser und Menge ungezählter J-Aas. F. 21'' ,-,U-i'i! ,3 |}.*ai
Zuletzt: f. 69''
dicker. — F. 154''— 156 leer.
3554. Spr. 679.
1) f. l-27^
61 Bl. S'% 13 Z. (2OV2X HVs; UxS's«^"). —
Znstand: unsauber und fleckig, wodurch auch der Text
zum Theil beschädigt ist. — Papier: gelb, stark, etwas
glatt. — Einband: schwarzer Lederband. — Titel fehlt;
nach der Vorrede f. l"":
Verfasser fehlt.
25"
30"
u. s. w
Anfang f.l": j^*jj . . . ^^^l\^ bjJLJl. . . . *U J^ji
sLaj-1 tAjLoj 8jl*aj5 ^^'La^ j.2Ä^ .-Ä o.A2Äi-l ^jLs
Auszug aus dem vorhergehenden Werke.
Er ist in 6 Kapp, getheilt und beschränkt sich
auf die Kapitel Reinheit und Gebet.
1. vW f-1'' (in 12 j-aJ) o^jl^LJl ^^Lo j
2. vL. 15" S^L*Ji i.^..i: ^^Lo ^3
6. vW 19* H>J^-' J- o'^.J^Ji ^^Lo J.
Schluss f. 27'': ^A ^*.*.'^ (J.3u;j |J 5J'ii
Schrift: ziemlich klein, kräftig, nicht undeutlich,
vocallos. — Abschrift vom J. '"-'"ißse.
We. 1849.
2) f. 20" — 74.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser fehlt. Nach der Vorrede f. 21":
^_^LIaCiif ^*^Ji*l\ «iLJf Jyjti SjIxaJf *xi*J"
70" ■i,\j4\ »JLo ^4 J^ ; 72" ^_j^! ^i J^
Schluss f. 74=': i^j % ^Aj^\ jyi J..S
' ^ ■■ - > " ■■
Abschrift vom J. 1140 Ramadan (1728). — Zwischen
den Zeilen und am Rande oft blossen.
3556. We. 156(i.
2) f. 42" -46.
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel fehlt.
Er steht f. r' richtig:
_%A2k/<
jJÜ ^*J-\
>^JIa3«u J>L.ot.t \\i~^t
Anfang f. 42": oLi
»-^'«»J S^aJ SwV^ Jotj. . . ,
gJ! (^^cl^i i_>bi ^Al iJ^ Jo "i Lxi ^jj: j^Ä^'
Auszug aus dem j^SjJi sÄc v^^i über das
Benehmen beim Beten handelnd, in 3 Kapiteln.
l.vW 42" (in 5 |^.^j): iüL>^l ^L^l j
2. vW 43" (in 2 ^iy. ^Uii j
3. v_)L 44''' (in 3 |«.*v.i): k_,bl aI^ tLc^J! iLAÄ*/ j,
Schluss f. 4ti": ^^^ ».vAasj Ji^fs-} N^'j^ j^
3557. We. 1489.
2) f. 112"- 114«.
4'°, 49 Z. (26' 4 X 17; 25 X 16' s"^"). — Zustand:
Anfang: LuIää- U ^ ä-UjI^ Cy.*J-\ liU , gHI 1
^ I ij ! am unteren Rande etwas schadhaft. — Papier: gelb,
*^ ^ dick, grob. — Titel und Verfasser f. 112":
'Abd ennafi' egsarwäni elagtäsi will,
da es an einem brauchbaren kurzen und deut-
^aai\ Lxi>fjf jv.4^f eri^' ^W
296 VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. No. 3557-3561.
Anfanar f. 112'': iou.i ä^L^aJI >_;»>, Ja.-i
ii-..\ a.L^LlJlj c_J.*iS» JJÜtjij j.'iL^w'J^
Beha eddln alimed ezzähid elmiprl
behandelt hier die zum Gebete nothwendigen
Erfordernisse und üblichen Vorschriften.
Schluss f. 114": J.*22M |._»J1 ^i *l^i^j^
Schrift: klein, eng, gedrängt, deutlich, vocallos,
blass, oft ohne diakritische Punkte. — Abschrift von
3558. Lbg. 554.
15) f. 175-197.
S'°, 19 Z. (-20 X 14' ■>: 14 X T'/a'-'"'). — Zustand etc.
u. Schrift wie bei 8). — Titel u. Verfasser f. 175'':
\iii I>5>1 Ö^lo J. j^AAW.,
,:^f oL>b».xÄJf
OLxo^xÄJ) ^Axi
jyÄ-vyZ») w^->;J-^' iX;^L-w,/« ../O
■ •hX^w.J I . , >x w 's iA>.xL
Anfang f. 175'': \jL>Ui Ll^i ^wVji *Ju i\*=^l
Hosein essakür hat ein Gedicht gemacht,
betitelt: XxÄAv.jf sUxajf J, AxÄwv.]f AJiX.gjf
Dasselbe hat er hier mit einem ei'klärenden
Anhang versehen, der Art, dass dieser und das
Gedicht ein untrennbares Ganze geworden sind,
in welchem das Eine nicht vom Anderen zu
sondern ist: er handelt darin von dem in der
Sunna gebotenen Gebet, worin das Wesent-
liche desselben besteht, wohin es führt; alles
von püfischem Standpunkt aus. — Das Werk
selbst beginnt (nach dem Bisni.): -l^^-j^'^ Lo (»iaji
^i sSfc*« U ,.Jljw~v.j. aJJS j3 , ^» , 'x.l\ siLA^Ji ,i
und schHesst f. IDß'': Ji' ji i^xi-S^ 'AJ'
a'
l\S,
i.J!.
obL->^il iAa
^L: \L\ , c-^aS^
-Ji nU J^^r^l
jLäJI ».=>». j ,.-jAj,^iS
. ^ "V •■ -'^' LJ" '^^
Am Rande oft, besonders im Anfang, sehr
viele imd lange Erklärvingen, auch auf einigen
eingeklebten Blättchen.
Auf f 175" ein Gebet in Versen, die alle
mit uj, Lj anfangen. — Bl. 198. 199 leer.
3559. Spr. 298.
3) f. 9" -13".
Format etc. und Schrift wie bei 1). — Titel und
Verfasser fehlt.
Anfang: ^ ^.^.*.a.a.*il ^oxj (.^li J. c^j^j.
Stück einer Abhdlg vom Wesen des Gebetes
und seiner Wirkung zur Läuterung, entlehnt, wie
es scheint, einem Werke des Ibn eFarabl, näml.:
(HKh. II 1907).
Schluss f. 13'': i^Ajj j.^^ oi>i i3yij ^Ut^
}. Min. 187.
85) f. 788. 789. 784-785".
Format (c. 31— 34 Z.) etc. u. Schrift wie bei 84).
Titel und Verfasser fehlt.
Anfang:
^■
jt
r= L?'= a^ o'^^' o^
ji'l lXaC
^^i^
Dies Bruchstück handelt davon, dass das
Wissen hauptsächlich im Gebet (äJ^*3, tLcO, So')
bestehe und dass die Unterweisung darin ver-
dienstHch sei. Die Eintheilung in Abschnitte ist,
obgleich 788% Zeile 8, J^^i J.*aaji steht, doch
fraglich und kommt hier weiterhin nicht vor. —
Hört hier auf mit den Worten f.785": iJJi L Jß ^
'j.Lä"i! ^_vlX_o '.\J.i l^a.\.kJ »_i^>A5 ^J.c LcO _».Jls o5^/o «t**«
3501. We. 1685.
1) f. 1-25'.
108 Bl. 8"", 18Z. (20';'2X 141,2; U'-aXlO'^"). — Zu-
stand: recht unsauber, wasserfleckig. — Papier: weisslich,
(auch einige hochgelbe Blätter), ziemlich stark, nicht recht
glatt. — Einband: Pappbd mit Lederrücken und Klappe.
— Titel fehlt: der f. 1-' stehende geht auf alle in diesem
Sammelbande enthaltenen Schriften; auf die vorliegende
passt die Angabe J^jL^w^/c \jJ (s. f. 25").
Anfang f. 1'': tLcLXJI Jvjts- (^Äil ».U O.*:^!
No. 3561-3563. VON GOTTESDIENSTLICHEN HANDLUNGEN ÜBERHAUPT. 297
.JUS
U^ICL
c
jjiijji
Ü 'j-^- ^^^i; • • • a'
o'' r-*-*-r'' Lf*^"* '^>^'' CT'' ---" I
Von der Wichtigkeit und dfu Arteu des j
Gebetes; dauu einzelne kurze Gebete; darauf
f. 4" kurze Beantwortung von allerlei theologi-
schen und auf den Qorän bezüglichen Fragen,
die dem Mohammed in den Mimd gelegt wird.
Die Fragen werden dem A.bdallah b. saläm zuge-
schrieben, und daher steht am Ende ^25": U lÄ5>j
Sclirift: ziemlich gross, flücbtig, UDSchön, nicht un-
deutlich, vocallos. —Abschrift v. .1. "i» ,ron (s. f.97'' oben).
35G2. Spr. 590.
1) f. 1-51.
S9B1.8", 17 Z. (-'1x15: 13' oXS' /"')• - Zustand:
fleckig. — Papier: gelb, ziemlich dick, etwas glatt. —
Einband: Pappband mit Lederrücken. — Titel f. V
(von derselben Hand, d